DE725395C - Vollweg-Drehanodenroentgenroehre - Google Patents

Vollweg-Drehanodenroentgenroehre

Info

Publication number
DE725395C
DE725395C DEE53042D DEE0053042D DE725395C DE 725395 C DE725395 C DE 725395C DE E53042 D DEE53042 D DE E53042D DE E0053042 D DEE0053042 D DE E0053042D DE 725395 C DE725395 C DE 725395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray tube
anodes
ray
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53042D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEE53042D priority Critical patent/DE725395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725395C publication Critical patent/DE725395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Vollweh Drehanodenröntgenröhre Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Drehanodenröntgenröhre, die zwecks Ausnutzung beider Halbwellen einer an sie unmittelbar angeschlossenen Wechselstromhochspannung zur Röntgenstrahlenerzeugung mit zwei Drehanoden und zwei Kathoden ausgestattet und mit einem Antrieb versehen ist, der die beiden Anoden synchron mit der Betriebsspannung abwechselnd an die gleiche Röntgenstrahlenursprungsstelle bringt. Durch den Gegenstand der Erfindung werden die bisher bei allen Hochleistungsröntgeneinrichtungen verwendeten Gleichrichterschaltungen mit vier Hochspannungsglühkathodengleichrichtern überflüssig, so daß eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Röntgeneinrichtung erreicht wird.
  • Die beiden Anoden, denen je eine Kathode zugeordnet ist, werden zweckmäßigerweise als halbe Rotationskörper von im wesentlichen gleicher Form ausgebildet und entgegengesetzt gerichtet derart angeordnet, daß sie bei ihrer Drehung denselben Rotationsraum einnehmen. Dabei kann für jede Anode je ein Synchronmotor als Antrieb vorgesehen sein. Es kann aber auch der Antrieb durch einen einzigen Synchronmotor erfolgen, wobei die beiden Anoden miteinander durch ein für Hochvakuum geeignetes Kupplungsstück hoher Isolierfähigkeit und Temperaturbeständigkeit, z. B. aus Quarzglas, verbunden werden. Auch bei dieser Kupplung ist es zweckmäßig, jede Anode für sich gegenüber der Drehachse auszuwuchten, um .eine zu große mechanische Beanspruchung des Kupplungsstückes zu vermeiden.
  • Es ist an sich eine Röntgenröhre mit zwei Anoden und zwei Kathoden bekannt, bei der jeweils eine Kathode und eine Anode zusammen an dasselbe Ende der Transformatorwicklung gelegt werden, so daß, die Röntgenröhre ohne Gleichrichter im Vollwegbetrieb benutzt tverden kann. Bei dieser Röhre sind aber die beiden Anoden fest angeordnet, und es entstehen die Röntgenstrahlen nicht an der gleichen Raumstelle. Eine derartige Röntgenröhre ist daher für eine Hochleistungsröntgenanlage für diagnostische Zwecke, für die unbedingt ein eindeutiger, scharfer Brennfleck erforderlich ist, unbrauchbar.
  • Eine Röntgenröhre gemäß der Erfindung ist beispielsweise z. T. schematisch in den Abbildungen dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Röhre, die Abb. 2 eine Draufsicht auf die Anoden entsprechend der Schnittlinie A-r der Abb. i.
  • In die im wesentlichen aus Glas bestehende Hochvakuumhülle i der Röntgenröhre ist an den beiden Enden je ein Lager 2,#3, z. T. unter Verwendung von Kugellagern, für die Drehachsen .I, 5 der beiden Anoden 6, 7 eingesetzt. Die Anoden sind durch ein Isolierstück 8, z. B. aus Ouarzglas, miteinander gelcuppelt. jede Anode ist für sich gegenüber ihrer Drehachse durch Anbringung von Ausgleichskörpern g, io ausgewuchtet. Für deal Drehantrieb der Anoden ist ein Motor mit 3ooo Umdrehungen je Minute (Wechselstrom %-on 50 Perioden vorausgesetzt) vorgesehen, dessen Stator mit i i und dessen auf der Drehachse 4. sitzender Rotor mit 12 bezeichnet ist. Der Anode 6 ist eine Glühkathode 13 zugeordnet, der die Heizspannung über die Metalleinschmelzungen 14, 15 der Hochvakuumhülle zugeführt wird. Zur Anode 7 gehört die Glühkathode 16 mit den Stromzuführungseinschmelzungen 17, 18.
  • Bei dem Aufbau der Röntgenröhre gemäf.') der Erfindung haben in der einen Halbwelle die Anode 6 und die Glühkathode 16 positives, die Anode 7 und die Glühkathode 13 @iegatives Potential. In der anderen Halbwelle ist die Potentialverteilung umgekehrt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anodenstellung ist die Glühkathode 16 negativ, die Anode 7 positiv, und es treten Röntgenstrahlen nach links aus der Röhre aus. In der nächsten Halbwelle hat sich die Anode um iSo-- gedreht, die Glühkathode 13 ist negativ und die Anode 6 positiv, so daß von dieser in der gleichen Richtung Röntgenstrahlen ausgesandt «-erden. Die Raumlage des Brennflecks bleibt dabei umverändert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehanodenröntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre -zwecks Ausnutzung beider Halbwellen einer an sie. unmittelbar angeschlossenen Wechselstromhochspannung zur Röntgenstrahlenerzeugung mit zwei Drehanoden und zwei Kathoden ausgestattet und ein Antrieb vorhanden ist, der die beiden Anoden synchron mit der Betriebsspannung abwechselnd an die gleiche Röntgenstrahlenursprungsstelle bringt.
  2. 2. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anoden, denen je eine Kathode zugeordnet ist, als halbe Rotationskörper von im wesentlichen gleicher Form entgegengesetzt gerichtet derart angeordnet sind, daß sie bei ihrer Drehung denselben Rotationsraum einnehmen.
  3. 3. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Anode je ein Synchromnotor als Antrieb vorhanden ist. :I.
  4. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Synchronmotor als Antrieb der einen Anode vorhanden und die zweite Anode mit der ersten durch ein für Hochvakuum geeignetes Kupplungsstück hoher Isolierfähigkeit und Temperaturbeständigkeit, z. B. aus Ouarzglas, verbunden ist.
  5. 5. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß jede Anode für sich gegenüber der Drehachse ausgewuchtet ist.
DEE53042D 1939-10-14 1939-10-15 Vollweg-Drehanodenroentgenroehre Expired DE725395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53042D DE725395C (de) 1939-10-14 1939-10-15 Vollweg-Drehanodenroentgenroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350642X 1939-10-14
DEE53042D DE725395C (de) 1939-10-14 1939-10-15 Vollweg-Drehanodenroentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725395C true DE725395C (de) 1942-09-21

