DE1578632C3 - Schwebebalken - Google Patents

Schwebebalken

Info

Publication number
DE1578632C3
DE1578632C3 DE19661578632 DE1578632A DE1578632C3 DE 1578632 C3 DE1578632 C3 DE 1578632C3 DE 19661578632 DE19661578632 DE 19661578632 DE 1578632 A DE1578632 A DE 1578632A DE 1578632 C3 DE1578632 C3 DE 1578632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
balance
fork
balance beam
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661578632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578632B2 (de
DE1578632A1 (de
Inventor
Richard 6700 Ludwigshafen Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1578632A1 publication Critical patent/DE1578632A1/de
Publication of DE1578632B2 publication Critical patent/DE1578632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578632C3 publication Critical patent/DE1578632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B4/00Balance beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen'

Claims (4)

ι 2 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Patentansprüche: Schwebebalken der bekannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Verletzungsgefahr für den Tur-
1. Schwebebalken, bestehend aus einem BaI- nenden, die z. B. durch die bekannte Dreifußanordken, der von einem Gestell getragen wird, das aus 5 nung bedingt ist, soweit wie möglich ausgeschlossen zwei im Abstand vom jeweiligen Balkenende an- wird und die erforderliche Standsicherheit des geordneten und in der lotrechten Mittelebene Schwebebalkens gewährleistet ist.
durch die Balkenachse liegenden Stützen besteht, Diese Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch ge-
dadurch gekennzeichnet, daß die je- löst, daß die jeweilige Stütze gegabelt ausgebildet
weilige Stütze gegabelt ausgebildet und mit den io und mit den Gabelschenkeln von der Befestigungs-
Gabelschenkeln (2, 3) von der Befestigungsstelle stelle am Balken in Richtung zum Balkenende und
(9) am Balken (1) in Richtung zum Balkenende geneigt zum Boden angeordnet ist, wobei mindestens
und geneigt zum Boden angeordnet ist, wobei ein am Balkenende und an der Stütze angreifendes
mindestens ein am Balkenende und an der Stütze Verbindungsstück die Stütze in der geneigten Lage
angreifendes Verbindungsstück (5, 6) die Stütze 15 abstützt,
in der geneigten Lage abstützt. Mit dieser Ausführung wird der Vorteil erzielt,
2. Schwebebalken nach Anspruch 1, dadurch daß die Auflagepunkte der gabelförmigen Stütze am gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (2, 3) der Boden nunmehr unter oder in die Nähe des Balken-Stütze an den Enden durch ein sich horizontal endes verlagert worden sind, so daß sich kein Teil zur Bodenfläche erstreckendes, ein Auflager bil- so hinderlich oder gefährdend in den Turnbereich erdendes Querstück (4) miteinander verbunden streckt. Diese Zone wird bei Auf- oder Abgängen am sind. Schwebebalken von den Turnenden kaum bean-
3. Schwebebalken nach Anspruch 1 oder 2, da- spracht. Außerdem kann die Bodenfläche unter, dem durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück Schwebebalken mit Turnmatten ausgelegt werden, so (5) als Spannschloß ausgebildet ist. 35 daß eine Verletzungsgefahr weitgehend gebannt ist.
4. Schwebebalken nach Ansprach 1, 2 oder 3, Ein Ausführangsbeispiel der Erfindung ist in der dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (1) mit Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher einer elastischen Auflage (10) versehen ist. beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Sicht auf eines der Balkenenden von 30 der Seite,
F i g. 2 die Sicht auf die entsprechende Stirnseite
des Balkenendes der Fig. 1.
In der Zeichnung sind bezeichnet mit: 1 der Balken, 2 und 3 die gabelförmige Stütze, 4 das Auflager, 35 5 das am Ende des Balkens angreifende und die Stütze verbindende Verbindungsstück, 6 ein Spann-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwebebai- schloß 7, 8, 9 Gelenke, 10 elastische Auflage für den ken, bestehend aus einem Balken, der von einem Ge- Balken.
stell getragen wird, das aus zwei im Abstand vom je- Die Standsicherheit des Geräts wird noch erhöht,
weiligen Balkenende angeordneten und in der lot- 40 wenn die Gabelenden 2, 3 der Stütze durch ein ein rechten Mittelebene durch die Balkenachse liegenden Auflager bildendes Querstück 4 miteinander verbun-Stützen besteht. den werden, das dem Schwebebalken einen sicheren
Aus dem Normblatt DIN 7906 (Juni 1966) geht Stand verleiht.
ein solcher Schwebebalken als bekannt hervor. Die Der Schwebebalken kann auch in seiner Höhe ein-
dort verwendeten Stützen bestehen aus einer senk- 45 stellbar ausgebildet werden, indem als Verbindungsrecht, im Abstand vom Balkenende angeordneten stück ein Spannschloß 6 verwendet wird und dieses Stütze, die zum Boden bin von einem Dreifuß gehal- mit dem Balken 1 und der Gabel 2, 3 durch Gelenke ten wird. Mindestens zwei der Füße des Dreifußes 7, 8 und die Gabel 2, 3 ebenfalls durch ein Gelenk 9 erstrecken sich dabei in den Bereich seitlich des mit dem Balken 1 verbunden werden.
Schwebebalkens, so daß die Bodenfläche in diesem 50 Der Balken bestand bisher aus massivem Holz. Standflächenbereich unterhalb des Balkens nicht mit Stürze auf das Gerät hatten deshalb oft schwerwie-Turnmatten ausgelegt werden kann, und die Turnen- gende Verletzungen zur Folge. Wie insbesondere in den sich an den abstehenden Füßen des Dreifußes Fig. 2 dargestellt, wird der Balken nunmehr mit verletzen können und außerdem den von Matten einer elastischen Auflage 10 versehen, vorzugsweise nicht geschützten Bodenbereich bei ihren Übungen 55 mit rutschfestem Material gepolstert, so daß auch berücksichtigen müssen. hierdurch der Verletzungsgefahr vorgebeugt wird.
DE19661578632 1966-09-10 1966-09-10 Schwebebalken Expired DE1578632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044098 1966-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578632A1 DE1578632A1 (de) 1971-11-11
DE1578632B2 DE1578632B2 (de) 1973-11-08
DE1578632C3 true DE1578632C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=7407182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578632 Expired DE1578632C3 (de) 1966-09-10 1966-09-10 Schwebebalken

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE701940A (de)
CH (1) CH459842A (de)
DE (1) DE1578632C3 (de)
FR (1) FR1549312A (de)
LU (1) LU54101A1 (de)
NL (1) NL6704235A (de)
SE (1) SE328228B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990697A (en) * 1975-02-18 1976-11-09 Olympic Spieth Anderson Limited Balance beam with a resilient coating
US3958801A (en) * 1975-04-02 1976-05-25 Correa Ronald J Protective cushion for gymnastic equipment
FR2481124B1 (fr) * 1980-04-23 1985-07-05 Barbafieri Gerard Pied support d'agres inclinable pour agres sportifs et musculateurs
FR3072883B1 (fr) 2017-10-27 2020-12-25 Jf Operations B V Poutre de gymnastique comportant un compose multicouche elastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578632B2 (de) 1973-11-08
CH459842A (de) 1968-07-15
BE701940A (de) 1968-01-02
LU54101A1 (de) 1967-09-28
DE1578632A1 (de) 1971-11-11
FR1549312A (de) 1968-12-13
SE328228B (de) 1970-09-07
NL6704235A (de) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578632C3 (de) Schwebebalken
DE3901240C2 (de) Aufstellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE2146852C3 (de) Höhenverstellbares Gestell für Turngeräte
DE4033750C2 (de) Matte
DE202013003468U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mindestens einem Konsolenboden an einem Gerüstrahmen sowie Gerüst mit derartiger Vorrichtung
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
DE3703156C2 (de)
DE2938364A1 (de) Sportgeraet
DE2950758C2 (de)
DE102008007533B4 (de) Vorrichtung zur Ausrüstung eines Sprungkastens mit Fahrrollen
DE2712757C2 (de) Spielgerät
DE202023106771U1 (de) Sportgerät
DE739942C (de) Abstandhalter fuer Sprungbretter
AT509853B1 (de) Sportgerät, welches für das üben des turnens auf einem schwebebalken sowie für sonstige trainings- und therapiezwecke geeignet ist
AT265511B (de) Gerät zur Fußgymnastik für bettlägerige Kranke
DE3627619C2 (de)
DE8111870U1 (de) "Sportgerät"
DE2227972A1 (de) Gymnastisches uebungsgeraet
DE8319803U1 (de) Volleyballnetz
DE1130743B (de) Kegelzentriervorrichtung an einer Kegelaufstelleinrichtung
DE1821890U (de) Baugeruest mit einrichtung zum verhindern von laengsverschiebungen des belages.
DE7500348U (de) Klettersprossen- und Ballspiel-Torwand für Spiel- und Sportplätze
DE8604281U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hammer- oder Diskuswurfanlage
DE7716204U1 (de) Haltevorrichtung fuer matten bei sprunganlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977