DE102011077746A1 - Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre - Google Patents

Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102011077746A1
DE102011077746A1 DE102011077746A DE102011077746A DE102011077746A1 DE 102011077746 A1 DE102011077746 A1 DE 102011077746A1 DE 102011077746 A DE102011077746 A DE 102011077746A DE 102011077746 A DE102011077746 A DE 102011077746A DE 102011077746 A1 DE102011077746 A1 DE 102011077746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ray tube
permanent magnets
rotary anode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011077746A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011077746A priority Critical patent/DE102011077746A1/de
Publication of DE102011077746A1 publication Critical patent/DE102011077746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1026Means (motors) for driving the target (anode)

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Drehanode (4) für eine Röntgenröhre (1), eine Röntgenröhre (1) mit einer Drehanode (4) und ein zugehöriges Verfahren an. Die Drehanode (4) umfasst einen Rotor (43) zum Antrieb der Drehanode (4), wobei mindestens ein Dauermagnet (44) im Rotor (43) derart angeordneten ist, dass durch ein Magnetfeld einer Statorwicklung (51) ein Drehmoment auf den Dauermagneten (44) ausgeübt wird. Der Vorteil des synchronen Antriebs besteht darin, dass im Rotor (43) keine Wirbelstromverluste auftreten und der Leistungsfaktor cosφ gegen 1 geht. Dadurch kann die Drehanode (4) effizienter angetrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine synchron angetriebene Drehanode, eine Röntgenröhre mit einer synchron angetriebenen Drehanode, eine Anordnung mit einer Röntgenröhre und Synchronantrieb sowie ein Verfahren zum synchronen Betrieb einer Drehanode einer Röntgenröhre.
  • Röntgenstrahlung wird in der Regel durch Beschuss einer Anode mit einem von einer Kathode ausgehenden Elektronenstrahl erzeugt. Die Kathode und die Anode sind dabei in einem Vakuumgehäuse einer Röntgenröhre angeordnet. Üblicherweise sind Röntgenröhren mit einer Drehanode ausgestattet, die sich unter dem auftreffenden Elektronenstrahl wegdreht, um einen bezüglich der Anode stationären Brennfleck zu vermeiden. Der Brennfleck, das heißt der Punkt, an dem der Elektronenstrahl auf der Anodenoberfläche auftrifft, verschiebt sich aus Sicht eines mit der Drehanode rotierenden Koordinatensystems entlang einer kreisförmigen Bahn über die Anodenoberfläche. Dadurch wird die beim Auftreffen des Elektronenstrahls erzeugte Verlustwärme vergleichsweise gleichmäßig auf die Anodenoberfläche verteilt, wodurch einer möglichen Materialüberhitzung im Brennfleck entgegengewirkt wird.
  • Die Röntgen-Drehanode bekannter Röntgenröhren wird mittels eines Asynchronmotors angetrieben, der von einem Wechselrichter gespeist wird. Der mit der Drehanode gekoppelte Rotor des Asynchronmotors befindet sich innerhalb des Vakuumkolbens der Röntgenröhre. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 197 52 114 A1 offenbart.
  • Im Stator des Asynchronmotors sind beispielsweise drei um 120° gegeneinander versetzte Wicklungen angeordnet. Der Rotor besteht aus einer magnetischen Rückführung, und einem elektrisch leitfähigem Material, das als Käfig oder Glocke angeordnet ist. Die magnetische Rückführung kann auch fest ausgeführt sein. Fließt in den Wicklungen des Stators ein sinusförmiger elektrischer Strom und besteht zwischen den Strömen eine Phasenverschiebung von 120°, bildet sich im Stator des Motors ein rotierendes Magnetfeld aus. Dieses Magnetfeld durchsetzt den Rotor. Das rotierende Magnetfeld induziert in den Leitern des Rotors eine elektrische Spannung. Da die Leiter aufgrund ihrer Ausführung als Käfig kurzgeschlossen sind, bewirkt die induzierte Spannung einen Stromfluss im Rotor. Der Rotorstrom baut ein eigenes Magnetfeld auf, das mit dem rotierenden Magnetfeld des Stators in Wechselwirkung tritt. Auf den Rotor wirkt ein Drehmoment, wodurch der Rotor eine Drehbewegung ausführt und der Rotation des Statorfelds folgt.
  • Der Rotor folgt dem rotierenden magnetischen Statorfeld aber nicht synchron, sondern dreht sich mit einer geringeren Geschwindigkeit. Die Relativbewegung von Rotor und Statorfeld ist notwendig, da nur dann ein Stromfluss im Rotor induziert wird und der Rotor sein eigenes Magnetfeld aufbauen kann. Der Rotor dreht sich somit ”asynchron” zum Statorfeld. Zwischen der Frequenz des Statorfelds und der Drehfrequenz des Rotors tritt ein Schlupf auf. Die Größe des Schlupfs ist belastungsabhängig. Im Leerlauf ist der Schlupf nur sehr gering.
  • Der Luftspalt zwischen den Wicklungen des Stators und dem Rotor ist bei konventionellen Asynchronmotoren sehr klein. Bei einer Röntgenröhre ist der Luftspalt aber bauartbedingt groß, da zwischen dem Stator und dem Rotor eine Röhrenhülle liegt, die das Röhrenvakuum sicherstellt. Befindet sich der Rotor zusätzlich noch auf Hochspannungspotenzial muss gegenüber dem Stator ein noch größerer Abstand eingehalten werden, um die elektrische Isolation zu gewährleisten. Der große Luftspalt zwischen Rotor und Stator bewirkt, dass die magnetische Flussdichte des Stators am Ort des Rotors klein ist. Das verfügbare Drehmoment ist gering, da die Lorenzkraft auf den Rotor im Vergleich zu einem üblichen Asynchronmotor klein ist.
  • Problematisch sind auch die Wirbelströme im Rotor einer Asynchronmaschine, da sie zusätzliche Verlustwärme in der Röntgenröhre erzeugen. Die Wärme des Rotors muss abgeführt werden, was infolge des herrschenden Vakuums schwierig ist. Zusätzlich führt die Erwärmung zu einer Vergrößerung des spezifischen ohmschen Widerstands des Rotormaterials, wodurch das Drehmoment auf den Rotor zusätzlich verringert wird.
  • Grundsätzlich hat eine Asynchronmaschine mit großem Luftspalt einen Leistungsfaktor kleiner 0,5. Das heißt, der Motor nimmt viel Blindleistung auf, wodurch die Stromamplitude sehr hoch wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und eine Drehanode, eine Röntgenröhre, eine Anordnung mit einer Röntgenröhre sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre anzugeben, die einen verbesserten Antrieb aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Drehanode, der Röntgenröhre mit einer Drehanode, der Anordnung mit einer Röntgenröhre und dem Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Drehanode einer Röntgenröhre mit einem Synchronantrieb auszustatten. An Stelle eines Kurzschlussrotors eines Asynchronantriebs wird ein Rotor mit einem dauermagnetischen Material verwendet. Ist der Rotor aufmagnetisiert erzeugen die Dauermagnete ein bezüglich des Rotors stehendes Magnetfeld. Der Rotor dreht sich synchron mit einem von einem Stator erzeugten magnetischen Drehfeld.
  • Die Erfindung beansprucht eine Drehanode für eine Röntgenröhre mit einem Rotor zum Antrieb der Drehanode, wobei ein Magnetfeld einer Statorwicklung auf mindestens einen im Rotor angeordneten Dauermagneten ein Drehmoment ausübt. Der Vorteil des synchronen Antriebs besteht darin, dass im Rotor keine Wirbelstromverluste auftreten und der Leistungsfaktor cosφ gegen 1 geht. Dadurch kann eine Drehanode effizienter angetrieben werden.
  • In einer Weiterbildung kann ein den Rotor bildendes Rotormaterial den Dauermagneten umhüllen. Dadurch wird die Festigkeit erhöht und das Röhrenvakuum bei geeignetet Wahl des Materials geschützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Rotor rohrförmig ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die Drehanode eine einen Anodenteller tragende Welle, die mit dem Rotor verbunden ist.
  • Außerdem umfasst der Rotor zwei halbzylinderförmige, zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Dauermagnete.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Röntgenröhre mit einer erfindungsgemäßen Drehanode.
  • Die Erfindung beansprucht des Weiteren eine Anordnung mit einer außerhalb der erfindungsgemäßen Röntgenröhre angeordneten Statorwicklung, die ein magnetisches Drehfeld erzeugt.
  • Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre an, wobei die Drehanode synchron angetrieben wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Lage des Dauermagneten erfasst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die magnetischen Pole des Rotors im rechten Winkel zum Magnetfeld des Stators stehen.
  • Des Weiteren kann die Lage des Dauermagneten geschätzt werden, wobei beispielsweise eine magnetische Rotorrückwirkung auf den Stator ermittelt wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: das Prinzip eines synchronen Antriebs einet Drehanode,
  • 2: einen Längsschnitt durch eine Röntgenröhre mit einem Synchronantrieb der Drehanode und
  • 3: einen Querschnitt durch den Rotor einer Drehanode mit einem Dauermagneten.
  • 1 zeigt den synchronen Antrieb einer Drehanode nach dem Prinzip eines Synchronmotors. Der im Querschnitt dargestellte Synchronmotor umfasst einen Stator 5 und einen innerhalb des Stators 5 um eine gemeinsame Achse koaxial drehbar gelagerten Rotor 43. Der Stator 5 weist stromdurchflossene Wicklungen 51 auf. Der Rotor 43 ist mit einem Dauermagneten 44 versehen. In der 1 ist ein Stator 5 mit einem dreiphasigen Wicklungssystem 51 dargestellt. Zur Vereinfachung ist anstelle des Rotors ein einfacher Stabmagnet 44 mit einem Nordpol N und einem Südpol S gezeichnet.
  • Fließt in den Wicklungen 51 ein sinusförmiger elektrischer Strom und besteht zwischen den Strömen in den Wicklungen 51 eine Phasenverschiebung von 120°, bildet sich im Stator 5 des Synchronmotors ein rotierendes Magnetfeld aus. Das so gebildete Magnetfeld durchsetzt auch den Dauermagneten 44 des Rotors 43. In Folge wirkt auf den Rotor 43 ein Drehmoment, wodurch der Rotor 43 eine Drehbewegung ausübt und der Rotation des Magnetfeldes folgt. Das auf den Rotor 43 wirkende Drehmoment ist dann am größten, wenn die magnetischen Pole N, S des Rotors 43 im rechten Winkel zum Magnetfeld des Stators 6 stehen.
  • Deshalb wird die Position des Rotors 43 mit einem nicht dargestellten Lagegeber erfasst und an ein nicht dargestelltes Stellgerät übertragen. Dieses prägt die Ströme so in die Wicklungen 51 des Stators 5 ein, dass zwischen dem Rotor 43 und dem Magnetfeld des Stators 5 immer der optimale Winkel von 90° eingehalten wird. Über die Stromamplitude verändert das Stellgerät die Stärke des Drehmomentes. Für die Lageerfassung werden hoch auflösende Gebersysteme wie z. B. Resolver oder optische Geber eingesetzt, da deren Lageinformation gleichzeitig als Istwert für einen Lageregler verwendet werden kann.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre 1 mit einem Synchronantrieb gemäß 1. In einer evakuierten Röhrenhülle 2 der Röntgenröhre 1 befindet sich eine Elektronen emittierende Kathode 3 und eine ihr gegenüberliegende Drehanode 4. Die Drehanode 4 umfasst einen Anodenteller 41, der durch eine Welle 42 mit einem Rotor 43 eines Elektromotors verbunden ist. In dem Rotormaterial 45 des Rotors 43 sind aufmagnetisierte Dauermagnete 44 angeordnet, die ein mit dem Rotor 43 sich mitdrehendes Magnetfeld erzeugen.
  • Außerhalb der Röhrenhülle 2 umschließt ein Staror 5 die Röhrenhülle 2 in unmittelbarer Nähre zum Rotor 4. Der Stator 5 erzeugt mit seinen Strom durchflossenen Statorwicklungen 51 ein um die Röhrenhülle 2 rotierendes Magnetfeld, das auf den Rotor 43 ein Drehmoment ausübt und somit die Drehanode 4 in eine synchrone Drehung entsprechend den Ausführungen zu 1 versetzt. Die Statorwicklungen 51 sind in einem Blechpaket 52 angeordnet.
  • Der von der Kathode emittierte Elektronenstrahl 6 wird auf den Anodenteller 41 hin beschleunigt und erzeugt beim Auftreffen auf den Anodenteller 41 durch Abbremsung eine Röntgenstrahlung 7, die durch ein Strahlenfenster 8 in der Röhrenhülle 2 die Röntgenröhre 1 verlässt.
  • Die Temperatur im Betrieb der Röntgenröhre 1 erreicht etwa 300°C. Bei der Herstellung der Röntgenröhre 1 können sogar Temperaturen von bis zu 600°C auftreten. Alle Materialien zur Herstellung des Rotors 43 müssen solche Temperaturen ohne Beschädigung überstehen und dürfen ihre magnetischen Eigenschaften nicht verlieren. Daher eignet sich als Material für die Dauermagnete 44 beispielsweise SmCo5 oder AlNiCo. Allerdings werden diese Materialien durch die hohen Herstellungstemperaturen entmagnetisiert, da die Curie-Temperatur überschritten wird. Daher müssen die Dauermagnete 44 im eingebauten Zustand nach Fertigstellung der Röntgenröhre 1 aufmagnetisiert werden. Bei SmCo5 muss die komplette Röhre 1 in eine Aufmagnetisierungsanordnung gebracht werden. Bei AlNiCo reicht es aus, die Aufmagnetisierung durch die Betriebsströme der Statorwicklung durchzuführen, da AlNiCo eine geringe Koerzitivfeldstärke besitzt.
  • 3 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei Dauermagneten 44 eines Rotors 43 einer Drehanode. In einem Rotormaterial 45 des Rotors 43 sind die Dauermagnete 44 halbkreisförmig angeordnet. Sie bilden einen Nordpol N und einen Südpol S aus. Es ist wichtig, dass die Werkstoffe, die sich im Hochvakuum einer Röntgenröhre befinden, keine Inhaltsstoffe freisetzen, die die Qualität des Vakuums beieinträchtigen. Dies könnte nämlich zu Röhrenkurzschlüssen führen und den Betrieb der Röntgenröhre verschlechtern. Deshalb werden die bei 2 beschriebenen Magnetwerkstoffe komplett in dem Rotormaterial 45 verkapselt. Das Rotormaterial 45 erfüllt die geforderten Eigenschaften für das Hochvakuum und gewährleistet zudem die mechanische Festigkeit des Rotoraufbaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenröhre
    2
    Röhrenhülle
    3
    Kathode
    4
    Drehanode
    41
    Anodenteller
    42
    Welle
    43
    Rotor
    44
    Dauermagnet
    45
    Rotormaterial
    5
    Stator
    51
    Statorwicklung
    52
    Blechpaket
    6
    Elektronenstrahl
    7
    Röntgenstrahlung
    8
    Strahlenfenster
    N
    Nordpol
    S
    Südpol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19752114 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Drehanode (4) für eine Röntgenröhre (1) mit einem Rotor (43) zum Antrieb der Drehanode (4), gekennzeichnet durch: – mindestens einen Dauermagnet (44), der im Rotor (43) derart angeordneten ist, dass durch ein Magnetfeld einer Statorwicklung (51) ein Drehmoment auf den Dauermagneten (44) ausübbar ist.
  2. Drehanode (4) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – ein den Rotor (43) bildendes Rotormaterial (45), das den Dauermagneten (44) umhüllt.
  3. Drehanode (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (43) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Drehanode (4) nach einem Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: – eine einen Anodenteller (41) tragende Welle (42), die mit dem Rotor (43) verbunden ist.
  5. Drehanode (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (43) zwei halbzylinderförmige, zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Dauermagnete (44) umfasst.
  6. Röntgenröhre (1) mit einer Drehanode (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Anordnung mit einer Röntgenröhre (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch: – eine außerhalb der Röntgenröhre (1) angeordnete Statorwicklung (51), die ein magnetisches Drehfeld erzeugt.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehanode (4) synchron angetrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Dauermagneten (44) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Dauermagneten (44) geschätzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Rotorrückwirkung auf einen Stator ermittelt wird.
DE102011077746A 2011-06-17 2011-06-17 Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre Ceased DE102011077746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077746A DE102011077746A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077746A DE102011077746A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077746A1 true DE102011077746A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077746A Ceased DE102011077746A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077746A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009034A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung und röntgenröhre
DE102013207806A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
CN113327831A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 西门子医疗有限公司 包括用于产生x射线的阳极的x射线源设备
US11309160B2 (en) * 2020-05-08 2022-04-19 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for a magnetic motor X-ray assembly
US11523793B2 (en) 2020-05-08 2022-12-13 GE Precision Healthcare LLC Methods for x-ray tube rotors with speed and/or position control
EP4297255A1 (de) 2022-06-20 2023-12-27 Siemens Healthcare GmbH Bürstenloses antriebssystem für eine drehanodenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725395C (de) * 1939-10-14 1942-09-21 Electricitaetsgesellschaft San Vollweg-Drehanodenroentgenroehre
CH283215A (de) * 1948-12-16 1952-05-31 Kehrli Hans Drehanoden-Röntgenröhre.
DE19752114A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung für eine Röntgen-Drehanode sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
US20040240614A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Mayank Tiwari Axial flux motor driven anode target for X-ray tube
DE102008034568A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
US20110135065A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Michael John Danyluk Magnetic coupler drive for x-ray tube anode rotation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725395C (de) * 1939-10-14 1942-09-21 Electricitaetsgesellschaft San Vollweg-Drehanodenroentgenroehre
CH283215A (de) * 1948-12-16 1952-05-31 Kehrli Hans Drehanoden-Röntgenröhre.
DE19752114A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung für eine Röntgen-Drehanode sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
US20040240614A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Mayank Tiwari Axial flux motor driven anode target for X-ray tube
DE102008034568A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
US20110135065A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Michael John Danyluk Magnetic coupler drive for x-ray tube anode rotation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009034A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung und röntgenröhre
US9847206B2 (en) 2012-07-11 2017-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Rotary anode arrangement and X-ray tube
DE102013207806A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
CN113327831A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 西门子医疗有限公司 包括用于产生x射线的阳极的x射线源设备
CN113327831B (zh) * 2020-02-28 2024-05-17 西门子医疗有限公司 包括用于产生x射线的阳极的x射线源设备
US11309160B2 (en) * 2020-05-08 2022-04-19 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for a magnetic motor X-ray assembly
US11523793B2 (en) 2020-05-08 2022-12-13 GE Precision Healthcare LLC Methods for x-ray tube rotors with speed and/or position control
EP4297255A1 (de) 2022-06-20 2023-12-27 Siemens Healthcare GmbH Bürstenloses antriebssystem für eine drehanodenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077746A1 (de) Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102009002739B4 (de) Elektrische Maschine
EP0691727A1 (de) Mittels Permanentmagneten erregbarer elektrischer Motor, insbesondere Innenläufer- oder Aussenläufermotor
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
WO2008006719A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, sowie herstellungsverfahren eines solchen
DE102012212133B3 (de) Drehanodenanordnung und Röntgenröhre
DE102011052409A1 (de) Motor und elektrische Servolenkung, die diesen Motor verwendet
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102009046883A1 (de) Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
DE102017202925A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012022089A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung einer Drehzahl
EP1564868B1 (de) Elektrische Maschine
DE4303480A1 (de) Elektromotor, insbesondere ein umrichtergespeister Asynchronmotor zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102007025550A1 (de) Elektromagnetischer Abgasturbolader
DE102009029274A1 (de) Synchronmaschine
DE102012217363B4 (de) Elektrische Maschine mit Doppelluftspalt
DE102013207806A1 (de) Elektrische Maschine
EP3394960B1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere umwälzpumpe
DE102012205361A1 (de) Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE102015219029B4 (de) Drehanode, Röntgenröhre und Anordnung mit einer Röntgenröhre sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Drehanode
DE102007008229B4 (de) Umlaufende Elektromaschine
EP4297255A1 (de) Bürstenloses antriebssystem für eine drehanodenanordnung
DE2717969C2 (de) Einphasensynchronmotor
EP2209191A2 (de) Einphasiger Synchronmotor mit Hilfsmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120710