DE8127428U1 - Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können. - Google Patents

Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können.

Info

Publication number
DE8127428U1
DE8127428U1 DE8127428U DE8127428DU DE8127428U1 DE 8127428 U1 DE8127428 U1 DE 8127428U1 DE 8127428 U DE8127428 U DE 8127428U DE 8127428D U DE8127428D U DE 8127428DU DE 8127428 U1 DE8127428 U1 DE 8127428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
sausage
chain
hung
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8127428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8127428U1 publication Critical patent/DE8127428U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/001Specially adapted for hanging or conveying several sausages or strips of meat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Programmgesteuerte,, automatische Aufhängemaschine für ; \ portionierte Wurstketten,, die sowohl in paarweiser als
euch' tm Kettenformat aufgehängt werden können·
Anwendungsgebiete sind fleischverarbeitene: Betriebe der Industrie· und dea Handwerks.
1 ■:· . I
Aus der DT - AS Ä?Wtö2ist bekannt, daß es eine Auf hängevorrichtung für portionierte Wurstketten mit dem Ziel einer maschinellen Schiaufenlegung gibt.
Anschließend wird manuell ein Stock durch die von der Maschine hergestellten Schlaufe geschoben· Dieses· ist aber nur bei mehreren herunterhängenden Würsten \
und strapazierfähigen Hüllen möglich. I
Es ist vermutlich niemand in der Lage bei den heutigen Portioniergeschwindigkeiten von 4-00 und mehr Portionen ; pro Minute einen Stock mit durchschnittlich 25 Paaren , Würstchen in der ihm verbleibenden Zeit durchzuführen» Diese Aufhängevorrichtung kann somit nur als Hemmnis des technischen Fortschritts angesehen werden· Außerdem kann durch eine Vorrichtung zur Schiaufenlegung von Würstchen keine parallele zur automatischen Auf — hängungsmaschinen gezogen werden»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. Wurstketten sowohl in paarweiser Anordnung als auch im Kettenformat unter Einhaltung des richtigen Abstanden kontinuierlich sicher schnell und preiswert auf einen Sauen oder Brüh — stock aufzuhängen»
Il ■ '
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anfang der aufzuhängenden Vurstkette auf ein Transportband gelegt wird»
Von hier läuft die Wurst automatisch über ein Rad durch ein Zuführungsrohr welches mit einer Foto — einheit versehen ist auf einer Hakenkette die, die Wurst der Länge nach paarweise führt, auf eine Hebevorrichtung die dafür sorgt * daß die Wurst — pärchen über einen KegeJ. mit einer Nase auf einen in Längsrichtung unterhalb der Hakenkette eingespannten Stock läuft·
Der Stock kann nach Beendigung des Aufhängevorgangs entnommen werden.
Die mit der- Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins — besondere darin, daß die bereits auf den Markt befindlichen Spulmaschinen mit ihrer emormea Portionier geschwindigkeiten von bis. 4-00 Portionen pra Minute und mehr optimal durch diese Maschine ausgenutzt: werden können.
