DE8117897U1 - Schwenkbare laufrolle fuer stuehle, sessel, wagen u.dgl. - Google Patents

Schwenkbare laufrolle fuer stuehle, sessel, wagen u.dgl.

Info

Publication number
DE8117897U1
DE8117897U1 DE19818117897 DE8117897U DE8117897U1 DE 8117897 U1 DE8117897 U1 DE 8117897U1 DE 19818117897 DE19818117897 DE 19818117897 DE 8117897 U DE8117897 U DE 8117897U DE 8117897 U1 DE8117897 U1 DE 8117897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armchairs
chairs
cover element
trolleys
swivel castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818117897
Other languages
English (en)
Original Assignee
O G T M di Giovanni Trevini, 20079 Sant'Angelo Lodigiano, Milano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O G T M di Giovanni Trevini, 20079 Sant'Angelo Lodigiano, Milano filed Critical O G T M di Giovanni Trevini, 20079 Sant'Angelo Lodigiano, Milano
Publication of DE8117897U1 publication Critical patent/DE8117897U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

• 4
• · β
Schwenkbare Laufrolle für St"hie« Sessel« Vagen u.dgl.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine schwenkbare Laufrolle für Stühle, Sessel, wggen u.dgl.
Es ist bekannt, daß gegenwärtig auf dem Markt verschiedene Arten von schwenkbaren Laufrollen zur Anbringung an Stühlen, OeSSeIn5 wiegen Uedgl. vorhanden sind, die gewöhnlich mit einem Bollenpaar hergestellt sind, dessen Bollen einem Qierzapfen drehbar zugeordnet werden, der aus einem Tragkörper heraussteht} letzterer ist einem senkrechten Zapfen drehbar zugeordnet, der am tituhl ο.dgl. anbringbar ist.
Der Tragkörper weist ferner ein Abdeckelement für die Bollen auf, das keine Funktion außer dem Verbergen der Bollen selbst ausübt.
Ferner sind noch Mittel vorgesehen, die am Qierzapfen angebracht sind, um das axiale Ausziehen der Bollen zu verhindern
Diese Aufiführungsformen, auch wenn sie allgemein angewendet werden, weisen vor allem den Nachteil auf, daß sie aus einer hohen Zahl von Seetandteilen bestehen, die unvermeidlich verhältnismäßig lange Zusammenstellungszeiten erfordern, die sich auf verhältnismäßig, merkliche Weise auf die Herstellungskosten auswirken.
prfτι «eiterer, den schwenkbaren Laufrollen bekannter Bauart anhaftender Nachteil besteht ferner daran, daß der die Laufrolle bildende Tragkörper gewöhnlich ziemlich kompliziert ausgebildet ist, wodurch folglich die zu seiner Herstellung notwendigen Formen sehr ausgearbeitet sind.
Die spezielle Aufgabe der vorliegenden Neuerung liegt - in der Beseitigung der vorstehend angeführten Nachteile durch die Schaffung einer schwenkbaren laufrolle fur Stühle, Sessel, Wagen u.dgl., die aus einer sehr begrenzten Zahl von Bestandteilen besteht, so daß der Zusaomenbauvorgang im Laufe der Herstellung äußerst rasch und vereinfacht durchführbar ist.
Im Bahnen der vorerwähnten Aufgabe ist ein besonderes Ziel der Neuerung die Schaffung einer schwenkbaren Laufrolle, die trotz ihres vereinfachten Jaafbaus gegenüber den herkönmilichen schwenkbaren laufrollen in der Lage ist, die weitgehendsten Garantien hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bieten«,
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer schwenkbaren Laufrolle, die einfach aus leicht im Handel erhältlichen Elementen und Werkstoffen herstellbar ist und die ferner nach einem rein wirfcschaftlichen Gesichtspunkt gesehen weitgehend konkurrenzfähig ist.
Die oben angeführte Aufgabe sowie die angedeuteten Ziele und weitere Ziele, die nachfolgend deutlicher erscheinen werden, werden durch eine schwenkbare Laufrolle für Stühle, Sessel u.dgl. gelöst bzw. erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Tragkörper aufweist, der einen Qaerzapren bildet, mit welchem ein Bollenpaar drehbar in Eingriff bringbar ist, und der einen Sitz begrenzt, der oben mit einem verdünnten Abschnitt endet, wobei ferner ein Abdeckelement vorgesehen
i&t, das mit einer Bohrung versehen ist, ia welche der ■genannte verdünnte Abschnitt einsteckbar ist, der dort durch Stauchen im Abdeckelement festklemmbar ist, und wobei das Abdeckelement geeignet ist, mit diesem BoUenpaar axial in Eingriff zu gelangen, um dessen axiales Abziehen zu verhindern.
wMtere Merkmale und Vorteile gehen deutlicher aus der ausführlichen Beschreibung eines Ausfuhrungsbeiepie3.es einer schwenkbaren Laufrolle für Stuhle, Sessel, Wagen u.dgl. hervor, die in der Zeichnung dargestellt ist. £s zeigen:
Mg. ü die schwenkbare Lauroxxe gem. der Neuerung schematisch und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Tragkörper ia Aufriß,
Fig. 3 die schwenkbare Laufrolle von unten gesehen und 20
Fig. 4- die schwankbare Laufrolle im (Verschnitt.
Danach besteht die schwenkbare Laufrolle 1 für Stühle, Sessel, Wagen u.dgl. aus einem -jxagkörper 2, der einstückig vorzugsweise aus Netall hergestellt ist und in seinem unteren Teil einen (feierzapfen 3 bildet, der an beiden Seiten des mittleren Teils 4 heraussteht.
Der Zapfen 3» der an seinen Baien verengte Abschnitte aufweist, stutzt ein Paar Bollen 6 drehbar ab, die auf ihrer Außenseite eine Auswölbung 7 aufweisen, die vorteil-
haft gem. einem Eugelkalottenabschnitt ausgebildet ist.
Der Tragkörper 2 bildet ferner einca senkrechten Sitz 8, der oben mit einem verdünnten Abschnitt 9 endet·
Die schwenkbare Laufrolle 1 ist mit einem Abdeckelement 10 versehen, das eine durchgehende Bohrung H aufweist, in weiche der genannte verdünnte Abschnitt 9 gesteckt wird, der gestaucht oder auf andere Meise verfoimt werden kann, so daß eine stabile Verbindung des Abdeckelementes 10 mit dem Tragkörper 2 erzielt wird·
Zum Stabilmachen der Verbindung weist der Tragkörper 2 ferner einen Druckzapfen 12 auf, der auf dem oberen Innenteil des Juxleckelementes 10 zur Anlage kommt, so daß die gesamte Ebpplungskraft zwischen dem Körper 2 und dem Abdeckelement 10 nicht nur den verdünnten Sand 9 gebildeten Stauchbereich belastet. 20
Das Abdeckelement 10 weist eine besondere gewölbte Ausbildung auf und eine im wesentlichen kreisförmige Ausdehnung. Diese weist unten eine im wesentlichen kreisrunde öffnung auf, die im Bereich des Querzapfens 3 zu liegen kommt; aus diesem Grund können sich die Bollen 6, die durch axiale Berührung mit dem Abdeckelement 10 im Singriff stehen, nicht axial vom Zapfen 3 lösen.
Ferner ist der Krümmungsradius der Auswölbungen 7 gem. einer Eugelkalotte der Eol&en 6 vorteilhaft etwa gleich
- 5-
groß oder evtl. etwas kleiner alts der Radius der kreisrunden öffnung, die durch das Abdeckelement 10 gebildet ist.
Auf diese weise wird eine Berohrung.nur an einem Funkt im Bereich der Achse der Bollen 6 erzielt; dadurch sand diese Bollen 6 dgrch das Abdeckelement 10 nicht gebremst oder jedenfalls gehindert und können auch nicht herausfallen«
In den Sitz 8 ist ferner auf vo&Lkomnen herkömmliche Weise der Zapfen 15 einsetzbar, der die senkrechte Drehachse für die Verbindung der schwenkbaren Laufrolle mit einem Stuhl o.dgl. bildet.
Die Gebrauchsweise der schwenkbaren laufrolle gem. der Neuerung ist vollkommen die gleiche wie bei den schwenkbaren laufrollen bekannter Bauart, da der Sitz 8 eine zur Drehachse des Bollenpaares 6 im wesentlichen senkrecht liegende Drehachse herstellt.
Aus den Obigen Ausführungen ersieht man daher, wie die Neuerung die angestrebten Ziele erreicht.
Insbesondere ist es zweckmäßig, die Tatsache zu unterstreiche, daß die angewendeten Maßnahmen, bewirken, daß die . Zusammenstellung der laufrolle weitgehend vereinfacht vor sich gehen kann, nachdem es nicht notwendig ist, weitere Kittel zur Verhinderung der axialen Lösung der Bollen an verwenden, da das Abdeckelement nicht nur die herkömmliche Aufgabe
des Verbergeaas der Bollen 6 ausübt, sondern auch verhindert, daß sich die Bollen 6 selbst axial lösen
Die Tatsache, daß das Abdeckelement getrennt vom Tragkörper fur die Bollen hergestellt ist» bewirkt ferner, daß die zur Herstellung derselben nötigen Formen und Maschinen bedeutend vereinfacht sind; aus diesen Gründen ist die Herstellung der laufrolle gem. der Heuerung weiter verbessert.
Des Ibdeckelement 10 übt eine Tragfunktian aus, da an diesem Element der Druckzapfen 12 aufliegt, der durch Eotlasten eines Teils der den Innenteil des Äbdeckelemantes 10 belastenden Kräfte ungewanschte Belastungen im Stauchbereich des veidümten Bandes 9 verhindert.
Aas diesem Grand wird das Abdeckelement 10 vorzugsweise aus Metall wie der Tragkörper hergestellt.
Bei der praktischen Ausführung der Neuerung können die angewendeten werkstoffe, die Abmessungen und die jeweiligen Formen je nach den Erfordernissen beliebig gewählt werden, obgleich die besten Ergebnisse durch Verwenden der vorerwähnten werkstoffe erzielt wurden.
Patentanwalt
• · c
f w ·
Liste der Zeicfanungaroositianen
1 schwenkbare Laufrolle
2 Tragkörper
3 Querzapfen
4- mittlerer Teil
5 verengte Abschnitte
6 Bollenpaar
7 Auswölbung
8 Sitz
9 verdünnter Abschnitt
Abdeckelement
Bohrung Bruckzapfen Zapfen

Claims (6)

-1 - An sprüche χ
1. Schwenkbare Laufrolle für Stuhle, Sessel, Wagen u.dgl., dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Tragkörper (2) aufweist, der einen Qaerzapfen (3) bildet, mit dem ein ßollenpaar (6) drehbar in Eingriff bringbar ist, und der einen Sitz (3) begrenzt, der oben mit einem verdünnten Abschnitt (9) endet, wobei xexner ein Abdeckelement (10) vorgesehen ist, das mit einer Bohrung (H) versehen ist, in die der verdünnte Abschnitt (9) einsteckbar ist, der dort durch Stauchen am Abdeckelement (10) festkleamber ist, und wobei das Abdeckelement (10) geeignet ist, mit dem Bollenpaar (6) axial in Eingriff zu gelangen, um dessen axiales Abziehen ztt verhindern·
2. Schwenkbare Laufrolle für Stuhle, Sessel, Vagen u.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragkörper (2) einen Druckzapfen (12) aufweist, der geeignet ist, durch Berührung mit der Innenseite des Abdeekelementes (10) in Eingriff zu gelangen, um übermäßige Belastungen im Stauchbereich des verdünnten Abschnittes (9) zu verhindern.
3. Schwenkbare laufrolle für Stühle, Sessel, Wagen u.dgl. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß im senkrechten Sitz (8) ein senkrechter Zapfen (15) lagerbar ist, der mit einem Stuhl ο .dgl. zur Drehung der schwenkbaren !laufrolle (1) um eine im wesentlichen senkrechte Achse in Eingrüf bringbar ist.
4. »Schwenkbare Laufrolle für Stühle, Sessel ,Vagen u.dgl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bollen (6) auf unser Außenseite eine gem. einem Eugelkalottenabschnitt ausgebildete Wölbung aufweisen.
5· Schwenkbare Laufrolle für Stühle, Sessel, Vagen u. dgl. Dach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdeckelement (10) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und unten im wesentlichen im Bereich des Qaerzapfens (3) eine kreisrunde öffnung aufweist.
6. Schwenkbare Laufrolle für Stühle, Sessel,Vagen u. dgl. nach einem oder mehreren der Anspxüche 1-5» dadurch gekennzeichnet , daß die Wölbung des BoUenpaares (6) einen Exümmungsradius aufweist, der kleiner oder evtl. gleich groß ist wie der Badius der kreisrunden Öffnung, um den Angriff der Bollen (6) am Abdeckelement (10) an einer einzigen axial liegenden Stelle zu gewährleisten·
DE19818117897 1980-06-26 1981-06-11 Schwenkbare laufrolle fuer stuehle, sessel, wagen u.dgl. Expired DE8117897U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2213580U IT8022135V0 (it) 1980-06-26 1980-06-26 Struttura di ruota piroettante per sedie, poltroncine, carrelli e simili.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117897U1 true DE8117897U1 (de) 1981-11-19

Family

ID=11192006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117897 Expired DE8117897U1 (de) 1980-06-26 1981-06-11 Schwenkbare laufrolle fuer stuehle, sessel, wagen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8117897U1 (de)
FR (1) FR2485447A1 (de)
GB (1) GB2091089A (de)
IT (1) IT8022135V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552372A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Tiberghien Gerard Perfectionnement aux roulettes maintenues entre deux flasques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33644C (de) * S. M. MlCHELsen und G SYLVESTER in Milwaukee, Wiskonsin, V. St. A Möbelrolle
GB1042503A (en) * 1962-03-05 1966-09-14 Maurice Alfred Burdin Improvements in and relating to castors for furniture and the like
FR1481280A (fr) * 1966-04-13 1967-05-19 Celin Azzaroni Douille emboutie comportant une extrémité fermée dont la convexité est dirigéevers l'intérieur, en particulier pour roulettes pivotantes
GB1572594A (en) * 1976-12-10 1980-07-30 British Castors Ltd Castors

Also Published As

Publication number Publication date
IT8022135V0 (it) 1980-06-26
GB2091089A (en) 1982-07-28
FR2485447A1 (fr) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016865C1 (de) Seitenstuetze fuer ein Motorrad
DE2462142A1 (de) Schnappverriegelung
DE1944568U (de) Haltemittel zum loesbaren festhalten eines huelsenfoermigen teiles auf dem ende einer antriebswelle.
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
DE8117897U1 (de) Schwenkbare laufrolle fuer stuehle, sessel, wagen u.dgl.
CH477999A (de) Laufrolle, insbesondere für Sitzmöbel
DE8117896U1 (de) Schwenkbare laufrolle mit automatischer arretiervorrichtung
DE7930441U1 (de) Blockier- und schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.
DE8616352U1 (de) Nabenverbindungsteil zum Verbinden von rohrförmigen Teilen,, insbesondere für Schlauchwagen
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
AT360785B (de) Mehrschichtiges uhrarmband
DE1759954A1 (de) Einstellbare Fensterverriegelungsvorrichtung
DE468735C (de) Selbstsperrende Drehverbindung fuer das Sonnendach von Stuehlen, insbesondere Liegestuehlen
DE2354130A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer reihelemente
DE586034C (de) Kauschenoese, insbesondere bei Verspannungen von Luftfahrzeugen
DE320403C (de) Federndes Rad
AT206145B (de) Stuhl
DE1937632U (de) Laufgeraet wie rollschuh, gleitschuh, schlittschuh od. dgl. mit schnurbindung.
DE8403867U1 (de) Scharnier fuer eine kuehlraumtuer
DE8117895U1 (de) Schwenkbare laufrolle
DE7707429U1 (de) Leistenhalter
DE7322742U (de) Rohrbahngleithaken
DE2430057A1 (de) Rollschuh
DE8231248U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von stuehlen von stuhlreihen
CH377222A (de) Scharnier für Fenster und Türen