AT229182B - Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern

Info

Publication number
AT229182B
AT229182B AT719260A AT719260A AT229182B AT 229182 B AT229182 B AT 229182B AT 719260 A AT719260 A AT 719260A AT 719260 A AT719260 A AT 719260A AT 229182 B AT229182 B AT 229182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
nib
writing
ball carrier
carrier
Prior art date
Application number
AT719260A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schaechter
Original Assignee
Friedrich Schaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schaechter filed Critical Friedrich Schaechter
Priority to AT719260A priority Critical patent/AT229182B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229182B publication Critical patent/AT229182B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern mit gesondert einsetzbarem Kugelträger, bei dem der Kugelträger vor Herstellung des Lagers für die Schreibkugel in den Schreibspitzenkörper eingesetzt wird. 



   Es sind bereits Verfahren beschrieben worden, bei dem ein Kugelträger vor oder nach der Herstellung des Lagers für die Schreibkugel in eine vorbereitete Bohrung des Schreibspitzenkörpers eingesetzt worden ist. Im ersten Fall wurde nach Einbringung der Schreibkugel durch einen Bördelvorgang der gewölbte seitliche Ringspalt um die Kugel gebildet. Der die Kugel aufnehmende Kugelträger wurde nämlich entweder zur Gänze oder bis etwa zum Mittelpunkt der Schreibkugel im Schreibspitzenkörper versenkt. Nun ist es praktisch unmöglich, die Bohrung, die den Kugelträger aufnimmt, sowohl genau zentrisch zur Aussenfläche des Schreibspitzenkörpers als auch genau zentrisch zur Kugelfassungsbohrung des Kugelträgers herzustellen. Dies führt aber dazu, dass beim Bördelvorgang bei diesem bekannten Verfahren ein ungleichmässig gewölbter Ringspalt entsteht.

   Darüber hinaus ist es auch besonders nachteilig, dass die die Kugel umfassende Wandung aus zwei verschiedenen Materialien besteht, was sich gleichfalls ungünstig auf den Bördelvorgang auswirkt. 



   Ferner ist es bekannt, einen Kugelträger fertig herzustellen, die Schreibkugel dann einzusetzen und den gewölbten Ringspalt zu bilden und erst hierauf den Kugelträger in den Schreibspitzenkörper einzupressen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass bei Kugelträgern, die aus Bearbeitungsgründen (kürzest mögliche Bohrung des Tintenkanals) im Verhältnis zum Schreibkugeldurchmesser so klein wie möglich ausgebildet sind, die Handhabung dieses kleinen Kugelträgers in der Maschine Schwierigkeiten bereitet. Ausserdem sind vor allem beim Einpressen des Kugelträgers in den Schreibspitzenkörper schädliche, die Schreibeigenschaften beeinflussende Verformungen der Sitzfläche für die Schreibkugel nahezu unvermeidlich. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und ist im wesentlichen 
 EMI1.1 
 kugel eingesetzt und schliesslich die Randpartie des Kugelträgers umgebördelt wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Kugelschreibermine und Fig. 2 die Spitze dieser Mine in vergrössertem Massstab. 



   Der aus einem dünnen Metallröhrchen od. dgl. bestehende Tintenbehälter 1 ist mit einem Schreibspitzenkörper 2 versehen. In diesem ist ein Kugelträger 3 eingesetzt, der das Lager für die Schreibkugel 4 aufweist. 



   In Fig. 2 ist in der linken Hälfte die Schreibspitze nach dem Einsetzen der Schreibkugel, aber vor der Bildung des seitlichen gewölbten Ringspaltes dargestellt und in der rechten Hälfte nach Herstellung dieses Spaltes. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird in den Schreibspitzenkörper 2 der Kugelträger 3 eingesetzt, in dem die Fassung für die Schreibkugel noch nicht ausgebildet ist. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise von einem Draht ein Stück abgeschnitten, das etwas länger ist, als der Kugelträger im fertigen Zustand. 



  Das Übermass soll so gross sein, dass die vom Abschneiden und Einpressen des Kugelträgers herrührende und den   folgenden Bördelvorgang ungünstig beeinflussendestörung seines Gefüges   bei der späteren Bearbeitung des Kugelträgers weggearbeitet wird. Hierauf wird der Kugelträger zumindest am Einpressende mit einer Fase 5 versehen und in den Schreibspitzenkörper 2 eingepresst. Hierauf erfolgt das Bohren des   Tintenzufflh-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rungskanals 6. soweit dieser nicht bereits im Zusammenhang mit der Bildung der Fase 5 ganz oder teil- weise vor Einsetzen des Kugelträgers hergestellt worden ist. Sodann erfolgt die Herstellung des Bodens 7 und der seitlichen Wand 8 des Lagers für die Schreibkugel. Vorzugsweise wird gleichzeitig mit einem
Kombinationswerkzeug, z.

   B. einem mehrschneidigen Messerkopf, der Aussenkonus 9 am Vorderende des
Kugelträgers hergestellt, wodurch eine genau zentrische Lage der Wandung 8 zum Konus 9 und damit eine gleichmässige Wandstärke erzielt wird. 



   Um bei der Bearbeitung des Kugelträgers eine Lockerung seines Sitzes im Schreibspitzenkörper 2 zu verhindern, ist es günstig, den Schreibspitzenkörper vorne mit einem Konus 10 zu versehen und während der Bearbeitung des Kugelträgers diese Kegelfläche 10 axial gegen eine konische Bohrung einer Zentrier- vorrichtung z.   B des   erwähnten Kombinationswerkzeuges zu drücken und so den Kugelträger nach Art eines Spannfutters festzuklemmen. 



   Sodann wird ein Lagerring 11 eingebracht und in diesen in der Zeichnung nicht dargestellten Nuten eingepresst, welche den Tintenzuführungskanal der fertigen Spitze mit dem die Schreibkugel umgebenden Ringspalt verbinden sollen, worauf die Schreibkugel 4 eingesetzt und gegen den Ring 11 gepresst wird, so dass eine genaue,   der Kugeloberfläche angepasste   Sitzfläche am Ring 11 entsteht. Sodann wird durch einen Walzvorgang die Randpartie des Kugelträgers   umgebördelt.   und so der gewölbte seitliche Ringspalt 12 um die Schreibkugel gebildet. 



   Der Kugelträger ist möglichst kurz zu halten und soll vom Schreibspitzenkörper so weit wie möglich vorne umfasst werden, doch ist darauf zu achten, dass auch für den Schreibspitzenkörper solches Material und solche Abmessungen gewählt werden, dass die durch die Verformungsvorgänge bei der Herstellung des Sitzes für die Schreibkugel entstehenden Kräfte keine Formänderungen im Schreibspitzenkörper verursachen, die eine schädliche Rückwirkung während oder nach Beendigung der Arbeitsvorgänge auf die Sitzfläche für die Schreibkugel ausüben. 



   Da der Kugelträger sehr klein ist, kann er, ohne die Herstellungskosten der Spitze wesentlich zu beeinflussen, aus einem Draht aus einer Edelmetallegierung hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, ihn aus einem duktilen Sinterkörper zu bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern mit gesondert einsetzbarem Kugelträger, dadurch gekennzeichnet, dass der später den Kugelträger (3) bildende Rohling in den Schreibspitzenkörper etwa bis zur Hälfte seiner Länge eingepresst wird, sodann an dem aus dem Schreibspitzen-   körper (2)   herausragenden Teil des Kugelträgerrohlings die Fassung für die Schreibkugel (4) herausgearbeitet wird, worauf die Schreibkugel (4) eingesetzt und schliesslich die Randpartie des Kugelträgers (3) umgebördelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem an der den Kugelträger (3) umfassenden Wandung (10) des Schreibspitzenkörpers (2) zentrierten, rotierenden Kombinationswerkzeug, z. B. einem mehrschneidigen Messerkopf, die vorzugsweise kegelige Aussenform (9) des später dem Bördelvorgang unterworfenen Teiles des Kugelträgers (3) und die vorzugsweise zylindrische Wandung (8) und der Boden (7) der die Schreibkugel (4) aufnehmenden Ausnehmung gleichzeitig hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelträgerrohling mit einem Längenübermass in den Schreibspitzenkörper eingesetzt wird.
AT719260A 1960-09-22 1960-09-22 Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern AT229182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT719260A AT229182B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT719260A AT229182B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229182B true AT229182B (de) 1963-08-26

Family

ID=3593603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT719260A AT229182B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963760C (de) Kugelspitze fuer ein Kugelschreibgeraet
DE1046451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Kugelsitzes in der Schreibspitze eines Kugelschreibers
DE940872C (de) Kugelschreiber sowie Verfahren zu dessen Zusammenbau und Herstellung
EP0066541B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit flüssiger Tinte gespeisten Kugelschreiberspitze und dadurch hergestellte Spitze
AT229182B (de) Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern
DE1627671B2 (de) Verfahren zur kalt- oder warmherstellung von zwischenrohteilen fuer selbstsichernde muttern sowie presswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE1235183B (de) Verfahren und Werkzeug zur Vergroesserung des Kugelspiels bei Kugelschreibern
DE2137396C3 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE1752551B2 (de) PreBsitzverbindung für Schreibgeräte
DE625654C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung von Elektrodenstiften mit Bunden mittels einer schneidenfoermigen Walze
DE1255458B (de) Verfahren zum Herstellen von z. B. metallenen, rohrfoermigen Schreibspitzen fuer Kugelschreiber
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE917524C (de) Werkzeugmaschine mit mitlaufender Koernerspitze
AT276151B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber
DE2308768C3 (de) Verfahren zur Kaltherstellung von Maschinenteilen
AT225508B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Kugelschreibspitze
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE1206330B (de) Kugelschreiberschaft aus Kunststoff und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE924193C (de) Zweiteilige Spitze fuer Kugelschreiber
AT218908B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bundes an einer Spitze für Kugelschreiber
AT253382B (de) Rohling für eine Kugelschreiberspitze
DE1411393A1 (de) Schreibmittelvorratsbehaelter mit Schreibkugel
DE1257631B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassung aus gesintertem Karbid zur Aufnahme der Schreibkugel eines Kugelschreibers
DE615182C (de) Verfahren zur Befestigung des Wolframdrahtes im Nadelschaft bei der Herstellung von Sprechmaschinenschallstiften mit besonderen Spitzen aus Wolframdraht