Der größte Vorteil liegt allerdings- darin, daß es pit dieser Erfindung möglich ist, Würste paarweise, also nur eine Wurstlänge nach unten mit sehr geringen Länge η automatisch aufzuhängen»
Geht man davon aus-, daß mehrere Würste untereinander hängen müssen, um wie bisher einen Stock per Hand durch· Ϊ die Kette hindurchzuführen und stellt sich die Eigen — gewichte der Wurst vor, po> kommt man zu der Erkenntnis, daß die oberen Würste gegenüber den unteren Würsten erhebliche Längenunterschiede aufweisen, die nachteilig für die weitere Verpackung ist»
Hinzu· kommt r daß die meisten abgedrehten Würste sich während des·, weiteren Produktionsablauf es en den Abdreh — erteilen aufdrehen,, was ^ur Fq^ge hat« daß sieb, aus
> ι
l · · ■ » ι ι ι ι ι
vorher zwei qde,r mehr exakt abgedrehten Würsten eine große Wurst ergibt» di^ im v/eiteren Verdarbeitungs — prozeß nicht erwünscht ist vm<i somit zu großen Aue — s-chußqucrten führen würde.
Ein Beispiel au3 der Praxis %
geht man von dan heutigen Fortioniergeschwindigkeiten der Füllmasο^ίηβη aust so werden im Durchschnitt in zwölf Minuten ca· 1600 Würstchen abgeteilt.
Das heist bei; einer Arbeitszeit von 8 Stunden müssen insgesamt 64,,0QQ Würstqhen per· Hand aufgehängt werden» Hierzu ist ein Bedarf von mindestens drei Personen zum manuellen jituf hängen nötig.
Unabhängig von der· monatonen und unzumutbaren Marathon — belastung schafft die Erfindung die gleiche Menge und weit mehr unteir der im gleichen Zeitraum unter Aufsicht von einer Person die lediglich die fertigen Stöcke auf einen dafür vorgesehenen Wagen hängt.
Ein weiterer Vorteil ist r daß diese Erfindung voa? jede handelsübliche Füllmaschine- oder Portioniereinrichtung ohne eine direkte Verbindung mit dieser gestellt werden
Ein weiterer Vorteil ist, daß Wurstsorten, Gewichts — Kaliberänderungen kein» Umrüstzeiten der Maschine h ervorruf en ·
Es muß lediglioh durch Knopfdruck das vorher ausgewählte Programm geändert werden·
Ein weiterer· Vorteil ist» daß die Wurst während des gesamten Aufh,ängevorgangs zu keinen Zeitpunkt sich selbst überlassen bleibt, sondern gicher und ohne Beschädigung geführt wird,,
Ί-
Beschreibung eines Ausführungsbeispiel:
Die Würste laufen in einem in Arbeitshöhe auf dem
Tisch liegenden Zuführband (4 )· ein und gelangen dort:
auf ein sich drehendes senkrecht mit dem Band ver —
bundenes· oberhalb liegendes Transportrad (2 ).
Die Führung der Würste wird durch einen umlaufenden
auf Rollen geführtes Endlosband (3 )) erreicht·
Nach erreichen einer Drehung von ca. 180 Grad des Rades ' werden die Würste von einem formschlüssig abgearbeiteten |
durchsichtigen Führungsrohr ( H 7> übernommen» !
In diesem Rohr ist eine Fotoeinheit ((S"); eingearbeitet, j die den Querschnitt des Rohres in Lichtfeld/*yon unter — '
schiedlichen Reflektianen abtastet· !
Gleichzeitig ist dieser Punkt von einem darunter- liegenden ; Kettentransportband (' £ )) gleichzeitig Hakenband (' ? )) !
konstant entfernt. \
Sowohl das Transportrad C 1 )) als: auch das Kettentrans —
portband (C 6 ) werden von je einem Gleichstrommotor be —
trieben.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Transportrades (Z )
und des Kettenbandes( <p ) laufen über je eine Quadrante η —
reglung, die es ermöglicht die Geschwindigkeit auch in
niedrigen Drezahlen konstant und gleichbleibenden Dreh -
moment vollkommen synchron zu halten»
Die Geschwindigkeit wird im Niedervoltbereich über elin
eigens hierfür entwickelten Mikroprozessorsystem den
jeweiligen Änderungen angepasst.
Erläuterung:
Erreicht die Wurst die Stelle der Fotoeinrichtung (8 )
wird deren Anfang und Ende registriert·
Da die Fotoeinheit einen konstanten Abstand zum Haken —
band {£$)) hat steht deren Weg bis zur Aufnahme durch
das Hakenband fest·
Nach Abtasten von Anfang und Ende der Wurst wird deren Länge über Mikroprozessorsystem errechnet und die Geschwindigkeit des unteren sich ständig drehenden Hakenbandes ("? )) bzw» Kettentransportbandes erhöht oder gebremst t sodas der aufzunehmende Wursthaken immer im richtigen Moment auf die Abdrehstelle des· Wurstpaares· eingreifen kann·
Die Steuerung der gesamten Einheit erfolgt über ein eigens auf einem Prom gespeicherten Programm· Mit Hilfe dieses- Gerätes ist es möglich die Funktionen der Maschine bei großen Geschwindigkeiten exakt fe^t — zulegen.
Das Programm gib£ der Maschine alle erforderlichen Impulse»
Die Maschine wird vo» grundauf mit acht verschiedenen Synchrongrundgeschwindigkeiten ausgestattet die vom Bediener wahlweipe eingestellt werden können um sich jeweils den Bedürfnissen anzupassen.
Die Korrektur der Beschleunigung oder Verzögerung während des sich kontinuierlich drehenden Hakenbandes ("?) und Transportrades (2 ) ist somit dynamisch und passt sich exakt den geforderten Werten an·
Die. Aufnahmestelle der Wurst durch die Haken liegt in der Kurve des Hakenbandes (40) wo der größte Abstand von Hakenende (Ή) zu Hakenende ist (A^ ).
Die Haken (/HL) des Hakenbandes ("7· ) sind so konzipiert, daß diese in der Verlängerung nach unten einen Anschlag (Ί3) besitzen der parallel zu den oberen Haken verläuft.
Hierdurch wird erreicht, daß die Wurstpaare auf ihrer Länge sicher geführt werden.
Ferner ist durch die Anordnung des Übernahmepunktes in der Kurve der Hakenbandstrecke (40}' gewährleistet„ daß die Würste sich nach einlaufen in die Gerade (45*) sortieren und somit nebeneinander hängen· Nach Einlaufen in die gerade Strecke des Bandes ('45Ji werden die Würste durch eine Vorrichtung (Λ6)· worauf sich ein Blech (Λ?-) zur Aufnahme von zwei Würstchen — paaren befindet unter gleichzeitiger Führung der Hakenanschläge (A^ ) angehoben.
Hierdurch wird ein spreizen der Wurstware (^8 )) erreicht·.
Unmittelbar im Anschluß der Anhebung befindet sich die Spitze des Rauchstockes versehen mit einem vorher aufgesetztem Kegel (49); der mit einer Nase (2ö) ver sehen ist.
Die kontinuierliche Hakenkette fördert somit die Wurst— paare auf dem vorher eingespannten Stock (2,/f)'» Nach Erreichen der vorher angewählten Wurstpaare stoppt die Maschine und der so aufgehängte: Wurst stock kann durch betätigen eines Drucktasters der Die Halte — vorrichtung (23.)) des Stockes Jlöst entnommen werden.

Claims (2)

Datum : 17. September 1981 Anmelder: Hugo Beierraann Konstruktion und Lieferung von Sondermaschinen für die Fleischwarenbranche, Am Schorrbergi a, 3282 Steinheim zur Zeit : Gewerbegebiet 3^93 Nieheim Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können Ansprüche
1. Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, sowohl in paarweiseri, als auch im Kettenformat aufzuhängende Würste, die über ein Zuführungsband ( 1 ) auf ein Transportrad ( 2 ), gehalten von einem umlaufenden Endlosriemen ( 3 ) über ein Zuführungsrohr ( 4 ), versehen mit einer Fotoeinheit ( 5 )1 auf ein Hakenband ( 7 )> welches in der Verlängerung nach unten einen zum Haken parallel laufenden Anschlag ( 13 ) bzw. Führungst.eil ( 13 )> über eine Hebevorrichtung ( 16 ) an einem Führungskopf ( Kegel mit Nase ) ( 19/2o ) vorbei bis zum Stockhalter ( 22 ) läuft, dajiurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsband ( 1 ) mit dem Antriebsmotor des oberen Transportrades ( 2 ) durch Anbringung eines Ritzels mit Kettenverbindung synchron läuft.
2 —
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad ( 2 ) den Durchmesser von 6o cm hat und auf der Lauffläche einen innenliegenden Radius von 3i5 cm zum Aufnehmen der Wurst aufweist, auf dem ein endloses über Rollen geführtes Band ( 3 ) zugeordnet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein durchsichtiges Zuführungsrohr ( ί\ ), daß formschlüssig an das Transportrad ( 2 ) angearbeitet ist und bis kurz vor das Hakenband reicht und im vorderen Teil durch eine Aussparrung dte Wurstkette frei gibt.
1^. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenband ( 7 ) aus einer mit 84 umlaufenden Haken mit einer Einzellänge des Hakens von 5o cm plus Kettenraddurchmesser von 21 cm besteht und die Haken an einer endlosen in vertikaler Ebenen liegenden um zwei Kettenräder laufende Kette befestigt ist.
,.^•Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß den Wurstaufnahmehaken ( 12 ) eine auf der -senkrecht verlaufende Linie ein Führungsanschlag ( 13 ) zugeordnet ist, der die Wurst auf die Länge führt und sortiert.
". » Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennt -»· zeichnet, daß die Hebevorrichtung (Ί6) mit eine? Nockenscheibe ((23 }> synchron mit der Umlauf — geschwindigkeit des Hakenbandes (? )'· läuft·
^. ^ ' ■ ·■ Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennt -»- zeichnet,, daß die Spannvorrichtung ( Stockhalter )
so ausgelegt ist, daß die einzuspannenden Stöcke genaμ unterhalt der Auffengpunkte (2V)) der Haken gerichtet
' * Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennt -»- |
zeichnet, daß der Kegel (^ J mit einer Nase (2ο); [
versehen ist und auf dem vorher eingespannten jj
Stock aufgesetzt werden kann» . I
Anlage
Λ Blatt Zeichnung
DE8127428U Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können. Expired DE8127428U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127428U1 true DE8127428U1 (de) 1982-04-29

Family

ID=1329055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8127428U Expired DE8127428U1 (de) Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8127428U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Aufhängen von Würsten
EP1891859B1 (de) Übergabevorrichtung für an Halteschlaufen hängende Verpackungseinheiten
DE3137276A1 (de) Programmgesteuerte aufhaengevorrichtung fuer portionierte wurstketten
EP1891858A1 (de) Stabwechseleinrichtung an einer Übergabevorrichtung für hängende Verpackungseinheiten
DE3031391C2 (de)
DE3202026A1 (de) Programmgesteuerte automatische aufhaengemaschine fuer portionierte wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im kettenformat aufgehaengt werden koennen
DE3909373C2 (de)
DE2219911A1 (de) Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung willkürlich gesammelter Kopse oder Kopshülsen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8127428U1 (de) Programmgesteuerte automatische Aufhängemaschine für portionierte Wurstketten, die sowohl paarweise, als auch im Kettenformat aufgehängt werden können.
DE1184267B (de) Verfahren zur Befestigung eines Fadens oder Bandes mit aufgestecktem Anhaengezettel an einer Warenverpackung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
DE2417851A1 (de) Zufuehranlage an richt- und/oder schaelmaschinen fuer strangfoermige werkstuecke
DE8201525U1 (de) Programmgesteuerte automatische aufhaengemaschine fuer portionierte wurstketten, die sowohl paarweise, alsauch im kettenformat aufgehaengt werden koennen
DE60307128T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuführung von gegenständen zu einem empfangsbereich
DE2530698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2420188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE69911466T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von endlosen bändern auf kartons
DE102019111195B3 (de) Verfahren zum Trennen von Würsten von einem Wurststrang
DE2001932A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stranggut
DE1280742B (de) Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
DE612588C (de) Einbringen von Tabakblaettern in Mischbehaelter
AT280156B (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren und Stapeln von dünnen Materialblättern