DE8117931U1 - Siebvorrichtung mit stabrosten - Google Patents

Siebvorrichtung mit stabrosten

Info

Publication number
DE8117931U1
DE8117931U1 DE19818117931U DE8117931U DE8117931U1 DE 8117931 U1 DE8117931 U1 DE 8117931U1 DE 19818117931 U DE19818117931 U DE 19818117931U DE 8117931 U DE8117931 U DE 8117931U DE 8117931 U1 DE8117931 U1 DE 8117931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
bars
rows
attached
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818117931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mogensen & Co Kg 2000 Wedel De GmbH
Original Assignee
Mogensen & Co Kg 2000 Wedel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mogensen & Co Kg 2000 Wedel De GmbH filed Critical Mogensen & Co Kg 2000 Wedel De GmbH
Priority to DE19818117931U priority Critical patent/DE8117931U1/de
Publication of DE8117931U1 publication Critical patent/DE8117931U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/07Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Siebvorrichtung mit zwischen Seitenwänden angeordneten Trägern, auf denen SiebstSbe einseitig befestigt sind. Die neuerungsgemäße Siebvorrichtung ist insbesondere für das Aussieben von schwierigen Materialien wie HaienUll oder dergl. bestimmt.
Siebvorrichtungen mit Stabrosten, bei denen die mit Abstand nebeneinanderliegenden Stäbe nur an der Aufgabeseite eingespannt sind und auf der Abgabeseite völlig frei Hegen sind bekannt. Insbesondere durch die freiliegenden ..Enden der Stäbe können diese Siebroste nicht verstopfen und sind deshalb besonders gut für schwierige SiebvorgSnge geeignet, wie sie z. B. bei Hausmüll mit seiner Zusammensetzung aus unterschiedlichsten z. T. auch klebrigen Materialien gegeben sind.
Nachteilig bei den bekannten Siebvorrichtungen dieser Art 1st, daß sie nur schwer an unterschiedliche Zusammensetzungen und damit Betriebserfordernisse des zu sortierenden Gutes anpaßbar sind, da die Stabroste in die Siebvorrichtungen starr eingebaut sind.
Durch die Neuerung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, die Siebvorrichtungen mit geringstem Aufwand und 1n kürzester Zelt an unterschiedliche Sortiergutbeschaffenheiten anpassen zu können, um immer eine optimale Ausnutzung der Siebvorrichtungen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Sortiervorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Träger für die abwechselnd mit unterschiedlicher Neigung an den Trägern lösbar befestigten Siebstäbe zwischen den mit einer Rüttelvorrichtung verbundenen Seitenwänden 1n unterschiedliche Neigungswinkel der Stabreihen einstellbar anzuordnen. Die Siebstäbe können damit nicht nur schnell ausgewechselt werden, beispielsweise im Falle des Bruches eines Stabes, die Neigung der durch die Stäbe gebildeten Stabroste läßt sich außerdem mühelos verändern, so daß eine optimale Anpassung der Stabrostlage an die jeweiligen Betriebserfordernisse möglich ist. Es können, wenn mehrere Reihen von Siebstäben untereinander oder versetzt zueinander angebracht sind, die einzelnen Stabreihen auch unterschiedliche Neigungen aufweisen.Selbstverständlich können die Stäbe auch unterschiedliche Abstände zueinander haben. Die Träger für die Siebstäbe können aus zwischen Seitenscheiben gehaltenen Rohren bestehen, in denen Reihen von im Winkel zueinander stehende Bohrungen zur Aufnahme der Stäbe angeordnet sind, sowie im wesentlichen senkrecht zu diesen Bohrungen angebrachte Gewindebohrungen fUr Klemmschrauben für die Siebstäbe vorgesehen sind. ■ f--—:--·->i.
Die Träger können aber auch so ausgebildet sein, daß sie Flächen aufweisen, auf denen die Siebstäbe mittels FUh-
rungsstücken und Klemmvorrichtungen gehalten sind. An sich - 6 -
können die Führungsstücke beliebige Formen aufweisen* als besonders zweckmäßig haben sich aber keilförmige Prismenkörper erwiesen, die auf einer gemeinsamen Tragschiene für eine ganze Stabreihe befestigt sein können. Wenn die Neigung der Prismenflächen gegenüber der Trägerfläche bzw. gegenüber der Tragschiene für die Prismenkörper gleich der halben Neigung der Siebstäbe bzw. Siebstabreihen zueinander entspricht, braucht nur eine einzige Prismenkörperform hergestellt zu werden und die Prismen werden einmal mit dem niedrigen und einmal mit dem höheren Ende, also um 180° gedreht, auf der Tragschiene befestigt. . - ^ :
Die Träger mit Flächen können in der Weise ausgeführt sein, daß sie als zwischen Seitenscheiben gehaltene quadratische oder rechteckförmige Rohre ausgebildet sind, Zweckmäßig sollen an den Enden der Träger Buchsen für die Aufnahme von Schwenkachsen, sowie Einstellaschen mit Langlöchern vorgesehen sein, um eine einfache Verstellung der Träger für unterschiedliche Neigungen der Stabroste zu ermöglichen,
Damit sich die Stabhalterungen nicht mit Schmufe zusetzen, sollen oberhalb der Befestigungen der Stäbe an dem Träger Schutzabdeckbleche zwischen den Seltenwänden ongebracht sein.
Il · » · t
It · t J| a , 4
An Hand der Zeichnungen soll die Neuerung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Siebvorrichtung gemäß der Neuerung
Fig. 2 einen rohrförmigen Träger für die Siebstäbe,
Fig. 3 einen Schnitt durch diesen Träger durch die untere Bohrungsreihe für die Stäbe,
Fig. 4 einen Schnitt durch die obere Bohrungsreihe dieses Trägers ,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Träger mit Auflageflache für die Stäbe,
Fig. 6 einen Schnitt durch diesen Träger,
Fig. 7 eine Teilansicht auf die auf einer Tragschiene angeordneten Prismenkörper,
Fig. 8 eine Draufsicht auf diese Tragschiene mit den Prismenkörpern,
Fig. 9 eine Ansicht von oben auf die Klemmschiene für die Siebstäbe und
Fig.10 in vergrößerter Darstellung einen Tragkörper mit einer Auflagefläche für die Siebstäbe bzw. Siebstabreihen.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Seitenwand bezeichnet. Zwischen jeweils zwei von ihnen sind Träger 12 flir die GitterstHbe 13, 14 angeordnet, wobei 13 eine obere Stabreihe und 14 eine untere Stabreihe in an sich bekannter Welse erkennen
* · · Il
-S-
lassen. An den Seitenwänden 10 ist eine Rütteleinrichtung 11 in ebenfalls an sich bekannter Welse angeordnet. Oberhalb der Befestigungen der Stäbe 13, 14 an den Trägern 12' sind Abdeckbleche 15, 16 vorgesehen, durch die verhindert werden soll, daß sich Schmutz, Müll oder dergl. an den Befestigungen festsetzt.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein Träger 17 dargestellt, der im wesentlichen aus einem runden Rohr 21 und daran angeschweißten Seitenscheiben 22 besteht. Im Rohrkörper 21 sind Reihen von im Winkel zueinander stehende Bohrungen 18, 19 angebracht, durch die, wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, die Siebstäbe hindurchgesteckt werden. Zur Befestigung der Stäbe 13, 14 sind etwa rechtwinklig zu den Bohrungen 18, 19 Gewindebohrungen 20 im Rohrkörper angebracht, in die Klemmschrauben 35 vorteilhaft mit Kontermuttern eingeführt werden. Die Seitenscheiben 22 weisen Laschen mit Langlöchern 23 auf und sind um durch Buchsen 36 hindurchgeführte Schwenkachsen 24 dr§hbar, so daß der ganze Träger 17 mit den Stäben 13, 14 in eine bestimmte Neigung der Stäbe einstellbar ist.
Die Fig. S und 6 zeigen einen Träger 12 mit einem Quadratrohr 25, also mit einer Fläche, auf der die Siebstäbe 13, 14 befestigt werden können. Dieser Träger kann an den Enden in gleicher Weise mit Seitenscheiben 26 versehen sein wie der Träger nach den Fig. 2 bis 4, er kann aber auch
Υ"'1*·.*"-' '·- ■''-..■?*''.n"tu·/jiu-iinvrjjyr:wsTKST'
andere an sich bekannte Mittel für eeine Verschwenkung aufweisen.
Die Fig. 7 bis 9 geben Einzelheiten der Stabhalterung an, die in Fig. 10 in der Zusammenstellung gezeigt ist. Auf einer Tragschiene 28 können z. B. Prismenkörper 29 befestigt sein, auf denen die Stäbe 13, 14 geführt sind. Wenn man die Neigung der Prismenflächen in neuerungsgemäßer Weise mit dem halben Neigungswinkel der Siebsta'be zueinander ausführt, wird nur eine Prismenform benötigt, um die gewünschte Stabstellung zu erreichen, wobei dann die Prismen abwechselnd immer um 180° versetzt zueinander auf der Tragschiene 28 befestigt sind. Die auf den Prismenkörpern 29 aufliegenden Stäbe 13, 14 werden dam mittels einer Klemmschiene 30 auf den Prismenkörpern gehalten, wozu, wie Fig. 10 erkennen läßt, an der Tragschiene 28 Halteschrauben 31 angebracht sind. Um die unterschiedlichen Neigungen der Stäbe und damit der Klemmschiene 30 nicht auf die Schrauben 31 zu übertragen, sollen zwischen der Mutter 33 und der Klemmschiene 20 Scheiben 32 mit kugelförmigen Profilen angebracht sein, um die unterschiedliche Neigung der Stäbe 13, 14 und damit der Klemmschiene.30 auszugleichen.

Claims (8)

  1. PATENTANWALT
    DR.-ING. WILLI STRUCK
    PINNEBERC/ HOLST. FRIEDRICH-EBERT-STR. IO f
    Poelaneohrllli Patentanwalt Dr. W, etruok 2080 Plnneberg/Holat. Poatlaoh 2007
    Siebvorrichtung mit Stabrosten
    Anm.: Fa. Mogensen GmbH & Co. KG 2000 Wedel/Hamburg
    Schutzansprüche
    Siebvorrichtung mit ζ wischen Seitenwänden angeordneten Trägern, auf denen Siebstäbe einseitig befestigt sind, insbes. für das Aussieben von unterschiedlichen Materialien wie Hausmüll oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12, 17) für die abwechselnd mit untersche-tdlicher Neigung an den Trägern lösbar befestigten Siebstäbe (13, 14) zwischen den mit einer Rüttelvorrichtung (11) verbundenen Seitenwänden (10) in untersdftedliche Neigungswinkel der Stabreihen einstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (12, 17) mit Reihen von Siebstäben (13, 14) zwischen gemeinsamen Seitenwänden (10) untereinander angeordnet sind.
  3. 3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1; dadurch, gekennzeichnet, daß mehrere Träger (12, 17) mit Reihen von Siebstäben (13, 14) untereinander versetzt zueinander angebracht sind.
  4. 4. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (17) aus zwischen Seitenscheiben (22) gehaltenen Rohren (21) bestehen, in denen Reihen von im Winkel zueinander stehende Bohrungen (18, 19) zur Aufnahme der Siebstäbe (13, 14) angeordnet sind, sowie im wesentlichen senkrecht zu diesen Bohrungen angebrachte Gewindebohrungen (20) für Klemmschrauben (25) für die SiebstSbe vorgesehen sind.
  5. 5. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnwt, daß an den Trägern (12) Flächen vorgesehen sind, auf denen die Siebstäbe (13, 14) mittels Fuhrungsstücken (29) und Klemmvorrichtungon (30) gehalten sind.
  6. 6. Siebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsstücke auf Tragschienen (28) befestigte keilförmige Prismenkörper (29) sind.
  7. 7. Siebvorrichtung nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekenn-
    t t · ·
    zeichnet, daß die Neigung der Prismenflachen gegenüber der Trägerfläche bzw. der Tragschiene (28) für die Prismenkbrper (29) gleich der halben Neigung der Siebsta'be (13, 14) bzw. Siebstabreihen zueinander entspricht.
  8. 8. Siebvorrichtung nach Anspruch 5 bis7.9 dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12) als zwischen Seitenscheiben (26) gehaltene quadratische Rohre (25) ausgebildet sind.
    9-. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8', dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Träger (12, 17) Buchsen (36) fllr die Aufnahme von Schwenkachsen (24), sowie Einstell laschen (22) mit Langlöchern (23) vorgesehen sind.
    1q. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9" , dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Befestigungen der Siebsta'be (13, 14) an den Trägern (12, 17) Schutzabdeckbleche (15, 16) zwischen den Seitenwänden (10) angebracht sind.
    4 -
    I «III Il «III
DE19818117931U 1981-06-19 1981-06-19 Siebvorrichtung mit stabrosten Expired DE8117931U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117931U DE8117931U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Siebvorrichtung mit stabrosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117931U DE8117931U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Siebvorrichtung mit stabrosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117931U1 true DE8117931U1 (de) 1981-12-03

Family

ID=6728623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117931U Expired DE8117931U1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Siebvorrichtung mit stabrosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117931U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339605A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien
DE3828976A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Schlueter Franz Gmbh Vorrichtung zum einbringen von koernigem material in eine foerderwendel od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339605A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien
DE3828976A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Schlueter Franz Gmbh Vorrichtung zum einbringen von koernigem material in eine foerderwendel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393636B (de) Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
DE3114574A1 (de) Vibrationssieb mit einer einrichtung zum beseitigen der verstopfung des siebbodens
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
EP0103831B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
DE8117931U1 (de) Siebvorrichtung mit stabrosten
DE2749489A1 (de) Sieb
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
DE3628700C1 (de) Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl.
DE3339605C2 (de)
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE3617617C2 (de)
DE19826597B4 (de) Lordosenstütze
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE608376C (de) Siebspannvorrichtung
DE2508208C3 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
DE7917457U1 (de) Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
CH670200A5 (de)
DE1961200C (de) Forderschwingrost
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE1300427B (de) Siebrost an Ladegeraeten od. dgl. zum Klassieren, Wegtransportieren und Auskippen von Schuettgut
DE10322189B4 (de) Lordosenstützkorb
DE1226504B (de) Verschliess- und korrosionsfester Siebbelag fuer feststehende und bewegliche Roste und Siebe zur Aufbereitung von schleissenden Materialien
CH643760A5 (en) Screening device