DE816230C - Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen - Google Patents

Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen

Info

Publication number
DE816230C
DE816230C DEB2058A DEB0002058A DE816230C DE 816230 C DE816230 C DE 816230C DE B2058 A DEB2058 A DE B2058A DE B0002058 A DEB0002058 A DE B0002058A DE 816230 C DE816230 C DE 816230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rails
guard according
slats
chain thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610737U (de
Inventor
Paul Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2058A priority Critical patent/DE816230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816230C publication Critical patent/DE816230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Es sind elektrische Kettenfadenwächter mit Lamellen bekannt, die beim Reißen eines Kettenfadens in Berührung mit einer elektrischen Kontaktschiene zum Unterbrechen und Stillsetzen des Webstuhlantriebs kommen. Die bisher bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Kontaktschienen durch Staub und abgeriebene Fasern leicht-' verschmutzen, so daß trotz Abfallens einer Lamelle der elektrische Stromkreis nicht geschlossen wird. Man hat zwar bereits vorgeschlagen, die Kontaktschiene als Walze auszubilden und dauernd .umlaufen zu lassen. Hierdurch wird zwar die Wirkungsweise derEinri'chtung etwas verbessert, trotzdem kann es aber vorkommen, daß eine Schließung des Stromkreises nicht bewirkt wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Kontaktschienen eine hin und her gehende Bewegung ausführen zu lassen. Wenn bei einer solchen Ausführung sich der Staub auf die Kontaktschiene legt, so wird er bei einer hin und her gehenden Kontaktschiene durch die daraufliegenide Lamellenkante nach der Seite geschoben, so daß ein blänkerTeil der Schiene mit der herabgefallenen Lamelle in Berührung kommt und ein Stromschluß mit Sicherheit erreicht wird. Zusätzlich können aber auch zur Verbesserung der Kontaktgabe die Führungsschienen eine hin und her gehende Bewegung ausführen, wobei gegebenenfalls die Bewegungsrichtungen der Führungsschienen und der Kontaktschienen entgegengesetzt zueinander sein können.
  • Unter den Lamellen, die in bekannter Weise auf eine Führungs- oder Tragschiene aufgesetzt sind, kann eine einzige Kontaktschiene angebracht sein, auf die sich die zweischenkeligen Wächterlamellen aufsetzen. Bei dieser Ausführung wird der Strom zu der Führungsschiene und von dieser durch die Lamelle zu der hin* und her gehenden Kontaktschiene geleitet. Es können aber auch unter den Lamellen zwei Kontaktschienen angebracht werden, die dann entweder gleichmäßig hin und her bewegt werden oder aber gegenläufig zueinander. Bei der letzteren Ausführung tritt eine gewisse Verklemmung der beiden Schenkel der Lamellen ein, wodurch die Wirkungsweise der Einrichtung erhöht wird. Bei dieser Konstruktion wird der Strom einer der Kontaktschienen zugeführt, er fließt dann über die beiden Schenkel derLamelle zu der zweiten Kontaktschiene.
  • Schließlich können aber auch die hin und her gehenden Kontaktschienen noch zusätzlich in an sich bekannter Weise drehbar angeordnet werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Kettenfadenwächtern gemäß der Erfindung schematisch im Querschnitt dargestellt.
  • Nach Fig. i sind die aus dünnem Blech hergestellten Lamellen i auf einer Führungs- oder Tragschiene 2 aufgesteckt, und sie werden durch den gespannten Faden 3 angehoben (strichpunktierte Lage nach Fig. i). Unterhalb der Lamellen befindet sich eine Kontaktschiene4, die gemäß der Erfindung eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Der Strom wird der Tragschiene 2 zugeführt und von dieser bei einem gerissenen Faden über die beiden Lamellenschenkel 5 und 6 zu der Kontaktschiene 4 geleitet. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen und dadurch in bekannter Weise der Webstuhlantrieb unterbrochen und stillgesetzt. Da die Kontaktschiene 4 eine hin und her gehende Bewegung ausführt, wird etwa auf dieser Kontaktschiene abgelagerter Staub zur Seite geschoben, so daß eine einwandfreie Kontaktgabe erreicht wird.
  • Nach Fig. 2 sind unter den Lamellen zwei Kontaktschienen 7 und 8 vorgesehen, die zur Zu- und Ableitung des Stromes dienen. Eine herabgefallene Lamelle verbindet dann über die beiden Schenkel 5 und 6 diese beiden Kontaktschienen und B. Auch bei dieser Ausführung machen die beiden Kontaktschienen 7 und 8 eine hin und her gehende Bewegung, die gleichlaufend oder entgegengesetzt gerichtet sein kann.
  • Es kann aber auch die Führungsschiene 2 ebenfalls eine hin und her gelinde Bewegung ausführen, die entweder gleichgerichtet oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Kontaktschiene 4 verh:uft.

Claims (5)

  1. PATEN TAXSPRVCHE: i. Elektrischer Kettenfadenwächter mit Lamellen, die beim Reißen eines Kettenfadens in Berührung mit einer elektrischen Kontaktschiene zum Unterbrechen und Stillsetzen des Webstuhlantriebes kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen (4, 7, 8) eine hin und her gehende Bewegung ausführen.
  2. 2. Wächter nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Führungsschienen (2) eine hin und her gehende Bewegung ausführen.
  3. 3. Wächter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, <laß die hin und her gehende Bewegung der Kontaktschienen (.4, 7, 8) und die der Führungsschienen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.
  4. 4. Wächter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Fadenbruch absinkende Lamelle (i) zwei entgegengesetzt hin und her gehende Kontaktschienen (7, 8) miteinander verbindet.
  5. 5. Wächter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen (4, 7, 8) in an sich bekannter Weise drehbar sind.
DEB2058A 1950-02-14 1950-02-14 Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen Expired DE816230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2058A DE816230C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2058A DE816230C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816230C true DE816230C (de) 1951-10-08

Family

ID=6952555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2058A Expired DE816230C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212456B (de) Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DE816230C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter mit Lamellen
DE2340714C3 (de) Kontaktschienen für einen elektrischen Kettfadenwächter einer Webmaschine
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2752349C3 (de) Schutzvorrichtung für eine Blechklemme bei Blechbearbeitungsmaschinen
DE633944C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE2128476B1 (de) Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung
DE813404C (de) Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
DE1296733B (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE908000C (de) Webmaschine
DE292659C (de)
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE803304C (de) Vorrichtung zum Ausschalten einer Fadenverarbeitungsmaschine bei Fadenbruch
DE900680C (de) Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
DE830029C (de) Elektrischer Waechter fuer Florteppich-Webstuehle mit elektrischem Einzelantrieb
DE854479C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE937214C (de) Kontaktgebende Vorrichtung an Naehmaschinen
DE557495C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Treibseile von Wagenspinnern und anderen Maschinenmit Seiltrieb
DE504692C (de) Milanese Kettenwirkmaschine
AT256315B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Überspannung der von einem Spulengatter abgezogenen Fäden
DE2041821C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
DE854928C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw