DE2104072C3 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2104072C3 DE2104072C3 DE19712104072 DE2104072A DE2104072C3 DE 2104072 C3 DE2104072 C3 DE 2104072C3 DE 19712104072 DE19712104072 DE 19712104072 DE 2104072 A DE2104072 A DE 2104072A DE 2104072 C3 DE2104072 C3 DE 2104072C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure plates
- rotating
- disc
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 229940035295 Ting Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Description
)ie Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, bei der laufende Bremsscheiben an ihnen gegenüberlicgenan
einem ortsfesten Gehäuse angeordneten Brems :hen durch axiales Auseinanderbewegen von Drucktten
angelegt werden, welche sich aneinander über Kugeln abstützen, die in gegenüberliegenden, kegelför
m:gen Ausnehmungen in einander zugewandten Stirn flächen der Druckplatten aufgenommen sind, und dii
Druckplatten zur Betätigung der Bremse relativ zuein ander verdreht werden, wobei die eine Druckplatte in
Gehäuse gegen Drehung gehalten wird, während di< andere durch die von einer Servowirkung unterstützt!
Betätigungskraft verdreht wird, und wobei jeweils ei™ nicht umlautende, jedoch begrenzt drehbeweglich!
ίο Bremsscheibe zwischen zwei umlaufenden Bremsschei ben mindestens auf einer Seite von den Druckplattei
angeordnet ist und eine Einrichtung zur Übertragunj des bei Bremsbetätigung an der nicht umlaufendei
Bremsscheibe erzeugten Drehmoments auf die die Ser vowirkung hervorrufende Druckplatte vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Ar
(US-PS 33 82 952) ist nur eine der beiden Druckplattei
mit einer Einrichtung zur Mitnahme einer nicht umlau fenden, jedoch begrenzt drehbeweglichen Bremsschei
be in beiden Drehrichtungen versehen.
Es ist an -=ich bekannt (GB-PS 10 20 091), beidi
Druckplatten gegensinnig verdrehbar im Gehäuse an zuordnen.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein« Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Art se
auszubilden, daß die Bremskraft mit der Anzahl dei verwendeten umlaufenden und nicht umlaufender
Bremsscheiben unabhängig von der Drehrichtung dei umlaufenden Bremsscheiben erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Druckplatten zur Bremsb?
tätigung in an sich bekannter Weise gegensinnig ver drehbar irn Gehäuse angeordnet sind und auf beider
Seiten der Druckplatten jeweils mindestens eine nich umlaufende Bremsscheibe zwischen zwei umlaufendei
Bremsscheibe angeordnet ist und daß die Einrichtung sämtliche nicht umlaufenden Bremsscheiben auf beider
Seiten der Druckplatten jeweils in einer ein Drehmo ment übertragenden Wirkverbindung mit derjeniger
Druckplatte hält, an der die Servowirkung auftritt.
Bei der Scheibenbremse nach der Erfindung wird je weils diejenige Druckplatte mit sämtlichen, auf beider
Seiten der Druckplatten angeordneten, nicht umlaufen den Bremsscheiben in eine drehmomentübertragendi
Wirkverbindung gebracht, welche die Servowirkunj erzeugt, während die andere Druckplatte unabhängig
von den nicht umlaufenden Bremsscheiben an einen gehäusefesten Anschlag anlaufen kann. Welche Druck
platte dabei wirksam wird, richtet sich nach der Dreh richtung der umlaufenden Bremsscheiben. So ist in bei
den Drehrichtungen die gleiche, durch die Anzahl dei verwendeten umlaufenden und nicht umlaufender
Bremsscheiben bestimmte Bremswirkung erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind ir den Unleransprüchen gekennzeichnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung'werdet
im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen nä
he: erläutert.
F i g. 1 ist ein Radialschnitt durch eine bekannt» Bremse längs der Linie 1-1 in F i g. 2;
F i g. 2 ist eine Ansicht in vergrößertem Maßstab ii
Richtung des Pfeiles A in F i g. 1, wobei das Bremsge hause gestrichelt dargesiellt ist;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt ähnlich demjenigen ir
F i g. I einer Btemse nach der Erfindung;
F i g. 4 isi ein Schnilt nach der Linie 4-* in F i g. 3;
1- i g. 5 zeigt eine Ansicht einer abgewandelter Bremse ähnlich demjenigen nach F i g. 2, jedoch um 90'
»edreht;
F i g. 6 ist eine Siirnansicht der Bremse nach F i g. 5,
jnd
F i g. 7 und 8 zeigen schematische Stirmnsichten von
weiter abgewandelten Bremsen nach der Erfindung.
