DE811295C - Weinbergpflug - Google Patents

Weinbergpflug

Info

Publication number
DE811295C
DE811295C DER2289A DER0002289A DE811295C DE 811295 C DE811295 C DE 811295C DE R2289 A DER2289 A DE R2289A DE R0002289 A DER0002289 A DE R0002289A DE 811295 C DE811295 C DE 811295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shares
vineyard
soil
vineyard plow
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2289A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2289A priority Critical patent/DE811295C/de
Priority to DER4925A priority patent/DE885939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811295C publication Critical patent/DE811295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/04Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like

Description

Die mühselige, zeitraubende und kostspielige Bodenbearbeitung des Weinbergs von Hand wird immer mehr durch die mechanische Behandlung, den motorisch oder durch Zugtiere gezogenen Pflug verdrängt. Bekannt sind dieserhalb in Einzelausführung gebaute Pflüge, welche den Weinbergboden innerhalb der Zeile nach den Stockreihen zu ablegen und so eine Furche in der Mitte entstehen lassen, wie auch solche Pflüge, welche in einem folgenden Arbeitsgang den
ίο seitlich abgelegten Boden wieder nach der Mitte zu zurückbefördern. Bekannt sind weiter die sogenannten Kultivatoren für die Bodenlockerung, welche jedoch keine den Boden wendende und verlagernde Schare haben.
Die Arbeitsweise mit dem erstgenannten Gerät hat den Nachteil, daß die in Kulturbearbeitung befindliche Oberschicht des Bodens, in welchem die zugeführten Nährstoffe unter Einwirkung von Luft, Licht und Sonne die für die Pflanzen aufnahmefähige Um-
ao setzung erfahren, seitlich angehäufelt wird, wodurch der Boden nicht mehr dafür gleichmäßig eingesetzt ist. Darüber hinaus fördern die tiefgezogenen Furchen in den mehr oder weniger steilen Lagen bei stärkerem Regen die Abschwemmung der feinerdigen Bodenbestandteile, weil sie das Wasser zusammenleiten und in einer mehr oder minder tiefen Wasserrinne zu Tal führen. Insbesondere sind es diese immer wieder auftretenden Abschwemmungen, welche in erster Linie der fortschrittlichen mechanischen Bodenbearbeitung im Weinbau gegenüberstehen.
Durch den Gegenstand der Erfindung werden die bisherigen Nachteile beseitigt.
Erfindungsgemäß besitzt der Pflug ein vorderes in bezug auf seine Mitte symmetrisches Schar, wie es bei Häufelpflügen bekannt ist, welches in entsprechendem Abstand rückwärts zwei seitlich der Pflugmitte gelagerte sogenannte Beihäuflerschare folgen. Während das vordere Hauptschar am Grindel gelagert ist, sind die hinteren Schare an am Grindel gelenkig angeschlossenen, in horizontaler Ebene verschwenkbaren, ein- und feststellbaren Spreizarmen gelagert und dabei für sich in Höhenrichtung einstellbar angeordnet.
Durch diese Scharanordnung werden zunächst die eingangs beschriebenen beiden Arbeitsvorgänge in einen zusammengefaßt und somit erheblich an Zeit und Kosten gespart. Durch die hinteren Beihäuflerschare werden die bislang offen Hegenden Häuflerfurchen und die hierdurch begünstigten Abschwemmungen hinfällig. Von größter Bedeutung der neuen Bodenbearbeitung ist weiter die besondere Wirkung für die biologische und chemische Bodentätigkeit. Der in der Mitte vom Hauptschar abgehobene Boden wird von den folgenden Seitenscharen eingeebnet und in deren Furchen abgelagert. Entsprechend der Stellung der einzelnen Schare zueinander, der hinteren Schare zu der vorderen Haupt schar, kann die Verlagerung des Bodens mehr seitlich oder mehr nach der Mitte zu ausgerichtet werden, je nach Wunsch und besonderer Zweckmäßigkeit für Sommer und Winter. Hierdurch kommt eine bisher nicht erreichte Vermischung des Bodens in einem Arbeitsgang zustande, welche für die Kultivierung von erheblichem Wert ist. Jede Vermischung fördert die bakteriologischen Vorgänge im Boden und es werden dadurch auch die organischen und mineralischen Nährstoffe in neue, die chemischen Vorgänge günstig beeinflussende Beziehungen zueinander gesetzt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine teilweise Draufsicht des Pflugs im Schema,
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Der Grindel 2 des Pflugs besitzt das symmetrisch gehaltene, in Höhenrichtung einstellbare Hauptschar 3. Am Grindel 2 sind weiter zwei in horizontaler Ebene verschwenkbare Spreizarme 4 gelenkig angeschlossen, als Träger der in Höhenrichtung ein- und feststellbaren Beihäuflerschare 5.
Zur Ein- und Feststellung des Abstands der Spreizarme 4 untereinander und somit der Stellung der Nebenschare 5 zum Hauptschar 3 besitzen die Arme 4 am freien Ende zwei sich übergreifende Segmentbogen 6, welche mit Rasten versehen sind, in welche sich ein am Grindel 2 gelenkig angeschlossener Hebel 7 einsetzt. Die Ein- und Feststellung kann auch mittels anderer bekannter Einrichtungen erfolgen.
Die Anordnung der drei Schare 3, 5 ermöglicht die Anbringung von Eisenstäben 8 o. dgl. zwischen dem Hauptschar 3 und den hinteren Scharen 5 zum Zwecke go der Trennung von Unkraut und Boden, wobei das Unkraut an den Stäben 8 nach außen abgleitet, wogegen der Boden dazwischen durchfällt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weinbergpflug, gekennzeichnet durch ein vorderes Hauptschar (3) und zwei rückwärts und seitlich hiervon gelagerte Nebenschare (5).
2. Weinbergpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschare (5) verschwenkbar an am Grindel (3) in horizontaler Ebene verschwenkbar angeschlossenen Spreizarmen (4) in Höhenrichtung ein- und feststellbar gelagert sind.
3. Weinbergpflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der Schwenkarme (4) mittels sich übergreifender Segment-, bogen (6) erfolgt, in deren übereinstimmende Rasten ein Sicherungshebel (7) einspringt.
4. Weinbergpflug nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch vom Hauptschar (3) nach den Nebenscharen (5) zu geführte Eisenstäbe (8).
DER2289A 1950-06-18 1950-06-18 Weinbergpflug Expired DE811295C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2289A DE811295C (de) 1950-06-18 1950-06-18 Weinbergpflug
DER4925A DE885939C (de) 1950-06-18 1950-12-03 Verfahren zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2289A DE811295C (de) 1950-06-18 1950-06-18 Weinbergpflug
DER4925A DE885939C (de) 1950-06-18 1950-12-03 Verfahren zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811295C true DE811295C (de) 1951-08-20

Family

ID=61002733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2289A Expired DE811295C (de) 1950-06-18 1950-06-18 Weinbergpflug
DER4925A Expired DE885939C (de) 1950-06-18 1950-12-03 Verfahren zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4925A Expired DE885939C (de) 1950-06-18 1950-12-03 Verfahren zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE811295C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068595A (en) * 1958-05-29 1962-12-18 Charles F Winn Ditch digging and filling implement
US6226903B1 (en) * 1999-05-20 2001-05-08 Edwin A. Erickson Rotating disk type ditcher system
US10544563B1 (en) 2019-04-17 2020-01-28 Edwin A. Erickson Spring loaded feeding device
US10550544B1 (en) 2019-04-17 2020-02-04 Edwin A. Erickson Spring loaded feeding device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197917A (en) * 1978-03-20 1980-04-15 Langford Terrence R Soil stabilizer including two banks of plough shares

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068595A (en) * 1958-05-29 1962-12-18 Charles F Winn Ditch digging and filling implement
US6226903B1 (en) * 1999-05-20 2001-05-08 Edwin A. Erickson Rotating disk type ditcher system
US10544563B1 (en) 2019-04-17 2020-01-28 Edwin A. Erickson Spring loaded feeding device
US10550544B1 (en) 2019-04-17 2020-02-04 Edwin A. Erickson Spring loaded feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE885939C (de) 1953-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123854A1 (de) Geschlossene duengerverteil- und saekombination
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE811295C (de) Weinbergpflug
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE2212940A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102010051170A1 (de) 3-Phasen-Pflug
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE651965C (de) Schar zum Ziehen von Pflanzfurchen
DE356859C (de) Pflug, der den Boden umschichtet
DE415731C (de) Beethackschar
DE833870C (de) Bodenkulturverfahren zur Bereitung von bestellfertigem Ackerboden
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE628511C (de) Verfahren zur Verwendung der beim Umpfluegen entstehenden Pflugfurche als Pflanzfurche
DE868371C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung in Weinbergen
DE1782008A1 (de) Egge,die mit wenigstens einem seitlich hin und her bewegbaren,Zinken tragenden Balken versehen ist
DE207439C (de)
DE656006C (de) Einrichtung an Pfluegen beim Unterpfluegen von langfaserigem Duenger
DE880077C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Duengen
DE730754C (de) Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen