DE814567C - Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl.

Info

Publication number
DE814567C
DE814567C DEF1036A DEF0001036A DE814567C DE 814567 C DE814567 C DE 814567C DE F1036 A DEF1036 A DE F1036A DE F0001036 A DEF0001036 A DE F0001036A DE 814567 C DE814567 C DE 814567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping pliers
elasticity
artist
pens
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1612236U (de
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DEF1036A priority Critical patent/DE814567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814567C publication Critical patent/DE814567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/22Writing-cores gripping means, e.g. chucks

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description

  • Bei Schreibstiften, bei denen eine nichtummantelte Mine durch eine Klemmzange festgehalten wird, wie es beispielsweise bei Dreh-, Druck-, Künstler-, Patentstiften u. dgl. der Fall _ist, muß die Klemmzange die Forderung erfüllen, die Mine im Klemmzustand sowohl gegen Längsverschiebung als auch gegen Drehung möglichst unverrückbar festzuhalten: Andererseits wird an sie die Anforderung einer hohen Elastizität gestellt, damit sich die Spitze der Klemmzange während des Vorschubvorganges leicht aufspreizt. Die Klemmzangen bestehen im allgemeinen aus einem Metallrohr, das an seinem vorderen, also dem der Spitze der Mine zugewandten Ende einen Innendurchmesser hat, der dem Außendurchmesser der zu klemmenden Mine entspricht. An dieses Kernloch schließt sich eine Bohrung größeren Durchmessers an. Ein Teil dieses Rohres ist geschlitzt, so daß am vorderen Ende zwei oder mehr Klemmbacken entstehen. Zur Erhöhung der Elastizität ist es bekannt, das die Zange bildende Rohr ungefähr auf die Länge der Schlitze auf einen geringeren Außendurchmesser als den des übrigen Rohres abzudrehen. Derartige Klemmzangen besitzen nun eine verhältnismäßig geringe Elastizität, so daß ihre gute Klemmwirkung bei den unvermeidbaren Durchmesserschwankungen der Mine nicht in vollem Umfange gewährleistet ist.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Klemmwirkung wesentlich verbessert wird, wenn gemäß der Erfindung das Material der Klemmzange in der Zone des Überganges der Kernlochbohrung zum größeren Innendurchmesser einem Verdichtungsvorgang unterworfen wird. Dies kann beispielsweise durch Walzen erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, das Verdichten durch ein starkes Pressen vorzunehmen, weil diese Arbeitsweise bei einem Massenartikel, wie ihn derartige Klemmzangen darstellen, schnell bewerkstelligt werden kann. Von Vorteil ist es, während des Verdichtungsvorganges in das Innere der Zange einen den Innenmaßen derselben angepaßteü Dorn einzuführen, der nicht nur während des Preßvorganges das genaue Innenmaß der Zange herstellt, sondern auch den beim Schlitzen entstandenen Grat glättet.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch die Klemmzange, Fig. 2 eine Ansicht der Klemmzange von vorn, Fig. 3 einen Längsschnitt durch, eine Vorrichtung zur Durchführung des -Verfahrens mit eingespanntem Klemmzangenende.
  • Die Klemmzange besteht aus dem Rohr i, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schlitze 2 enthält. Auf die Länge dieser Schlitze ist das Rohr bei 3 gegenüber seinem übrigen Außendurchmesser abgedreht. Die Spitze 4 besitzt die Kernlochbohrung 5, die dem Durchmesser der verwendeten Mine entspricht. An diese schließt sich eine Bohrurig 6 mit erweitertem Durchmesser an.
  • Gemäß der Erfindung wird das Material der Klemmzange an der Übergangszone 7 der Kernlochbohrung 5 zur Bohrung 6 mit dem erweiterten Durchmesser verdichtet. Dieser Vorgang ist beispielsweise in der Fig. 3 dargestellt. In das Innere des Rohres i wird ein Dorn 8 eingeschoben, der den Innenmaßen desselben entspricht. Die Spitze 4 und die Übergangszone 7 werden dann von einer beweglichen Spannzange 9 erfaßt, die ihrerseits Schlitze io aufweist und an ihrem vorderen Ende einen Konus i i besitzt. Durch eine Kegelbüchse 12, deren Innenkegel 13 dem Kegel i i der Spannzange entspricht, wird diese bei ihrem Hineinpressen in die Kegelbüchse 12 zusammengedrückt und übt damit einen starken Druck auf den Spitzenteil 4 und die Übergangszone 7 aus, wobei gleichzeitig der Grat der Schlitze 2 geglättet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von Klemmzangen für Dreh-, Druck-, Künstler-, Patentstifte u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Klemmzange (i) in der Zone (7) des Überganges der Kernlochbohrung (5) zu'der Bohrung (6) mit dem größeren Innendurchmesser verdichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten durch starkes Pressen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verdichtungsvorganges in das Innere der Klemmzange (i) ein den Innenmaßen derselben angepaßter Dorn (8) eingeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer mit einer Kegelbüchse (12) zusammenarbeitenden Spannzange (9) besteht.
DEF1036A 1950-03-16 1950-03-16 Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl. Expired DE814567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1036A DE814567C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1036A DE814567C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814567C true DE814567C (de) 1951-09-24

Family

ID=7082674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1036A Expired DE814567C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE1303533B (de)
DE814567C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von Klemmzangen fuer Dreh-, Druck-, Kuenstler-, Patentstifte u. dgl.
DE532919C (de) Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen
DE2331640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung des eintrittabschnitts eines zylindrischen schraubenrohlings
DE714007C (de) Vorrichtung zum Rollen von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE2418104A1 (de) Hydraulische presse
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE807046C (de) Schneideisenhalter
DE593378C (de) Ziehverfahren
DE931346C (de) Werkzeugeinrichtung an Strangpressen
DE517913C (de) Verfahren zum drehenden Druecken von Zierrohren aus einem rohrfoermigen Werkstueck
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
AT144243B (de) Minenbleistift.
DE384102C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE1896112U (de) Geraet zur bildung von muffenfoermig erweiterten rohrenden.
DE580244C (de) Verfahren zum Biegen von Werkstuecken mit durchlaufender Faser im scharfen Winkel
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE727003C (de) Druckfuellbleistift
DE303816C (de)
AT229182B (de) Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE1800706B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines im voraus mit einer oeffnung versehenen werkstueckes
AT266554B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kugelschreiberspitze