Bei der üblichen Bremse nach den F i g. 1 und 2 sind umlaufende Bremsscheiben 10 axial gleitend auf eine
drehbare Welle 11 aufgekeilt, die sich axial durrh ein stationäres zylindrisches Gehäuse 12 erstreckt. Zwischen
den imlaufenden Bremsscheibe^ iO sind nicht !O
umlaufende, jedoch begrenzt drehbewegliche Bremsscheiben 13 ebenfalls axial beweglich, jedoch gegen
Drehung gesichert, im Gehäuse unterstützt. Auf jeder Seite eines Paares von Druckplatten 14, 15 sind drei
umlaufende Bremsscheiben 10 und zwei nicht umlaufende
Bremsscheiben 13 vorgesehen. Die Druckplatten 14, 15 haben in ihren einander zugewandten Stirnflächen
entgegengesetzt geneigte Ausnehmungen 16, in denen Kugein 17 aufgenommen sind, durch welche die
Druckplatten bei einer Winkelbewegung relativ zueinander auseinandergedrängt werden. Die Bremse wird
durch eine sich radial erstreckende Zugstange 18 betätigt, die über ein Kniehebelgestänge 19, 21 an Ansätzen
22, 23 an den Druckplatten angreift. Die Druckplatten sind mittels im Winkel versetzt angeordneten Gehäuseansätzen
24, 25, 26 im Gehäuse 12 zentriert, wobei die Gehäuseansätze 25 und 26 gleichzeitig Anschläge für
an den Druckplatten angeordnete Gegenanschläge bilden, um je nach der Drehrichtung der umlaufenden
Bremsscheiben eine der Druckplatten anzuhalten, während sich die andere Druckplatte weiterbewegt, um
eine Servowirkung hervorzurufen. Die Gehäuseansätze 25 und 26 wirken ferner mit Anschlägen 27, 28 an den
nicht umlaufenden Bremsscheiben zusammen, um diese gegen eine Drehung zu sichern.
Bei der nach der Erfindung abgewandelten Bremse gemäß F i g. 3 und 4 ist der Gehäuseansatz 24 ersetzt
durch einen schwimmenden Stift 29, dessen Achse parallel zur Bremsenachse verläuft. Die Enden des Stiftes
sind in nierenförmigen, in Umiangsrichtung verlaufenden
Ausnehmungen 31, 32 in den Endwänden des Gehäuses geführt. Der Stift wirkt mit gegenüberliegenden
Ansätzen 33, 34 an den Druckplatten zusammen und durchsetzt Augen 35 an radiai von den nicht umlaufenden
Bremsscheiben 13 wegragenden Bereichen, so daß bei Brernsbetätigung das an den nicht umlautenden
Bremsscheiben aufgebrachte Drehmoment über den Stift auf die die Servowirkung erzeugende Druckplatte
übertragen wird. Die andere Druckplatte wird in bekannter Weise von einem der Gehäuseansätze 25, 26
des Gehäuses in Drehrichtung abgestützt.
Bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten abgewandelten Ausführung ist eine oder jede nicht umlaufende Bremsscheibe
13 mit einem radial davon wegragenden Ansatz 37 versehen, der zwischen von jeweils einer Druckplatte
nach außen wegragenden Ansätzen 38 und 39 angeordnet ist. Die Abmessungen dieser Ansätze 38 und
39 in axialer Richtung entsprechen im wesentlichen der axialen Abmessung der gesamten Bremsscheibenanordnung.
Bei der Ausführung nach F i g. 7 ist der Anschlag für die Druckplatten von einem im Gehäuse ortsfest gegenüber
der Zugstange angeordneten Stift 41 gebildet. Das Drehmoment wird von den nicht umlaufenden
Bremsscheiben auf die Druckplatten mittels Stiften 42. 43 übertragen, die in radial vorstehenden Ansätzen an
den nicht umlaufenden Bremsscheiben aufgenommen sind und mit radial ausgerichteten Flächen an entsprechenden
Ansätzen 44, 45 der Druckplatten zusammenwirken können.
In der in F i g. 8 gezeigten Variante einer Scheibenbremse
nach der Erfindung sind an den nicht umlaufenden Bremsscheiben Ansätze 46, 47 vorgesehen, die mii
entsprechenden Ansätzen 48, 49 an den Druckplatter zusammenwirken.
Die Erfindung ist insbesondere auf im ölbad arbei
tende Bremsen anwendbar, kann jedoch auch bei trok ken arbeitenden Bremsen verwendet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Scheibenbremse, bei der umlaufende Bremsscheiben
an ihnen gegenüberliegende, an einem ortsfesten Gehäuse angeordnete Bremsflächen
durch axiales Auseinanderbewegen von Druckplatten angelegt werden, welche sich aneinander über
Kugeln abstützen, die in gegenüberliegenden, kegelförmigen Ausnehmungen in einander zugewandten
Stirnflächen der Druckplatten aufgenommen sind, und die Druckplatten zur Betätigung der Bremse
relativ zueinander verdreht werden, wobei die eine Druckplatte im Gehäuse gegen Drehung gehalten
wird, während die andere durch die /on einer Servowirkung
unterstütze Betätigungskraft verdreht wird, und wobei jeweils eine nicht umlaufende, jedoch
begrenz! drehbewegliche Bremsscheibe zwischen zwei umlaufenden Bremsscheiben mindestens
auf einer Seite von den Druckplatten angeordnet ist und eine Einrichtung zur Übertragung des bei
Bremsbetätigung an der nicht umlaufenden Bremsscheibe erzeugten Drehmoments auf die die Servowirkung
hervorrufende Druckplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Druckplatten (14, 15) zur Bremsbetätigung in an sich bekannter Weise gegensinnig verdrehbar im
Gehäuse (12) angeordnet sind und auf beiden Seiten der Druckplatten (14, 15) jeweils mindestens eine
nicht umlaufende Bremsscheibe (13) zwischen zwei umlaufenden Bremsscheiben (10) angeordnet ist und
daß die Einrichtung (29 bis 35; 37 bis 39; 42 bis 45; 46 bis 49) sämtliche nicht umlaufenden Bremsscheiben
(13) auf beiden Seiten der Druckplatten (14, 15) jeweils in einer ein Drehmoment übertragenden
Wirkverbindung mit derjenigen Druckplatte (14 oder 15) hält, an der die Servowirkung auftrih.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen mit begrenzter
Bewegungsfreiheit in Umfangsrichtung im Gehäuse (12) gelagerten Stift (29) aufweist, der mit
gegenüberliegenden Ansätzen (33, 34) an den Druckplatten (14, 15) sowie mit radial nach außen
ragenden Bereichen (35) der nicht umlaufenden Bremsscheiben (13) zusammenwirkt (F i g. 3 und 4).
J. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung radial von den nicht umlaufenden Bremsscheiben (13) vorstehende
Ansätze (42, 43; 46, 47) aufweist, die je nach Drehrichtung mit entsprechenden Ansätzen (44, 45; 48,
49) an den Druckplatten (14, 15) zusammenwirken (F i g. 7 und 8).
4. Scheibenbremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung Ansätze (37) aufweist, die von den nicht umlaufenden Bremsscheiben
(13) radial wegragen und in Umfangsrichtung gesehen zwischen radial von den Druckplatten (14,
15) wegragenden Ansätzen (38, 39) angeordnet sind (F i g. 5 und 6).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB403370 | 1970-01-28 | ||
GB403370 | 1970-01-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104072A1 DE2104072A1 (de) | 1971-08-05 |
DE2104072B2 DE2104072B2 (de) | 1975-08-14 |
DE2104072C3 true DE2104072C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10334402B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Drehmomentübertragung | |
DE2039003A1 (de) | Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse | |
DE2807485A1 (de) | Axial verschiebbare bremsscheibe | |
DE2402469B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE3729154C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2647353A1 (de) | Mechanische scheibenbremse | |
DE2910193A1 (de) | Stroemungsmitteldruckbetaetigungsvorrichtung | |
DE2316926C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE1284728B (de) | Scheibenbremse | |
DE4436109C1 (de) | Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2104072C3 (de) | Scheibenbremse | |
DE2000334A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3801911A1 (de) | Anordnung fuer eine mehrscheiben-lamellen-kupplung oder -bremse | |
DE1284718B (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen | |
DE2160138C2 (de) | Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2232635C3 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse | |
DE2224373A1 (de) | Freilaufkupplung | |
DE3332548A1 (de) | Feststellbare festsattel-scheibenbremse | |
DE521091C (de) | Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken | |
DE2104072B2 (de) | ||
DE3107386C2 (de) | ||
DE10020504B4 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2545360A1 (de) | Scheibenbremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben | |
DE102017100120A1 (de) | Lamellenpaket sowie Lamellenkupplung oder Lamellenbremse | |
DE1555969C2 (de) | Selbstverstärkende Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge |