DE102008050352B4 - Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung - Google Patents

Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008050352B4
DE102008050352B4 DE102008050352A DE102008050352A DE102008050352B4 DE 102008050352 B4 DE102008050352 B4 DE 102008050352B4 DE 102008050352 A DE102008050352 A DE 102008050352A DE 102008050352 A DE102008050352 A DE 102008050352A DE 102008050352 B4 DE102008050352 B4 DE 102008050352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
aperture
polygon
ray tube
focal points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008050352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050352A1 (de
Inventor
Franz Fadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008050352A priority Critical patent/DE102008050352B4/de
Priority to US12/572,391 priority patent/US7970099B2/en
Publication of DE102008050352A1 publication Critical patent/DE102008050352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050352B4 publication Critical patent/DE102008050352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • G21K1/046Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers varying the contour of the field, e.g. multileaf collimators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Abstract

Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung umfassend eine Multi-Strahl Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren, Elektronen emittierenden Pixeln und mit einer Anode mit einer Vielzahl von zu den Pixeln korrespondierenden Brennpunkten (B1 bis B52), gekennzeichnet durch: – die in Form eines Polygons ausgebildete Multi-Strahl-Röntgenröhre (3), wobei die Brennpunkte (B1 bis B52) der Röntgenstrahlung (8) entlang der Polygonseiten angeordnet sind, – ein Röntgenröhre-Steuermittel, das die Röntgenstrahlungsabgabe derart steuert, dass abwechselnd reihum von jeder Polygonseite eine Röntgenstrahlung (8) aer Röntgenröhre (3) verfahrbar angeordnete erste Blenden (1) mit mindestens jeweils einer ersten Blendenöffnung (4), wobei jeder Polygonseite eine erste Blende (1) zugeordnet ist, deren erste Blendenöffnung (4) den Querschnitt der von der Röntgenröhre (3) abgegebenen Röntgenstrahlung (8) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Patentanspruch 1 angegebene Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung mit einer Multi-Strahl-Röntgenröhre und einer Blendenanordnung zur schnellen Aufnahme einer Vielzahl von Röntgenbildern.
  • Konventionelle Röntgenröhren bestehen im Wesentlichen aus einer Vakuumkammer mit Gehäuse, in der eine Kathode und eine Anode eingeschlossen sind. Die Kathode fungiert dabei als negative Elektrode, die Elektronen an die positive Anode abgibt. Durch ein elektrisches Feld zwischen Anode und Kathode werden die Elektronen von der Anode angezogen und stark beschleunigt. Die Anode besteht typischer Weise aus einem Metall, beispielsweise Wolfram, Molybdän oder Palladium. Wenn die Elektronen die Anode bombardieren, wird ihre Energie größtenteils in Wärme umgewandelt. Nur ein Bruchteil der Bewegungsenergie kann in Röntgen-Photonen umgewandelt werden, welche von der Anode in Form eines Röntgenstrahls abgegeben wird. Der so erzeugte Röntgenstrahl verlässt durch ein strahlendurchlässiges Fenster aus einem Material mit niedriger Ordnungszahl die Vakuumkammer.
  • Röntgenröhren sind für Anwendungen in der industriellen und medizinischen Bildgebung sowie für therapeutische Behandlungen nicht mehr wegzudenken. Alle bildgebenden Verfahren mit Röntgenstrahlen machen sich die Tatsache zu Nutze, dass unterschiedliche Materialien die Röntgenstrahlen unterschiedlich absorbieren. Konventionelle Röntgenbildverfahren erzeugen eine zweidimensionale Projektion eines dreidimensionalen Objekts. Dadurch geht die räumliche Auflösung entlang der Ausbreitungsrichtung des Röntgenstrahls verloren.
  • Obwohl auch auf den unterschiedlichen Röntgen-Absorptionseigenschaften von unterschiedlichen Materialien fußend, bietet die Computertomographie eine andere Form der Bildgebung, bekannt als Schnittbildverfahren. Dabei werden viele Röntgenbilder eines Objekts aus unterschiedlichen Richtungen erstellt, und nachträglich werden aus diesen vielen Abbildungen durch ein sogenanntes Rückprojektionsverfahren die verlorenen Volumeninformationen rekonstruiert. In der Regel setzen sich diese 3D-Rekonstruktionen aus Einzelschnitten, die quer durch das Objekt verlaufen, zusammen. Auf diese Weise kann für jedes Volumenelement des Objektes, ein sogenanntes Voxel (entspricht einem dreidimensionalen Pixel), eine Dichte ermittelt werden. Aus allen Voxel kann damit ein 3D-Bild des Inneren des Objekts erzeugt werden.
  • Um die vielen unterschiedlichen Schnittbilder zu erzeugen, muss eine die Röntgenstrahlen abgebende Röntgenröhre und ein die Röntgenstrahlen nach Durchstrahlen des Objekts aufnehmender Röntgendetektor um das Objekt bewegt werden. Die mechanische Bewegung ist aufwendig und kostet in der Medizintechnik auch teure Untersuchungszeit. Daher wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um aus einer Röntgenröhre mehrere unterschiedliche Strahlenbündel aussenden zu können. Ziel ist es, viele Schnittbilder mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zu erzeugen, ohne die Röntgenröhre und den Röntgendetektor mechanisch zu bewegen.
  • Eine vielversprechende Lösung gibt die PCT-Anmeldung WO 2004/110111 A2 an. Darin wird eine Multi-Strahl Röntgenröhre mit einer ortsfesten Feldemissionskathode und einer gegenüberliegenden Anode offenbart. Die Kathode umfasst eine Vielzahl von ortsfesten, einzeln ansteuerbaren, Elektronen emittierenden Pixel, die in einem vorgegebenen Raster auf der Kathode verteilt sind. Die Anode umfasst eine Vielzahl von Brennpunkten, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind, das korrespondierend zum Raster der Pixel ausgeführt ist. Eine Vakuumkammer schließt die Anode und Kathode ein. In einer Weiterbildung umfasst die Kathode Kohlenstoff-Nanoröhren.
  • Die in der WO 2004/110111 A2 offenbarte Lösung bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen thermo-ionischen Röntgenstrahlungsquellen. Sie eliminiert das Heizelement der Anode, arbeitet bei Raumtemperatur, erzeugt gepulste Röntgenstrahlung mit einer hohen Wiederholrate und eine Vielzahl von Strahlen mit unterschiedlichen Brennpunkten.
  • Um Multi-Strahl Röntgenröhren in der Medizintechnik, beispielsweise für eine Tomosynthese bei der Mammografie, einsetzen zu können, bedarf es noch zahlreicher Anpassungen. Unter anderem muss sicher gestellt werden, dass die Strahlenbelastung von Patienten minimiert, die Streustrahlung vermindert sowie die Bildfolgefrequenz erhöht wird.
  • Die DE 10 2005 028 208 A1 offenbart eine Strahlenblende für eine Röntgeneinrichtung mit einem Strahlenbegrenzungsmittel, das beweglich gelagert ist und als Lochblende ausgeführt ist. Die Blendenöffnungen des Strahlenbegrenzungsmittels sind unterschiedlich geformt. Zwei Strahlenbegrenzungsmittel können hintereinander angeordnet sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb dieser anzugeben, durch die eine Multi-Strahl-Röntgenröhre auch in der Medizintechnik verwendet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Vorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung gibt eine Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung mit einer in Form eines Polygons ausgebildeten Multi-Strahl-Röntgenröhre an, wobei die Brennpunkte der Röntgenstrahlung entlang der Polygonseiten angeordnet sind. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Röntgenröhre-Steuermittel, das die Röntgenstrahlungsabgabe derart steuert, dass abwechselnd reihum von jeder Polygonseite eine Röntgenstrahlung abgegeben wird, und mehrere im Strahlengang der Röntgenröhre verfahrbar angeordnete erste Blenden mit mindestens jeweils einer ersten Blendenöffnung, wobei jeder Polygonseite eine erste Blende zugeordnet ist, deren erste Blendenöffnung den Querschnitt der von der Röntgenröhre abgegebenen Röntgenstrahlung begrenzt. Der Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass ohne eine Bewegung der Röntgenröhre eine Vielzahl von Schnittbildern aus unterschiedlichen Richtungen erzeugt werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann die erste Blendenöffnung die Röntgenstrahlung auf einen Röntgenbildempfänger einblenden, der seine Position zu der Multi-Strahl-Röntgenröhre nicht verändert. Dadurch müssen sowohl Röntgenröhre als auch Röntgenbildempfänger zwischen Aufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen nicht bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Blenden derart ansteuerbar sein, dass diejenige erste Blende sich in Ruhe befindet, aus deren erster Blendenöffnung ein Röntgenstrahl austritt, während die anderen ersten Blenden sich in Richtung einer neuen Brennpunktposition bewegen. Vorteilhaft daran ist, dass die Röntgenbildfolgefrequenz erhöht werden kann, ohne die Verfahrgeschwindigkeit der ersten Blende vergrößern zu müssen.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung mindestens zwei erste Blendenöffnungen in den ersten Blenden und der Polygonseiten zugeordnete zweite Blenden umfassen, wobei durch die zweiten Blenden diejenige mindestens eine erste Blendenöffnung abgedeckt wird, durch die keine Röntgenstrahlung treten soll. Dies bietet den Vorteil, dass eine unerwünschte Röntgenstreustrahlung wirksam unterdrückt wird.
  • In vorteilhafter Weise können die Brennpunkte einen regelmäßigen Abstand zueinander aufweisen, und der Abstand der ersten Blendenöffnungen der ersten Blende zueinander kann das n,5-fache des Abstands der Brennpunkte betragen, wobei n ∊ N ist. Dadurch können die Verfahrwege der ersten Blenden minimiert werden.
  • In einer Weiterbildung kann das Polygon ein regelmäßiges, planares Polygon sein. Dies bietet den Vorteil einer einfachen mechanischen und steuertechnischen Umsetzung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Mammografieanlage mit Tomosynthese eine erfindungsgemäße Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung aufweisen. Dadurch können in sehr schneller Folge eine Vielzahl von Röntgenbildern der weiblichen Brust erzeugt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung,
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Blendenanordnung von oben,
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer Blendenanordnung von unten und
  • 4: ein Beispiel einer Brennpunktanordnung mit zugehöriger Blendenanordnung.
  • 1 gibt einen Überblick über eine erfindungsgemäße Anordnung. Eine Multi-Strahl-Röntgenröhre 3 besitzt die Form eines Quadrats, wobei die Röhre 3 in etwa senkrecht nach oben eine Vielzahl von Röntgenstrahlen mit unterschiedlichen Brennpunkten abgeben kann. Einer dieser Röntgenstrahlen 8 ist in 1 mit seinen Begrenzungen eingezeichnet. Eine nicht dargestellte Röntgenstrahl-Steuereinheit regelt die Abgabe der Röntgenstrahlung. In der Regel wird immer nur von einem Brennpunkt eine Röntgenstrahlung ausgesendet. Die Brennpunkte befinden sich entlang der Seiten des Quadrats und sind in regelmäßigen Abständen angeordnet. Um den Querschnitt des Röntgenstrahls 8 zu begrenzen, ist eine erste Blende 1 erforderlich. Durch eine erste Blendendöffnung 4 in der ersten Blende 1 wird der Querschnitt des Röntgenstrahls 8 in seiner Dimension begrenzt. Eine zweite Blende 2 deckt eine nicht verwendete zweite erste Blendenöffnung 4 ab. Das Abdecken verhindert ein Austreten von Streustrahlung. Die ersten und zweiten Blenden 1, 2 sind mit einem achteckigen Blendenträger 5 verfahrbar verbunden. Werden von der Röntgenstrahl-Steuereinheit nacheinander unterschiedliche Brennpunkte aktiviert, muss die Anordnung der ersten und zweiten Blenden 1, 2 entsprechend „mitwandern”.
  • Die 2 und 3 zeigen in einer perspektivischen Ansicht den Blendenträger 5 mit den ersten und zweiten Blenden 1, 2 aus 1 ohne die Multi-Strahl-Röntgenröhre. 2 zeigt die Blendenanordnung von oben, 3 von unten. In 2 sind auch die Zahnriemenantriebe 7 zu erkennen. Diese bewegen die zweiten Blenden 2 in die Positionen oberhalb der nicht benötigten ersten Blendenöffnungen 4. Da die zweiten Blenden 2 größer als die ersten Blendenöffnungen 4 ausgebildet sind, spielt die Präzision der Bewegung der zweiten Blenden 2 keine große Rolle. Wichtig ist, dass eine Bewegung zwischen den beiden ersten Blendenöffnungen 4 einer ersten Blende 1 sehr schnell erfolgen kann. Zum Unterschied dazu, muss der Antrieb der ersten Blenden 1 sehr exakt sein, da ihre Position den Querschnitt des Röntgenstrahls und die Lage des Röntgenbilds auf einem Röntgenbildempfänger bestimmt. Andererseits sind die Verfahrwege zwischen den Brennpunkten nicht so groß. Daher kommt in diesem Fall ein wie in 3 dargestellter relativ langsamer, aber sehr genauer Spindelantrieb 6 zum Einsatz. Die ersten Blenden 1 sind zueinander in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, damit sie sich beim Verfahren nicht berühren bzw. behindern können.
  • Um zu verdeutlichen, in welcher Reihenfolge die Röntgenstrahlen abgegeben und wie die Blenden bewegt werden, sind in 4 die 52 Brennpunkte B1 bis B52 einer quadratischen Multi-Strahl-Röntgenröhre in einer Draufsicht dargestellt. Dabei bilden die Brennpunkte B1, B9, B17, B25, B33, B41, B49, B5, B13, B21, B29, B37 und B45 die erste Quadratseite, die Brennpunkte B2, B10, B18, B26, B34, B42, B50, B6, B14, B22, B30, B38 und B46 die zweite Quadratseite, die Brennpunkte B3, B11, B19, B27, B35, B43, B51, B7, B15, B23, B31, B29 und B47 die dritte Quadratseite und die Brennpunkte B4, B12, B20, B28, B36, B44, B52, B8, B16, B24, B32, B40, B48 die vierte Quadratseite. Zur Tomosynthese werden 52 Einzelbilder mit 52 unterschiedlichen Brennpunkten B1 bis B52 aufgenommen. Durch jeweils zwei erste Blendenöffnungen 4A4D der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten zwei gegenüberliegenden ersten Blenden wird der Querschnitt der von einem der Brennpunkte B1 bis B52 ausgesendeter Röntgenstrahlung begrenzt. Die Bildfolgegeschwindigkeit ist durch die maximale Bewegungsgeschwindigkeit der ersten Blende 1 begrenzt. Durch die Anordnung und die zugehörige Röntgenstrahlsteuerung kann die Bildfolgegeschwindigkeit um den Faktor „8” erhöht werden. Dazu werden die Brennpunkte B1 bis B52 nicht der räumlichen Anordnung nach reihum mit Elektronenstrahlen beschossen, sondern in der Reihenfolge der Bezeichnungen. Da die ersten Blenden jeweils zwei erste Blendenöffnungen 4A bis 4D aufweisen, kann bei jedem „Rundlauf” zwischen den beiden Blendenöffnungen 4A, 4B bzw. 4C, 4D „gesprungen” werden. In 4 sind der Übersichtlichkeit wegen nur die Mittenachsen der ersten Blendenöffnungen 4A bis 4C zu den Zeitpunkten t0 bis t8 als Linien dargestellt. Die ersten Blendenöffnungen der beiden anderen ersten Blenden sind nicht eingezeichnet. Der Abstand der beiden ersten Blendenöffnungen 4A, 4B bzw. 4C, 4D ist gleich dem 6,5-fachen Brennpunktabstand. Durch zwei erste Blendenöffnungen in einer ersten Blende kann somit die Bildfolgefrequenz verdoppelt werden. Dadurch dass immer reihum abwechselnd ein Brennpunkt einer anderen Quadratseite aktiviert wird, kann die Bildfolgefrequenz noch einmal vervierfacht werden. Die erste Blende hat somit einen „Umlauf” Zeit, um in eine neue Position über dem nächsten Brennpunkt zu fahren. Nur die erste Blende, durch deren erste Blendenöffnung 4A bis 4D gerade der Röntgenstrahl geschossen wird, ist in Ruhe. Zwischen jedem neuen „Schuss” bewegt sich daher die Blende um 1/8 Brennpunktabstand weiter.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung für eine Tomosynthese bei der Mammografie zum Einsatz kommen. Mit oben beschriebener Anordnung können in kürzester Zeit 52 Schnittbilder aufgenommen und zu einer räumlichen Ansicht verarbeitet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung ist die Röntgenbildaufnahme im Operationssaal, wo Bewegungen von Röntgenanlagen störend sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleiben Röntgenstrahler und Röntgendetektor in Ruhe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Blende
    2
    zweite Blende
    3
    Multi-Strahl-Röntgenröhre
    4
    erste Blendenöffnung
    4A–4D
    Lage der ersten Blendenöffnung 4
    5
    Blendenträger
    6
    Spindelantrieb
    7
    Zahnriemenantrieb
    8
    Röntgenstrahlung/Röntgenstrahlbündel
    B1–B52
    Brennpunkte
    t0–t8
    Position der Mittenachse der ersten Blendenöffnung 4

Claims (7)

  1. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung umfassend eine Multi-Strahl Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren, Elektronen emittierenden Pixeln und mit einer Anode mit einer Vielzahl von zu den Pixeln korrespondierenden Brennpunkten (B1 bis B52), gekennzeichnet durch: – die in Form eines Polygons ausgebildete Multi-Strahl-Röntgenröhre (3), wobei die Brennpunkte (B1 bis B52) der Röntgenstrahlung (8) entlang der Polygonseiten angeordnet sind, – ein Röntgenröhre-Steuermittel, das die Röntgenstrahlungsabgabe derart steuert, dass abwechselnd reihum von jeder Polygonseite eine Röntgenstrahlung (8) abgebbar ist, und – mehrere im Strahlengang der Röntgenröhre (3) verfahrbar angeordnete erste Blenden (1) mit mindestens jeweils einer ersten Blendenöffnung (4), wobei jeder Polygonseite eine erste Blende (1) zugeordnet ist, deren erste Blendenöffnung (4) den Querschnitt der von der Röntgenröhre (3) abgegebenen Röntgenstrahlung (8) begrenzt.
  2. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blendenöffnung (4) die Röntgenstrahlung (8) auf einen zu der Multi-Strahl-Röntgenröhre (3) in fester Position angeordneten Röntgenbildempfänger einblendet.
  3. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Blenden (1) derart ansteuerbar sind, dass diejenige erste Blende (1) sich in Ruhe befindet, aus deren erster Blendenöffnung (4) ein Röntgenstrahl (8) austritt, während die anderen ersten Blenden (1) sich in Richtung einer neuen Brennpunktposition (B1 bis B52) bewegen.
  4. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: – mindestens zwei erste Blendenöffnungen (4) in den ersten Blenden (1) und – den Polygonseiten zugeordnete zweite Blenden (2), wobei durch die zweiten Blenden (2) diejenige mindestens eine erste Blendeöffnung (4) abdeckbar ist, durch die keine Röntgenstrahlung treten soll.
  5. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte (B1 bis B52) einen regelmäßigen Abstand zueinander aufweisen, und dass der Abstand der ersten Blendenöffnungen (4) der ersten Blende (1) zueinander das n,5-fache des Abstands der Brennpunkte beträgt, wobei n ∊ N ist.
  6. Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon ein regelmäßiges, planares Polygon ist.
  7. Mammografieanlage zur Tomosynthese mit einer Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche.
DE102008050352A 2008-10-02 2008-10-02 Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung Expired - Fee Related DE102008050352B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050352A DE102008050352B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung
US12/572,391 US7970099B2 (en) 2008-10-02 2009-10-02 Multi-beam x-ray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050352A DE102008050352B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050352A1 DE102008050352A1 (de) 2010-04-15
DE102008050352B4 true DE102008050352B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=41821112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050352A Expired - Fee Related DE102008050352B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7970099B2 (de)
DE (1) DE102008050352B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539020B1 (de) 2010-02-24 2017-03-22 Accuray Incorporated Bildgeführtes gantry-strahlentherapiesystem
US9687200B2 (en) 2010-06-08 2017-06-27 Accuray Incorporated Radiation treatment delivery system with translatable ring gantry
US8804901B2 (en) 2010-06-08 2014-08-12 Accuray Incorporated Imaging methods for image-guided radiation treatment
US20110299653A1 (en) * 2010-12-15 2011-12-08 General Electric Company Method and apparatus for laminography inspection
US8536547B2 (en) 2011-01-20 2013-09-17 Accuray Incorporated Ring gantry radiation treatment delivery system with dynamically controllable inward extension of treatment head
CN104323787B (zh) * 2014-10-23 2017-01-18 中国科学院深圳先进技术研究院 X射线断层扫描方法和系统
KR102340197B1 (ko) * 2015-02-03 2021-12-16 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 엑스선 장치의 동작 방법
DE102015213285A1 (de) * 2015-07-15 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Röntgeneinrichtung für die inverse Computertomographie
ITUA20162102A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Cefla S C Dispositivo di limitazione del fascio per apparecchiature radiografiche
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110111A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations
DE102005028208A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Siemens Ag Strahlenblende für eine Röntgeneinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489426A (en) * 1981-12-23 1984-12-18 General Electric Company Collimator with adjustable aperture
US6980627B2 (en) * 2000-10-06 2005-12-27 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations
US7192031B2 (en) * 2004-02-05 2007-03-20 General Electric Company Emitter array configurations for a stationary CT system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110111A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations
DE102005028208A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Siemens Ag Strahlenblende für eine Röntgeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7970099B2 (en) 2011-06-28
US20100091938A1 (en) 2010-04-15
DE102008050352A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050352B4 (de) Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung
EP1883093B1 (de) Computertomograph
DE112005002171B4 (de) Teilchenstrahl-Bestrahlungsverfahren und dafür verwendete Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004057726B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102006046741A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Tomosyntheseabtastung
EP2297765A1 (de) Röntgenquelle sowie röntgenanlage mit einer solchen röntgenquelle
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102010060484A1 (de) System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE102008050353B3 (de) Kreisförmige Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung
DE3018914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen eines umgrenzten materievolumens mit einem hochenergetischen teilchenstrahl
EP2247339B1 (de) Protonenstrahl-therapiesystem
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften
DE102018215724A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Position eines Brennflecks in einer Röntgenstrahlungsquelle eines Computertomographen und Computertomograph
WO2013007484A1 (de) Monochromatische röntgenquelle
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre
WO2011113814A1 (de) Multifokusröhre
DE102010040308A1 (de) Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes
DE102007018288B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE102018221559A1 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
WO2019219909A1 (de) Röntgenröhre mit kollimator, kollimatorvorrichtung für geschlossene röntgenröhre und verwendung einer solchen kollimatorvorrichtung
DE102007019176A1 (de) Computertomograph
DE102010030713B4 (de) Röntgenquelle zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einem Hohlkörpertarget und ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einem Hohlkörpertarget

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee