AT276151B - Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber

Info

Publication number
AT276151B
AT276151B AT986663A AT986663A AT276151B AT 276151 B AT276151 B AT 276151B AT 986663 A AT986663 A AT 986663A AT 986663 A AT986663 A AT 986663A AT 276151 B AT276151 B AT 276151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
writing
annular gap
holder
parts
Prior art date
Application number
AT986663A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schaechter
Original Assignee
Friedrich Schaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schaechter filed Critical Friedrich Schaechter
Priority to AT986663A priority Critical patent/AT276151B/de
Priority to CH1575964A priority patent/CH436031A/de
Priority to BE656772D priority patent/BE656772A/xx
Priority to ES0306878A priority patent/ES306878A1/es
Priority to NO155876A priority patent/NO117467B/no
Priority to DESCH37253U priority patent/DE1919914U/de
Priority to FR997760A priority patent/FR1419114A/fr
Priority to NL6414237A priority patent/NL6414237A/xx
Priority to DESCH36221A priority patent/DE1273370B/de
Priority to GB50048/64A priority patent/GB1088010A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT276151B publication Critical patent/AT276151B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber 
Es ist bekannt, Schreibspitzen für Kugelschreiber aus zwei oder mehr Teilen zusammenzusetzen und diese Teile aus verschiedenen Materialien herzustellen. So ist es z. B. bekannt, in einen Kugel- schreiberspitzenkörper einen Einsatz einzufügen, der entweder aus sehr hartem Material besteht und be- reits die Kugelsitzfläche aufweist (s. die deutsche Patentschrift Nr. 827909), oder aber aus plastisch verformbarem Material hergestellt ist, in das die Kugelsitzfläche nachdem Einfügen des Einsatzes durch
Einpressen der Schreib kugel geformt wird, wie dies in der USA-Patentschrift Nr. 3, 099, 082 beschrieben ist. Nach dem Einsetzen der Schreib kugel von vorne wird in üblicher Weise der Rand der Kugelumfassung, z. B. durch Bördeln, eingezogen. Ferner ist durch die brit.

   Patentschrift Nr. 665. 813 bekannt, sowohl die
Kugelsitzfläche als auch die Kugelumfassung vor dem Zusammensetzen der Teile fertigzustellen und die Teile unter Zwischenfügen der Schreibkugel zu vereinigen. 



   In der Erkenntnis, dass die Kugelsitzfläche durch Prägen, vorzugsweise durch Einpressen der Schreibkugel, am genauesten und einfachsten herzustellen ist und sich auch der seitliche Ringspalt, durch den die Dicke und die Gleichmässigkeit des von der Kugel auf das Papier gebrachten Tintenfilmes bestimmt ist, am genauesten und einfachsten durch einen Bördelvorgang bilden lässt, geht die Erfindung von einer Kugelschreibspitze aus, die einen die Schreibkugel in axialer Richtung gegen den Schreibdruck stützenden Teil und einen die Kugel seitlich mit Abstand umfassenden und mit der Kugel einen gewölbten Ringspalt bildenden Teil aufweist, wobei beide Teile aus Materialien verschiedener Eigenschaften bestehen. 



   Da bei den bekannten Spitzen der letztgenannten Art sowohl die Kugelumfassung bis auf die Umbördelung als auch der Einsatz bis auf das Pressen des Kugelsitzes und gegebenenfalls der Tintenzuführungskanäle fertig bearbeitet sind, ergeben sich im zusammengesetzten Zustand Toleranzen, die die Summe der Herstellungstoleranzen beider Teile und des Passungsspieles, mit dem diese Teile zusammengefügt sind, darstellen. Dadurch ist es praktisch nicht möglich, Schreibspitzen mit einer eine gute Schreibqualität verbürgenden Genauigkeit, nämlich mit der   ISA-Qualität--IT1--oder   zumindest   --IT2--     herzustellen.   Dies zwingt dazu, grössere Schwankungen in der Qualität der Schreibspitze in Kauf zu nehmen. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. 



   Durch die Schweizer Patentschrift Nr. 346789 ist auch die gemeinsame spanabhebende Bearbeitung der   der Schreibkugel zugewendeten Stirnseite mit der   inneren Seitenwandung des Kugelhalters einer einteiligen Schreibspitze bekanntgeworden. Nicht vorbeschrieben ist jedoch die konzentrische Bearbeitung der Stirnseite zur inneren Seitenwandung, dies auch nicht bei einteiligen Schreibspitzen. Erst durch diese Massnahme wird bei zweiteiligen Schreibspitzen eine Genauigkeit erzielt, die ein gutes Schriftbild bis zum völligen Ausschreiben der Patrone gewährleistet, was bei Grossraumpatronen, wie auch bei den üblichen Patronen von Bedeutung ist. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich demnach im wesentlichen dadurch, dass der vorzugsweise aus weicherem Material, z. B. aus Automatenmessing od. dgl., bestehende Kugelträgerrohling und der vorzugsweise aus härterem Material, z. B. rostfreiem Stahl bestehende Kugelhalterrohling vorerst fest mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander verbunden und dann die der später eingesetzten Schreibkugel zugewendete Stirnseite des Kugel- trägers konzentrisch zur bzw. wie bei einteiligen Schreibspitzen an sich bekannt, gemeinsam mit der inneren Seitenwandung des Kugelhalters spanabhebend bearbeitet wird, worauf das Formen der Kugel- sitzfläche und die Bildung des Ringspaltes erfolgt. 



   Unter vorgefertigt ist zu verstehen, dass die beiden zusammenzufügenden Teile zumindest im Be- reich der Flächen, an denen sie durch einen Festsitz verbunden werden, hinreichend genaue Form und
Masse aufweisen. Es ist jedoch nicht erforderlich,   ISA-Qualitäten-IT1   oder IT2-- anzuwenden. Die
Bearbeitung kann spanabhebend oder spanlos erfolgen. Selbstverständlich können aber weitere Flächen bereits vor der Vereinigung der Teile genauestens hergestellt sein, z. B. der Aussenkonus der Kugelumfassung. Unter Kugelhalter ist hiebei jener Teil der Kugelfassung zu verstehen, der nach Vollendung der
Schreibspitze mit der Schreibkugel den seitlichen Ringspalt bildet.

   Als Festsitz sind sowohl alle Ruhe- sitze anzusprechen, bei denen die beiden Teile infolge der gewählten Abmessungen der Passflächen unter so grosser Vorspannung miteinander verbunden sind, dass sie den bei der anschliessenden spanabhebenden und spanlosen Bearbeitung sowie den beim Gebrauch des Kugelschreiber normalerweise auftretenden und im Sinne einer Verdrehung, Verschiebung oder Verkantung der beiden Teile zueinander wirkenden
Kräften sowie ohne Lageänderung zwischen diesen Teilen widerstehen, als auch Verbindungen, die diese
Wirkung   z. B.   durch Kleben, Löten, Vernieten   u. dgl.   erreichen lassen. 



   Zu den für die Lagerung der Kugel wesentlichen Flächen gehört der die Bodenfläche der Kugelfassung bildende Kugelträger, in den nachträglich die sphärische Kugelsitzfläche und gegebenenfalls die Tintenzuführungskanäle eingeprägt werden, oder der gemeinsam mit einem Teil der Seitenwandung der Kugelfassung einen plastisch verformbaren Lagerring stützt, in den die sphärische Kugelsitzfläche eingepresst wird. Weiters gehört zu diesen Flächen die den Kugelhalter bildende seitliche Wandung der Kugelfassung. In den Arbeitsgang, mit dem die für die Lagerung der Kugel wesentlichen Flächen hergestellt werden, können auch die Stirnfläche, der Aussenkonus der Kugelumfassung und die der Bodenfläche benachbarten Flächen einbezogen werden. 



   Unter spanabhebender Herstellung wird jede spanabhebende Bearbeitung verstanden, gleichgültig, ob es sich um ein Herausarbeiten aus dem Vollen oder um eine Nachbearbeitung handelt. 



   Die   Verschlechterung der Schreibqualität geht hauptsächlich   auf die Abnutzung der Kugelumfassung, die diese durch die vom Tintenfilm beim Schreiben vom Papier aufgenommenen und läppend wirkenden Papierfüllstoffe und Verunreinigungen erfährt und weniger auf eine Abnutzung des Kugelsitzes und das damit verbundene axiale Einsinken der Kugel zurück. Es hat sich nämlich gezeigt, dass solche Verunreinigungen in nur geringem Ausmass zwischen die Kugel und ihren sphärischen Sitz gelangen, weil sie von den Kanten abgeschabt werden, die von der sphärischen Sitzfläche mit den sich daran anschlie- ssenden Flächen gebildet werden und der Abstand zwischen der Kugel und der sie stützenden Sitzfläche infolge des Schreibdruckes gering ist.

   Dagegen ist der seitliche Ringspalt von solcher Grössenordnung, dass dort die von der Kugel mitgenommenen Verunreinigungen einen Abrieb der Umfassung verursachen. Die Abnutzung der Kugelumfassung ruft eine Vergrösserung des die Tintenmenge bestimmenden Ringspaltes hervor, so dass sich mit zunehmender Schreibdauer die Schreibqualität verschlechtert. Es kommt daher in erster Linie auf die Abriebfestigkeit des Materials der Kugelumfassung an, die hoch sein soll. Hiebei sind die während des Schreibgebrauches gegebenen Verhältnisse zu berücksichtigen und nicht die   Verschleissfestigkeit   des Werkstoffes an sich, wie sie durch die üblichen Werkstoffprüfmethoden feststellbar ist.

   Auf diese Weise ist es möglich, das Material für den Kugelsitz in erster Linie nach dem Gesichtspunkt einer guten Kugelsitzflächenherstellung zu wählen, die eine spanabhebende Bearbeitung auf genauestes Mass unter Erzielung hoher Oberflächengüte bei grosser Standzeit des Werkzeuges und eine plastische Verformung beim Prägen der Kugelsitzfläche umfasst. 



   Es können in Erkenntnis all dieser Einflüsse die Teile so hergestellt werden, dass die   Grössen- und   Formänderung des seitlichen Ringspaltes durch die Abnutzung der Kugelumfassung genügend klein gehalten werden kann, damit sie mit dem durch die an sich minimale Abnutzung des Kugelsitzes belingten, geringfügigen Absinken der Kugel harmoniert, wodurch eine bis zum völligen Verbrauch des rintenvorrats gute Schreibqualität erzielt wird. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. 



  Es zeigen Fig.   l   einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Schreibspitze im fertigen Zustand (rechte Hälfte) und in einer Herstellungsphase (linke Hälfte), Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, u. zw. während einer Herstellungsphase, in zwei Variationen, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in der linken Hälfte und eine vierte Ausführungsform in der rechten Hälfte, Fig. 4 eine weitere Bauart in zwei Herstellungsphasen, und Fig. 5 eine Schreibspitze, bei der der Kugelsitz und die Kugelumfassung auf einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dritten, den Schreibspitzenkörper bildenden Teil sitzen. 



   An Hand der Fig. 1 soll zunächst die erfindungsgemässe Herstellung der Schreibspitze erläutert werden. Auf einem Kugelträgerrohling --1--, z. B. aus Automatenmessing mit Brinellhärte 130, der bereits mit der hinteren Bohrung --2-- versehen ist und einen Zapfen --3-- aufweist, wird ein hülsen- 
 EMI3.1 
 --4-- aus-   -5-- der Hülse   fest auf der Schulter --6-- des Schreibspitzenkörpers abstützt. Der Kugelhalterrohling ist innen mit der Abschrägung --7-- und der Zapfen --3-- mit einer Fase --8-- versehen, um das
Aufschieben der der als Kugelhalterrohling dienenden   Hülse--4-- auf   den Zapfen --3-- zu erleichtern, da der Aussendurchmesser des Zapfens und der Innendurchmesser der Hülse einem Presssitz gemäss der
ISA-Passung --H5 p4-- entsprechen.

   Die Länge der Hülse und die des Zapfens werden mit einer Ge- nauigkeit entsprechend der   ISA-Qualität-IT6-- hergestellt.   Die   Hülse-4-- weist einen mit einer  
Winkelgenauigkeit von 10 Bogenminuten bearbeiteten Aussenkonus --9-- auf. Nachdem die Hülse fest mit dem Kugelträgerrohling verbunden ist, wird die Bohrung --10-- und hierauf mit einem Kombi- nationswerkzeug die   Seitenwandung --11--,   die   Bodenfläche --12-- und   die   Mündung --13-- des   zen- tralen Tintenkanals --10-- hergestellt.

   Hiebei wird das Werkzeug konzentrisch zum aussenkonus --9-- geführt, so dass sich eine gleichmässige Dicke des die Kugelumfassung --15-- bildenden Teiles der   Hülse-4-- ergibt.   Die Achse der Flächen -11, 12 und   13-- darf   von der Achse des Konus --9-- bis zu 2   abweichen. Soweit nicht vorher bereits geschehen,   wird die Stirnfläche --16-- nachgearbeitet.  
Die   Tintenzuführungskanäle --17-- werden   in üblicher Weise eingeprägt. Hierauf wird die Schreib- kugel --18-- eingesetzt und unter Druck die sphärische Kugelsitzfläche --19-- gebildet. Schliesslich wird durch das Bördeln der Kugelumfassung der seitliche Ringspalt --20-- gebildet. 



   Obwohl die Schreibkugelsitze nunmehr aus zwei Teilen verschiedenen Materials besteht, ist die
Herstellungsgenauigkeit gleich der einer einstückigen Schreibkugelspitze, da die Flächen --12 und 13-- genau konzentrisch zur   Fläche --11-- und   konzentrisch zum   Aussenkonus --9-- hergestellt   werden. 



   Gemäss Fig. 2 wird an Stelle eines hülsenförmigen Kugelhalterrohlings ein als Kappe --21-- geformter auf den   Kugelträgerrohling --22-- aufgesetzt.   Der Zapfen --23-- weist eine leichte kegelige   Mantelfläche-24-- auf.   Der Spitzenwinkel dieser Mantelfläche beträgt z. B. 40. Der Durchmesser der Bohrung --25-- der Kappe ist dem Durchmesser des   Zapfens --23-- angepasst.   



   Nach dem Aufpressen werden die Flächen --26, 27-- mittels eines einzigen Werkzeuges genau koaxial zum   Aussenkonus   --28-- der Kappe --21-- hergestellt. Der Durchmesser der Zylinderfläche - kann hiebei etwas kleiner oder etwas grösser (nicht dargestellt) als der Durchmesser des Zapfens - sein. Die Fertigstellung der Schreibspitze erfolgt in der im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Weise. 



   In Fig. 3 ist ein Kugelhalterrohling --31-- aus Edelstahl mit einem als Kugelträger dienenden Einsatz --32-- versehen. Dieser Einsatz ist in einer Bohrung --33-- des Kugelhalterrohlings eingepresst. Nach Vereinigung der beiden Teile werden die Flächen --34, 35-- konzentrisch zum Au enkonus --36-hergestellt, die   Tinten-Zuführungskanäle --37-- eingepresst   und die   Schreibkugel--38-- eingesetzt.   



  Die linke Seite der Fig. 3 zeigt diesen Zustand. Anschliessend wird die sphärische Kugelsitzfläche durch Einpressen der Schreibkugel gebildet und der obere Rand --39-- des Kugelhalters umgebördelt, so dass der seitliche Ringspalt entsteht. 



   Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist eine ähnliche Kugelschreiberspitze dargestellt, jedoch weist der Einsatz --40-- an Stelle zentral angeordneter   Tintenzuführungskanäle --37-- aussenliegende   Zuführungskanäle--41--auf. 



   In Fig. 4 ist eine Schreibspitze dargestellt, bei der eine als Kugelhalterrohling dienende Hülse - auf einem   Kugelträgerrohling --52-- in   der bereits beschriebenen Weise aufgesetzt ist (rechte Hälfte der Fig. 4). Nach Herstellung der seitlichen Wandung --53-- der Kugelfassung und der Schulter - 54-- gleichachsig zum Aussenkonus --5--, wird ein   Drahtring --56-- eingelegt,   sodann die Tintenzuführungskanäle und die Kugelsitzfläche eingepresst. Nach dem Umbördeln des vorderen Teiles der   Hülse --5-- ist   die Schreibspitze fertig. 



   Auf einem   Kugelträgerrohling --61--,   Fig. 5, ist eine als Kugelhalter dienende Hülse --62-- aufgepresst, die eine glatte   Innenwand --63-- aufweist.   In die Hülse wird eine   Scheibe --64-- eingepresst,   bis sie satt an der Stirnfläche des hohlen Zapfens --65-- des Kugelträgerrohlings anliegt. Sodann werden der   Aussenkonus --66-- und   die Flächen --67 und 68--, letztere gemeinsam, konzentrisch zueinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig hergestellt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auch dann mit Vorteil anwenden, wenn Schreibspitzenkörper und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Hülse sowie gegebenenfalls die Scheibe --64-- aus gleichem Material bestehen. Die Bodenfläche kann eben,   Fig. 4,   kegelig, Fig. l und 5, aber auch eine von diesen beiden Formen abweichende, das Prägen des Kugelsitzes erleichternde Gestalt aufweisen und z. B. sphärisch oder gestuft sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen, vorzugsweise unterschiedlichen Materials, bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber, die einen die Kugel gegen den Schreibdruck stützenden Kugelträger und einen mit der Kugel einen gewölbten Ringspalt bildenden Kugelhalter aufweist, bei dem nach dem Zusammensetzen dieser beiden Teile die Kugelsitzfläche durch Einpressen, z. B. der Schreibkugel, geformt und nach dem Einbringen der Schreibkugel der gewölbte Ringspalt durch einen Bördelvorganghergestelltwird, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus weicherem Material, z. B. Automatenmessing od. dgl. bestehende Kugelträgerrohling und der vorzugsweise aus härterem Material, z.
    B. rostfreiem Stahl, bestehende Kugelhalterrohling vorerst fest miteinander verbunden und dann die der später eingesetzten Schreibkugel zugewendete Stirnseite des Kugelträgers konzentrisch zur bzw., wie bei einteiligen Schreibspitzen an sich bekannt, gemeinsam mit der inneren Seitenwandung des Kugelhalters spanabhebend bearbeitet wird, worauf das Formen der Kugelsitzfläche und die Bildung des Ringspaltes erfolgt.
AT986663A 1963-12-09 1963-12-09 Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber AT276151B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986663A AT276151B (de) 1963-12-09 1963-12-09 Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber
CH1575964A CH436031A (de) 1963-12-09 1964-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze für Kugelschreiber
ES0306878A ES306878A1 (es) 1963-12-09 1964-12-07 Un metodo de fabricar una punta inscriptora para un boligrafo o similar.
NO155876A NO117467B (de) 1963-12-09 1964-12-07
BE656772D BE656772A (de) 1963-12-09 1964-12-07
DESCH37253U DE1919914U (de) 1963-12-09 1964-12-08 Schreibspitze fuer kugelschreiber.
FR997760A FR1419114A (fr) 1963-12-09 1964-12-08 Pointe pour crayons à bille, et procédé de fabrication de cette pointe
NL6414237A NL6414237A (de) 1963-12-09 1964-12-08
DESCH36221A DE1273370B (de) 1963-12-09 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze fuer Kugelschreiber und nach diesem Verfahren hergestellte Schreibspitze
GB50048/64A GB1088010A (en) 1963-12-09 1964-12-09 Improvements in or relating to ball point pens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986663A AT276151B (de) 1963-12-09 1963-12-09 Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276151B true AT276151B (de) 1969-11-10

Family

ID=3618015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT986663A AT276151B (de) 1963-12-09 1963-12-09 Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927288A1 (de) Hochdruck-metallrohr mit einem verbindungskopfteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2160155C3 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE963760C (de) Kugelspitze fuer ein Kugelschreibgeraet
DE940872C (de) Kugelschreiber sowie Verfahren zu dessen Zusammenbau und Herstellung
DE1046451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Kugelsitzes in der Schreibspitze eines Kugelschreibers
DE901034C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
AT276151B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Schreibspitze für Kugelschreiber
DE2712058A1 (de) Kugelschreiberspitze und verfahren zur herstellung derselben
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE1273370B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze fuer Kugelschreiber und nach diesem Verfahren hergestellte Schreibspitze
DE2364217A1 (de) Roehrchenschreiberspitze sowie verfahren zur herstellung von roehrchenschreiberspitzen
US3315347A (en) Manufacture of composite writing points for ball point pens
DE1235183B (de) Verfahren und Werkzeug zur Vergroesserung des Kugelspiels bei Kugelschreibern
DE1231528B (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Schutzkappe ummantelten Kugelschreiberspitzen
AT229182B (de) Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern
DE3502088C1 (de) Kugelschreiberspitze
DE1244533B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltherstellung einer Kugelschreiberrohspitze aus metallischem Werkstoff
DE3112211A1 (de) &#34;fassung zum halten der schreibkugel eines kugelschreibers&#34;
CH404303A (de) Nadellager
DE1206330B (de) Kugelschreiberschaft aus Kunststoff und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2514434A1 (de) Buchse, insbesondere aus verbundmaterial, wie gleitlagerbuchse, oder gehaeusebuchse sowie verfahren und werkzeug zu deren herstellung
DE1257631B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassung aus gesintertem Karbid zur Aufnahme der Schreibkugel eines Kugelschreibers
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE924193C (de) Zweiteilige Spitze fuer Kugelschreiber
DE1963005A1 (de) Kugelschreiber mit in Ruhestellung hermetisch verschlossener Schreibspitze und Verfahren zur Herstellung desselben