DE81300C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81300C DE81300C DENDAT81300D DE81300DC DE81300C DE 81300 C DE81300 C DE 81300C DE NDAT81300 D DENDAT81300 D DE NDAT81300D DE 81300D C DE81300D C DE 81300DC DE 81300 C DE81300 C DE 81300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fields
- main stream
- excited
- current
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Linear Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Dem in Fig. 1 und 2 gezeichneten Motorzähler für Wechselstrom liegt das von Ferraris
angegebene Princip zu Grunde, demzufolge sich kreuzende Wechselstromfelder mit verschobener
Phase einen unter ihrem Einflufs stehenden drehbaren Metallkörper bei geeigneter
Anordnung in Rotation versetzen.
Dabei sind jedoch im Gegensatz zu der unter Nr. 52793 patentirten Anordnung nicht
neben einander gelagerte, sondern sich durchsetzende Felder von verschiedener Phase zur
Verwendung gebracht.
Die dem Apparat hier gegebene specielle Einrichtung hat insbesondere zum Zweck, durch
geeignete Disposition des wirksamen Elektromagnetsystems einmal eine innerhalb sehr weiter
Grenzen stattfindende Proportionalität des Hauptstromfeldes mit dem zu messenden Hauptstrom
zu erzielen, dann die Phasenverschiebung zwischen dem Hauptstrom- und Zweigstromfeld
möglichst grofs zu machen und endlich die durch das letztere auf den rotirenden Metallkörper ausgeübte' Dämpfung möglichst
constant und relativ sehr grofs gegen die von der Induction des Hauptstromfeldes herrührende
und mit diesem veränderliche zu erhalten. Zu diesem Zweck sind die beiden Elektromagnete,
welche die sich kreuzenden Felder liefern, gemäfs Fig. i, wo ein Horizontalschnitt gezeichnet
ist, zunächst so dimensionirt, dafs der parallel zu den Lampen gespeiste m von relativ kleinem
Querschnitt viel stärker magnetisch gesättigt wird, wie der vom Hauptstrom erregte M mit
grofsem Querschnitt; ferner ist innerhalb des Drehkörpers C, der die Gestalt eines Hohlcylinders
hat, ein Eisenkern α fest angebracht, der nur den magnetischen Kreis, welcher
parallel den Lampen erregt wird, magnetisch nahezu schliefst, während der Kreis des Hauptstrommagneten
durch ihn sehr wenig beeinflufst wird. Dieser Anker ist zu dem Ende gleich
den Elektromagneten aus Eisenlamellen hergestellt, die in der Richtung der Verbindungslinie
der Pole des Nebenstrommagneten verlaufen und beiderseits möglichst nahe an die Innenwand des drehbaren Hohlcylinders reichen,
aufserdem ist er nur etwa gleich breit wie diese Pole dimensionirt, so dafs zwischen ihm und
dem Hauptstrommagneten ein grofser Luftzwischenraum bleibt und auch noch durch die Lagerung der Eisenlamellen ein bedeutender
magnetischer Widerstand in der Richtung des Hauptstromfeldes geboten wird. Man kann
bei einer derartigen magnetischen Disposition auch den schwach gesättigten Hauptstrommagneten
durch ein oder mehrere Solenoide ersetzen (Fig. 2), während der Nebenschlufsmagnet
nebst Innenanker stets als solche beibehalten werden müssen, und erhält in jedem
Falle wegen der kräftigen constanten elektrischen Dämpfung, welche fast ausschliefslich die durch
das Nebenstromfeld im Kupfercylinder erzeugten Foucault-Ströme liefern, und wegen der Proportionalität
des Hauptstromfeldes mit dem Hauptstrom ein sehr grofses Intervall, in welchem die Rotationsgeschwindigkeit der Stromstärke
proportional bleibt.
Die Hauptstromspule ist noch, wie die Schwalbenschwanzführung in Fig. 2 andeuten
soll, relativ verschiebbar gegen die rotirende Trommel angeordnet, so dafs ihre Entfernung
von derselben und die Constante des Appa-
rates nach Wunsch variirt bezw. letztere gleich ι
gemacht werden kann. Jeder der Elektromagnete kann auch durch mehrere in der Wirkung ihm äquivalente ersetzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Motorzähler für Wechselstrom, bei welchem zur Erzielung der Drehbewegung zwei oder mehr sich durchdringende magnetische Felder von gegen einander verschobener Phase benutzt werden, gekennzeichnet durch die besondere Ausgestaltung dieser Felder in der Weise, dafs das vom Nebenschlufs erregte Feld magnetisch möglichst vollständig geschlossen ist, während gleichzeitig das vom Hauptstrom erzeugte Feld einen grofsen Luftwiderstand enthält, zum Zweck, die Phasenverschiebung zwischen beiden Feldern möglichst grofs, den Bereich der Proportionalität zwischen Strom und Geschwindigkeit möglichst umfangreich und die Dämpfung durch Foucault-Ströme möglichst kräftig und unabhängig vom Hauptstrom zu machen, wobei die vom Hauptstrom erregten Elektromagnete oder Solenoide behufs Regelung des magnetischen Feldes relativ beweglich gegen den rotirenden Leiter sein können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81300C true DE81300C (de) |
Family
ID=353798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81300D Active DE81300C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81300C (de) |
-
0
- DE DENDAT81300D patent/DE81300C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10139379A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung | |
DE1147674B (de) | Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren | |
DE10149794A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung | |
DE2325322C3 (de) | Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien | |
DE81300C (de) | ||
DE3225499C2 (de) | Magnetischer Näherungssensor | |
DE157152C (de) | ||
DE202020104661U1 (de) | Motor zur Verwendung in einem externen Magnetfeld | |
DE3302084C2 (de) | Induktiver Drehgeber | |
DE734041C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern | |
DE94999C (de) | ||
DE171801C (de) | ||
DE310907C (de) | ||
DE2550221B2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE90554C (de) | ||
DE273821C (de) | ||
DE52793C (de) | Elektricitätszähler für Wechselströme | |
DE222151C (de) | ||
DE879732C (de) | Relais, dessen Anker durch Stroeme wechselnder Richtung in zwei Endlagen umgelegt wird | |
DE663024C (de) | Anordnung zur Beseitigung stoerender Wirkungen des remanenten Magnetismus bei Elektromagneten von Relais, Messinstrumenten, Maschinen o. dgl. | |
DE23600C (de) | Stromerzeuger ohne Drehung der Drahtrollen und der Magnete | |
DE92959C (de) | ||
DE94309C (de) | ||
DE259242C (de) | ||
DE767202C (de) | Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype |