DE1640058C3 - Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken - Google Patents

Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken

Info

Publication number
DE1640058C3
DE1640058C3 DE1968E0035562 DEE0035562A DE1640058C3 DE 1640058 C3 DE1640058 C3 DE 1640058C3 DE 1968E0035562 DE1968E0035562 DE 1968E0035562 DE E0035562 A DEE0035562 A DE E0035562A DE 1640058 C3 DE1640058 C3 DE 1640058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug device
connector
contact blades
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968E0035562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640058A1 (de
DE1640058B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Original Assignee
Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste filed Critical Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Publication of DE1640058A1 publication Critical patent/DE1640058A1/de
Publication of DE1640058B2 publication Critical patent/DE1640058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640058C3 publication Critical patent/DE1640058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einpolige Steckvorrichtung für große Stromstärken mit zwei identisch ausgebildeten Steckvorrichtungshälften, deren jede vier parallele Konstantflächen aufweist.
Es ist eine einpolige Steckvorrichtung bekannt (FR-PS 1410522), die aus gleich ausgebildeten Kontakthälften besteht, wobei jede Kontakthälfte gabelförmige Finger aufweist, die sich beim Zusammenstecken zwangsläufig aufspreizen müssen. Dadurch ist aber der Stromübergang mangelhaft und eine derartige Steckvorrichtung für große Stromstärken nicht geeignet. Eine ähnliche Ausführungsform sieht Steckvorrichtungen vor (DE-PS 1003311), deren Steckvorrichtungshälften jeweils aus wenigstens zwei Gabeln bestehen, die segmentartig ausgebildet sind und sich insgesamt zu einem geschlossenen Ring ergänzen. Auch hier ergibt sich beim Zusammenstecken das Aufspreizen, so daß keine Übergangsflächen, sondern Strom Übergangslinien oder nur Punkte gebildet werden. Bei einer weiteren derartigen Steckvorrichtung weisen die Steckvorrichtungshälften jeweils zwei in etwa V-förmige gabelförmige Kontakte auf, die derart zusammengesteckt sind, daß sich ebenfalls ein Aufspreizen ergibt (CH-PS 403915).
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, eine einpolige Steckvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kontaktflächen optimal ausgenützt werden und dadurch größere Stromstärken übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Steckvorrichtungshälfte drei federnd gegeneinander gepreßte Kontaktmesser besitzt, daß jedes Kontaktmesser die Form eines Zylindermantelausschnittes hat, daß sich die Querchnittsflächen der drei Kontaktmesser zu einem Kreisringsegment ergänzen, daß das mittlere der koaxial zueinander angeordneten Kontaktmesser um seine Bogenlänge gegenüber den beiden äußeren parallel zueinander angeordneten Kontaktmessern versetzt ist und daß die freie Länge des mittleren Kontaktmessers maximal halb so groß ist wie die der beiden äußeren Kontaktmesser.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß mit dieser Steckvorrichtung hohe Stromstärken übertragen werden können, wobei eine schnelle und sichere Verriegelung der beiden Steckvorrichtungshälften durch Ineinanderdrehen beim Zusammenstecken der beiden Steckvorrichtungshälften erzielt wird.
Die Zeichnung zeigt als unverbindliches Beispiel eine Ausführungsform der Steckvorrichtung gemäß der Erfindung sowie seine Anwendung. Es zeigt
Fig. 1 den Aufriß einer Steckvorrichtungshälfte,
Fig. 2 einen zweiten Aufriß dieser Steckvorrichtung, der gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht ist,
Fig. 3 die gleiche SteckvorrichtungshäJfte in Stirnansicht und
Fig. 4 in Rückansicht,
Fig. 5 die Einzelteile dieser Steckvorrichtungshälfte,
Fig. 6 zwei miteinander verbundene Steckvorrichtungshälften,
Fig. 7 bis 9 drei aufeinanderfolgende Phasen eines Anschlußvorganges durch Drehung sowie in Fig. 9 gleichzeitig die vier Stromdurchtrittsflächen, von denen die
Fig. 10 und 11 eine andere Darstellung, jeweils im Schnitt entsprechend den Linien x-x', bzw. y-y' der Fig. 9 geben; und schließlich
Fig. 12 bis 16 eine Möglichkeit für den Anschluß des Leitungsendes an das hintere Ende einer Steckvorrichtungshälfte.
Jede Steckvorrichtungshälfte besitzt drei leitende Kontaktmesser 1, 2, 3, die durch eine federnde Vorrichtung gegeneinander gepreßt werden, welche aus einem durchgehenden Stift 4 besteht, der an einem oder beiden Enden ein federndes Organ, etwa eine Feder oder ein Stück 5, 6 aus elastischem Material wie Gummi, Polychloropren ο. ä. trägt. Das Ende einer jeden Steckvorrichtungshälfte, die an das entsprechende Ende einer vollkommen gleichartigen 2. Steckvorrichtungshälfte angekuppelt werden kann, zeigt so am Ende ein Kontaktmesser 1 mit gekrümmtem Querschnitt, dem zwei längere, seitlich versetzte, gleichfalls gekrümmte Kontaktmesser 2 und 3 zugeordnet sind.
Wenn die beiden mit A und B bezeichneten Steckvorrichtungshälften miteinander verbunden werden, wird das in der Mitte liegende Kontaktmesser Ib der Steckvorrichtungshälfte A von beiden Seitenteilen 2 und 3 der Steckvorrichtungshälfte B umfaßt, und das in der Mitte liegende Kontaktmesser 1 von B wird von den beiden Seitenteilen Ib und 3b der Steckvorrichtungshälfte A umfaßt. Da jedes der Kontaktmesser 1, Ib zwei gekrümmte leitende Kontaktflächen aufweist, ist der elektrische Kontakt der Gesamtanordnung durch vier verschiedene Kontaktflächen bzw. Stromdurchtrittsflächen gewährleistet, die hinsichtlich
10
15
des gegenseitigen Anlagedrucks der Teile voneinander unabhängig sind. Diese Eigenschaft ist aus Fig. 10 und 11 zu erkennen, die jeweils einen Längsschnitt entsprechend den Achsen .räx'bzw. y-y'iaFig. 9 darstellen; es ergibt sich hieraus für die gesamte Steckvorrichtung eine Nennstromstärke, tff.e gleich ist der vierfachen Stromstärke, die über jede einzelne der Kontaktflächen fließen könnte.
Des weiteren sind diese vier Kontaktflächen zueinander paraL'el angeordnet und in Richtung des Stromflusses ausgerichtet. Diese Anordnung bewirkt, daß der elektrische Strom in allen leitenden Teilen gleichzeitig parallel zu einer einzigen Richtung fließt (vgl. Fig. 10). Auf diese Weise rufen die bei Stromdurchgang auftretenden elektrodynamischen Kräfte eine gegenseitge Anziehung der benachbarten Teile hervor. Diese Eigenschaft führt zu einer Erhöhung der Kräfte, die die Kontaktraesser 1, 2, 3 gegen die Kontaktmesser Ib, 2b, 3b pressen, sobald dit. Größe des über die Steckvorrichtung fließenden elektrischen -° Stromes ansteigt.
Da bekanntlich die Güte eines elektrischen Kontaktes sich im gleichen Sinne ändert wie der gegenseitige Andruck der den Kontakt herstellenden Organe, besitzen die beschriebenen Steckvorrichtungen die Eigenschaft, bei einer kürzeren oder längeren elektrischen Überlastung automatisch ihre Kontakteigenschaften zu verbessern.
Gemäß einer Weiterbildung der Steckvorrichtung, wie sie in den Fig. 12 bis 16 gezeigt ist, ist das Ende (Fig. 4) einer jeden Steckvorrichtungshälfte, das dem ihrer symmetrischen Verbindung dienenden Ende (Fi g. 3) entgegengesetzt ist, seinerseits so ausgebildet, daß es sich an eine elektrische Leitung anschließen läßt, die zuvor mittels einer Lötverbindung oder durch Sicken mit einem leitenden Endstück versehen ist. Das Kontaktmesser 1 einer Steckvorrichtung besitzt in seinem rückwärtigen Teil, der mit einem leitenden Endstück 7 verbunden werden soll, ein Kontaktmesser 1', das U-förmig ausgestanzt ist und zwei parallele Schenkel aufweist. Beiderseits dieses Kontaktmessers 1' sind zwei Halbschalen 2' und 3' vorgesehen, die jeweils durch das hintere Ende der Kontaktmesser 2 und 3 gebildet werden. Wird das leitende Endstück 7
JO
J in den U-förmigen Teil der Sieckvorrichtungshälfte eingebracht, so legen sich die Halbschalen 2', 3' (Fig. 5 und 13) fest um den zylindrischen Teil 7 des leitenden Endstückes und ergaben so unter der Druckwirkung der bereits zuvor genannten federnden Vorrichtung zwei Kontaktflächen.
Die Andruckkräfte der beiden Halbschalen 2', 3' gegen das leitende Endstück werden also durch die Rückwirkung der Kräfte erzeugt, die bereits dazu verwendet werden, um die Kontaktmesser an der Vorderseite der Steckvorrichtungshälfte und die der anderen Steckvorrichtungshälfte gegenseitig zur festen Anlage zu bringen.
Das leitende Endstück (Fig. 14 und 15) besitzt außerdem zwei Längseinfräsungen, innerhalb denen um die Achsen 10 und 10 b verschwenkbar zwei Sperrklinken 8 und Sb angeordnet sind. Diese Sperrklinken stellen zwischen der Rückfläche der Einfräsungen des Endstückes 7 einerseits und den parallelen Flächen des U-förmigen Kontaktmessers 1' andererseits eine elektrische Verbindung her. Tatsächlich haben die Achsen 10, 10 b beim Durchgang durch die Sperrklinken 8, 8b ein erhebliches Spiel, so daß sich im eingesteckten Zustand (Fig. 12) die Sperrklinken 8, Sb unter dem Einfluß von drei Kräften im Gleichgewicht befinden, ohne mit den Achsen 10,10 b in Berührung zu stehen. Diese Kräfte sind beispielsweise für die Sperrklinke 8 (Fig. 12)
- links unten: der Gegendruck an der Rück
fläche der Einfräsung
der Druck einer Feder 9
der Gegendruck an einem der Schenkel des U-förmigen
Kontaktmessers 1'.
Die beiden durch die Sperrklinken 8 und Sb geschaffenen Kontaktflächen kommen zu den zwischen den Halbschalen 2', 3' und dem Endstück 7 entstandenen vorerwähnten Kontaktflächen hinzu.
Der Stromübergang von. dem leitenden Endstück zu einer Kontakthälfte erfolgt so gleichfalls über vier Kontaktflächen, was für die Anschlußstelle eine Nennstromstärke ergibt, die der vierfachen Stromstärke entspricht, die für jede einzelne Kontaktfläche zulässig wäre.
— rechts unten:
— in der Mitte oben:
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

6 40 058 Patentansprüche:
1. Einpolige Steckvorrichtung für große Stromstärken mit zwei identisch ausgebildeten Steckvorrichtungshälften, deren jede vier parallele Konstantflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckvorrichtungshälfte (A, B) drei federnd gegeneinander gepreßte Kontaktmesser (1,2,3 bzw. la, 2a, 3a) besitzt, daß jedes Kontaktmesser (1, 2, 3) bzw. (la, 2a, 3 a) die Form eines Zylindermantelausschnittes hat, daß sich die Querschnittsflächen der drei Kontaktmesser (1, 2, 3 bzw. la, 2a, 3a) zu einem Kreisringsegment ergänzen, daß das mittlere (1 bzw. la) der koaxial zueinander angeordneten Kontaktmesser um seine Bogenlänge gegenüber den beiden äußeren parallel zueinander angeordneten Kontaktmessern (2,3 bzw. 'Λα, 3α) versetzt Ist und daß die freie Länge des mittleren Kontaktmessers (1 bzw. la) maximal halb so groß ist wie die der beiden äußeren Kontaktmesser (2,3 bzw. 2a, 3a).
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kontaktmesser (1,2, 3 bzw. la, 2a, 3a) durchsetzender Stift (4) vorgesehen ist, der mindestens an einem Ende ein federndes auf die Kontaktmesser (1, 2, 3 bzw. la, la, 3a) vorgespanntes Organ (5, 6) trägt.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil (1', 2', 3') jeder Steckvorrichtungshälfte (A, B) zur Aufnahme eines auswechselbaren mit einer Leitung verbundenen leitenden Steckstiftes (7) maulartig ausgebildet ist.
DE1968E0035562 1967-01-14 1968-01-13 Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken Expired DE1640058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53667A CH460108A (fr) 1967-01-14 1967-01-14 Dispositif de couplage, pour prises de courant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640058A1 DE1640058A1 (de) 1970-10-29
DE1640058B2 DE1640058B2 (de) 1979-06-13
DE1640058C3 true DE1640058C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=4189266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968E0035562 Expired DE1640058C3 (de) 1967-01-14 1968-01-13 Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH460108A (de)
DE (1) DE1640058C3 (de)
FR (1) FR1554924A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640058A1 (de) 1970-10-29
FR1554924A (de) 1969-01-24
DE1640058B2 (de) 1979-06-13
CH460108A (fr) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE3211983A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE2432670B2 (de) Vorrichtung zum Trennen kanalförmiger elektrischer Verbinder und zum Andrücken der getrennten Verbinder an Drähte
DE102018133438A1 (de) Trennklemme
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE1640058C3 (de) Einpolige Steckvorrichtung für groBe Stromstärken
DE810525C (de) Steckkontaktverbindung
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2012418B2 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE3020990A1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme fuer nicht abisolierte leitungsenden
DE803916C (de) Kontaktvorrichtung
DE841302C (de) Aus einem oder mehreren laengsgeschlitzten Rohren bestehender federnder Kontakt
DE2262418C2 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE812686C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwach- oder Starkstrom-Installationsgeraete
DE2301417C3 (de) Abisolierzange

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee