DE8131492U1 - "Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor" - Google Patents
"Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor"Info
- Publication number
- DE8131492U1 DE8131492U1 DE8131492U DE8131492DU DE8131492U1 DE 8131492 U1 DE8131492 U1 DE 8131492U1 DE 8131492 U DE8131492 U DE 8131492U DE 8131492D U DE8131492D U DE 8131492DU DE 8131492 U1 DE8131492 U1 DE 8131492U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- goal
- post
- parallel
- posts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/02—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
- A63B71/022—Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B63/00—Targets or goals for ball games
- A63B63/004—Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/50—Size reducing arrangements for stowing or transport
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Gates (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
HELO-Alusysterne GmbH, Hindenburgstr. l4-l6
3206 Lamspringe
"Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor"
Die Erfindung betrifft ein Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor, mit im Boden teilweise versenkbaren und verankerbaren
seitlichen Pfosten, welche ebenso wie die die Pfosten verbindende Querlatte auf ihrer in der Gebrauchsstellung dem
Spielfeld abgewandten Seite mit Netzhaken ausgerüstet sind.
Zur standsicheren und stationären Aufstellung auf Sportplätzen sind die bekannten Tore mit ihren seitlichen Pfosten teilweise
im Boden versenkt und verankert. Zur Befestigung eines Netzes sind die Pfosten und die Querlatte mit Netzhaken versehen. Der
obere Rand des Netze*5 wird durch Netzbügel oder durch eine freie Netzaufhängung gehalten, während der untere Rand im
Boden verankert ist. Bei derartigen Toren, die insbesondere auf Rasenplätzen eingesetzt sind, werden die Spielflächen
im Bereich vor dem Tor stark abgenutzt. Da die Sportplätze
jedoch nicht nur von befugten Spielern betreten und benutzt werden, sondern auch für unbefugte Personen zugänglich sind,
verursachen diese,insbesondere im Bereich vor den Toren, eine besonders starke Abnutzung der Spielfläche, so daß eine Wiederherstellung
der beschädigten Fläche nicht möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tor der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß die Abnutzung der Spielfläche vor
dem Tor durch unbefugte Spieler vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Tor mit einem U-förmigen Bügel versehen ist, dessen zueinander
parallele Schenkel mit ihren freien Enden auf der mit den Netzhaken versehenen Seite jeweils an einem der Pfosten im Bereich
unmittelbar oberhalbäes versenkbaren Abschnittes angelenkt sind und dessen die beiden Schenkel verbindender Quersteg
eine der Querlatte entsprechende Länge aufweist und zur Querlatte parallel angeordnet ist, und daß der Bügel aus einer
in der Spielstellung des Tores zur Torebene senkrechten Lage um einen Winkel von etwa 90° in eine zur Torebene parallele
Sperrstellung verschwenkbar und an den Pfosten arretierbar ist.
Hierbei liegt der ü-förmige Bügel in der Spielstellung des Tores auf dem Boden auf. In der Sperrstellung befindet sich
der Bügel etwa in der Torebene, wobei die beiden Schenkel parallel zu den Pfosten und der Quersteg parallel zu der
Querlatte angeordnet sind. Auf diese Weise kann das durch
til · · t · I ·
■ 111 ·····■ ·
■ It ····»·
■ ■■I 11 ··· ··
Quersteg gesperrte Tor nicht mehr von unbefugten Spielern benutzt werden, so daß die Abnutzung der Spielfläche vor dem
Tor vermieden wird.
Zur Arretierung des Bügels in der Sperrstellung ist es zweckmäßig,
wenn an jedem Pfosten auf der mit den Netzhaken versehenen Seite ein senkrecht zur Torebene verschwenkbarer
Zapfen angelenkt ist, welcher bei überführung des Bügels in die Sperrstellung etwa senkrecht durch eine Ausnehmung im Bügel
hindurchsteckbar ist und an seinem freien Ende eine Querbohrung zur Sicherung des Bügels in der Sperrstellung durch ein Vorhängeschloß
oder dgl. aufweist. In der Spielstellung des Tores · sind die Zapfen nach unten parallel zu den Pfosten gerichtet, '
so daß keine abstehenden Teile vorhanden sind, welche eine Unfallgefahr bilden. Die Ausnehmungen im Bügel sind zweckmäßiger- ;
weise in dessen parallelen Schenkeln auf ihren dem Quersteg ; zugewandten Seiten angeordnet. Bei der überführung des Bügels
aus der Spielstellung in die Sperrstellung werden die Zapfen durch die Ausnehmungen gesteckt, so daß durch die Querbohrung
am freien Ende des Zapfens ein Vorhängeschloß eingehängt werden kann und auf diese Weise das Herunterklappen des Bügels
in die Spielstellung verhindert wird.
Bei einem Tor, dessen Pfosten und Querlatte aus einem Profilstab mit nach innen vorspringender abgesetzter Nut zur Aufnahme
der Netzhaken ausgerüstet ist, empfiehlt es sich, die
Zapfen in der Nut anzulenken und in ihrer zum Pfosten parallelen
Stellung wenigstens teilweise innerhalb der Nut anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, daß die Zapfen keine weiteren vorspringenden
Teile bilden und somit die erforderlichen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden können.
Bei Befestigung eines Netzes ist es vorteilhaft, wenn in der Spielstellung des Bügels der untere Rand des Netzes mit dem
Bügel verbindbar ist. Hierdurch können die üblichen zur Befestigung des Netzes im Boden erforderlichen Befestigungselemente
eingespart werden.
Vorteilhafterweise besteht der Bügel aus einem Rohr oder aus Rohrabschnitten mit kreisförmigem Querschnitt. Hierdurch wird
einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit des Bügels erreicht,und andererseits wird die erforderliche Unfallsicherheit
gewährleistet.
Bei einem aus einem Profilstab mit nach innen vorspringender abgesetzter Nut hergestellten Tor ist es vorteilhaft, wenn der
Bügel an jedem Pfosten über ein U-förmiges Profilteil angelenkt
ist, zwischen dessen zueinander parallelen Schenkeln ein freies Ende des Bügels auf einer Achse gehalten ist und dessen zur
Achse paralleler Quersteg am Pfosten in der Nut befestigt ist. j Ein derartiges Profilteil bietet eine ausreichende Festigkeit
gegenüber den Beanspruchungen des Bügels und ist außerdem
leicht in der Nut zu befestigen. Hierbei sind die freien Enden ; der Schenkel des Bügels jeweils mit einer Ausnehmung versehen, :
durch die eine im U-förmigen Profilteil gehaltene Achse gesteckt ist.
Als zusätzliche Sicherung des Bügels in der Sperrstellung ist es empfehlenswert, den Bügel mit einer in der Sperrstellung j
nach unten weisenden Mittelstütze auszurüsten. Hierdurch wird eine unzulässige Durchbiegung des Quersteges, beispielsweise i
durch spielende, am Quersteg sich anhängende Kinder, vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Fußballtor in perspektivischer Darstellung mit einem U-förmigen Bügel in der Spdelstellung und dem gestrichelt
dargestellten Bügel in der Sperrstellung sowie einer gestrichelt gezeichneten Mittelstütze,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Fußballtores nach Fig.l
im Bereich unmittelbar oberhalb des versenkbaren Ab-
j schnittes eines Pfostens in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht des Pfostens nach Fig. 2
mit dem U-förmigen Bügel in der Sperrstellung,
Fig. l\ eine teilweise Seitenansicht des Pfostens des Fußball- i
!
j tores nach Fig. 3 mit einem durch den Bügel greifenden
Zapfen in vergrößerter Darstellung und
-S-
Pig. 5 einen Querschnitt durch einen Pfosten nach Pig. 2 längs der Linie A-A.
Fig. 1 zeigt ein Fußballtor mit seitlichen Pfosten 1 und 2
sowie einer die Pfosten 1 und 2 verbindenden Querlatte 3· Die Pfosten 1 und 2 sind mit ihren unteren Abschnitten im Boden
versenk- und verankerbar. Fig. 2 zeigt am Beispiel des Pfostens ; 1 den in den Boden h versenkbaren Abschnitt la. Auf der in der
Gebrauchsstellung dem Spielfeld abgewandten Seite sind die
Pfosten 1 und 2 sowie die Querlatte 3 mit Netzhaken 5 ausge-■ rüstet, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Außerdem ist das Tor
'■ mit einem U-förmigen Bügel 6 ausgerüstet, welcher aus zuein-
; ander parallelen Schenkeln 7 und 8 sowie einem die beiden j Schenkel 7 und 8 verbindenden Quersteg 9 besteht. Die freien
I Enden 7a und 8a der Schenkel 7 und 8 sind auf der mit den
j Netzhaken 5 versehenen Seite jeweils an einem der Pfosten 1 und
j 2 im Bereich unmittelbar oberhalb des versenkbaren Abschnittes
ί angelenkt. In der Spielstellung des Tores ist der Bügel zur
i Torebene senkrecht angeordnet und liegt auf dem Boden 1I auf.
