DE8111870U1 - "Sportgerät" - Google Patents

"Sportgerät"

Info

Publication number
DE8111870U1
DE8111870U1 DE8111870U DE8111870DU DE8111870U1 DE 8111870 U1 DE8111870 U1 DE 8111870U1 DE 8111870 U DE8111870 U DE 8111870U DE 8111870D U DE8111870D U DE 8111870DU DE 8111870 U1 DE8111870 U1 DE 8111870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
sports device
rope ladder
sports
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8111870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plm Patent-Lizenz-Mittler 7447 Aichtal De GmbH
Original Assignee
Plm Patent-Lizenz-Mittler 7447 Aichtal De GmbH
Publication date
Publication of DE8111870U1 publication Critical patent/DE8111870U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sportgerät, insbesondere auf ein kombiniertes Kletter- und Balanciergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen vorgeschlagenen Gerät sind zwei Strickleitern vorgesehen, die in Längsrichtung geneigt zwischen den Traggerüstenden derart aufgehängt sind, daß sie um ihre Längsachse verschwenkbar bzw. drehbar sind. Dies verlangt von dem auf der Strickleiter von unten nach oben Kletternden eine geschickte Balance-Haltung, um zu verhindern, daß die Strickleiter sich dreht und der Kletternde auf die elastisch federnde Unterlage fällt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Sportgerät insoweit zu verbessern, als es mehr Sicherheit für den Kletternden als bisher bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Sportgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Verbesserungen wird das Sportgerät insoweit sicherer gestaltet, als die
elastisch federnde Unterlage den bodenseitigen Teil des Traggerüstes vollständig überdeckt und daher auch an der Stelle vorhanden ist, an der der Kletternde auf das Gerät bzw. die Strickleiter steigt. Außerdem ist die Sicherheit dadurch verbessert, daß das Schutznetz bis in den Anfangsbereich der Unterlage vorgezogen ist, so daß es auch hier nicht möglich ist, daß der Kletternde nach dem Herabfallen von der Strickleiter seitlich von der Unterlage herunterrollt bzw. -fällt.
Da das erfindungsgemäße Sportgerät insbesondere auch in von jedermann oder von nahezu jedermann zugänglichen Bereichen aufgestellt werden soll, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung zur weiteren Steigerung der Sicherheit für den Kletternden vorgesehen, die Strickleiter mittels eines Spannschlosses zu spannen, das zumindest einendig, vorzugsweise am vorderen Ende vorgesehen ist. Ein solches Spannschloß gewährleistet auch, daß die gespannte Strickleiter nicht von Unbefugten in einfacher Weise gelockert werden kann.
Außerdem besitzt ein derartiges Spannschloß keine vorstehenden Teile, die Verletzungen mit sich bringen könnten. Entsprechendes gilt für die verwendete Strickleiter, bei der vorzugsweise die Sprossen von den
Seilen durchzogen und jeweils ein- oder beidseitig durch Knoten gehalten sind, so daß auch hier keine Verletzungen bringenden, vorstehenden scharfen Teile, wie Schrauben und dgl, vorhanden sind.
Beim bisher vorgeschlagenen Sportgerät ist die elastisch federnde Unterlage aus einer überzogenen Schaumstoffunterlage aus Voll- oder Schnitzelmaterial hergestellt. Eine ebenso verletzungssichere und darüber hinaus schnell auf- und abbaubare Modifikation des Sportgerätes wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß die elastisch federnde Unterlage aufblasbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die aufblasbare Unterlage mehrere Luftkammern aufweist, die entweder untereinander verbunden oder jeweils getrennt mit einem Ventil versehen sind. Um nicht nur die Unterlage, sondern auch das Traggerüst einigermaßen handlich zusammen zu legen und verpacken zu können, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung das Traggerüst aus ineinandersteckbaren Hohlprofiiteilen aufgebaut.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er-
_ 6 läutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Sportgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen End bereich einer Strickleiter des Sportgerätes in Draufsicht, und
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein
Sportgerät gemäß einem anderen Ausfüh rungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Das in der Zeichnung dargestellte Sportgerät 11 bzw. 11' ist ein kombiniertes Kletter- und Balancegerät, das sowohl für den Freizeitsport als auch für den Behindertensport einsetzbar ist. Das Gerät 11 bzw. 11' besitzt ein Traggerüst 12 aus ineinandersteckbaren Hohlprofilabschnitten. Das Traggerüst 12 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden geradlinigen Bodenteilen 13, deren Enden um 90 nach oben umgebogen sind und die aus zwei oder mehr ineinandersteckbaren Abschnitten bestehen können. Am einen vorderen Ende ist in die beiden Bodenteile 13 ein diese beiden verbindender Bügel 14 eingesteckt, während in die anderen hinteren Enden der Bodenteile 13 jeweils ein vertikal verlaufendes Rohr 16 eingesteckt ist, dessen beiden
84 44
'— 7 *— · ■■ ■
freien Enden miteinander verbunden sind. Der Abstand der oberen Enden der Rohre 16 von den Bodenteilen 13 ist wesentlich größer als der des oberen horizontalen Teils des Bügels 14 von den Bodenteilen 13. Gegebenenfalls können die Bodenteile 13 auch noch im Bodenbereich durch eine querverbindung miteinander verbunden bzw. versteift sein.
Auf den Bodenteilen 13 des Traggerüstes 12 liegt eine elastisch federnde Unterlage 17, die im Querschnitt gesehen etwa keilförmig ausgebildet ist, wobei ihr vorderes dem Bügel 14 zugewandtes Ende dünner ist als ihr hinteres, den Rohren 16 zugewandtes Ende. Diese Unterlage 17 erstreckt sich über die gesamte Länge der Bodenteile 13, verläuft also unmittelbar am Bügel 14 beginnend bis zu den Rohren 16, ist also zwischen diesen beiden Teilen 14 und 16 unmittelbar berührend eingelegt. Die Breite der Unterlage 17 ist größer als der Abstand der Bodenteile 13 voneinander. Die Unterlage 17 ist am Boden vorzugsweise verspannt und befestigt, um ein Verrutschen gegenüber dem Traggerüst 12 zu vermeiden. Gleiches kann auch für das Traggerüst 12 selbst gelten.
In einen über die Länge etwa gleichen Abstand sind über der Oberfläche der elastisch federnden Unterlage 17 zwei parallel zueinander verlaufende Strickleitern 18
gespannt. Da die Ausbildung und Befestigung der Strickleitern 18 dieselbe ist, reicht es auch, wenn im folgenden eine der beiden beschrieben wird. Das eine hintere Ende der Strickleiter 18 ist am oberen Ende des Rohres 16 befestigt, während das andere vordere Ende über ein Spannschloß 21 mit dem Bügel 14 verbunden ist. Gemäß Fig. 2 läuft das Seil 22 an diesem vorderen Ende durch den Kopf eines Gewindebolzens 23, der in das eine Ende der zylindrischen Spannschloßmutter 24 mit beispielweise Rechtsgewinde eingeschraubt ist, während das andere Ende der Spannschloßmutter 24 über ein Linksgewinde mit einem zweiten Gewindebolzen 26 verbunden ist, der am Rohr 16 in geeigneter Weise befestigt ist. Durch Drehen der Spannschloßmutter 24 mit einem gestrichelt angedeuteten Stab 27 kann die Strickleiter gespannt und dann in der betreffenden Stellung mit Kontermuttern 28,29 gesichert werden. Die Holz- oder Kunststoffsprossen 31 der Strickleiter 18 sind an ihren Enden mit Bohrungen versehen, die vom Seil 22 durchdrungen sind. Vorzugsweise jeweils beidendig der Sprossen 31 ist zu deren Fixierung das Seil 22 jeweils mit einem Knoten 32 versehen. Die beiden Strickleitern sind an ihren beiden Enden mit den Rohren 16 bzw. mit dem Bügel 14 derart verbunden, daß ein Drehen der Strickleitern 18 um ihre Längsachse möglich ist. Dies ist, selbst wenn die Verbindung mit dem Bügel 14 bzw. den Rohren 16 keine Drehverbindung, beispielsweise in
24 AA
Form eines Kugelgelenkes aufweist, bereits durch die dieser Drehrichtung gegebene Instabilität aufgrund der Seilanordnung und -aufhängung der Strickleiter 18 gegeben. Die Strickleitern 18 sind aufgrund der Ausbildung des Traggerüstes 12 ebenfalls von vorne nach hinten schräg ansteigend geneigt angeordnet, wobei der lichte Abstand zur Oberfläche der elastisch federnden Unterlage 17 ausreichend groß ist, damit die Strickleitern 18 bei einem Verschwenken nicht auf der Oberfläche der Unterlage 17 streifen.
Bei den beiden Geräten 11 und 11· gemäß den Fig. 1 und 3 sind ferner Schutznetze 35,36 vorgesehen, die sich einerseits an der hinteren Querseite 37 der Unterlage 17
und andererseits entlang der gesamten Länge der beiden Längsseiten 38 der Unterlage 17 erstrecken. Während das Schutznetz 35 im Bereich der Querseite 37 von dem Längsrand bis in die Höhe des oberen Endes des Rohres 16 gleichmäßig hochverläuft, sind die Schutznetze 36 im Bereich der Längsseiten 38 von dem oberen Rand der Unterlage 17 ausgehend schräg verspannt, nämlich in der Weise, daß ihre Höhe vom hinteren Ende aus bis hin zum vorderen Ende der Unterlage 17 stetig abnehmend schräg verläuft.
In Fig. 1 erfolgt die Verspannung des Schutznetzes 35 mittels einer Verbindung der oberen Enden der Rohre 16 durch ein U-förmiges Teil 39, das mit den oberen Enden
- 10 -
ZA AA S}O
l'.i * ·
- ίο -
der Rohre 16 verbunden ist und dessen seitliche nach unten weisende Schenkel bis in die Höhe der Oberkante der Unterlage 17 in den Ecken oder bis auf den Boden reichen. Jedenfalls ist innerhalb des U-förmigen Rahmens 39 das Schutznetz 35 im Bereich der Querseite 37 gespannt. Außerdem verlaufen von den seitlichen Schenkeln des U-förmigen Teils 39 ein oberes Seil 41 schräg nach unten zum vorderen Eckbereich der Unterlage 17, wobei zwischen dem Seil 41 und der Oberseite der Unterlage das jeweils entlang der Längsseiten 38 vorgesehene Schutznetz 36 gespannt ist.
Gemäß Fig. 1 ist darüber hinaus die elastisch federnde Unterlage 17 aus Schaumstoff gebildet, das von einer Hülle 42 umgeben ist, wobei der Schaumstoff 43 entweder als Vollmaterial oder in Form von Schnitzeln ausgebildet sein kann.
. 3 ist die Verbindung der oberen Enden der Rohre
16 durch eine horizontale, gerade Stange 46 gebildet, die bis über die Ecken des hinteren Endes der Unterlage
17 reicht. Zwischen der Oberseite der Unterlage 17 und der Stange 46 ist im Bereich der Querseite 37 das Schutznetz 35 gespannt. Das Spannen der Schutznetze im Bereich der beiden Längsseiten 38 erfolgt in derselben Weise wie bei dem G^rät 11 der Fig. 1.
ft 41 f 10
- 11 -
Beim Gerät 11' der Fig. 3 ist die elastisch federnde Unterlage 17 in Form einer Luftmatratze ausgebildet, die eine aufblasbare Hülle 47 aufweist. Diese Hülle ist in mehrere Kammern 48 mit Zwischenwänden 49 unterteilt, wobei jede Kammer mit einem Ventil versehen ist, an das ein Schlauch 51 zum Aufblasen der betreffenden Kammer 48 anschließbar ist.
- Ende der Beschreibung -
ZAAA

Claims (6)

1. Sportgerät, insbesondere kombiniertes Kletter- und Balanciergerät, mit einem Traggerüst, zwischen dessen beiden Enden mindestens eine Strickleiter gespannt befestigt ist, unter der eine elastisch federnde Unterlage angeordnet ist, oberhalb deren Oberkante ein Schutznetz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die elastisch federnde Unterlage (17) sich über die gesamte Länge des Traggerüstes (12) erstreckt und die Schutznetze (36) sich über die gesamte Länge beider Längsseiten (38) der Unterlage erstreckend angeordnet sind.
Dresdner Bank Stuttgart
kkonto Stuttgart 507 71 -705
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickleiter (18) mittels eines Spannschlosses (21) zumindest einendig gespannt ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (31) der Strickleiter (18) von den Seilen (22) durchzogen und jeweils ein- oder beidseitig durch Knoten (32) gehalten sind.
4. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3,dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch federnde Unterlage (17) aufblasbar ist.
5. Sportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Unterlage (17) mehrere Luftkammern (48) aufweist.
6. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (12) aus steckbaren Hohlprofilteilen besteht.
- Ende der Ansprüche -
JM M 8}0
DE8111870U "Sportgerät" Expired DE8111870U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111870U1 true DE8111870U1 (de) 1981-10-29

Family

ID=1328290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8111870U Expired DE8111870U1 (de) "Sportgerät"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111870U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057935B4 (de) * 2004-11-30 2007-12-13 Hörner, Lutz Kletter- und Balanciergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057935B4 (de) * 2004-11-30 2007-12-13 Hörner, Lutz Kletter- und Balanciergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9007597U1 (de) Liegebox-Aufstallung
DE9309614U1 (de) Fahrradständermodul
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE8111870U1 (de) "Sportgerät"
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
DE4007259C2 (de) Pfahl für Einfriedungen, insbesondere Weidezaunpfahl
DE102004055394A1 (de) Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
DE1578632C3 (de) Schwebebalken
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
CH670200A5 (de)
CH604627A5 (en) Sun-bed supported by legs and roller
DE9013505U1 (de) Sicherungselement zur Sicherung einer an eine ortsfeste Dachrinne o.dgl. angelehnten Leiter
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE1901123U (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.
AT518505A1 (de) Stangenförmiges Widerlager für eine sich bewegende Person
DE307703C (de)
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
DE1679127A1 (de) Standsicherung fuer Leitern
DE102023102786A1 (de) Hochbeet
DE3627619C2 (de)
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE7432805U (de) Gestell
DE9103517U1 (de) Tritthocker
DE9109676U1 (de) Kinderwagen
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad