DE8130039U1 - Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen - Google Patents

Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen

Info

Publication number
DE8130039U1
DE8130039U1 DE19818130039 DE8130039U DE8130039U1 DE 8130039 U1 DE8130039 U1 DE 8130039U1 DE 19818130039 DE19818130039 DE 19818130039 DE 8130039 U DE8130039 U DE 8130039U DE 8130039 U1 DE8130039 U1 DE 8130039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
longitudinal
soldering
transverse
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Priority to DE19818130039 priority Critical patent/DE8130039U1/de
Publication of DE8130039U1 publication Critical patent/DE8130039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

-3-
Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Albrecht
Albrechti.Lüke.Qelfertetr.se.D-IOOOBer.lnSS DlpWlig. DierCk-VVillTI LÜk
VNR: 10 56 94
Gelfertstraße 56 D-1000 Berlin 33 Telefon: (030) 8313028 Telegramme: Patentalbrecht Berlin Postscheck: Berlin West 33626-105 Bank: Berliner Bank AG KontO-Nr. 430 95 39900
Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum
10303/L/LÜ 9. Oktober 1981
ERSA Ernst Sachs KG GmbH & Co., Leonhard- Karl- Str. 24, 6980 Wertheim/Main
Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Lötrahmen für Lötmaschinen und Lötanlagen gemäss der Gattung des Schutzanspruches 1.
Bekannte Lötrahmen sind aus zwei Querprofilen und zwei Längsprofilen zusammengeschraubt, wobei die Längspröfile mit Längs« nuten zum Einsetzen von die zu lötenden Leiterplatten tragenden Masken versehen sind. Diese bekannten Lötrahmen sind einerseits durch Verschrauben ihrer Längs- und Querprofile miteinander in komplizierter Weise zusammengebaut und ermöglichen
andererseitf! nur den Einsatz von Masken zur Aufnahme von zu lötenden Leiterplatten.
Es sind darüber hinaus gattungsfremde gegossene Lötrahmen bekannt, bei welchen zwischen den Querstegen Leisten mit Halteklammern für Leiterplatten einsetzbar sind. Diese gegossenen Lötrahmen sind aufwendig in der Herstellung und ermöglichen den Einsatz von Masken zur Aufnahme von zu lötenden Leiterplatten nur mit starrer Verschraubung .
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Lötrahmen der gattungsgemässen Art zu schaffen, dessen Quer- und Längsprofile einerseits in einfacher Weise und dennoch starr miteinander, verbindbar sind und der andererseits wahlweise sowohl mit Masken zur Aufnahme von zu lötenden Leiterplatten als auch mit Leisten mit Halteklammern zur unmittelbaren Aufnahme der Leiterplatten versehen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1. Durch die Ausbildung der Qüerprofile mit Längsnuten können in diese verschiebbare Leisten mit Halteklammern zur Aufnahme von Leiterplatten eingesetzt werden* Darüber hinaus ermöglichen die Längsnuten der Querprofile eine einfache und dennoch starre Verbindung mit den Längsprofilen, deren stirnseitige Stege in die Längsnuten der Querprofile eingesetzt sind. Ein Verschrauben und / oder
Verstiften oder Verkleben der stirnseitigen Stege in den Längsnuten der Querprofile sichert die dauerhafte feste Verbindung
Sowohl die Längs- als auch die Querprofile bestehen neuerungsgemäss aus im Strangziehverfahren hergestellten Leichtmetallprofilen. Neuerungsgemäss können auf der Aussenseite der Längsprofile zwei übereinander angeordnete Nuten angeordnet sein, deren obere Nuten zum Arretieren von Tragarmen für den Lötrahmen und deren untere im Querschnitt C-förmig ausgebildete Nuten zum Einsetzen von Kontaktgebern dienen. Hierzu werden insbesondere berührungslose Kontaktgeber wie Magnete verwendet/ die paarweise entlang den Längsprofilen angeordnet mit rahmenfesten ,Kontakten zusammenwirken.
Die Querprofile tragen einerseits leicht geneigt ansteigend ausgebildete Griffleisten und andererseits auf der Unterseite in einer Schrägnut Abweiser aus Kunststoff, insbesondere Epoxydharz. Diese Abweiser werden lediglich in Bewegungsrichtung der Lötrahmen vorn angebracht.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten LÖtrahmeixs näher erläutert. Es zeigenί
Fig . 1 eine Draufsicht auf einen neuerungsgemassen Lötrahraen in verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht II gemäss Fig. 1 auf eine Eckenverbindung/ in natürlicher Grö&se,
Fig. 3 eine Ansicht gemäss Pfeil III in Fig. 2 auf die Eckenverbindung, ebenfalls in natürlicher Grosse und
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV
durch das Längsprofil und ein Führungsprofil für den Lötrahmen, ebenfalls in natürlicher Grosse.
Der Lötrahmen gemäss Fig. 1 besteht aus zwei Längsprofilen und zwei Querprofilen 2, die jeweils aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium bestehen und im Strangziehverfahren hergestellt sind. Der Lötrahmen ist mittels an den Enden der Längsprofile 1 jeweils aussen angebrachten Tragarmen auf parallel verlaufenden Führungsprofilen 4 in später ncch beschriebener Weise geführt. Die Bewegungsrichtung des Lötrahmens ist durch den Pfeil 5 angedeutet.
Die beiden Querprofile 2 sind auf ihren Innenseiten mit Längsnuten 6 versehen, die zum Einsetzen von in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Leisten 7 dienen, die in nicht dargestellter Weise mit gegeneinandergerichteten Halteklammern zur Aufnahme von Leiterplatten versehen sind. Die Leisten 7 sind
·■·
innerhalb der Längsnuten 6 quer verschieblich und arretierbar. Die Längsnuten 6 der Querprofile 2 dienen zusätzlich noch zur festen Verbindung der Querprofile 2 mit den Längsprofilen 1 . Hierzu sind letztere mit stirnseitigen Stegen 8 versehen, die in die Längsnuten 6 der Querprofile 3 passend eingesetzt sind. Schrauben 9 und/ oder Stifte 10 dienen der Sicherung der Verbindung zwischen den Stegen 8 und den die Längsnuten 6 bildenden Wänden der Profile 2.
Die Querprofile 2 tragen auf ihren Aussenseiten jeweils schräg nach oben ausgebildete Griffleisten 11,wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Ferner sind auf der Unterseite der Querprofile 2 Sc.hrägnuten 12 eingebracht, in welche Abweiser 13 aus Epoxydharz eingesetzt sind. Diese sind mittels einer einzigen Schraube am Querprofil 2 befestigt.
Die Längsprofile 1 weisen auf ihren Innenseiten Längsnuten 14 zum Einsetzen von Masken 15 zur Aufnahme von zu lötenden Leiterplatten auf. Aus Gründen der Gewichtsersparnis schliesst sich an die Längsnuten i4 vertikal nach oben ein durchgehender Schlitz 16 an, die zugehörige Aussenwand 17 ist schräg nach innen geneigt ausgebildet. Unterhalb der Längsnut 14 ist zur Gewichtsersparnis eine weitere Durchgangsöffnung 18 innerhalb des Längsproflies 1 ausgebildet.
Die Längsprofile 1 tragen auf ihrer Aussenseite zwei überein-
ander angeordnete Nuten 19,20, deren obere Nut 19 zum Arretieren der Tragarme 3 und deren untere Nut 20 im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und zum Einsetzen von Kontaktgebern dient. Dabei sind jeweils zwei Kontaktgeber 21 in Längsrichtung der Nut 20 an jedem Lötrahmen angeordnet. Als Kontaktgeber finden insbesondere berührungslose Kontaktgeber, wie Magnete Verwendung, die mit gestelltesten Kontakten zusammenwirken. Hierdurch kann eine Steuerung des Bewegungsablaufes der Lötrahreen innerhalb einer Lötmaschine oder einer Lötanlage durchgeführt werden.
Die Tragarme 3 greifen mit ihrem einen Ende formschlüssig in die Nut 19 ein und werden in dieser mittels einer Befestigungsschraube 30 fixiert. An ihrem freien Ende weisen die Tragarme 3 auf der Unterseite Nocken 22 auf, die auf den Gliedern einer Transportkette 23 aufliegen und mittels Positionierstiften 24 zwischen jeweils zwei Kettenglieder eingreifen. Die Transportkette 23 wird in Führungskanälen 25, 26 des Ketten-
ührungsprofiles 4 geführt, das mittels einer C- förmigen Längsnut 28 in der relativ dicken Seitenwand 29 mit Kopfbolzen zur Befestigung der Kettenführungsprofile 27 .im Lötmaschinenbzw. Lötanlagengestell befestigt ist.
I» II·» · ·

Claims (6)

Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Albrecht DipL-Ing-Dierck-Wilm Luke VNR: 10 56 94 Gelfertstraße 56 D-1000 Berlin 33 Telefon: (030) 8313028 Telegramme: Patentalbrecht Berlin Postscheck: Berlin West 33626-105 Bank: Berliner Bank AG Konto-Nr. 4309539900 Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 10303/L/LÜ 9. Oktober 1981 Schutzansprüche
1. Lötrahmen für Lötmaschinen - und Anlagen, aus zwei Querprofilen und zwei Längsproiilen , wobei die Längsprofile mit Längsnuten zum Einsetzen von die zu lötenden Leiterplatten tragenden Masken versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Querprofile (2) mit Längsnuten (6) zum Einsetzen von Leisten (7) mit Halteklammern für Leiterplatten versehen sind und dass die Längsprofile (1) zur festen Verbindung der Profile miteinander mit stirnseitigen Stegen (8) in die Längsnuten (6) der Querprofile (2) eingesetzt sind.
2. Lötrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Läng.s- und Querprofile (1) bzw. (2) aus im Strangziehverfahren hergestellten Leichtmetallprofilen, insbesondere aus Aluminium, gebildet sind.
— 2—
3. Lötrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile auf der Aussenseite eine Nut (19) zum Arretieren von Tragarmen (3) aufweisen.
4. Lötrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (1) auf der Aussenseite im Querschnitt C- förmig ausgebildete Nuten (20) zur- Einsetzen von Kontaktgebern (21) aufweisen.
5. Lötrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querprofile (2) schräg nach aufwärts geneigt ausgebildete Griffleisten (11) aufweisen.
6. Lötrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querprofile (2) auf der Unterseite mit einer Schrägnut (12) zum Einsetzen eines Abweisers (13), insbesondere aus Epoxydharz versehen sind.
DE19818130039 1981-10-10 1981-10-10 Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen Expired DE8130039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130039 DE8130039U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130039 DE8130039U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130039U1 true DE8130039U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6732081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130039 Expired DE8130039U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044315A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kenan Lennartz Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044315A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kenan Lennartz Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700022C2 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE3317081A1 (de) Querstange zur befestigung in einem durchgang
DE3709970C2 (de)
DE8130039U1 (de) Lötrahmen für Lötmaschinen und Anlagen
AT394689B (de) Gepaeckstraeger
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
AT230972B (de) Führungsschienen mit Führungsnut zur Halterung und Führung von Einschubplatten
DE2351015C2 (de) Einbaulehre, insbesondere für Türzargen
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
DE10340357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE7703581U1 (de) Bauelementesatz für Führungsschienen
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE2363979C3 (de) Zeichenplatte mit einer ebenen Auflagefläche
DE3443617A1 (de) Anreihbare moebelelemente
AT336118B (de) Befestigungselement mit einer nut zum aufsetzen auf blechkanten oder stege
DE1591604C (de) Anordnung zur Aufnahme von Einschüben
DE8623146U1 (de) Kettenförderer
DE1465218B2 (de) Einschubträgeranordnung für Steckkarten oder dergleichen in elektronischen Geräten
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte