DE815212C - Drehanoden-Roentgenroehre - Google Patents

Drehanoden-Roentgenroehre

Info

Publication number
DE815212C
DE815212C DEK986A DEK0000986A DE815212C DE 815212 C DE815212 C DE 815212C DE K986 A DEK986 A DE K986A DE K0000986 A DEK0000986 A DE K0000986A DE 815212 C DE815212 C DE 815212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating anode
ray tube
anode
rays
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE815212C publication Critical patent/DE815212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. OKTOBER 195Γ
Drehanoden-Röntgenröhre
Es ist bereits bekannt, in Röntgenröhren eine Drehanode anzuordnen, um die Erwärmung der Anode durch die von der Kathode auf sie auftreffenden Strahlen herabzusetzen. Die von der Anode austretenden Strahlen treten bei Betrieb der Röhre mit Gleichstrom ununterbrochen, bei Betrieb mit Wechselstrom in dessen Frequenz aus.
In gewissen Fällen, beispielsweise bei Einrichtungen zur stereoskopischen Betrachtung von durchleuchteten Körpern ist ein intermittierender Austritt der Röntgenstrahlen erforderlich, indem von zwei Quellen aus abwechslungsweise Röntgenstrahlen auf den zu durchleuchtenden Körper fallen müssen. In diesem Fall ist man bei Wechselstrom auf die vorhandene Frequenz des Netzstromes angewiesen, wobei diese Frequenz in der Praxis aus verschiedenen Gründen keine zufriedenstellenden Resultate ergibt, insbesondere deshalb nicht, weil bei der Aufeinanderfolge der verschiedenen Bilder in einem Zeitintervall von 1ZiOO Sek. die beiden Kilder infolge des Nachleuchtens des Leuchtschirmes zeitweise gleichzeitig sichtbar sind, indem das eine Bild noch sichtbar ist, wenn das andere Bild bereits entstanden ist.
Es ist bekannt, zwei nebeneinander angeordnete Röhren mit außerhalb derselben angeordneten und gesondert angetriebenen zugehörigen Blenden zu verwenden; dies hat erstens den Nachteil, daß der Abstand der Anoden nicht beliebig klein gemacht werden kann, und zweitens, daß es schwierig ist, den Austritt der Röntgenstrahlen und die Blendentätigkeit zu synchronisieren. Das gleiche gilt für bekannte Drehanodenröhren mit zwei Anoden und für Röhren mit zwei festen Anoden; insbesondere ist hier die Anordnung der Blenden vor der Röhre schwierig, weil die Strahlenbündel dadurch ungünstig beeinflußt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre, welche sich auszeichnet durch eine in ihrem Innern angeordnete drehbare Blende, deren Rotationsgeschwindigkeit die Frequenz der von der Anode austretenden Röntgenstrahlen bestimmt.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiei
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt
Fig. ι eine schematische Darstellung einer Röhre im Längsschnitt,
Fig. 2 die Blende von vorn gesehen,
Fig. 3 ein Schaltungsschema für den Anschluß der Röhre.
Im Kolben i, der aus Glas oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann, sind mittels
ίο Stützen 2 ein Zylinder 3 und Lagerbüchsen 4 und 5 für die Lagerung der Welle 6 der Drehanode 17 befestigt. Die Stützen 2 können auf irgendeine zweckmäßige Art am Kolben befestigt, z. B. eingeschmolzen sein. Die Welle 6 der Drehanode ist in
den Lagerbüchsen 4 und 5 miteis nicht dargestellter Kugellager gelagert.
Am Ende der Welle 6, im erweiterten Teil des Kolbens 1 ist die Drehanode 17 angeordnet, welche aus einer Scheibe besteht, deren Rand in bekannter
ao Weise so geformt ist, daß die auf sie auftreffenden Strahlen in der gewünschten Richtung austreten.
In der Scheibenebene, einander diametral gegenüberliegend, sind zwei Kathoden 7 und 8 angeordnet.
Auf der Drehanodenwelle.6 ist eine Blende 9 befestigt, welche die Form einer Scheibe (Fig. 2) aufweist, deren Rand 9a eine gegen die Anode hin konkave Ringform besitzen kann. Die Blende 9 weist einen Ausschnitt 10 auf, durch welchen bei der Rotation der Blende die Röntgenstrahlen austreten können.
Die Drehanode 17 mit Welle 6 und die Blende 9 werden durch einen im Innern der Röhre angeordneten Synchronmotor 11 durch den Feldmagnet 12 angetrieben.
Durch die Rotationsgeschwindigkeit der Blende 9 und die Anzahl deren Ausschnitte 10 ist die Frequenz der von der Anode 17 austretenden Röntgenstrahlen bestimmt; die Größe des oder der Ausschnitte 10 der Blende 9 bestimmt die Ausstrahlungsdauer. Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Rotationsgeschwindigkeit von Drehanode und Blende 1500 Touren je Minute beträgt, führt die Blende eine Umdrehung in V25 Sek.
aus, und es wird bei einer Frequenz des Wechselstromes von 50 Perioden von jeder Anode je V25 Sek. ein Röntgenstrahlenbündel erzeugt.
Es erzeugt daher jede Röntgenstrahlenquelle Bilder auf dem Leuchtschirm in einem Intervall von V25 Sek., wobei die Bilder der beiden Quellen in einem Zeitintervall von V50 Sek. aufeinanderfolgen. Die Strahlen besitzen dabei eine Austrahlungsdauer von 1ZiOo Sek.
Damit ist erreicht, daß die zeitliche Aufeinanderfolge der Bilder unabhängig ist von der Frequenz des Netzstromes und daß sie der Betrachtungseinrichtung und vor allem den Eigenheiten des menschlichen Auges besser angepaßt werden kann. Diese zeitliche Aufeinanderfolge hat sich mit Rücksicht auf die Betrachtung des stereoskopischen Bildes und auf die Nachleuchtzeit des Leuchtschirmes als geeignet erwiesen. Selbstverständlich kann durch entsprechende Wahl der Rotationsgeschwindigkeit von Drehanode und Blende die zeitliche Aufeinanderfolge der Bilder in bestimmten '65 Grenzen geändert werden.
An Stelle der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen zwei Kathoden kann auch nur eine einzige Kathode angeordnet sein. Bei Verwendung der Röhre zur Erzeugung von stereoskopischen Bildern durchleuchteter Körper muß beim Vorhandensein nur einer Kathode eine zweite Röhre vorgesehen sein, die gleicher Art sein kann wie die beschriebene. Dies ermöglicht, die Distanz der beiden Röntgenstrahlenquellen zu verändern, was für bestimmte Anwendungsgebiete zweckmäßig sein kann. Die Variationsmöglichkeit von zeitlicher Aufeinanderfolge der Bilder und deren Dauer wird durch Verwendung von zwei Röhren nicht beeinträchtigt.
Die Drehanodenröhre kann ohne weiteres an die üblichen Transformatoren angeschlossen werden (Fig. 3), indem die beiden Kathoden in Parallelschaltung je einpolig an die Hochspannungswicklung 14 des Heiztransformators 13 und die Drehanode 6 an die Hochspannungswicklung 15 des Hochspannungstransformators 16 angeschlossen werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehanoden-Röntgenröhre, gekennzeichnet durch eine in ihrem Innern angeordnete drehbare Blende, deren Rotationsgeschwindigkeit die Frequenz der von der Anode austretenden Röntgenstrahlen bestimmt.
  2. 2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus einer kreisförmigen Scheibe besteht, welche mindestens einen Ausschnitt für den Durchtritt der Röntgenstrahlen aufweist.
  3. 3. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mit der Drehanode verbunden ist, so daß sie die gleiche Rotationsgeschwindigkeit wie diese besitzt.
  4. 4. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander diametral gegenüberliegende Kathoden aufweist, so daß bei jeder Umdrehung der Blende zwei Röntgenstrahlenbündel austreten.
  5. 5. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Drehanode und Blende durch einen im Innern der Röhre angeordneten Synchronmotor angetrieben werden.
  6. 6. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Anode ausgehenden Röntgenstrahlen in größeren Intervallen als V50 Sek. austreten.
  7. 7. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Anode ausgehenden Röntgenstrahlen in Intervallen von V25 Sek. austreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1556 9.51
DEK986A 1948-12-16 1949-12-16 Drehanoden-Roentgenroehre Expired DE815212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2594564X 1948-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815212C true DE815212C (de) 1951-10-01

Family

ID=4570388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK986A Expired DE815212C (de) 1948-12-16 1949-12-16 Drehanoden-Roentgenroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2594564A (de)
CH (1) CH283215A (de)
DE (1) DE815212C (de)
NL (2) NL146689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945277C (de) * 1952-08-29 1956-07-05 Siemens Reiniger Werke Ag Vakuumgefaess mit im Innern angeordneten rotierenden Teilen, insbesondere Drehanoden-Roentgenroehre
DE2943700A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Tokyo Shibaura Electric Co Stereokopisches roentgensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213379A (en) * 1962-03-13 1965-10-19 Richard J Burleigh Absorption of energy by rotating discs in particle beam deflector
US3149257A (en) * 1962-04-25 1964-09-15 Dean E Wintermute X-ray devices for use on the human body
US3214589A (en) * 1962-11-21 1965-10-26 Picker X Ray Corp Protection system for rotating anode x-ray tubes including means for measuring the anode rotational speed
US3591821A (en) * 1967-04-19 1971-07-06 Tokyo Shibaura Electric Co Rotary anode type x-ray generator having emitting elements which are variably spaced from the central axis of cathode
NL6912349A (de) * 1968-08-17 1970-02-19
DE102011077746A1 (de) * 2011-06-17 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315061C (de) *
US1643453A (en) * 1924-11-20 1927-09-27 Philips Nv X-ray tube
US2009498A (en) * 1931-04-25 1935-07-30 Kerr Alexander Television apparatus
NL35191C (de) * 1931-12-04
NL58621C (de) * 1939-10-14
BE475841A (de) * 1941-05-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945277C (de) * 1952-08-29 1956-07-05 Siemens Reiniger Werke Ag Vakuumgefaess mit im Innern angeordneten rotierenden Teilen, insbesondere Drehanoden-Roentgenroehre
DE2943700A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Tokyo Shibaura Electric Co Stereokopisches roentgensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH283215A (de) 1952-05-31
NL75475C (de)
US2594564A (en) 1952-04-29
NL146689B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
DE2650237C2 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2331642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE102008050352B4 (de) Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung
DE1489114A1 (de) Stereo-Roentgengeraet
DE815212C (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE3346868A1 (de) Roentgenstrahlenanordnung
DE102012207626A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
DE2548531C2 (de)
EP0373285A1 (de) Einblendvorrichtung für ein Röntgendiagnostikgerät
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE102006014624A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE4424742C1 (de) Computertomograph
DE2812644A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die transaxiale rechnerunterstuetzte roentgentomographie
DE1597222A1 (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Beobachung von Roentgenbildern
DE102012207623B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102016221205B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbildern und Röntgensystem
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
AT217520B (de) Elektronenstrahlröhre zur optischen Wiedergabe von Zeichen
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE956966C (de) Abgeschmolzene Drehanodenroentgenroehre
DE201110C (de)