DE815960C - Wetterlutte - Google Patents

Wetterlutte

Info

Publication number
DE815960C
DE815960C DEST292A DEST000292A DE815960C DE 815960 C DE815960 C DE 815960C DE ST292 A DEST292 A DE ST292A DE ST000292 A DEST000292 A DE ST000292A DE 815960 C DE815960 C DE 815960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
ducts
outer jacket
cavity
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST292A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DEST292A priority Critical patent/DE815960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815960C publication Critical patent/DE815960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patents 809 904 ist eine Wetterlutte mit um die Luttenwandung gelegtem, durch ringförmigen Außenmantel gebildeten Hohlraum, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß der Hohlraum stirnseitig offen ist und zur Durchleitung eines Kühlmittels, zweckmäßig von Preßluft, dient, uni auf diese Weise die Grubenhitze von der Luttenwandung fernzuhalten und dadurch die U'etterluft gegen Erwärmung zu schützen. Gleichzeitig soll aber auch die Temperatur der Wetterluft durch die Kühlluft herabgemindert werden, wenn, was vielfach der Fall ist, die Temperatur der Kühlluft niedriger als die Wetterlufttemperatur ist.
  • e Es hat sich nun bei der Grubenbewetterung mittels aus den erwähnten Lutten gebildeten Wetterleitungen gezeigt, daß bei gegenüber der Wetterluft niedrigerer Kühllufttemperatur kein oder kein nennenswerter Temperaturabfall der Wetterluft stattfindet, wenn die Wetterlutten aus einem bisher hierfür gebräuchlichen Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden, da dann ein Wärmeausgleich nicht oder nicht schnell und hinreichend genug stattfindet. Dies ist besonders dann der Fall, wenn es sich um kürzere Wetterleitungen handelt, wenn also die Wetterluft nur auf einem kurzen Wege die Luttenwandung bestreicht.
  • Um nun bei Wetterlutten mit um die Luttenwandung gelegtem, von Kühlluft durchströmtem Hohlraum diesen Nachteil zu vermeiden, um also bei gegenüber der Wetterlufttemperatur niedrigerer Kühllufttemperatur einen guten Wärmeausgleich zwischen der Wetterluft und der Kühlluft zu erwirken, schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Wetterlutten im Innern des für die Schaffung des Hohlraumes um sie gelegten Außenmantels aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit herzustellen, so daß ein guter und schneller Temperaturausgleich zwischen der Kühlluft und der Wetterluft über die Luttenwandung hinweg stattfindet. Als geeigneter Werkstoff kann beispielsweise Kupfer oder Aluminium dienen, da diese Werkstoffe gute Wärmeleiter sind. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Wetterlutte mit um die Luttenwandung gelegtem, für die Durchleitung von Kühlluft dienendem Hohlraum, wobei die Erfindung darin besteht, daß die Lutten im Innern der Wetterleitung aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium o. dgl., bestehen.
  • In der Zeichnung ist eine mittels der erfindungsgemäßen Lutte hergestellte Wetterleitung dargestellt, und zwar in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. 2 in Stirnansicht.
  • Mit i ist die aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellte Lutte bezeichnet, die im Außenmantel 2 angeordnet ist, der zweckmäßig aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff besteht und notfalls 'noch isoliert sein kann. Mittels der Flanschen 3 werden die einzelnen Luttenstöße zur Wetterleitung vereinigt. Abstandsstücke 4 auf der Außenwandung der Lutten i halten die beiden Wandungen in einem bestimmten Abstand voneinander, so daß um die Lutte i ein Hohlraum 5 gebildet ist, der für die Durchleitung der Kühlluft dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wetterleitung mit um die Lutten gelegtem, für die Durchführung der Kühlluft dienendem Hohlraum nach Patent 8o9 9o-t, dadurch gekennzeichnet, daß die Lutten (i) im Innern des für die Schaffung des Hohlraumes (5) um sie gelegten Außenmantels (2) aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, Aluminium oder einem ähnlich sich verhaltenden Werkstoff, bestehen.
  2. 2. Wetterleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Lutten (i) gelegte Außenmantel (2) aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff besteht.
  3. 3. Wetterleitung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Lutten (i) gelegte Außenmantel (2) mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
DEST292A 1949-11-27 1949-11-27 Wetterlutte Expired DE815960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST292A DE815960C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Wetterlutte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST292A DE815960C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Wetterlutte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815960C true DE815960C (de) 1951-10-08

Family

ID=7451995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST292A Expired DE815960C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Wetterlutte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962603C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Robert Kempchen Flammsicherer, wasserdichter Schutzmantel fuer brandgefaehrdete Rohre, insbesondere fuer Wetterlutten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962603C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Robert Kempchen Flammsicherer, wasserdichter Schutzmantel fuer brandgefaehrdete Rohre, insbesondere fuer Wetterlutten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815960C (de) Wetterlutte
DE2022388A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE933222C (de) Kokille und Verfahren zum Giessen von Metallen
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
DE2239059B2 (de) Metall-Kokille für eine Schleudergießmaschine
DE2163717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Gußerzeugnisses
DE2546459A1 (de) Plunger zur herstellung von hohlglaserzeugnissen
DE746027C (de) Kuehlkokille zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen
DE674415C (de) Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer gekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren
DE974229C (de) Mit Giessharz vergossener Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE1895660U (de) Schutzkappe fuer elektrische bauelemente fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE958140C (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
AT201250B (de) Stranggußkokille
DE518946C (de) In einem Haltekoerper aus kuenstlichen Erden gelagerte Drosselspule
DE936892C (de) Einrichtung zum Ziehen von Tafelglas
DE887981C (de) Stromrichteranlage
DE602061C (de) Kokille mit langsamer Waermeableitung
DE327407C (de) Verfahren zum Betriebe von Transformatoren, deren Kasten mit einem Gas als Isoliermittel unter hoeherem Druck als dem Aussendruck angefuellt ist
DE566208C (de) Wassergekuehlte, doppelwandige Kokille zum Giessen von plattenfoermigen Gussstuecken
DE492874C (de) Kuehler zur Rueckkuehlung der in geschlossenem Kreislauf gefuehrten Kuehlluft fuer elektrische Maschinen u. dgl.
DE880184C (de) Luftgekuehltes Metalldampfentladungsgefaess mit Metallgefaess
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
AT207371B (de) Thermisch isolierte Durchführung bzw. Verbindung für Bereiche großen Temperatur- und gegebenenfalls Druckunterschiedes
AT234296B (de) Einrichtung zum Abhalten schädlicher Gas- bzw. Luftströmungen von der Ziehkammer einer Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln
DE487004C (de) Temperaturregler mit Glasumhuellung