DE813259C - Sack - Google Patents

Sack

Info

Publication number
DE813259C
DE813259C DEP711A DEP0000711A DE813259C DE 813259 C DE813259 C DE 813259C DE P711 A DEP711 A DE P711A DE P0000711 A DEP0000711 A DE P0000711A DE 813259 C DE813259 C DE 813259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
sack
warp threads
fabric
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP711A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP711A priority Critical patent/DE813259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813259C publication Critical patent/DE813259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Saclç I)ie Beanspruchung des Materials bei Säcken ist eine l)esonders hohe, insofern, als nicht nur das im Innern des Sackes befindliche Gut, unabhängig vom vorliegenden Druck, auf die Sackwandung einwirkt, sondern auch insbesondere deshalb, weil Säcke fest auf den Boden oder sonstige Unterlagen gesetzt werden, ein Umstand, der die Druckbeanspruchung über das normale Maß hinaus erheblich steigert.
  • Dazu ist man bestrebt, für Säcke ein möglichst billiges Material zu verwenden, das selbstverständlich auch dann an Qualität zu wünschen übrigläßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, die die Sackwandung ohne Erhöhung der Gestehungskosten erheblich druck- und reißfester macht, als dies hei Säcken üblicher Art der Fall ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Sack aus zwei aufeinanderkaschierten Gewebestoffbahnen, deren Kettfäden im Winkel zueinander verlaufen und von denen diejenige mit zur Quer- oder Längsrichtung im Winkel verlaufenden Kettfäden auf der Innenseite liegt. Die auf der Innenseite liegende Bahn ist zweckmäßig von schwächerer Beschaffenheit als die außen liegende.
  • Zur Herstellung eines Sackes bedient man sich der üblichen Gewebestoffbahnen, die jedoch an Qualität und Festigkeit den bisher verwendeten unterlegen sein dürfen. Zwei derartige Gewebestoffbahnen werden aufeinanderkaschiert, d. h. miteinander verklebt, in der Weise, daß die Kettfäden der einen Bahn zur anderen Bahn im Winkel, zweckmäßig im spitzen Winkel verlaufen. Diejenige Bahn, deren Kettfäden zur Quer- oder Längsrichtung der Stoffbahn im Winkel verlaufen, kann von schwächerer Beschaffenheit sein als die andere.
  • Aus einer derartigen Bahn wird der Sack gefertigt, und zwar in der Weise, daß die letztgenannte Bahn auf der Innenseite liegt.
  • Ein Sack derartiger Beschaffenheit ist weit höheren Ansprüchen gewachsen als ein Sack üblicher Beschaffenheit, bei dem das Gewebestoffgewicht pro Flächeneinheit dasselbe ist. Da die Gewebestoffbahn mit zur Längs- oder Querrichtung im Winkel verlaufenden Kettfäden auf der Innenseite, d. h. auf der Seite höherer Beanspruchung liegt, so ist die Druck- und Reißfestigkeit der Sackwandung erheblich vergrößert.
  • Unter -Gewebestoffen sind auch Papiergewebe gemeint.
  • PATENTANSPRI;CHE 1. Sack, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei aufeinanderkaschierten Gewebestoffbahnen besteht, deren Kettfäden im Winkel zueinander verlaufen und von denen diejenige mit zur Quer-oder Längsrichtung im Winkel verlaufenden Kettfäden auf der Innenseite liegt.

Claims (1)

  1. 2. Sack nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Innenseite liegende Bahn von schwächerer Beschaffenheit ist als die außen liegende.
DEP711A 1948-10-02 1948-10-02 Sack Expired DE813259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP711A DE813259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP711A DE813259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813259C true DE813259C (de) 1951-09-10

Family

ID=7356807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP711A Expired DE813259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312026U1 (de) * 1993-08-12 1993-10-28 Bio Pack Verpackungs Gmbh Co Sackförmige Hülle für den Transportschutz von Möbeln und ähnlichen sperrigen Gütern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312026U1 (de) * 1993-08-12 1993-10-28 Bio Pack Verpackungs Gmbh Co Sackförmige Hülle für den Transportschutz von Möbeln und ähnlichen sperrigen Gütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813259C (de) Sack
DE2945993A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einkaufstasche mit griffen und dadurch hergestellte einkaufstasche
DE816542C (de) Gewebstoffbahn
DE503311C (de) Wellpappe mit Drahtbewehrung
DE943683C (de) Rund- und Profildraht oder -stab fuer technische Siebboeden
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE394791C (de) Verfahren zur Herstellung von Faltenbeuteln
DE314741C (de)
AT299107B (de) Stanzmesser zum Schneiden von Textilien, Leder, Papier od.dgl.
DE837011C (de) Leinwand fuer Bettlaken, Kissenbezuege und Matratzendrillich
DE875878C (de) Dehnungsmessstreifen mit vermindertem Kriechwert
DE1200181B (de) Turnmatte
DE3420129A1 (de) Mehrlagiges verpackungsmaterial
DE248562C (de)
CH259082A (de) Taschenbehälter mit Klosettpapier.
DE218909C (de)
AT36967B (de) Rahmen und Reifen aus gebogenem Holz für Sitzmöbel.
DE1787975U (de) Kombiniertes band, vorzugsweise geeignet als foerderband, oder treibriemen.
DE958352C (de) Siebspannvorrichtung fuer Vibrations-Siebmaschinen
AT54419B (de) Verfahren zur Herstellung von Koffern oder Behältern aus gebogenem Holz.
AT126005B (de) Naht für Trockenfilze von Papiermaschinen.
AT37591B (de) Aus an einem Rückenteil befestigten Filzstreifen bestehender Staubwischer.
DE661550C (de) Kalandereinrichtung fuer Mangelausruestung von Gewebebahnen
DE202017004363U1 (de) Neulegung von Toilettenpapierlagen zur Verringerung des Papierverbrauches bei gleichzeitiger Erhöhung der Reißfestigkeit im Bereich der Wischzone
CH304345A (de) Element zum Abteilen des Raumes in Möbeln.