DE314741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314741C
DE314741C DENDAT314741D DE314741DA DE314741C DE 314741 C DE314741 C DE 314741C DE NDAT314741 D DENDAT314741 D DE NDAT314741D DE 314741D A DE314741D A DE 314741DA DE 314741 C DE314741 C DE 314741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sack
bags
strips
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314741D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE314741C publication Critical patent/DE314741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)

Claims (1)

  1. Als Ersatz für Säcke aus Jute und anderen Stoffen, insbesondere für schweres Gut, soll nachstehend beschriebener Papiersack dienen. Die bisher eingeführtem Säcke aus Papier sind nicht haltbar genug und infolge der dazu nötigen großen Menge und Größe der Papierwerkstücke meist zu teuer. Es ist außerdem bekannt, mehrere Säcke ineinander zu legen, um die Festigkeit zu erhöhen. Der Papiersack nach der Erfindung wird nicht aus einem Stück hergestellt, sondern aus mehreren Papierstreifen, längs oder quer, (für sich und gleichzeitig) zusammengesetzt. Dadurch entstehen Verstärkungsstreifen in beliebiger Menge, die dem Sack eine große Festigkeit verleihen.
    Dieser Sack kann auch zwei- oder mehrfach gefüttert hergestellt werden, d. h. es werden zwei oder mehrere Säcke ineinandergeklebt. Der Boden des Sackes hat beliebige Form, je nach dem Verwendungszweck. Bei Säcken aus mehr als zwei Lagen können die Zwischenlagen auch ungeklebt zwischen den äußeren und inneren eingelegt werden.
    Pat ijnt-An Spruch:
    Papiersack, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff, also das Papier, aus mehrfachen Stücken längs und quer unter Bildung von Verstärkungsstreifen zusammengesetzt ist.
DENDAT314741D 1916-12-30 Active DE314741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321543T 1916-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314741C true DE314741C (de)

Family

ID=6161915

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314741D Active DE314741C (de) 1916-12-30
DENDAT321542D Expired DE321542C (de) 1916-12-30 Papiersack
DE1916321543D Expired DE321543C (de) 1916-12-30 1916-12-30 Papiersack

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT321542D Expired DE321542C (de) 1916-12-30 Papiersack
DE1916321543D Expired DE321543C (de) 1916-12-30 1916-12-30 Papiersack

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE321543C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941756A (en) * 1989-04-03 1990-07-17 John Sterling Price Disposable bag with attached napkin

Also Published As

Publication number Publication date
DE321542C (de) 1920-06-08
DE321543C (de) 1920-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281140B (de) Beutel mit Boden aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE314741C (de)
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE943683C (de) Rund- und Profildraht oder -stab fuer technische Siebboeden
DE1919478A1 (de) Kreuzbodensack oder -beutel und Kreuzbodenventilsack mit Tragegriff,sowie Verfahren zur Herstellung
DE813259C (de) Sack
DE1908440A1 (de) Sack,insbesondere Ventilsack
DE313574C (de)
DE102021134238B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papiersäcken und Papiersäcke
DE503311C (de) Wellpappe mit Drahtbewehrung
DE327531C (de) Sack aus Kreppapier
DE636285C (de) Steppdeckenfuellung aus faserigem Werkstoff
AT39409B (de) Florband und Vorware zu dessen Herstellung.
AT244223B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff, für Eier, Früchte od. dgl.
DE1985257U (de) Sack, beutel od. dgl.
DE608016C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE585917C (de) Kreuzboden an mehrwandigen Tueten oder Saecken aus Papier o. dgl.
DE594358C (de) Spankorb zum Transport von Obst, Gemuese o. dgl.
DE2531038A1 (de) Kunststoffbahn zur herstellung von tragepackungen mit einem eingestanzten handgriff
AT103927B (de) Geschlitzte Vieleck- oder Ringfeder für Druckknöpfe.
DE1536111C3 (de) Aufgußbeutel insbesondere für Tee
DE1680346U (de) Verpackungsbehaelter mit auswechselbarem kunststoffgriff.
CH115530A (de) Klemmfeder für Druckknöpfe.
DE1036622B (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff, dessen Sackhuelle oertlich verstaerkt ist
DE2827549B2 (de) Holzwerkstoffbalken