AT212673B - Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen - Google Patents

Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen

Info

Publication number
AT212673B
AT212673B AT244959A AT244959A AT212673B AT 212673 B AT212673 B AT 212673B AT 244959 A AT244959 A AT 244959A AT 244959 A AT244959 A AT 244959A AT 212673 B AT212673 B AT 212673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presses
ejector
chuck
horizontal screw
ribs
Prior art date
Application number
AT244959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Strojirny A Slevarny Bohumira
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strojirny A Slevarny Bohumira filed Critical Strojirny A Slevarny Bohumira
Priority to AT244959A priority Critical patent/AT212673B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212673B publication Critical patent/AT212673B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale
Schraubenpressen 
Gegenstand der Erfindung ist eine Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale
Schraubenpressen   u. dgl.   



   Bei den bisher bekannten Einrichtungen zum Auswerfen der Presslinge, z. B. bei horizontalen Ma- schinen zum Stauchen von Schrauben, Nieten   u. dgl.   ist die Länge der herzustellenden Teile durch deren i Durchmesser beschränkt. Der Auswerfer, der denselben Durchmesser wie die Bohrung im Gesenk hat, ist nämlich hinter dem Gesenk nicht in der Länge geführt, die gleich der Länge des Teiles im Gesenk ist.
Das Verhältnis des Durchmessers des Auswerfers zu dessen freier nicht abgestützter Länge darf den Wert
1 : 8 erreichen. Wird dieses Verhältnis überschritten, so wird der Auswerfer bedeutend auf Knickung be- ansprucht, biegt sich und bricht eventuell ab. 



  Diese und andere Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Einrichtung beseitigt, welche da- durch gekennzeichnet ist, dass der zylindrische Teil der zum andern Teil profilierten Auswerfernadel in seiner ganzen Länge durch ein Futter mit Rippen geführt ist und dieses in drei oder mehr Führungsflächen berührt. Das Futter ist vorzugsweise geteilt (zweiteilig), wodurch eine leichtere Bearbeitung des Futters und Zusammenpassen mit der Auswerfernadel erreicht wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 einen senkrechten
Schnitt durch die Einrichtung und die Fig. 2,3, 4 und 5 Querschnitte nach den Linien A-A, B-B, C-C und D-D der Einrichtung nach Fig. 1 zeigen. 



   Im Gehäuse des Maschinenständers 9 ist eine Stützplatte 6 gelagert, auf welcher sich ein Gesenk- block 3 stützt, der eine Bohrung aufweist, in welcher das Gesenk 4 angeordnet ist, welches auf einem
Flansch des Futters 5 sitzt. Das Gesenk 4 wird in seiner Lage auf irgendwelche bekannte Weise einge- stellt. 



   Die aus einem zylindrischen und profilierten Teil bestehende Auswerfernadel 8 ist in einem Futter 7 mit drei oder mehr Rippen geführt. Das Futter 7 ist in der Büchse 5 eingepresst. Das vordere Ende der Aus- werfernadel 8 hat denselben Durchmesser wie die Bohrung im Gesenk 4, in welcher das Werkstück 2 nach
Aufstauchen des Kopfes durch den Stempel l liegt. 



   Das andere Ende der Auswerfernadel ist verbreitert und hat eine mit dem Hohlraum des Führungsfut- ters 7 identische Form. Das breitere Ende der Auswerfernadel 8 wirkt als Anschlag bei Bewegung der Na- del nach links. 



   Das breitere Ende der Auswerfernadel 8 liegt mit der Stirnfläche am getrennt angeordneten Auswer- ferdorn 11 an, der sich in einer im Gehäuse des Maschinenständers 9 angeordneten Büchse 10 bewegt. 



   Das Futter 7 ist in der Längsrichtung geteilt und besteht aus zwei Teilen 7a und 7b, wodurch seine
Bearbeitung und sein Zusammenpassen mit der Auswerfernadel 8 erleichtert ist. 



   Der Auswerferdorn 11, der an seinem Ende durch einen beliebigen Mechanismus betätigt werden kann, hat Rippen derselben Form wie der Hohlraum des Futters 7, in welches er mit kleinem Spiel ein- dringt und die Auswerfernadel herausdrückt. 



   Gemäss einer Variante der Ausführung kann das Futter 7 vier oder auch mehr Rippen besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere horizontale Schraubenpressen, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil der zum andern Teil profilierten Auswerfernadel (8) im wesentlichen in seiner ganzen Länge durch drei oder mehr Rippen eines Futters (7) geführt ist und zwischen den Rippen freier Raum für entsprechende Rippen des die Auswerfernadel (8) verschiebenden Auswerferdornes (11) belassen ist.
    2. Auswerferainrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter (7) in der Längsachse geteilt ist.
AT244959A 1959-03-31 1959-03-31 Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen AT212673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244959A AT212673B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244959A AT212673B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212673B true AT212673B (de) 1960-12-27

Family

ID=3534545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244959A AT212673B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212673B (de) Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen
DE1931897B2 (de) Aushalsvorrichtung
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
AT203531B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge
DE905727C (de) Presse zur Herstellung von Drahtstiften und aehnlichen Werkstuecken
CH289452A (de) Steckschlüssel mit Profilrohrschaft.
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE604308C (de) Biegewerkzeuge, insbesondere Biegerollen, an Vorrichtung oder Maschinen zum Biegen von verwundenen oder verdrillten Betoneisen
DE435184C (de) Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE3104274A1 (de) &#34;hebelwerkzeug&#34;
DE918642C (de) Anordnung der Strangpresswerkzeuge bei einer Presse zum Ummanteln von Kabeln mit Leichtmetall
DE411942C (de) Presse zur Herstellung von Rohren in gerader oder Bogenform aus weichem Werkstoff
DE622537C (de) Verfahren zur Herstellung von Niet-, Schrauben- oder aehnlichen Verbindungen mit geschlitzten, gleichachsig mit den Nieten usw. eingebauten Abstandrohren
AT228138B (de) Mehrzweckgerät
DE1224591B (de) Presse fuer die Herstellung von Schraubenbolzen od. dgl. mit einem Schaft versehenen Werkstuecken
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
DE931346C (de) Werkzeugeinrichtung an Strangpressen
AT278480B (de) Schmiedemaschine
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
AT145352B (de) Schraubenverbindung für Teile aus Holz oder ähnlichem Material.
DE922281C (de) Richteinrichtung fuer Draht- oder Stabrichtgeraete oder -maschinen
DE2123561C3 (de) Kettenbiegemaschine
DE2216903C3 (de) Vorrichtung zum Profilziehen