Family

ID=25973654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53042D Expired DE725395C (de) 1939-10-14 1939-10-15 Vollweg-Drehanodenroentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077746A1 (de) * 2011-06-17 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077746A1 (de) * 2011-06-17 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Synchron angetriebene Drehanode, Röntgenröhre mit synchron angetriebener Drehanode und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455974C3 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE725395C (de) Vollweg-Drehanodenroentgenroehre
EP0328951A1 (de) Röntgenröhre
DE112008000036T5 (de) Supraleitende Synchronmaschine
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE1132668B (de) Stereoskopische Roentgenroehre und Schaltvorrichtung dafuer
DE815212C (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE830228C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei Brennflecken in nur einer ortsfesten Roentgenroehre fuer stereoskopische Roentgendurch-leuchtungen und Roentgenaufnahmen
DE2900150C2 (de)
AT118763B (de) Röntgenröhre mit Relativbewegung der Antikathode in bezug auf den Brennfleck.
DE875975C (de) Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt
DE519647C (de) Lagerungs- und Antriebsvorrichtung fuer eine Roentgenroehre
GB533727A (en) Improvements in x-ray apparatus
AT146297B (de) Radioempfangsapparat für Netzanschluß sowie Lampe und Entladungsröhre für denselben.
DE712816C (de) Drehanodenroentgenroehre
DE540156C (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Gluehkathodenroentgenroehren
AT124447B (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.
DE622682C (de) Einrichtung zum Betrieb einer mit pulsierendem Strom arbeitenden Roentgenroehre oderKathodenstrahlenroehre
DE755714C (de) Anordnung fuer im Gegentakt arbeitende Roehren fuer ultrakurze Wellen
DE570443C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit Hochvakuum fuer stereoskopische Bilderzeugung
DE544994C (de) Anordnung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen hoher Intensitaet
DE102005052051A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE738989C (de) Indierekt geheizte, nach dem Metalldampfverfahren hergestellte Kathode fuer Verstaerkerroehren
DE2417798C3 (de) Röntgengenerator mit einer Drehanoden-Röntgenröhre, zwei Hochspannungserzeugern und einer Hochspannungsschalt- und Regelröhre
DE468923C (de) Einrichtung zum Lesbarmachen von Uhren oder anderen Vorrichtungen in der Dunkelheit