! Zum Absperren des Tores kann der Bügel 6 aus seiner zur Tor-
! ebene senkrechten Lage um einen Winkel von etwa 90° in eine
I zur Torebene parallele Stellung verschwenkt werden. Die Schwenk- ; bewegung des Bügels 6 ist in den Fig. 1 und 2 durch den Pfeil
19 dargestellt. In der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Lage bildet der Bügel 6 eine zur Torebene parallele Sperrstellung.
Eine nach unten weisende gestrichelt gezeichnete Mittelstütze 19 dient zur Abstützung des QuerBteges 9.
Zur Arretierung des Bügels 6 in seiner Sperrstellung sind
die Pfosten 1 und 2 auf der mit den Netzhaken versehenen Seite mit verschwenkbaren Zapfen 11 ausgerüstet, wie in Fig.3
und k dargestellt ist. An ihren dem Quersteg 9 zugekehrten Enden sind die Schenkel 7 und 8 des Bügels 6 mit Ausnehmungen
12 versehen, durcu welche bei überführung des Bügels 6 in die
Sperrstellung jeweils ein Zapfen 11 hindurchsteckbar ist. Der
Zapfen 11 weist an seinem freien Ende eine Querbohrung 13 auf, durch welche zur Sicherung des Bügels 6 in der Sperrstellung
ein Vorhängeschloß I^ einhängbar ist.
Die Pfosten 1 und 2 sowie die Querlatte 3 sind auf ihrer dem Spielfeld abgewandten Seite mit einer Nut 15 versehen, wie
Fig. 2 und 5 zeigen. In der Nut 15 sind die in Fig. 2 dargestellten Netzhaken 5 gehalten. Außerdem ist in der Nut 15 an
den Pfosten 1 und 2 im Bereich unmittelbar oberhalb des versenkbaren Abschnittes jeweils ein U-förmiges Profilteil 16 befestigt,
über welches der Bügel 6 angelenkt ist. Das in den Fig. 2 und 5 erkennbare Profilteil 16 zeigt am Beispiel des
Pfostens 1 die Verbindung zum Bügel 6. Dieser ist mit dem freien Ende 7a des Schenkels 7 im U-förmigen Profilteil 16
um eine Achse 17 verschwenkbar gelagert. Die Achse 3 7 wird
durch einen Bolzen 18 gebildet, welcher durch die parallelen Schenkel 16a und 16b des Profilteiles 16 sowie durch den
Schenkel 7 des Bügels 6 hindurchgesteckt und gesichert ist.
• *
Ebenso wie das U-förmige Profilteil 16 und die Netzhaken 5
ist auch der in Fig. 4 dargestellte verschwenkbare Zapfen 11
in der Nut 15 gehalten.
Der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeichnete Bügel 6 befindet sich in der Spielstellung und liegt hierbei auf dem
Boden Ί auf, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Somit kann
der zum Boden 4 gerichtete untere Rand eines Netzes mit dem Bügel 6 verbunden werden, sofern die Schenkel 7 und 8 des
Bügels 6 eine geeignete Länge aufweisen.
Claims (5)
1. Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor, mit im Boden teilweise versenkbaren und verankerbaren seitlichen Pfosten,
welche ebenso wie die die Pfosten verbindende Querlatte auf ihrer in der Gebrauchsstellung dem Spielfeld abgewandten
Seite mit Netzhaken ausgerüstet sind, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Bügel (6),
dessen zueinander parallele Schenkel (7,8) mit ihren freien Enden .(7a,8a) auf der mit den Netzhaken (5) versehenen Seite
jeweils an einem der Pfosten (1,2) im Bereich unmittelbar oberhalb des versenkbaren Abschnittes angelenkt sind und
dessen die beiden Schenkel (7,8) verbindender Quersteg (9) eine der Querlatte (3) entsprechende Länge aufweist und
zur Querlatte (3) parallel angeordnet ist, und daß der Bügel (6) aus einer in der Spielstellung des Tores zur Torebene senkrechten Lage um einen Winkel von etwa 90° in eine
zur Torebene parallele Sperrstellung verschwenkbar und an den Pfosten (1,2) arretierbar ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Pfosten (1,2) auf der
mit den Netzhaken (5) versehenen Seite ein zur Torebene verschwenkbarer Zapfen (11) angelenkt ist, welcher bei
■ ·
Überführung des Bügels (6) in die Sperrstellung etwa senkrecht durch eine Ausnehmung (12) im Bügel (6) hindurchsteckbar
ist und an seinem freien Ende eine Querbohrung (13) zur Sicherung des Bügels (6) in der Sperrstellung durch
ein Vorhängeschloß (14) oder dgl. aufweist.
3. Tor, dessen Pfosten und Querlatte aus einem Profilstab mit nach innen vorspringender abgesetzter Nut zur Aufnahme der
Netzhaken ausgerüstet sind, nach Anspruch 1 und 2, dad urch gekennzeichnet, daß die
Zapfen (11) in der Nut (15) angelenkt und in ihrer zum Pfosten (1,2) parallelen Stellung wenigstens teilweise
innerhalb der Nut (15) angeordnet sind.
Tor mit Netz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Spielstellung des Bügels (6) der untere Rand des Netzes mit dem Bügel (6) verbindbar ist.
5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic hnet, daß der
Bügel (6) aus einem Rohr oder aus Rohrabschnitten mit kreisförmigem Querschnitt besteht.
Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (6) an jedem
I I · II····
rttt Il ill »I ·* ·"·■
Pfosten (1,2) über ein U-förmiges Profilteil (16) angelenkt
ist, zwischen dessen zueinander parallelen Schenkeln (16a, 16b) ein freies Ende des Bügels (6) auf einer Achse (17)
gehalten ist, und dessen zur Achse (17) paralleler Quersteg am Pfosten (1,2) in der Nut (15) befestigt ist.
7· Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennze ichnet, daß der Bügel (6) mit einer in der Sperrstellung nach unten weisenden Mittelstütze (19)
ausgerüstet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8131492U1 true DE8131492U1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=1329241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8131492U Expired DE8131492U1 (de) | "Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8131492U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010004959U1 (de) | 2010-04-13 | 2010-07-08 | Heming, Martin | Befestigungsvorrichtung |
-
0
- DE DE8131492U patent/DE8131492U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010004959U1 (de) | 2010-04-13 | 2010-07-08 | Heming, Martin | Befestigungsvorrichtung |
DE202010013130U1 (de) | 2010-04-13 | 2011-03-03 | Heming, Martin | Befestigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0119385A2 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE60211278T2 (de) | Modularer Zaun | |
EP3590761B1 (de) | Nutzfahrzeugaufbau | |
DE202022000524U1 (de) | Bahnelement und Schienenbahn mit derartigem Bahnelement | |
EP3372754B1 (de) | Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil | |
DE8131492U1 (de) | "Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor" | |
DE2943623A1 (de) | Vorrichtung zum anhaengen wenigstens einer schaltafel an einen kran | |
DE3608771C2 (de) | ||
DE202007014025U1 (de) | Leiteinrichtung an Verkehrswegen | |
DE1578540A1 (de) | Transportables Tor fuer Ballspiele | |
DE20011899U1 (de) | Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl. | |
DE1281474B (de) | Transportabler Zaun als Gedraengesperre | |
AT3921U1 (de) | Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung | |
DE817287C (de) | Schaleisenverbindung | |
DE966650C (de) | Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern | |
CH620493A5 (en) | Ski anti-theft device | |
DE2749664B2 (de) | Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle | |
DE7232471U (de) | Straßensperrvorrichtung | |
DE202004010529U1 (de) | Überwurfbügel | |
DE936023C (de) | Streckenpolygonausbau | |
DE1480494B1 (de) | Zerlegbares Markisen- oder Vorzeltgestaenge fuer Wohnwagen od.dgl. | |
DE29922198U1 (de) | Netzhaltevorrichtung | |
DE960086C (de) | Schraubenlose Klammerlasche fuer den Streckenausbau | |
DE1256851B (de) | Mehrzweckleiter |