DE816013C - Gas-Strahlungsheizkoerper - Google Patents

Gas-Strahlungsheizkoerper

Info

Publication number
DE816013C
DE816013C DEG2529A DEG0002529A DE816013C DE 816013 C DE816013 C DE 816013C DE G2529 A DEG2529 A DE G2529A DE G0002529 A DEG0002529 A DE G0002529A DE 816013 C DE816013 C DE 816013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant
heater according
heating surface
gas
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2529A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Dr Tec Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG2529A priority Critical patent/DE816013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816013C publication Critical patent/DE816013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gas-Strahlungsheizkörper Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung eines an sich bekannten Gas-Heizkörpers mit einer vorderen Strahlungsheizfläche, einer dahinterliegenden Konvektionsheizfläche und einer mit letzterer parallel laufenden, einen Luftkanal bildenden Rückenwand.
  • Erfindungsgemäß wird der Heizkörper ganz flach gebaut und das in seinem Inneren unten angeordnete Brennerrohr um sich selbst drehbar angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper weist also zwei Kennzeichen auf, die an sich zum Teil bekannt sein mögen, durch deren Kombination eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades und der Regulierbarkeit erzielt wird.
  • Es sind verdrehbare Brennerrohre bekannt, durch welche ein leichteres Anzünden ermöglicht werden soll, doch bleiben dieselben, einmal in die Betriebsstellung zurückgedreht, während des gesamten Heizvorganges in der gleichen Stellung, die Wirkungsweise des Heizkörpers kann also durch das Verdrehen des Brennerrohres nicht beeinflußt werden. Bei einer anderen bekannten Ausführung sind verschwenkbare Brennerleisten vorgesehen zum Zwecke, in einem verhältnismäßig kubischen Raum eines Backrohres einmal Oberhitze und ein andermal Unterhitze zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße flache Bauart bei gleichzeitiger Anordnung eines um sich selbst verdrehbaren Brennerrohres macht es demgegenüber möglich, in dem einen Extremfall die vordere Strahlungswand oder zumindest die daran befestigten Rippen direkt in den Bereich der Flammen zu bringen, wodurch fast die ganze Verbrennungswärme der Strahlungswand übertragen wird, welche die Wärme ihrerseits wiederum an den zu erwärmenden Raum gleichmäßig ausstrahlt. Dabei können Oberflächentemperaturen bis zu 35o° C erzielt werden. Da bekanntlich die Strahlungsverluste um so geringer sind, je größer das Temperaturgefälle ist und die Strahlungswand bei der erfindungsgemäßen Wärmeübertragung eine verhältnismäßig hohe Temperatur annimmt, ist der Wärmeverlust äußerst gering, der Wirkungsgrad des Heizkörpers aber ein optimaler. Im anderen Extremfall aber, wenn die Flammen des Brennerrohres der Strahlungsheizfläche abgewendet werden, die Wärmeübertragung also weniger durch Strahlung als durch Konvektion erfolgen soll, entsteht in dem durch die Konvektionsheizfläche und die Rückwand des Heizkörpers gebildeten Luftkanal infolge der stärkeren Erwärmung der durchströmenden Luft ein starker Durchzug, der zu einer guten Durchwirbelung der in dem zu heizenden Raum befindlichen Luft und somit zu einer Durchlüftung desselben beiträgt. Zwischen den beiden angeführten Extremstellungen kann natürlich das Brennerrohr in jeder Zwischenstellung eingestellt und festgestellt werden.
  • Um die vordere Heizfläche noch wirksamer zu gestalten, kann an ihr außen eine lotrechte Wellung, vorzugsweise aus kleinen Wellen bestehend, vorgesehen werden. Dadurch wird einerseits die Wärmestrahlung waagerecht gestreut, so daß sie diffus in Bodennähe des zu beheizenden Raumes erfolgt, andererseits wird die Oberfläche vergrößert (etwa verdoppelt), wodurch auch eine Vergrößerung der Wirkung durch Konvektion eintritt. Wird eine Emaillierung der Außenfläche der zweckmäßig aus Gußeisen bestehenden Vorderwand vorgenommen, so kann eine sehr dünne Emailschicht von infolge der Wellung hervorgerufener besonderer Haftkraft aufgebracht werden. Die gute Reinigungsmöglichkeit wird durch diese flache Wellung in keiner Weise behindert.
  • Um zu verhindern, daß der Heizkörper wie die Ofen im allgemeinen eine Verschlechterung des Raumheizwirkungsgrades infolge Ausstrahlens der Wärme nach rückwärts, wo sie nicht gebraucht wird, aufweist, kann zum Aufhalten der rückwärtigen Strahlung ein parallel zur Rückwand liegendes Strahlblech, beispielsweise poliertes Aluminiumblech, angeordnet werden. Dieses Strahlblech bewirkt einerseits die Abschirmung der rückwärtigen Strahlung und bildet andererseits mit dem Heizkörper einen seitlich, rückwärts und oben geschlossenen Luftkanal, derart, daß die kalte Bodenluft von unten in den Kanal einströmen kann. An der Rückwand des Heizkörpers können außen lotrechte Rippen vorgesehen sein, die in den Luftkanal hineinragen und ähnlich ausgebildet sind wie die früher beschriebenen Innenrippen der vorderen Strahlwand. Der Luftkanal führt über den Oberteil des flachen Heizkörpers, erfährt im Ausströmschlitz eine Erweiterung und kann durchlässig, z. B. durch ein Gitter, abgeschlossen sein. Der untere Teil des Strahlbleches, das, wie erwähnt, vorteilhaft aus poliertem Metallblech besteht, dient als Metallspiegel, in welchem jederzeit festgestellt werden kann, ob, insbesondere bei kleiner Einstellung, alle Flammen entzündet sind und brennen.
  • Damit auch die rückwärtige Konvektionsheizfläche des Heizkörpers möglichst wirksam ist, kann die Rückwand innen im Abgasstrom mit einer lotrechten Wellung versehen sein. Aus dem gleichen Grund wird zweckmäßig im oberen, vorn vorspringenden Kopfteil des Heizkörpers innen eine Wellung vorgesehen, die in Anbetracht des Umstandes, daß hier der Abgasstrom waagerecht gegen den seitlich in diesem Teile vorgesehenen Abzugsstutzen gerichtet ist, waagerecht ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gas-Strahlungsheizkörpers dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Ofens, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch denselben. Der Heizkörper ist ein aus einzelnen Gliedern hergestellter Hohlkörper i. hig. i zeigt ein solches Glied. Die Zusammensetzung aus Gliedern ermöglicht die willkürliche Verlängerung oder Verkürzung des Heizkörpers durch Vermehrung oder Verminderung der Elemente und gestattet die kernlose Formung derselben bei zweiteiliger Ausführung. Der Hohlkörper ist flach, benötigt daher nur wenig Raum und ist gewöhnlich nur vorn emailliert.
  • Im unteren, nach unten offenen Teile des Heizkörpers ist das Brennerrohr 3 angeordnet, das um seine eigene Achse verdrehbar ist, so daß nach Wunsch die Flammen auf die Vorderwand 4 oder auf die Rückwand 5 aufgeschlagen oder in einer Mittelstellung gehalten werden können.
  • Die Strahlungswand 4 trägt innen im Abgasstrom lotrechte Rippen 6, die die Wärme zur vorderen Strahlungsfläche hinleiten und zwecks erhöhter Wirksamkeit in kurze Stücke zerlegt sind. Die Außenfläche der Vorderwand weist lotrechte kleine Wellungen 7 auf, die vor allem eine waagerechte Streuung der Wärmestrahlung sowie eine Oberflächenvergrößerung zwecks Erhöhung der Konvektion bezwecken.
  • Der obere Teil 8 des Heizkörpers ist erweitert und nach vorn ausladend, wodurch die von der vorderen Strahlfläche durch Konvektion abgegebene Wärme nach vorn in den Raum abgelenkt wird und einen besseren Heizeffekt gibt. Er weist innen eine in der Richtung der Abgase verlaufende, also waagerechte Wellung g auf. Infolge der Erweiterung des oberen Heizkörperteiles ist die Anschlußmöglichkeit des Abzugstutzens io seitlich am Ofen erleichtert.
  • Um die rückwärtige Strahlung des Ofens, die mit Wärmeverlusten verbunden ist, aufzuhalten, ist parallel zur Rückwand 5 ein Strahlblech i i; vorteilhaft ein poliertes Aluminiumblech, angeordnet, das mit derRückwand einen oben, seitlichund rückwärts abgeschlossenen Luftkanal 12 bildet, in welchen unten kalte Bodenluft einströmen kann. Das Strahlblech i i und damit der Luftkanal 12 führen zum Oberteil 8 des Heizkörpers und wenden sich, entsprechend der Außenform des Oberteils, waagerecht nach vorn, wo der Luftkanal bei der Ausströmöffnung 13 eine Querschnittserweiterung erfährt, wodurch die durch ein Abschlußgitter 14 hervorgerufene Verkleinerung des Austrittsquerschnittes wettgemacht wird. Der untere Teil 15 des Strahlbleches i i dient als Metallspiegel, in ihm kann man jederzeit erkennen, ob alle Flammen des Brenners entzündet sind.
  • Von der Außenfläche der Rückwand 5 ragen Rippen 16 in den Luftkanal 12, die in ähnlicher Weise ausgebildet sind wie die Innenrippen 6 der Vorderwand 4. Eine weitere Wirksamkeitserhöhung der rückwärtigen Konvektionsheizfläche wird noch dadurch erreicht, daß sie innen im Abgasstrom und in der Richtung desselben, also lotrecht geführte, Wellungen 17 aufweist.
  • Der beschriebene Heizkörper wird zweckmäßig so aufgebaut, daß die Teile, durch welche der Gasstrom geführt wird, durchweg aus korrosionsbeständigem Gußeisen bestehen. Dies ist bei Gasöfen von besonderer Wichtigkeit, da bei den hohen Wirkungsgraden und damit niederen Abgastemperaturen bei Gasheizung infolge des hohen Anteiles <in Wasserdampf leicht Kondenswasserbildungen auftreten, welche bei Verwendung von korrosionsempfindlichem Blech Verrostungen ergeben. Im Ausführungsbeispiel ist ein Kondenswassersack 18 mit Wasserablauf i9 vorgesehen.
  • Beim Heizkörper gemäß der Erfindung brauchen lediglich die Vorderwand und die beiden schmalen Seitenwangen, die nach rückwärts vorstehen und dadurch das Strahlungsblech fassen, emailliert zu werden. Es genügt die Aufbringung einer dünnen Emailschicht, die in den kleinen Wellungen einen ausgezeichneten Halt findet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gas-Strahlungsheizkörper mit einer vorderen Strahlungsheizfläche, einer dahinterliegenden Konvektionsheizfläche und einer mit der Konvektionsheizfläche parallel laufenden, einen Luftkanal bildenden Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als flacher Hohlkörper gebaut ist und daß das in seinem Inneren unten angeordnete Brennerrohr um sich selbst drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine vordere, oben nach vorn ausladend geformte Strahlungsfläche (4) innen in den Abgasstrom ragende, vorteilhaft in kurze Stücke unterteilte lotrechte Rippen (6) aufweist.
  3. 3. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Strahlungsheizfläche außen eine lotrechte Wellung (7) unter Verwendung kleiner Wellen aufweist.
  4. 4. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Konvektionsheizfläche den Luftkanal bildende Rückwand (5) als Strahlblech ausgebildet ist und z. B. aus einem polierten Metallblech, vorzugsweise Aluminiumblech, besteht.
  5. 5. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Rückwand (5) in den Luftkanal (12) ragende, gegebenenfalls unterteilte lotrechte Rippen (16) vorgesehen sind.
  6. 6. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Heizkörperwand (5) innen eine lotrechte, vorteilhaft von kleinen Wellen gebildete Wellung (17) aufweist.
  7. 7. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des erweiterten oberen Teils (8) eine waagerechte Innenwellung (9), vorteilhaft von kleinen Wellen gebildet, besitzt. B. Gas-Strahlungsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenwangen nach rückwärts über die rückwärtige Heizfläche vorragen und das Strahlungsblech fassen.
DEG2529A 1950-06-21 1950-06-21 Gas-Strahlungsheizkoerper Expired DE816013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2529A DE816013C (de) 1950-06-21 1950-06-21 Gas-Strahlungsheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2529A DE816013C (de) 1950-06-21 1950-06-21 Gas-Strahlungsheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816013C true DE816013C (de) 1951-10-08

Family

ID=7116758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2529A Expired DE816013C (de) 1950-06-21 1950-06-21 Gas-Strahlungsheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139962B (de) * 1954-11-13 1962-11-22 Odd Gunnar August Liden Mit gasfoermigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet mit Waermeabgabe durch Konvektion und gerichtete Strahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139962B (de) * 1954-11-13 1962-11-22 Odd Gunnar August Liden Mit gasfoermigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet mit Waermeabgabe durch Konvektion und gerichtete Strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE816013C (de) Gas-Strahlungsheizkoerper
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE942714C (de) Kochherd, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
CH270182A (de) Gasstrahlungsofen.
DE473054C (de) Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen
DE1797420U (de) Rauchheizkoerper fuer den anschluss an zimmeroefen.
AT23967B (de) Rauchschwache Feuerung.
DE908838C (de) Bautrockenofen
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE852427C (de) Saunaofen
AT202741B (de) Aufsatzherd oder Heizofen
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE474195C (de) Feuerbruecke fuer Koch- und Heizoefen
DE563613C (de) Radiatorgasheizofen
DE42310C (de) Neuerung an Gasöfen
DE496929C (de) Gasherd mit Waermeraum, Backraum und seitlich angeordneten Heizkoerpern
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
DE823334C (de) Waermestrahler
DE443617C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung
DE52212C (de) Gasheizofen
DE1908750U (de) Heizgeraet, insbesondere ofen fuer feste brennstoffe mit einem leistungsregler.
DE8110438U1 (de) Anordnung bestehend aus einem kochherd und einem als wassererhitzer ausgebildeten waermeaustauscher