DE8137719U1 - Falzapparat - Google Patents
FalzapparatInfo
- Publication number
- DE8137719U1 DE8137719U1 DE19818137719 DE8137719U DE8137719U1 DE 8137719 U1 DE8137719 U1 DE 8137719U1 DE 19818137719 DE19818137719 DE 19818137719 DE 8137719 U DE8137719 U DE 8137719U DE 8137719 U1 DE8137719 U1 DE 8137719U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- jaw
- cylinder
- folder according
- folder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
PB 3137/1548
Die Erfindung betrifft einen Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
mit einer einen Falzmesserzylinder und einen Falzklappenzylinder umfassenden Querfalzeinrichtung
zum gemeinsamen Falzen mehrerer aufeinanderliegender Druckexemplare.
Derartige Falzapparate sind aus dem Buch von Alexander Braun "Atlas des Zeitungs- und Illustrationsdruckes",
insbesondere Fig. 85, bekannt.
Mit diesen Falzapparaten können mehrere Druckexemplare zusammen quergefalzt werden. Hierzu drückt ein Falzmesser
des Falzmesserzylinders die Exemplare entlang der vorgesehenen Querfalzlinie in eine Falzklappe des
Falzzylinders ein. Beim Rückgang des Falzmessers besteht jedoch die Gefahr, daß sich das innere Exemplar
von den äußeren Exemplaren löst und zumindest teilweise dem Rückgang des Falzmessers folgt. Hierdurch
wird die laufende Produktion erheblich gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat der eingangs genannten Gattung so auszugestalten,
daß die Gefahr von Betriebsstörungen durch Herausziehen des inneren Druckexemplares durch das zurückgehende
Falzmesser vermindert wird.
t 4
PB 3137/1548 .- 2 -
Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Die Anwendung der Erfindung bietet den Vorteil, daß das innere Druckexemplar bei der übergabe an den Falzklap- „
penzylinder gesondert erfaßt und damit gegen ein Her- ^ ausziehen aus den anderen Drückexemplaren durch das zurückgehende
Falzmesser gesichert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt
Fig. 1 einen Falzapparat in einer
schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung
quergefalzter Druckexemplare, "
Fig. 3 eine Stanzeinrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 ein zweiter Falzapparat mit ei-
ner schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 eine erfindungsgemäß ausgestal
tete Falzklappenanordnung,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des
Pfeiles VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie
VII-VII in Fig. 5 und
PB 3137/1548 .- 3 -
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des
Pfeiles VIII in Fig. 5.
Der Falzapparat nach Fig. 1 umfaßt zwei Falztrichter 1, 2, denen Einlaufwalzen 3, 4 nachgeordnet sind. Hiermit
werden die über die Falztrichter 1, 2 geführten, bedruckten, ein- oder mehrlagigen Bahnen 5, 6 einmal
längsgefalzt. Die längsgefalzte Bahn 5 gelangt über zwei Paare von Zugwalzen 7, 8 und ein Paar Führungswalzen
38 zum Falzmesserzylinder 9. Die längsgefalzte Bahn 6 wird über ein Paar Zugwalzen 10 sowie zwei Führungswalzen
11, 12 zu dem Zugwalzenpaar 7 geführt und um eine der Zugwalzen 7 so umgelenkt, daß die beiden
Bahnen 5, 6 Rücken an Rücken liegend zwischen den Führungswalzen 38 und den Zugwalzen 8 zum Falzmesserzylinder
9 laufen.
Der Falzmesserzylinder 9 weist drei Falzmesser 39 sowie an sich bekannte, nicht näher dargestellte Punkturnadeln
auf. Er wirkt mit einem Messerzylinder 13 zur Abtrennung der Druckexemplare von den Bahnen 5, 6 zu
sammen. Ein Druckexemplar kann einen einzelnen Bogen
ohne Falz, einen längsgefalzten Bogen oder mehrere ineinander steckende Bogen mit einem gemeinsamen Längsfalz
umfassen. Der Falzmesserzylinder S wirkt weiterhin mit einem Falzklappenzylinder 14 zusammen, der mit
zwei insgesamt mit 15 bezeichneten beweglichen, unterteilten Falzklappen und zwei damit zusammenwirkenden
festen Falzleisten 16 versehen ist.
30
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie. insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, eine Stanzvorrichtung
vorgesehen, die unter Verwendung der Führungswalzen 11, 12 aufgebaut ist. Hierzu ist die Führungswalze 12 mit
einer achsparallelen Nut versehen, in die eine leiscen-
PB 3137/1548 .- 4 -
förmige Stanzform 17 eingesetzt ist. Die Stanzform 17
ist mittels Schrauben IS mit der Führungswalze 12 verbunden, so daß sie jederzeit ausgewechselt oder auch
entfernt werden kann, falls die Art der Produktion keine Ausstanzungen gestattet. Die Stanzform 17 weist
beim Ausführungsbeispiel zwei Stanzstempel 19 auf, wenngleich grundsätzlich auch eine andere Zahl von
Stanzstempeln möglich ist. Die das Widerlager beim Stanzvorgang bildende Führungswalze 11 ist mit zwei
den Stanzstempeln entsprechenden Vertiefungen 20 versehen. Falls gewünscht, könnten auch diese Vertiefungen
in einer auswechselbar an der Führungswalze 11 befestigten Leiste vorgesehen sein. Der Durchmesser der
Führungswalzen 11, 12 ist so bemessen, daß ihr Umfang der Länge eines mittels des MesserZylinders 13 von den
Bahnen 5, 6 abgetrennten Druckexemplares entspricht. Außerdem sind beide Führungswalzen 11, 12 so angetrieben,
daß ihre Oberflächengeschwindigkeit der Geschwindigkeit der Bahn 6 entspricht. Mit den Stanzstempeln
werden Fenster 37, vgl. Fig. 2, aus der Bahn 6 ausgestanzt.
Wie die Figuren 5 bis 8 erkennen lassen, ist jede VaIzklappe
15 unterteilt. Sie weist beim Ausführungsbeispiel drei Falzklappenabschnitte 21 auf, die fest mit
einer Hohlwelle 22 verbunden und beispielsweise mit dieser einstückig ausgeführt sind. Die Hohlwelle 22
ist in Seitenwänden 23 des Falzklappenzylinders 14 drehbar gelagert. Auf das die eine Seitenwand 23 durchsetzende
Ende der Hohlwelle 22 ist ein Steuerhebel 24 aufgesetzt, dessen eines Ende eine Rolle 25 trägt. Die
Rolle 25 wirkt mit einer maschinenfest angeordneten Steuerkurve 26 zusammen. Die Kraft zum Andrücken der
Rolle 25 an die Steuerkurve 26 liefert eine Druckfeder 27, die zwischen dem einen Ende des Steuerhebels
24 und einem an der einen Seitenwand 23 befestigten
■ ff ·
■ c a
ι ·
ι ·
PB 3137/1548 - 5 Widerlager 28 angeordnet ist.
Innerhalb der Hohlwelle 22 ist frei drehbar eine Stellwelle 29 gelagert, die zwei Schlitze aufweist, in die
je eine aus Federstahl hergestellte Falzklappenzunge eingesteckt und durch einen Sicherungsstift 31 festgelegt
ist. Das eine Ende der Stellwelle 29 durchsetzt einen Stellhebel 32. Der Stellhebel 32 ist mittels einer
Spannschraube 33 an der Stellwelle 29 befestigt und weist ein Langloch 34 auf. Durch das Langloch 34
erstreckt sich eine Feststellschraube 35, mit der der Stellhebel 32 gegenüber dem Steuerhebel 24 in verschiedenen
Winkelpositionen festgelegt werden kann. Mit dieser Einrichtung kann das Maß des Vcrspringens der FaIzklappenzungen
30 gegenüber den Falzklappen 21 eingestellt werden. Auf die Falzleisten 16 können in den Bereichen,
die mit den Falzklappenzungen 30 zusammenwirken, Auflagen 36 aufgebracht sein.
Beim Betrieb des Falzapparates wird mittels der Stanz— stempel 19 die Bahn 6 in regelmäßigen Abständen mit
Ausstanzungen 37 versehen, und zwar beiderseits der Linie A-A, vgl. Fig. 2, entlang der später der Querfalz
erfolgt, hieraus ergibt sich, daß anstelle der Führungswalzen 11, 12 auch Führungswalzen Verwendung
finden können, deren Unfang doppelt oder ein ganzzahliges Mehrfaches so groß ist als die Länge der mit dem
Messerzylinder 13 abzutrennenden Druckexemplare. In diesem Fall wären zusätzliche Stanzformen 17 vorsusehen.
Jedes von der Bahn 6 abgetrennte Druckexemplar liegt am Falzmesserzylinder 9 außen, während jedes nicht ausgestanzte
Exemplar, das von der Bahn 5 stammt, innen liegt. Gelangen anschließend die beiden aufeinander-
PB 3137/1548 .- 6 -
liegenden Druckexemplare mit der vorgesehenen Querfalzlinie
A-A vor den Kanal zwischen der Falzklappe 15 und der Falzleiste 16, so läuft die Rolle 25 in die
Vertiefung der Steuerkurve 26 ein und schwenkt dadurch die Falzklappe 15 entgegen der Richtung des Pfeiles a
in die Öffnungsstellung. Unmittelbar danach drückt das
Falzmesser 39 die Exemplare in den Raum zwischen Falzklappe 16 und Falzleiste 15. Sobald die Rolle 25 aus
der Vertiefung der Steuerkurve 26 herausläuft, schwenkt die Falzklappe 15 in Richtung des Pfeiles a in die
Schließstellung. Hierbei greifen die gegenüber den Falzklappenabschnitten 21 vorspringenden Falzklappenzungen
30 durch die Fenster 37 hindurch und drücken die innenliegenden Druckexemplare der Bahn 5 gegen die
Auflagen 36. Etwa gleichzeitig erfassen die Falzklappen abschnitte 21 die von der Bahn 6 stammenden äußeren
Exemplare und drücken sie gegen die Falzleiste 16. Wird anschließend das Falzmesser 10 zurückgezogen, so sind
nicht nur die äußeren Druckexemplare durch die FaIzklappenabschnitte
21 und die Falzleiste 16 gehalten, sondern auch die innenliegenden Druckexemplare im Bereich
der Ausstanzungen 37 durch die Falzklappenzungen 30 und die Auflagen 36 der Falzleisten 16. Ein Herausziehen
der innenliegenden Druckexemplare wird daher
verhindert.
Anstelle der Ausstattung des Falzklappenzylinders 14 mit Falzklappen 15 und damit zusammenwirkenden Falzleisten
16 ist es auch möglich, die Falzleisten 16 durch eine spiegelbildlich zur Falzkluppe 15 angeordnete
zweite Falzklappe zu ersetzen, so daß die Druckexemplare zwischen zwei Falzklappen erfaßt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 werden eine Bahn
4o bzw. mehrere übereinanderliegende Bahnen durch Ein-
PB 3137/1548 .- 7 -
laufwalzen 41, Zugwalzen 42 und 43 sowie angetriebene
Führungswalzen 44, 45 einem Falzmesser- und Sammelzylinder 46 zugeführt. Der Falzmesser- und Sammelzylinder
46 sammelt in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise auf einem mittels des Messarzylinders
47 abgetrennten Druckexemplar bei der nächsten Umdrehung
ein zweitem - ebenfalls mittels des Messerzylinders
47 abgetrenntes Druckexemplar, um anschließend beide Druckexemplare gemeinsam an einen Falzklappenzylinder
50 abzugeben,, der ebenso wie der Falzklappenzylinder 14 ausgebildet ist. Um bei dieser Anordnung
sicherzustellen, daß jedes außenliegende Druckexeroplar mit Fenstern versehen ist, durch die die Falzklappenzungen
das innenliegende Druckexemplar erfassen können, weisen die Führungswalzen 44, 45 einen Umfang von der
doppelten Länge eines Druckexemplares auf. Die Führungswalze 45 trägt Stanzstempel 48 entlang einer achsparallen
Mantellinie, während die Führungswalze 44 mit den Stanzstempeln zusammenwirksnde Vertiefungen 49
aufweist. Es wird daher nur jedes zweite Druckexemplar entlang seiner späteren Querfalzlinie mit Fenstern
versehen, und zwar das Exemplar, das später auf dem Falzmesserzylinder außen liegt. Anstelle von Walzen
können auch hebeiförmige rotierende Träger für die Stanzstempel 48 und die Gegendruckfläche mit den Vertiefungen
49 Verwendung finden.
Wie die Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf dir dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
till ti··
PB 3137/1548 . - 1 Zusammenfassung:
Ein Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine weist einen Falzmesserzylinder und einen Falzklappenzylinder
zum gemeinsamen Querfalzen mehrerer aufeinanderliegender Druckexemplare auf.
Om das Herausziehen des innersten Druckexemplares beim Rückgang des Falzmessers zu vermeiden, ist eine Stanzeinrichtung
zum Ausstanzen zweier Fenster aus den auf dem Falzmesserzylinder außenlsagenden Druckexemplaren
im Bereich der späteren Querfalzlinie vorgesehen. Die Falzklappe ist unterteilt and weist im Bereich der
Fenster vorspringende Falzklappenzungen auf, die durch die Fenster durchgreifen und das innere Druckexemplar
festhalten.
I I I I I
> I I
Claims (9)
1. Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine mit einer einen Falzmesserzylinder und einen Falzklappenzylinder
umfassenden Querfalzeinrichtung zum gemeinsamen
Falzen mehrerer aufeinanderliegender Druckexemplare, gekennzeichnet durch eine vor dem Falzklappenzylinder
(14, 50) angeordnete Stanzeinriclitung
(19, 20; 48, 49) zum Ausstanzen mindestens eines Fensters (37) im Bereich der Querfalzlinie aus
den auf dem Falzmesserzylinder (9, 46) außenliegenden Druckexemplaren und
eine unterteilte Falzklappe (15) rjn Falzklappenzylinder
(14, 50), die im 3ereich jedes Fensters (37) der Druckexemplare eine vorspringende Falzklappenzunge
(30) aufweist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede vorspringende Falzklappenzunge (30) gegen-
über den restlichen Falzklappenabschnitten (21) abgefedert ist.
3. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Falzklappenzunge (30) gegenüber
den Falzklappenabschnitten (21) z;ur Änderung des Maßes des Vorspringens einstellbar ist.
;
4. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Falzklappenabschnitte (21) fest mit einer Hohlwelle (22) verbunden
sind, die mittels eines einen Steuerhebel (24) umfassenden Steuerkurventriebes (24, 25, 26) bewegbar
ist und in der Hohlwelle (22) eine die Falzklappenzungen (30) tragende Stellwelle (29) angeordnet
ist und die Stellwelle (29) einen Stellhebel (32) trägt, der mitbels einer Langloch-Stift-Ver-
PB 3137/1548 .- 2 -
bindung (34, 35) in verschiedenen Lagen gegenüber dem Steuerhebel (24) festlegbar ist.
5. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung
einen eine Stanzform tragenden, rotierend angetriebenen Träger und einen damit zusammenwirkenden, mit
der Stanzgegenform versehenen, rotierend angetriebenen Träger aufweist.
10
10
6. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Führungswalzen (11, 12; 44, 45)
ausgebildet sind und ihr umfang gleich der Länge eines Druckexemplares oder einem ganzzahligen Vielfachen
hiervon bemessen ist.
7. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzform (17) auswechselbar
am Träger angeordnet ist.
8. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Falzklappenzylinder, der eine Falzklappe
und eine damit zusammenwirkende feste Falzleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die FaIzleiste
(16) im Bereich jeder Falzklappenzunge (30) eine Auflage (36) von der Stärke der mit einem Fen~-
ster (37) versehenen Druckexemplare aufgebracht ist.
9. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Falzklappenzylinder zwei zusammenwirkende Falzklappen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Falzklappen mit einander gegenüberstehenden Falzklappenzungen
versehen sind.
Ill I I I I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818137719 DE8137719U1 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Falzapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818137719 DE8137719U1 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Falzapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8137719U1 true DE8137719U1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=6734211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818137719 Expired DE8137719U1 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Falzapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8137719U1 (de) |
-
1981
- 1981-12-24 DE DE19818137719 patent/DE8137719U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244787C2 (de) | Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2338109C2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden einer bedruckten Bahn aus Papier oder Kunststoff | |
DE3151283C1 (de) | Falzapparat | |
DE1284394B (de) | Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen | |
DE2817609A1 (de) | Verfahren und maschine zum binden von buechern bzw. heften mit buchruecken | |
DE60202176T2 (de) | Schneid- und Faltmechanismus für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1276660B (de) | Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl. | |
DE69608386T2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Falzmaschine in einer Druckmaschine | |
DE102018116004B4 (de) | Falzvorrichtung und verfahren zur falzung zumindest eines dokumententeils eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments | |
EP0019202A1 (de) | Falzvorrichtung zu einer Rotationsdruckmaschine | |
CH615134A5 (en) | Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility | |
DE19927920A1 (de) | Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung | |
DE3146208C2 (de) | Falzapparat | |
DE8137719U1 (de) | Falzapparat | |
EP1156006B1 (de) | Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder | |
DE2514838A1 (de) | Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes | |
DE1263022B (de) | Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE102014205938B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine | |
DE19518652C2 (de) | Vorrichtung zum Heften von Signaturen | |
AT222671B (de) | Falzapparat | |
DE8133998U1 (de) | Falzapparat | |
DE2708910C3 (de) | Mehrfach- insbesondere Endlossatz | |
DE2816686C2 (de) | Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln mit Umschlägen | |
DE2247516A1 (de) | Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen | |
DE10101849C1 (de) | Falzapparat mit einer Buchperforiereinrichtung |