DE812686C - Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete - Google Patents

Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete

Info

Publication number
DE812686C
DE812686C DES1466A DES0001466A DE812686C DE 812686 C DE812686 C DE 812686C DE S1466 A DES1466 A DE S1466A DE S0001466 A DES0001466 A DE S0001466A DE 812686 C DE812686 C DE 812686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
flanges
pincer
stationary
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1466A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SOEHNCHEN
Original Assignee
WERNER SOEHNCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SOEHNCHEN filed Critical WERNER SOEHNCHEN
Priority to DES1466A priority Critical patent/DE812686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812686C publication Critical patent/DE812686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Elektrischer Kontakt für Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeräte Es sind elektrische Kontaktvorrichtungen bekannt, die aus einem starren, messer- oder stiftartig ausgebildeten sowie aus einem federnden, den Gegenkontakt bildenden Teil bestehen, der ein der Länge nach geschlitztes Rohr darstellt. Dabei erfassen die durch die Längsschlitzung entstandenen Stirnflächen den starren Kontakt zangenartig. Man kann mehrere solcher längsgeschlitzter Rohre konzentrisch ineinanderliegend anordnen und sie auch noch mit querliegenden Einschnitten versehern, so daß eine 'hohe Zahl von unabhängig voneinand°r federnden Kontaktlappen gebildet wird. Der Vorteil besteht in einer überaus sicheren Kontaktgabe mit hohem spezifischen Kontaktdruck, die trotzdem ein weiches, schmiegsames Ineinanderführen der zusammenwirkenden Kontaktteile ermöglicht, ferner in einer selbstreinigenden Wirkung, da die Stirnkanten ödes Federkontaktes alle auf dem Kontaktmesser oder Kontaktstift sich bildenden Schmutz-oder OYydteilchen fortschaben. Nacktteilig ist bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art, daß der stromleitende Querschnitt zwischen Leitungsanschlußklemme und dem Federkontakt gering ist, es läßt sich daher die sichere Kontaktgabe bei beispielsweise- Starkstromgeräten, wie Installationssclialtern, Selbstschaltern usw. nicht genügend ausnutzen. Die Übertragung der bekannten Kontaktvorrichtungen, die vor allem für Schwachstromzwecke bestimmt sind, auf das Starkstromgebiet ist schwierig und stellt Aufgaben, die so ohne weiteres nicht zu lösen sind. Aber auch bei Anwendung der bekannten Zangenkontakte für Schwachstromgeräte spielt die Art des Leitungsanschlusses eine erhebliche Rolle, z. B. mit Rücksicht auf störungsfreien Rundfunkempfang.
  • Die Erfindung bezieht sieh auf elektrische Kontakte für Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeräte, wie sie in Form von Leitungskupplungen, Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschaltern, Selbstschaltern zum Schutze der Leitungen und Geräte gegen Überlastung, Regelgeräten, Sicherungselementen, Verteilereinrichtungen usw. an, sich bekannt sind. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Formgebung der bekannten Zangenkontakte so zu verbessern, daß sich zwischen Leitungsanschlußklemme und dem elektrisch idamit verbundenen Federkontakt große Leitungsquerschnitte erzielen lassen, die eine erhöhte Schaltleistung ermöglichen. Erreicht wird dies nach der Erfindung in erster Linie dadurch, daß der ortsfeste Kontaktteil mit gegebenenfalls einteilig ineinander übergehenden Flanschen versehen wird, die zum Falten einer Anschlußfahne oder zum Einfügen in eine solche dienen. Die bekannten zangenartigen Federkontakte werden nach der Erfindung an der den kontaktgebenden Stirnflächen gegenüberliegenden Rückwand zu Flanschen geformt, die einen großen Leitungsquerschnitt und damit eine höhere Belastbarkeit ergeben. Die zangenartigen Kontakte, deren einander überlappende Flansche sowie die Anschlußfahnen eines jeden ortsfestenKontaktteils können aus einem Stück bestehen, sie werden z. B. aus Blech gestanzt und gebogen. In einem solchen Falle ergeben sich die geringsten Kontaktübergangswiderstände. Der gleiche Erfolg ergibt sich auch dann, wenn der federnde Kontakt, seine Flansche und das Anschlußstück in starkwandiger Ausführung aus dem Vollen herausgearbeitet sind. Man kann aber auch zu mehrteiliger Ausführung übergehen und z. B. zwei symmetrisch ausgebildete und spielgelbildlich zueinander angeordnete Teile des ortsfesten Federkontaktes mittels ihrer Flansche in ein Anschlnßstück einfügen. Es kann dies aus Gründen einfacherer Herstellung des Kontaktes von Vorteil sein. Bei ein- oder mehrteiliger Ausbildung des ortsfesten Kontaktbügels kann man nur einen seiner Schenkel in Zangenform biegen und den zweiten der mit dem ersteren durch die Flansche verbundenen Schenkel gradflächig ausbilden. Man kann ferner bei ein-oder mehrteiliger Ausbildung des ortsfesten Kontaktbügels zwei oder mehr konzentrisch ineinanderliegend angeordnete Bügelschenkel vorsehen, die mittels ihrer Flansche mit einem - geradflächigen Bügelteil in elektrischer und mechanischer Verbindung stehen. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, den federnden Zangenkontakt in za'hlreichen:Formen herzustellen.
  • Die Zeichnung läßt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens erkennen. Dargestellt ist lediglich der federnde Kontaktteil,. der steekerhüls@enartig ausgebildet ist und zur Aufnahme eines messerartigen starren Gegenkontaktes, Flachstift, Schaltstück eines Hebelschalters o. dgl., dient, aber auch so ausgebildet sein kann, daß er mit einem Rundstift (Steckerstift) zusammenwirkt. Abb. i zeigt einen Querschnitt .durch einem Steckerkontakt, geschnitten nach Linie A-B der Abb. 2, die eine Draufsicht erkennen läßt. Abb. 3 stellt in gleichartigem Schnitt eine abgeänderte Ausführung dar. Abb.4 ist hierzu eine Draufsicht. Abb. 5 zeigt einen Zangenkontakt mit nur einem gebogenen Schenkel, Abb.6 eine ähnliche Ausführung, bei der zwei Zangenhälften konzentrisch ineinanderliegend angeordnet sind; hierzu veranschaulicht Abb. 7 eitre Seitenansicht. Abb.8 stellt eine Abwicklung des Bleches dar, das zur Bildung des Federkontaktes nach Abb. i und 2 dient.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 besteht der ganze federnde Kontaktkörper, enthaltend den :eigentlichen Kontakt a und Idas Anschlußstück b bzw. c, aus einem Stück Blech d (Abb. 8). Das Anschlußstück b kann, wie in ausgezogenen Linien dargestellt ist, gegenüber dem Buchsenteil a rechtwinklig abgebogen, aber auch, wie in gestrichelten Linien c dargestellt, in der Verlängerung des Buchsenkörpers a angeordnet sein. Es kommt auf die Lage der Teile a und b bzw. c zu einander nicht an. Der Buchsenkörper a stellt, wie insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich ist, eine Zange dar, gebildet aus einem der Länge nach geschlitzten Rohr mit den Schenkeln e, f, die mit ihren durch die, Schlitzung entstandenen Stirnkanten g den starren Gegenkontakt erfassen. Wie Abb. i erkenn-en läßt, weißt der Buchsenkörper a querliegende Schlitze h auf, so daß mehrere unabhängig voneinander federnde Kontaktlappen i entstehen. Alle diese Lappen i sind durch Flansche j, k zusammengefaßt, so d'aß sich ein großer Leitungsquerschnitt zwischen Anschlußstück b bzw. c und dem Buchsenkörper a ergibt. Es ist gleichgültig, ob in den Kontaktkörper a, b, c, der starre Gegenkontakt, beim Ausführungsbeispiel als Messerkontakt zu denken, in Richtung der Längsachse der Zangen e, f oder quer dazu eingeführt wird, oder ob es sich beispielsweise um den ortsfesten Gegenkontakt eines schwenkbaren Schaltmessers handelt. In jedem Falle üben die Kanten der kontaktgebenden Stirnflächen g eine schabende Wirkung auf den starren Gegenkontakt aus, so daB bei jeder Kontaktöffnung und -schließuag eine Selbstreinigung der kontaktgebenden Flächen erreicht wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 unterscheidet sich von diemjenigen nach Abb. i und 2 dadurch, d'aß die Zangenteile e, f getrennt ausgebildet und mit ihren Flanschen. j, k in einen Spannkörper m des Anschlußstückes b eingefügt sind. Die bei :diesem Ausführungsbeispiel getrennt ausgebildeten Teile des Federkontaktes können miteinander verlötet, verschweißt, verschraubt usw. sein.
  • Abb. 5 zeigt eine Ausführung ,des B.uchsenkörpers a (Abb. i und 2 oder 3 und 4), bei dem nur der eine Schenkel e des U-förmig gestalteten Buchsenkörpers a haken- oder zangenförmig ausgebildet und mit Stirnkontaktflächen g (Abb. i, 2 und 5) . versehen ist, während der zweite Schenkel f i geradflädhig ist. Der Schenkel e kann auch in diesem Falle mit Querschnitten h (Abb. i) versehen sein und mehrere unabhängig voneinander federard'e Kontaktlappen i bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 ist insofern eine Abänderung vorgenommen, als zwei konzentrisch ineinanderliegende zangenartige Kontaktfahnen ei, e2 vorgesehen und in einen Kontaktklotz b eingesetzt sind, der eine Anschlußschraube n trägt. .alle Teile b, ei, e., können aus einem einzigen Stück bestehen oder wie beim Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilen zusammengefügt sein. Die Zangenteile ei" e2 besitzen wiederum die Flansche j, k, mittels derer sie in den Ansrhlußkörper b eingespannt, eingeklemmt, gegebenenfalls vermietet, verschweißt o. dgl. sind. Die halbkreisförmig gebogenen Teile ei, e2 ergeben die typischen Stirnflächen g, die zusatnmun mit der Kontaktfläche bin Eingriff mit dem starren beweglichen Gegenkontakt gelangen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Kontakt für Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeräte, bei dem der ortsbewegliche Kontakt als Stift oder Messer, der ortsfeste Kontakt als den ortsbeweglichen Kontakt zangenartig erfassender, etwa U-förmiger Hügel ausgebildet sind, der als kontaktgebende Flächen durch Längsschlitzung eines Rohres entstandene Stirnflächen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontaktteil (a) mit gegebenenfalls einteilig ineinander übergehenden Flanschen (j, k) verstehen ist, die zum Falten einer Anschlußfahne (b bzw. c) oder zum Einfügen in eine solche dienen.
  2. 2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartigen Kontaktfahnen (e, f), deren einander überlappende Flansche (j, k) und die Ahschlußfahne (b bzw. c) des ortsfesten Federkontaktes aus einem Stück bestehen, das aus Blech (d) gestanzt und gebogen ist.
  3. 3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch ausgebildete, spiegelbildlich zueinander angeordnete Teile (e, f) des ortsfesten Zangenkontaktes mittels ihrer Flansche (j, k) in das Anschlußstück (b, m) eingefügt sind. q.
  4. Elektrischer Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß bei ein- oder mehrteiliger Ausbildung des ortsfesten Kontaktbügels(a) nur .einer seiner Sehenkel(e) in Zangenform gebogen, der zweite mit ihm durch Flansche (j, k) verbundene Schenkel (f1) geradflächig ausgebildet ist.
  5. 5. Elektrischer Korbtakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ein- oder mehrteiliger Ausildung des ortsfesten Kontaktbügels (a) zwei oder mehr konzentrisch ineina.nderliegend angeordnete Bügelschenkel (e1, e2) vorgesehen sind, die mittels ihrer Flansche(j, k) mit einem geradflächigen Bügelteil (b) in elektrischer und mechanischer Verbindung stehen..
DES1466A 1950-01-28 1950-01-28 Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete Expired DE812686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1466A DE812686C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1466A DE812686C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812686C true DE812686C (de) 1951-09-03

Family

ID=7469179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1466A Expired DE812686C (de) 1950-01-28 1950-01-28 Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812686C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965506C (de) * 1952-08-09 1957-06-13 Siemens Ag Steckkontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965506C (de) * 1952-08-09 1957-06-13 Siemens Ag Steckkontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE102018111733A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
DE2818870C2 (de)
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
AT511227B1 (de) Zählerschaltblock für einen elektrizitätszähler sowie elektrizitätszähler
DE19627209C1 (de) Anschlußvorrichtung für nichtabisolierte Leiter
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE812686C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete
DE1087292B (de) Elektrisches Loetgeraet
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE810525C (de) Steckkontaktverbindung
DE6912957U (de) Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt
DE2919056C2 (de)
DE3600456C2 (de)
DE3020990A1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme fuer nicht abisolierte leitungsenden
DE889632C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102020106323A1 (de) Anordnung von Trennklemmen mit Steckeinheit und Verfahren zum Kurzschließen einer solchen Anordnung
DE102012010296B4 (de) Steckbuchse zur elektrischen Kontaktierung eines Stiftkontaktes sowie Steckbuchse und Stiftkontakt
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE1640058C3 (de) Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
DE508679C (de) Kabelschuhklemme fuer elektrische Kabel