DE815178C - Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl. - Google Patents

Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl.

Info

Publication number
DE815178C
DE815178C DEM2093A DEM0002093A DE815178C DE 815178 C DE815178 C DE 815178C DE M2093 A DEM2093 A DE M2093A DE M0002093 A DEM0002093 A DE M0002093A DE 815178 C DE815178 C DE 815178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
jaw
jaw part
tool according
screwing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2093A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2093A priority Critical patent/DE815178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815178C publication Critical patent/DE815178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5008Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects
    • B25B13/5016Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Schraubwerkzeug, wie Schraubenschlüssel, Rohrzange o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubwerkzeug, wie Schraubenschlüssel, Rohrzange o. dgl.
  • Es sind Schraubwerkzeuge bekannt, bei denen die Verstellung durch einen von Hand verstellbaren Schraubentrieb erfolgt. Außerdem werden Rohrzangen verwendet, bei denen das die Drehung ausübende Drehmoment über einen Hebelzug übertragen wird. In beiden Fällen erfolgt die Drehung unabhängig von der Verstellvorrichtung, d. h. die Verstellung muß erst von Hand vorgenommen werden, bevor eine entsprechende Einleitung des Drehmoments erfolgt. Außerdem sind die übertragenen Handkräfte bei der Einstellung des Schraub-#,verkzeuges meist gering, so daß vielfach ein Rutschen des \\'erkzeuges eintritt. Dies macht sich besonders dann geltend, wenn, wie bei der Bearbeitung von Straßenrohren o. dgl., erhebliche Reibungskräfte notwendig sind, um ein Lösen der Rohre herbeizuführen.
  • Um nun eine in allen Fällen feste Einstellung des Schrattbwerkzeuges ztt erzielen, wird vorgeschlagen, das Scliraul)werkzettg mit bei Drehung selbstschließenden Backen zu versehen, wobei das Schließen der Backen durch die Verdrehung eines äußerenMaulteiles gegen ein oder mehrere innere bewirkt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Backen an ihrer Außenseite mit Exzenterflächen versehen sind, die mit entsprechenden Steuerteilen des äußeren Teils in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und sichere Rohrfesthaltung erzielt und bei Betätigung des Werkzeuges ein Rutschen vermieden. Außerdem brauchen für das Schließen des Schraubwerkzeuges keine gesonderten Kräfte aufgewendet werden, da sich dieses unter dem Einfluß des aufgebrachten Drehmoments selbsttätig schließt.
  • Besonders eindrucksvoll ist die Erfindung, wenn der die Backen tragende innere und der die Steuerelemente tragende äußere Maulteil als Zangenschenkel ausgebildet sind. In diesem Falle tritt zu der durch die Backen gegebenen Verstellbarkeit des Schraubwerkzeugs noch die weitere durch die Zangenform bedingte Einstellbarkeit, so daß das Schraubwerkzeug in dieser Form weitgehende Verwendbarkeit findet. In diesem Falle ist es zweckmäßig, daß der Gewerbebolzen der inneren 1faulteile in einem kreisbogenförmigen Schlitz des Gewerbebolzens der äußeren Maulteile geführt ist, um die erforderliche Verschiebung zwischen den beiden Maulteilen zu ermöglichen. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, wenn das Werkzeug nur in einem einzigen Handgriff endet. In diesem Falle wird der Handgriff zweckmäßig als in der Weite verstellbare Federgabel ausgebildet und mit dem äußeren Maulteil verbunden. Die Verstellung erfolgt hierbei zweckmäßig mittels einer Schraubenrnutter o. dgl.
  • Um mit dem Schraubwerkzeug in beiden Richtungen Drehmomente ausüben zu können, kann es zweckmäßig sein, die Steuerelemente beidseitig wirkend auszubilden.
  • Bei der Verwendung als Schraubenschlüssel wird die Verstellung auf dieselbe Weise erzielt. Hier dient die Erfindung vor allem dazu, den Verwendungsbereich der Schraubenschlüssel zu vergrößern und eine selbsttätige Einstellung zu erzielen. Auch hier ist der innere Maulteil zweckmäßig in einem kreisförmigen Schlitz des äußeren Maulteils geführt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Diese zeigt in Abb. i das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug, als Rohrzange ausgebildet, in Ansicht, Abb. 2 das Schraubwerkzeug äls Rohrzange mit gabelförmig verstellbarem Griff im Schnitt, Abb. 3 einen Schraubenschlüssel mit eingebauter Verstellvorrichtung in Ansicht.
  • Das Werkzeugmaul i besteht aus dem äußeren 2 und dein inneren Maulteil 3, die gegeneinander verdrehbar sind. An dem inneren 1Dlaulteil 3 sind die Backen 4 angeordnet, welche an ihren Außenseiten Exzenterflächen 5 tragen, die mit Steuerelementen6 des äußeren Maulteils 2 im Eingriff stehen. Die Backen 4 sind in dem inneren Mantelteil 3 maulein- und auswärts verschiebbar gelagert. Sind die 'Maulteile 2 und 3 als Zangenschenkel ausgebildet, so sind sie zweckmäßig um eine gemeinsame Achse drehbar, wobei der Gewerbebolzen 7 der inneren Maulteile in einem kreisbogenförmigen Schlitz 9 des Gewerbebolzens io der äußeren Maulteile 2 gleitet. Ist das Schraubwerkzeug gemäß Abb. 2 als Gabel ausgebildet, so findet die Verschiebung des äußeren Maulteils 2 gegenüber dem inneren Maulteil 3 zweckmäßig in einer Führung 12 statt. In diesem Fall ist der innere Maulteil 3 mit Aussparungen 13 für die Steuerelemente 5 der Backen 4 versehen. Der äußere Maulteil 2 geht bei a i in eine als Handgriff dienende mittels einer Mutter 14 verstellbare Federgabel 15 über. Ist das Schraubwerkzeug als Schraubenschlüssel ausgebildet, so ist der innere Maulteil 3 zweckmäßig in einer kreisbogenförmigen Führungsnut 16 des äußeren Maulteiles 2 gelagert. Um ein gleichmäßiges Anliegen der Backen 4 zu erzielen, können die Steuerelemente 6 auch in ihrer Höhe verstellbar sein. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man dieselben mit einem Gewinde zum Höher- und Tieferstellen versieht, durch welches jede einzelne Backe zum Anliegen gebracht werden kann.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs ist folgende: Das Schraubwerkzeug, die Rohrzange, Schraubenschlüssel o. dgl. wird um das zu verschraubende Werkstück gelegt, worauf die Feineinstellung durch die verstellbaren Steuerelemente 6 erfolgt. Sind auf diese Weise sämtliche Backen zum Anliegen gebracht, so wird mit dem Handgriff das Drehmoment eingeleitet. Hierbei verschiebt sich der äußere Maulteil 2 gegenüber dem inneren Maulteil 3 und drückt über die Steuerelemente 5 und 6 die Backen 4 zusammen. Bei Rückdrehung geben die Steuerelemente 6 die Backen 4 frei. Bei dem Schraubenschlüssel nach Abb. 3 ist der Vorgang der gleiche.
  • Es sind im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Ausführungsarten möglich, von denen die hier gezeigten lediglich als Ausführungsbeispiele zu werten sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubwerkzeug, wie Rohrzange, Schraubenschlüssel o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmaul aus einem äußeren Maulteil (2) besteht, in dem ein oder mehrere innere Maulteile (3) drehverschieblich angeordnet sind, und die inneren Maulteile mehrere Backen (4) tragen, die bei Verdrehung der beiden Maulteile gegeneinander durch Steuerelemente (5, 6), maulein- bzw. -auswärts bewegt werden.
  2. 2. Schraubwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (5, 6) vorzugweise aus exzenterartig wirkenden, an dem dem äußeren Maulteil zugekehrten Ende der Backen vorgesehenen Flächen bestehen, die auf Vorsprüngen des Maulteiles gleiten.
  3. 3. Schraubwerkzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Maulteil als Zangenschenkel ausgebildet sind.
  4. 4. Schraubwerkzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewerbebolzen (7) des inneren Maulteiles (3) in einem kreisbogenartigen Schlitz (9) des Gewerbebolzens (io) des äußeren Maulteiles (2) gelagert ist.
  5. 5. Schraubwerkzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Maulteile (2) in eine als Handgriff dienende, in ihrer Weite verstellbare Federgabel übergehen.
  6. 6. Schraubwerkzeug nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) der äußeren Maulteile (2) in ihrer Höhe verstellbar sind.
DEM2093A 1950-02-26 1950-02-26 Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl. Expired DE815178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2093A DE815178C (de) 1950-02-26 1950-02-26 Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2093A DE815178C (de) 1950-02-26 1950-02-26 Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815178C true DE815178C (de) 1951-10-01

Family

ID=7291526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2093A Expired DE815178C (de) 1950-02-26 1950-02-26 Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
EP0236672B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE815178C (de) Schraubwerkzeug, wie Schraubenschluessel, Rohrzange o. dgl.
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
DE842112C (de) Selbsttaetiger Zangenverschluss
DE453498C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit ausschwenkbarer Schluesselbacke
DE925217C (de) Schraubstockzange
DE913038C (de) Einspannwerkzeug, bei welchem das Zusammenpressen der Spannbacken durch Federdruck und das OEffnen der Backen durch die Schwenkbewegung eines der Zangenarme erfolgt
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE810139C (de) Werkzeug-Drillvorrichtung
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
CH222599A (de) Zange.
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE811217C (de) Verstellbarer Schrauben- bzw. Rohrschluessel
DE7623660U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkzeugen
DE328207C (de) Einstellbarer Schrauben- und Rohrschluessel
DE884592C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE717996C (de) Backengeraet mit Schnelleinstellung
DE369802C (de) Werkzeug mit zwei Fraesern zum gleichzeitigen Entfernen der Muttergewinde und zum Anfraesen von Flaechen an Flicken, die mit den Wandungen von Feuerbuechsen u. dgl. mittels Schrauben verbunden werden
DE351198C (de) Schrauben- oder Rohrschluessel mit zwei beweglichen Spannbacken
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE628913C (de) Entsteinwerkzeug an Entsteinmaschinen mit schwnkabar gelagerten, gesteuerten Greifern
DE612476C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel