DE8135815U1 - Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor - Google Patents

Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor

Info

Publication number
DE8135815U1
DE8135815U1 DE19818135815 DE8135815U DE8135815U1 DE 8135815 U1 DE8135815 U1 DE 8135815U1 DE 19818135815 DE19818135815 DE 19818135815 DE 8135815 U DE8135815 U DE 8135815U DE 8135815 U1 DE8135815 U1 DE 8135815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rod
lever
protruding
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135815
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Wilh & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Wilh & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Wilh & Co KG GmbH filed Critical Berg Wilh & Co KG GmbH
Priority to DE19818135815 priority Critical patent/DE8135815U1/de
Publication of DE8135815U1 publication Critical patent/DE8135815U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE' -..:.. '..* .:.
DiPL-PHYS. BUSE ■ DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 ■ Fernruf (0202) 553611/12 ■ Telex 8591606 wpat
5600 Wuppertal 2, den
77 Kennwort: "Federbruchsicherung"
Firma WiIh. Berg GmbH & Co. KG5 Rahmedestraße 75, 5990 Altena 1
Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor
Die Erfindung betrifft eine Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein aus der senkrechten Grundstellung in eine waagerechte Offenstellung überführbares und in der Offenstellung waagerecht unter dem oberen Querbalken des Torrahmens verlaufendes Garagentor, die von einer Schraubenzugfeder gebildet und in ihrem Innenraum von einem an der unteren Federbefestigung gehalterten Bruchsicherungselement durchgriffen und mit Vorspannung einerends an dem unteren Bereich der Seitenbalken des Torrahmens und anderends an dem kurzen Hebelarm eines an dem Seitenbalken des Torrahmens etwa in halber Höhe gehalterten Lagerbocks gelagerten Schwenkhebels angelenkt ist, dessen zweiter, längerer Hebelarm gelenkig an das Garagentor in dessen unterem Bereich angreift und das Garagentor mit zwei an seinen oberen Ecken vorgesehenen Laufrollen in zwei waagerecht verlaufende und von der Innenseite des Torrahmens in das Garageninnere ragende Laufschienen verschiebbar ist.
Dieses bekannte Bruchsicherungselement ist sowohl an der unteren als auch an der oberen Federbefestigung gehaltert. Beim bestimmungsgemäßen Öffnen und Schließen des Garagentores ändert sich die Einspannlänge der Schraubenzugfeder, wobei die Einspannlänge beim Schließen
des Garagentores größer und beim öffnen kleiner wird. Das an der unteren und an der oberen Federbefestigung gehalterte Bruchsicherungselement ist für den Längenausgleich zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile mit ihren einander zugekehrten Enden längsverschieblich aneinander gehalten sind. Das Auseinanderziehen der beiden Teile des Bruchsicherungselementes ist dabei auf das maximale Auseinanderziehen der Schraubenzugfeder beschränkt. Mit diesem Bruchsicherungselement wird bei einem Federbruch ein ungehindertes Herumschlagen der Federbruchstücke verhindert. Das Bruchsicherungselement ist jedoch durch seine zweiteilige Ausbildung teuer in der Herstellung und erfordert durch seine beidendige Befestigung höhere Montagekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torzugfeder der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und eine einfache Herstellung und Montage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bruchsicherungselement aus einem einstückigen, über das nach oben gerichcete Federende hinausragenden federelastischen Stab besteht, dessen herausragendes Ende im Bereich der Verbindung zwischen Schraubenzugfeder und Schwenkhebel längsverschiebbar geführt ist. Mit einem solchen federelastischen Stab wird ein unkontrolliertes seitliches Ausschlagen der Federbruchstücke bei einem Federbruch vermieden. Der federelastische Stab ist dabei in wohlfeiler Weise einstückig hergestellt und lediglich mit seinem einen Ende an der unteren Federbefestigung gehalten, während das obere Ende des federelastischen Stabes im Bereich der Verbindung zwischen Schraubenzugfeder und Schwenkhebel längsverschiebbar geführt ist, um den Längenausgleich zu erzielen.
Der das Bruchsicherungselement bildende Stab kann aus Federstahl gebildet sein. Dadurch weist in einfacher Weise der Stab die erforderliche Stabilität und Elastizität auf.
Der das Bruchsicherungselement bildende und aus Federstahl gefertigte Stab kann einen runden Querschnitt aufweisen. Mit dem runden Querschnitt werden in einfacher Weise scharfe Kanten am Stab vermieden, die ggf. an der Innenseite der Schraubendruckfeder schleifen könnten.
Das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes kann in einem an der Verbindung zwischen Schraubenzugfeder und Schwenkhebel gehalterten Ring längsverschieblich geführt sein. Das aus dem oberen Federende herausragende und zum Längenausgleich dienende Ende des Stabes ist somit in einfacher Weise in einem Ring längsverschiebbar geführt.
Das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes kann in einem Ring verschiebbar geführt sein, der sich aus dem kurzen Hebelarm des Schwenkhebels, dem Lagerbock für den Schwenkhebel, einem parallel zum kurzen Hebelarm des Schwenkhebels an dem Lagerbock angelenkten Führungshebel und einem die freien Enden von Führungshebel und kurzen Hebelarm miteinander verbindenden Zapfen zum Anlenken der Schraubenzugfeder zusammensetzt. Dadurch werden in einfacher Weise ohnehin vorhandende Teile der Schwenklagerung des Garagentores für die verschiebbare Führung des oberen Endes des Stabes herangezogen.
Das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes kann in einer Querbohrung des zum Anlenken des oberen Federendes dienenden Zapfens verschiebbar geführt sein. Somit kann in einfacher Weise das obere Ende des Stabes auch in einfacher Weise in einer Bohrung geführt
-U-
sein, die in dem ohnehin vorhandenen Zapfen zum Anlenken des oberen Federendes vorgesehen ist.
Das bei maximaler Federlängung aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes kann über den zum Anlenken des oberen Federendes dienenden Zapfen zurückgebogen sein. Die verschiebbare Führung des aus dem oberen Federende
herausragenden Stabendes wird somit von einem zurückgebogenen Ende des Stabes gebildet, welches den zum Anlenken des oberen Federendes dienenden Zapfen übergreift.
Der das Bruchsicherungselement bildende Stab kann mit
einer an seinem unteren Ende vorgesehenen Abwinklung in einen entsprechenden Durchbruch der unteren Federbefestigung eingesetzt und mit einem verschiebbar auf der Stange aufgesetzten Halter mit einem die Federbefestigung hintergreifenden Vorsprung gegen Herausziehen gesichert sein. Dadurch ist der als Bruchsicherungselement dienende Stab in besonders einfacher Weise an der unteren Federbefestigung befestigbar, da hierzu lediglich der Falter etwas anzuheben, das untere Stabende mit der Abwinklung in den entsprechenden Durchbruch der unteren Federbefestigung einzusetzen und dann der Halter wieder nach
1C unten zu schieben ist, bis der Halter mit seinem Vorsprung die untere Federbefestigung hintergreift. Mit dem Einsetzen der Abwinklung des Stabes in den entsprechenden Durchbruch der unteren Federbefestigung ist der Stab in Längsrichtung der Schraubendruckfeder mit der unteren
Federbefestigung verbunden und ein Herausziehen der Abwinklung aus dem Durchbruch wird mit dem Vorsprung des
Halters verhindert, da dieser dem Stab aufsitzt und mit dem Vorsprung die Federbefestigung hintergreift,
Bei einer Anordnung von mindestens zwei Schraubenzugfedern parallel nebeneinander an dem Schwenkhebel kann in jeder Schraubenzugfeder je ein Stab angeordnet sein. Dadurch ist
i * » · I ■ ;
• •»a · · t ι ι » · # · ■ 1 ■ still · ι t
-5-
in einfacher Weise jede Schraubenzugfeder mit dem als Bruchsicherungselement wirkenden Stab versehen.
Bei einer Anordnung von zwei ineinandergesteckten j
Schraubenzugfedern kann in der inneren, den kleineren ;·
Durchmesser aufweisenden Schraubenzugfeder der Stab f
eingesetzt sein. |
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen: ä
Fig.l ein schwenkbares Garagentor mit zugehörigem Rahmen in Innenansicht, teilweise weggebrochen und teilweise verkürzt,
Fig.2 das schwenkbare Garagentor mit Rahmen
in Seitenansicht, teilweise weggebrochen und teilweise verkürzt,
Fig.3 das untere Ende der Torzugfeder, teilweise weggebrochen,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3,
Fig.5 das obere Ende der Torzugfeder mit dem J
zugehörigen Teilen des Schwenkgestelles, teilweise weggebrochen,
Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5,
Fig.7 einen der Fig.6 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und
-6-
Fig.8 einen der Fig.6 entsprechenden Schnitt \ durch eine weitere Ausführungsform.
Das in den Fig.l und 2 dargestellte Garagentor 10 ist in der senkrechten Grundstellung dargestellt, in der die Garage mit dem Garagentor 10 verschlossen ist. Das Garagentor 10 ist aus dieser senkrecht"^·; mdstellung in eine waagerechte Offenstellung üDerf ■■. .r und in der Offenstellung waagerecht unter dem oberen Querbalken 11 des Torrahmens 12 angeordnet. Das Garagentor 10 ist zum
\ \-J Kippen mit zwei an seinen oberen Ecken vorgesehenen Laufrollen 13 in zwei waagerecht verlaufende und von der Innenseite des Torrahmens 12 in das Garageninnere ragende Laufschienen 14 verschiebbar. Von diesen beiden Laufrollen 13 und den beiden zugehörigen Laufschienen 14 ist auf der Zeichnung der Einfachheit halber lediglich eine Laufrolle 13 mit der zugehörigen Laufschiene 14 dargestellt.
Das Garagentor 10 ist weiterhin mit zwei an den Seiten des Garagentores IU angreifenden Schwenkhebel 15 schwenkbar, wobei der Einfachheit halber auf der Zeichnung wie-λ derum nur ein Schwenkhebel 15 dargestellt ist. Der Schwenkhebel 15 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit einem Lagerbock 16 gelagert, der an dem Seitenbalken 17 des Torrahmens 12 etwa in halber Höhe befestigt ist. Der Schwenkhebel 15 ist mit seinem längeren Hebelarm 18 gelenkig an das Garagentor 10 in dessen unteren Bereich befestigt, während an dem zweiten kürzen Hebelarm 19 des Schwenkhebels 15 eine Torzugfeder 20 angreift. Die Torzugfeder 20 ist von einer Schraubenzugfeder gebildet und mit ihrem unteren Ende im unteren Bereich der Seitenbalken 17 des Torrahmens 12 befestigt. Die Torzugfeder 2 0 ist in den Fig.l und 2 der Einfachheit halber nur mit ihrem unteren Ende dargestellt. Für die Befestigung des unteren Endes der Torzugfeder 20 ist an dem Seitenbalken
I · a · 3 I ■ 1 • ■ 1
des Torrahmens 12 ein Winkeleisen 21 befestigt, an dessen senkrecht verlaufender Befestigungsplatte 28 das untere Ende der Schraubenzugfeder 20 eingehangen ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist der Lagerbock 16 von einem U-förmigen Stanzteil gebildet und mit dem Scheitelteil 31 an dem Seitenbalken 17 des Torrahmens 12 gehaltert. Der Schwenkhebel 15 ist mit einem Lagerzapfen 32 an dem Schenkel 33 des Lagerbockes 16 gelagert, der der Toröffnung zugekehrt ist. An dem zweiten Schenkel 34 des U-förmigen Lagerbockes 16 ist mit einem Lagerzapfen 35 ein Führungshebel 36 befestigt, wobei die Lagerzapfen 3 2 und 3 5 gleichachsig zueinander angeordnet sind. Der Führungshebel 3 6 verläuft parallel zum kurzen Hebelarm 19 des Schwenkhebels 15 und weist auch dessen Länge auf. In den freien Enden vom Führungshebel 36 und dem kurzen Hebelarm 19 des Schwenkhebels 15 ist ein verbindender Zapfen 37 eingesetzt, der zur Halterung des oberen Endes der Torzugfeder 20 dient. Bei dem in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Verbindungszapfen 37 eine Rolle 38 mit einer umlaufenden Nut 39 aufgesetzt, auf der das Befestigungsende 40 der Torzugfeder 20 unmittelbar aufgesetzt ist. Natürlich kann das Befestigungsende UO der Torzugfeder 20 auch unmittelbar auf den Zapfen 37 aufgesetzt werden, wie es in der Fig.7 dargestellt ist. Weiterhin kann auf den Zapfen 3 7 auch eine Lasche 41 mit einem Durchbruch 42 für das Befestigungsende 40 der Torzugfeder 20 aufgesetzt werden, wie es in den Fig. 5, 6 und 8 dargestellt ist.
In dem Innenraum der von einer Schraubenzugfeder gebildeten Torzugfeder 20 ist ein Bruchsicherungselement in Form eines Stabes 43 eingesetzt. Der Stab 43 ist dabei mit seinem unteren Ende an der Befestigungsplatte 28 der Torzugfeder 20 gehaltert, während das obere Ende aus dem nach oben gerichteten Federende herausragt und längs-
verschiebbar geführt ist. Der Stab 43 ist dabei aus Federstahl gebildet und weist einen runden Ouerschnitt auf. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der das Bruchsicherungselement bildende Stab 43 mit einer an seinem unteren Ende vorgesehenen Abwinklung 44 in einem entsprechenden Durchbruch 45 der Befestigungsplatte 28 eingesetzt und mit einem verschiebbar auf dem Stab 43 aufgesetzten Halter 46 mit einem die Befestigungplatte 28 hintergreifenden Vorsprung 47 gegen Herausziehen gesichert. Für die Befestigung des Stabes 23 an ( die Befestigungsplatte 28 ist zunächst der Halter 46 etwas anzuheben und dann der Stab 4 3 mit der Abwinklung in den Durchbruch 4 5 der Befestigungsplatte 28 einzusetzen. Nach dem Absenken des Halters 46 hintergreift der Vorsprung 47 des Halters 46 die Befestigungsplatte 28, so daß der Stab 43 gegen ein Herausziehen seiner Abwinklung 44 aus dem Durchbruch 45 der Befestigungsplatte 28 gesichert ist.
Bei dem in Fig.8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende des Stabes 43 in einem Ring 48 längsverschieblich geführt, der an der Lasche 41 vorgesehen ist. Bei dem in den Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungs-V beispiel ist das aus dem oberen Federende herausragende
Ende des Stabes 4 3 in einem Ring verschiebbar geführt, der sich aus dem kurzen Hebelarm 18 des Schwenkhebels 15, dem Lagerbock 16 für den Schwenkhebel 15, dem Führungshebel 36 und dem die freien Enden von Pührungshebel 36 und kurzem Hebelarm 19 miteinander verbindenden Zapfen 37 zusammensetzt.
Bei dem in der Fig.7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes 4 3 in einer Ouerbohrung 49 des Zapfens 37 verschiebbar geführt, der die freien Enden des kurzen Hebelarms 19 des Schwenkhebels 15 und den Führungshebel 3 6
• t ff · · I
• · ■
-9-
verbindet. Weiterhin könnte auch das bei maximaler Federlängung aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes 4 3 über den zum Anlenken des oberen Federendes dienenden Zapfen 3 7 zurückgebogen sein.
Bei einem Bruch der Torzugfeder 20 wird mit dem von dem Stab 4 3 gebildeten Bruchsicherungselement ein unkontrolliertes Herumschlagen der Federbruchstücke vermieden, da der aus Federstahl bestehende und einen runden Querschnitt aufweisende Stab 4-3 den Innenraum der von einer Schraubenzugfeder gebildeten Torzugfeder 20 durchgreift und die bei einem Federbruch auftretenden Federbruchstücke sich nur begrenzt auf dem Stab 43 bewegen können. Der Stab 4 3 ist dabei unterends an der am Rahmen 12 gehalterten Befestigungsplatte 2 8 für das untere Federende befestigt und mit dem oberen Ende verschiebbar geführt, so daß der Stab 4 3 keine unkontrollierten Bewegungen durchführen kann und trotzdem die Längung der Torzugfeder 2 0 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch berücksichtigt.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnte das untere Ende der Torzugfeder 2 0 auch unter Zwischenschaltung einer Kette od.dgl. mit der am Rahmen 12 gehalterten Befestigungsplatte 28 verbunden sein. Dabei ist jedoch auch das untere Ende des Stabes 43 an der Befestigungsplatte 2 8 zu haltern. Ferner könnten an jedem der beiden Schwenkhebel 15 statt einer auch zwei oder mehr Torzugfedern 2 0 angeordnet werden. Bei einer Anordnung der Torzugfedern 2 0 nebeneinander ist in jeder Torzugfeder 2 je ein Stab 43 anzuordnen. Bei einer Anordnung von zwei Torzugfedern 2 0 ineinander ist nur in der inneren Torzugfeder 20 ein Stab 43 einzusetzen.

Claims (10)

PATENTANWALT-E* ■·* ·····.. "..: -:. ; BUSE DiPL-PHYS. MENTZEL dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 ■ Fernruf (0202) 553611/12 ■ Telex 8591606wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Federbruchsicherung" Firma WiIh. Berg GmbH & Co. KG, Rahmedestraße 75, 90 Altena 1 Ansprüche: ( 1
1. Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein aus der senkrechten Grundstellung in eine waagerechte Offenstellung überführbares und in der Offenstellung waagerecht unter dem oberen Querbalken des Torrahmens verlaufendes Garagentor, die von einer Schraubenzugfeder gebildet, in ihrem Innenraum von einem an der unteren Federbefestigung gehalterten Bruchsicherungselement durchgriffen und mit Vor— spannung einerends an dem unteren Bereich der Seitenbalk-en des Torrahmens und anderends an dem kurzen
jj Hebelarm eines an dem Seitenbalken des Torrahmens
/ ν etwa in halber Höhe gehalterten Lagerbocks gelager-
jj ten Schwenkhebels angelenkt ist, dessen zweiter,
längerer Hebelarm gelenkig an das Garagentor in
dessen unterem Bereich angreift und das Garagentor mit zwei an seinen oberen Ecken vorgesehenen Laufrollen in zwei waagerecht verlaufende und von der Innenseite des Torrahmens in das Garageninnere ragende Laufschienen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bruchsicherunffselement aus einem einstückigen, über das nach oben gerichtete Federende hinausragenden federelastischen Stab (43) besteht, dessen herausragendes Ende im Bereich der Verbindung
zwischen Schraubenzugfeder (20) und Schwenkhebel (15) längsverschiebbar geführt ist.
2. Torzugfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bruchsicherungselement bildende Stab (43) aus Federstahl gebildet ist.
3. Torzugfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bruchsicherungselement bildende und aus Federstahl gefertigte Stab (43) einen runden Querschnitt aufweist.
4. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes (43) in einem an der Verbindung zwischen Schraubenzugfeder (2 0) und Schwenkhebel (15) gehalterten Ring (48) längsverschiebbar geführt ist.
5. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes (43) in einem Ring verschiebbar geführt ist, der sich aus dem kurzen Hebelarm (19) des Schwenkhebels (15), dem Lagerbock (16) für den Schwenkhebel (15), einem parallel zum kurzen Hebelarm (19) des Schwenkhebels (15) an dem Lagerbock (16) angelenkten Führungshebel (36) und einem die freien Enden von Führungshebel (36) und kurzem Hebelarm (19) miteinander verbindenden Zapfen (37) zum Anlenken der Schraubenzugfeder (20) zusammensetzt.
6. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes (43) in einer Querbohrung (49) des zum Anlenken des oberen Feder-
1(1 I I I I
endes dienenden Zapfens (37) verschiebbar geführt ist.
7. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bei maximaler Federlängung aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes (43) über den zum Anlenken des oberen Federendes dienenden Zapfen (37) zurückgebogen ist.
(
8. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der das Bruchsicherungs element bildende Stab (43) mit einer an seinem unteren Ende vorgesehenen Abwinklung (44) in einem entsprechenden Durchbruch (45) der unteren Federbefestigung (28) eingesetzt und mit einem verschiebbar auf dem Stab (43) aufgesetzten Halter (46) mit einem die Federbefestigung (28) hintergreifenden Vorsprung (47) gegen Herausziehen gesichert ist.
9. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von mindestens zwei Schraubenzugfedern (20) parallel
V. nebeneinander an dem Schwenkhebel (15) in jeder
Schraubenzugfeder (20) je ein Stab (43) angeordnet ist.
10. Torzugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer· Anordnung von zwei ineinandergesteckten Schraubenzugfedern (20) in der inneren, den kleineren Durchmesser aufweisenden Schraubenzugfeder (20) der Stab (43) eingesetzt ist.
DE19818135815 1981-12-09 1981-12-09 Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor Expired DE8135815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135815 DE8135815U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135815 DE8135815U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135815U1 true DE8135815U1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6733730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135815 Expired DE8135815U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135815U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220742A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-06 Hörmann Kg Amshausen Überkopftor mit Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder, die von einem Schutzelement durchgriffen ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220742A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-06 Hörmann Kg Amshausen Überkopftor mit Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder, die von einem Schutzelement durchgriffen ist
DE3538801A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Hoermann Kg Ueberkopftor mit gewichtsausgleichs-schraubenzugfeder, die von einem schutzelement durchgriffen ist
EP0220742A3 (de) * 1985-10-31 1987-08-19 Hörmann Kg Amshausen Überkopftor mit Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder, die von einem Schutzelement durchgriffen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE60310000T2 (de) Schlossanordnung für Sektionaltore
DE9406929U1 (de) Dachfenster
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE8135815U1 (de) Torzugfeder als Gewichtsausgleich für ein Garagentor
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE102013227005A1 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE202017103953U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem Schiebeverdeck und Nutzfahrzeug mit einem solchen Nutzfahrzeugaufbau
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
AT224845B (de) Ausstellbeschlag
DE2558691C3 (de) Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
DE295710C (de)
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE29713432U1 (de) Stangenverschluß mit symmetrischem Verschlußhalter
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.