DE2708910C3 - Mehrfach- insbesondere Endlossatz - Google Patents

Mehrfach- insbesondere Endlossatz

Info

Publication number
DE2708910C3
DE2708910C3 DE19772708910 DE2708910A DE2708910C3 DE 2708910 C3 DE2708910 C3 DE 2708910C3 DE 19772708910 DE19772708910 DE 19772708910 DE 2708910 A DE2708910 A DE 2708910A DE 2708910 C3 DE2708910 C3 DE 2708910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
recesses
adhesive
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708910B2 (de
DE2708910A1 (de
Inventor
Lieselotte 8802 Sachsen Schnug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNUG, LIESELOTTE, 8802 SACHSEN, DE
Original Assignee
EDV-DRUCK WALTER SCHNUG KG 8802 SACHSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDV-DRUCK WALTER SCHNUG KG 8802 SACHSEN filed Critical EDV-DRUCK WALTER SCHNUG KG 8802 SACHSEN
Priority to DE19772708910 priority Critical patent/DE2708910C3/de
Priority to CH1274877A priority patent/CH627689A5/de
Priority to US05/843,619 priority patent/US4217384A/en
Priority to JP12717277A priority patent/JPS5395715A/ja
Priority to CA289,291A priority patent/CA1086350A/en
Priority to FR7731814A priority patent/FR2368366A1/fr
Priority to IT28884/77A priority patent/IT1087142B/it
Priority to GB4456377A priority patent/GB1595922A/en
Publication of DE2708910A1 publication Critical patent/DE2708910A1/de
Priority to US06/095,013 priority patent/US4357380A/en
Publication of DE2708910B2 publication Critical patent/DE2708910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708910C3 publication Critical patent/DE2708910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/26Continuous assemblies made up of webs
    • B41L1/32Continuous assemblies made up of webs folded transversely
    • B41L1/323Uniting several webs, e.g. transversely
    • B41L1/325Uniting several webs, e.g. transversely longitudinally

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

27 089Ϊ0
haben müssen.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mehrfach- insbesondere Endlossätze kann an der Rotationsdruckmaschine zum Druck der Blätter/Bahnen ein Rotations-Stanzwerkzeug angeordnet sein, mit sowohl in Laufrichtung als auch gegen die Laufrichtung versteilbaren Stempeln bzw. Matritzenkränzen, wobei die Stempel und Buchsen der Kränze mit Vorteil ebenfalls auswechselbar sind, so daß sie gegen kleinere und größere Stempel bzw. Buchsen ausgetauscht werden können, um auf diese Weise die bereits genannte Ausbildung mit gestaffelten Rändern infolge unterschiedlich großer Klebe-Ausnehmungen in den einzelnen Bahnen erreichen zu können und das sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung (Verschiebung des gesamten Werkzeuges).
Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Klebe-Ausnehmungen nicht gemeinsam mit dem Druck auf der Druckmaschine hergestellt werden, sondern daß die Ausnehmungen auf der Zusammentragmaschine (Collator) durch ein vorzusehendes Spezul-Stanzwerkzeug am fertig zusammengetragenen Satz durchgeführt werden, derart, daß die Sätze gegebenenfalls mit zwischenliegenden Kohlepapierblättern/Bahnen gemeinsam mit allen Blättern/Bahnen mit den Ausnehmungen versehen werden. Die Verleimung erfolgt entweder durchgehend, wobei auf dem Deckblatt bzw. Schlußblatt eine leimabweisende teflonbeschichtete Gegendruckwalze läuft. Je nach Durchführung des Druckes für die einzelnen Blätter/Bahnen (Druck vorderseitig, Rollenwicklung mit Druck nach außen oder Rückseitendruck mit Rollenwicklung mit Druck nach innen) kann erfindungsgemäß das letzte bzw. das erste Blatt ohne Ausnehmungen/Stanzungen sein. Zu diesem Zweck wird die auf dem Zusammentragautomaten (Collator) vorgesehene besondere Stanz-Einrichtung um eine Zusammentragstation versetzt, so daß die Stanzungen beispielsweise bei einem 6fach-Satz sich nur über Blatt 1—5 erstrecken, bzw. entsprechend der Druckausfühiüng nur über Blatt 2—6. Der Leimauftrag erfolgt im ersten Falle auf Vorderseite des Schlußblattes und im letzteren Falle auf Rückseite des Deckblattes, wobei jeweils teflonbeschichtete, leimabweisende Gegendruckwalzen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine aufgefächerte Darstellung übereinanderliegender Blätter mit erfindungsgemäßen Auslassungen beiden Klebe-Ausnehmungen;
Fig. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Satzes und
Fig.3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie HI-IIIin Fig.2;
Fig.4 ein Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einzelne Blätter 1 bis 5 eines Mehrfach-
5 oder Endlossatzes, wobei gegenüber dem Deckblatt I1 welches in regelmäßigen Abständen mit Klebe-Ausnehmungen 7 versehen ist, in den darunterliegenden Blättern jeweils an unterschiedlichen Positionen derartige Ausnehmungen fehlen. Auf diese Weise ist, wie man insbesondere auch aus Fig.3 erkennen kann, erreicht, daß durch den Kleber-Auftrag 9 Blatt 1 und Blatt 2 miteinander verbunden sind, während daneben durch den Kleber-Auftrag 10 die Blätter 1,2 und 3 miteinander verklebt sind und in der nachfolgenden Position 11 die Blätter 1 bis 4 miteinander verklebt sind.
Abweichend von der Anordnung nach F i g. 1 sind in Fig.3 zusätzlich noch Kohlepapierfolien vorgesehen, die aber grundsätzlich in gleicher Weise mit Ausnehmungen vergehen sind, wie das darüberliegende Blatt 1 bzw. 2 oder 3.
Wie in F ι g. 2 gestrichelt angedeutet ist, kann ein üblicher Führungslochrand mit Führungslöchern 12 vorgesehen sein, wobei die Klebe-Ausnehmungen in der in F i g. 2 angedeuteten Weise auf Lücke versetzt zwischer· den Führungslöchern sehr nahe an den Führungslochrand herangerückt sind, so daß kaum eine Beeinträchtigung der ausnützbaren Breite der Bahnen vorliegt, gleichzeitig aber trotzdem ausreichende Abstände zwischen den Führungslöchern 12 und den Klebe-Ausnehmungen 7 bestehen, die ein Ausreißen des Materials verhindern
In Fig. 4 erkennt man schematisch einen Schnitt durch einen Satz aus vier Bahnen 1 bis 4, wobei sowohl das Deckblatt 1, als auch das Schlußblatt 4 zumindest stellenweise, vorzugsweise aber durchgehend ohne Klebe-Ausnehmungen ist. Der Kleberauftrag 9 erfolgt dabei auf die Innenseite des Deckblattes bzw. Schlüßblattes, von wo aus sich der Leim durch die darüberliegenden Bahnen hindurchdrückt, was in der auseinandergezogenen Darstellung gemäß F i g. 4 schematich angedeutet ist. Selbstverständlich ist es dabei nicht erforderlich, daß in Figur gezeigt, gleichzeitig das Deckblatt 1 und das Schlußblatt 4 ohne Ausnehmungen sind, sondern es könnte auch nur bei einem der beiden vorgesehen sein. Ist demgemäß das Deckblatt 1 oder das Schlußblatt 4 mit Ausnehmungen 7 versehen, so soll diesem eine mit einer leimabweisenden Teflonbeschichtung versehene Gegendruckwalze zugeordnet sein, welches zum einen das Austreten von Leim durch diese Öffnung verhindert und gleichzeitig ein Verschmieren der Umgebung oder gar ein Verkleben mit Teilen der Maschine verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

O7 /ίο η λ r\ ζ.ι wo 3ΐυ Patentansprüche:
1. Mehrfach- insbesondere Endlossatz mit mehreren lösbar miteinander verleimten Einzelblättern/ Bahnen, wobei die Blätter/Bahnen, vorzugsweise mit Ausnahme des Schlußblattes und/oder des Erstblattes, wenigstens längs einer Seitenkante zusätzlich zu den üblichen Führungslochrändern mit Klebe-Ausnehmungen versehen sind und mehrere Blätter/Bahnen gemeinsam durch diese KJebe-Ausnehmungen hindurch mittels eines KJebeauftrages miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blättern/Bahnen (1—6) einzelne KJebe-Ausnehmungen (7) fehlen, derart, daß in verschiedenen Klebe-Ausnehmungspositionen unterschiedliche Gruppen von Blättern/Bahnen miteinander verleimt sind.
Z Mehrfach- insbesondere Endlossatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslassungcr. einzelner Klebe-Ausnehmungen (7) derart angeordnet sind, daß Klebeverbindungen von Blatt 1 mit Blatt 2 andere von Blatt 1 über Blatt 2 zu Blatt 3 usw. bestehen.
3. Mehrfach- insbesondere Endlossatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich zu üblichen Führungslochrändern (12) angeordneten Klebe-Ausnehrnungen (7) auf Lücke versetzt den Führungslochrändern (12) eng benachbart sind.
4. Mehrfach- insbesondere Endlossatz nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung einzelner Blätter/Bahnen als Kohlepapier (21, 22, 23) die.se mit ^enau den gleichen Klebe-Ausnehmungen versehen sind, wie das darüberliegende Blatt/Bahn oder Fo jeblatt.
5. Mehrfach- insbesondere Endlossatz nach einem der Ansprüche 1. 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung einzelner Blätter/Bahnen als Kohlepapier diese mit ihrem Rand zu einem Teil in die Klebe-Ausnehmung hineinreichen.
Die Erfindung betrifft einen Mehrfach- insbesondere Endlossatz mit mehreren lösbar miteinander verleimten Einzelblättern/Bahnen, wobei die Blätter/Bahren vorzugsweise mit Ausnahme des Schlußblattes und/oder des Erstblattes wenigstens längs einer Seitenkante zusätzlich zu den üblichen Führungslochrändern mit Klebeausnehmungen versehen sind und mehrere Blätter/Bahnen gemeinsam durch diese Klebeausnehmungen hindurch mittels eines Klebeauftrages miteinander verbunden sind.
Bei einer derartigen in einer älteren Anmeldung (DE-OS 26 48 124) vorgeschlagenen Ausbildung eines Mehrfach- insbesondere Endlossatzes besteht die Möglichkeit, die Blätter oder Bahnen erst nach dem Zusammenfahren zu verleimen, ohne daß nach dieser Verleimung irgendwelche Teile aus der Ebene der Blätter naeh außen ragen, wodurch die Weiterverarbeitung, insbesondere m elektronischen Datenverarbei* "tühgsmäschinen erheblich erleichtert ist.
In besonders Vorteilhafter Weiterbildung ist bei dem älteren Vorschlag Weiterhin Vorgesehen, daß aie Klebeäusnehmüngeh in den Blättern/Bahnen derart unterschiedliche Größe aufweisen bzw, derart um jeweils weniger als die Querabmessung einer AUsneh·1 mung gegeneinander versetzt sind, daß im Bereich der Ausnehmungen die einzelnen Blätter gestaffelte Ränder besitzen, so daß sie besonders gut durch Leimauftrag miteinander verklebt werden können.
Während bei dieser älteren Anmeldung vorgesehen ist, in den einzelnen Blättern — allenfalls mit Ausnahme des Schlußblattes — fluchtende Klebe-Ausnehmungen vorzusehen und somit im Bereich jeder Ausnehmung alle Blätter mineinander zu verkleben, ist zur Schaffung von variablen Gruppenunterteilungen gemäß der vorliegenden Anmeldung vorgesehen, daß in den Blättern/Bahnen einzelne Klebe-Ausnehmungen fehlen, derart, daß in verschiedenen Klebe-Ausnehmungspositionen unterschiedliche Gruppen von Blättern/Bahnen ljiiteinander verleimt sind.
Mit besonderem Vorteil können dabei die Auslassungen einzelner Klebe-Ausnehmungen derart angeordnet sein, daß z. B. Klebe-Verbindungen einmal von Blatt 1 mit Blatt 2, andere von Blatt 1 über Blatt 2 zu Blatt 3, wieder andere über Blatt 1, Blatt 2 und Blatt 3 bis Blatt 4 durchlaufen usw. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine besonders dauerhafte Verbindung, sondern eine vorteilhafte variable Gruppenunterteilung, die insbesondere für Formularsätze, bei denen jeweils mehrere Blätter eine in besonderer Weise zu behandelnde Untergruppe bilden, besonders geeignet 5;nd.
Diese letztere besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich beispielsweise dadurch, daß man, ausgehend von dem obersten Deckblatt, welches in regelmäßigen Abständen mit Klebe-Ausnehmungen versehen ist, im darunterliegenden Blatt an z. B. einer Stelle eine Ausnehmung wegläßt. Im dritten Blatt läßt man beispielsweise an den beiden Positionen links und rechts neben der Auslassung des zweiten Blattes die entsprechenden Klebe-Ausnehmungen weg usw. nach unien, so daß in jedem Blatt jeweils an beliebigen Stellen Auslassungen fehlen.
Schließlich können in weiterbildender Erfindung im Deckblatt und ebenfalls auch im Sr'-iiußblatt Ausnehmungen fehlen (weggelassen werden) und nur die Zwischenblätter mit variabel angeordneten Auslassungen versehen sein, um das gleiche beschriebene Ergebnis der Verleimung des Gesamtsatzes zu erreichen, dadurch, daß der Kleberauftrag jeweils auf der Vorderseite des S· hlußblattes oder auf der Rückseite des Deckblattes erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zusätzlich zu üblichen Führungslochrändern angeordneten Klebe-Ausnehmungen auf Lücke versetzt den Führungslochrändern eng benachbart sind. Auf diese Weise ergibt sich eine minimale Einbuße an ausnützbarer Breite der Blätter/Bahnen, während trotzdem gewährleistet ist, daß genügend Material zwischen den Führungslöchern und den Klebe-Ausnehmungen übrigbleibt, um ein Ausreißen zu vermeiden.
D>e erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich auch in besonders günstiger Weise für Sätze mit zwischenliegenden Kohlepapierblättern/Bahnen, wobei in diesem Fall die Kohlepapierblätter mit genau den gleichen Klebe-Ausnehmungen versehen sein sollen, wie da3 ^zugehörige Blatt des Satzes, so daß es in jedem Fall zur !'gleichen Untergruppe miteinander verklebter Blätter "gehört,
Ebenso können die Kohlepapierblätter teilweise in die Ausnehmungen der Blätter/Bahnen des Satzes hineinragen und durch den Kleberauftrag ebenfalls im Gesamtsatz verleimt/verbünden sein, ohne daß die Köhlepapierblätter/Bahnen besondere Ausnehmungen
DE19772708910 1976-10-23 1977-03-02 Mehrfach- insbesondere Endlossatz Expired DE2708910C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708910 DE2708910C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Mehrfach- insbesondere Endlossatz
US05/843,619 US4217384A (en) 1976-10-23 1977-10-19 Multiple sets, particularly endless sets
CH1274877A CH627689A5 (de) 1976-10-23 1977-10-19 Endlossatz.
CA289,291A CA1086350A (en) 1976-10-23 1977-10-21 Manifold sets secured by glue in recesses
JP12717277A JPS5395715A (en) 1976-10-23 1977-10-21 Multiilayer endless paper and device for producing same
FR7731814A FR2368366A1 (fr) 1976-10-23 1977-10-21 Liasse multiple, notamment liasse sans fin
IT28884/77A IT1087142B (it) 1976-10-23 1977-10-21 Serie plurima,in particolare senza fine
GB4456377A GB1595922A (en) 1977-03-02 1977-10-26 Retention of a plurality of sheets in face to face relationship
US06/095,013 US4357380A (en) 1976-10-23 1979-11-16 Multiple sets, particularly endless sets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708910 DE2708910C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Mehrfach- insbesondere Endlossatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708910A1 DE2708910A1 (de) 1978-09-07
DE2708910B2 DE2708910B2 (de) 1980-05-14
DE2708910C3 true DE2708910C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6002509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708910 Expired DE2708910C3 (de) 1976-10-23 1977-03-02 Mehrfach- insbesondere Endlossatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708910C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231146C1 (de) * 1992-09-17 1994-02-10 E D V Druck Gmbh & Co Kg Geöster Block, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708910B2 (de) 1980-05-14
DE2708910A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745854B2 (de) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
DE102005053652A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
DE2744537A1 (de) Endloser schreibsatz
DE2230608A1 (de) Abgedichtete versandhuelle
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE69908744T2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Bogen mit mehreren Seitenpaaren
DE1284394B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
DE2708910C3 (de) Mehrfach- insbesondere Endlossatz
DE3151283C1 (de) Falzapparat
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0739731B1 (de) Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen
DE3146208C2 (de) Falzapparat
AT222671B (de) Falzapparat
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE554955C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken doppelbreiter Bahnen
DE2167316C2 (de) Bucheinband
EP0073439A2 (de) Vorrichtung zur Halterung blattförmiger Gegenstände, insbesondere Zeichenbrett oder Registrierplatte
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE19903867B4 (de) Hygienetuch mit Farbauftrag und spezieller Faltung
DE7708079U1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
DE563401C (de) Einfachbreite Rotationsdruckmaschine
DE959430C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilsaecken mit umgelegter Verstaerkungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNUG, LIESELOTTE, 8802 SACHSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee