DE8111641U1 - Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden - Google Patents

Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden

Info

Publication number
DE8111641U1
DE8111641U1 DE8111641U DE8111641DU DE8111641U1 DE 8111641 U1 DE8111641 U1 DE 8111641U1 DE 8111641 U DE8111641 U DE 8111641U DE 8111641D U DE8111641D U DE 8111641DU DE 8111641 U1 DE8111641 U1 DE 8111641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
groove
width
rows
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8111641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBNER HUGO 6020 INNSBRUCK AT
Original Assignee
EBNER HUGO 6020 INNSBRUCK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8111641U1 publication Critical patent/DE8111641U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

II« · «
I I » I I I · · ■
> t ι ι «
I ·
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden, insbesondere von Spanplatten nit Massivholzbauteilen, wobei im Verbindungsbereich eines der beiden Bauteile eine Lochreihe und des anderen Bauteiles eine längsverlaufende Nut vorgesehen sind, mit mehreren in Löcher der Lochreihe einsteckbaren Verbindungszapfen, die mit einem in die Nut einschiebbaren Halteelement die Verbindung herstellen.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der AT-PS 309.001 bekannt, die vor allem zur Verbindung von Möbelteilen vorgesehen ist. Einzelne Verbindungszapfen werden in einem der beiden Bauteile in vorgebohrte Lochreihen eingesetzt, wobei jedes vorstehende Ende der Verbindungszapfen mit einer Querbewehrung versehen ist. Die Nut im anderen Möbelteil ist hinterschnitten und weist mit den Lochreihen im ersten Möbelteil korrespondierende Erweiterungen auf, durch die die Querbohrungen auf weisenden Enden der Verbindungszapfen in den hinterschnittenen Nutenteil eingesteckt werden. In Längsrichtung der Nut wird dann ein Haltestab eingeschoben, der sämtliche Querbohrungen der Verbindungszapfen durchläuft und diese fixiert.
Diese Einrichtung, die eine leicht lösbare Verbindung darstellt, kann jedoch nicht überall angewandt werden. Sie ist auf kleinere Möbelteile beschränkt, da zum Einschieben des Haltestabes ein freier Raum gegeben sein muß, der zumindest die Länge des Haltestabes aufweist. Bei Trennwandkonstruktionen, Wand- und Deckenvertäfelungen usw. kann sie daher meistens nicht eingesetzt werden. Zudem bereitet das Auffädeln der Verbindungszapfen auf den Haltestab mit zunehmender Länge zunehmende Schwierigkeiten.
Es ist daher Aufgabe der fteueruna # eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine leicht herstellbare, schwer lösbare, unsichtbare Verbindung zwischen Bauteilen, insbesondere Holzbauteilen, im Innenausbau von Gebäuden, aber auch
-■ 3 -·
bei sehr beschränktem Betätigungsraum ermöglichen.
Neuerungs gemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Halteelement durch einen Steg gebildet ist, an dem die Verbindungszapfen angeformt sind, und aus dem beidseitig mehrere Reihen von Rundzähnen vorstehen.
Die Verbindungseinrichtung besteht demzufolge aus einem einteiligen Beschlag, der einseitig Verbindungszapfen nach Art bekannter Dübelzapfen und anderseitig den mit vorstehenden Rundzähnen versehenen Steg aufweist. Im ersten Bauteil, der Spanplatte, werden Löcher vorgesehen, in die die Verbindungszapfen eingedrückt oder eingeleimt werden. Der andere Bauteil, bei dem die Gefahr der Sprengung durch Spreizwirkung größer ist, also der Massivholzbauteil, wird mit der Längsnut versehen, und in diese der Steg des Beschlages eingedrückt. Die vorstehenden Rundzähne dringen dabei in die zwischen den Jahresringen gegebenen, etwas weicheren Bereiche des Holzes ein, ohne daß die Nut aufgeweitet oder gesprengt wird. Zur genauen Passung der beiden Bauteile ist die nachträgliche Längsverschiebung des Steges in der Nut möglich.
Vorzugsweise sind je fünf Reihen von Rundzähnen am Steg und drei Verbindungszapfen pro Einrichtung vorgesehen, wobei jeweils ein Verbindungszapfen in Verlängerung der ersten, dritten und fünften Reihe von Rundzähnen am Steg angeformt ist.
Die mit Hilfe der Einrichtung erzielbare Verbindung ist schwer lösbar, da sie über die Länge der zu verbindenden Bauteile beliebig oft herstellbar ist; jedoch leicht herstelloar, da der Einzelbeschlag eine geringe Länge aufweist.
Für eine nahezu unlösbare Verbindung ist es möglich, in die Nut Klebstoff einzustreichen und anschließend den Steg ein-
-A-
zudrücken. Da eine gleichmäßige Klebstoffauftragung an den Nutseitenwänden angesichts der geringen Breite der Nut, beispielsweise 3,3 mm, schwierig ist, und andererseits Lufteinschlüsse möglich sind, ist zur Verbesserung der Klebstoffverteilung in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß die Breite des Steges geringer als die Breite der Nut ist, und zwischen je zwei Reihen von Rundzähnen an jeder Seite trapezförmige Verdickungen des Steges ausgebildet sind, deren Stirnseiten sich zu der Breite der Verbindungszapfen hin erweitern, wobei die Breite des Steges einschließlich der beiden Verdickungen der Breite der Nut enspricht. Die trapezförmigen Verdickungen des Steges verdrängen in diesen Bereichen den Klebstoff großteils, der in den zwischen den Verdickungen und den Rundzähnen verbleibenden Raum verdrängt wird, und diesen dadurch vollständig ausfüllt, überschüssiger Klebstoff sowie eingeschlossene Luft wird dadurch aus der Nut gedrängt, wobei die keilförmig rieh erweiternden Stirnseiten der Verdikkungen als Führungsflächen wirken.
Als Material für die Verbindungseinrichtung können Kunststoff, insbesondere hochschlagfestes Polyamid, bzw. auch Metallegierungen verwendet werden.
Nachstehend wird nun die Neuerung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher erläuterb, ohne darauf beschränkt zu sein. . .
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung des Verbindungsbeschlages der neuerungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbindungsbeschlag, und die Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien III - III und IV IV der Fig. 1.
Eine neuerungsgemäße Einrichtung weist einen Verbindungsbeschlag 1 auf, der einerseits in eine längsverlaufende Nut ei-
if ι ~ 5 ~
nes Massivholzbauteiles und andererseits in Bohrungslöcher einer Spanplatte, beispielsweise einer melam-inharzbeschichteten Spanplatte, eingesetzt wird. Der in die Nut einzusetzende Halteteil des Verbindungsbeschlages 1 wird durch einen längsverlaufenden Steg 2 gebildet, an dem senkrecht dazu ein längsverlaufender Quersteg 6 verläuft. Am Quersteg 6 sind drei Verbindungszapfen 3 mit Abstand zueinander angeformt, die in üblicher Weise mit einigen ringsum verlaufenden Rippen versehen sind. Diese Verbindungszapfen 3 werden in die Bohrungen der Spanplatte eingesetzt, die vorteilhaft Lochreihen aufweist. An beiden Seiten des Steges 2 stehen insgesamt fünf Reihen von drei Rundzähnen 4 seitlich vor. Dabei sind je drei Reihen von Rundzähnen 4 in Verlängerung der Verbindungszapfen 3 ausgebildet, während die beiden übrigen Reihen von Rundzähnen 4 jeweils dazwischen angeordnet sind. Zwischen je zwei Reihen von Rundzähnen 4 sind weiters trapezförmige Verdickungen 5 des Steges 2 ausgebildet, deren keilförmige Stirn-Seiten, also jene Seiten, die senkrecht zum Steg 2 angeordnet sind, zum Quersteg 6 hin divergieren. Die Breite des Steges 2 im Bereich der Verdickungen 5 (Fig. 3, 4) ist geringer als im Bereich der Rundzähne 4 und entspricht der Breite der im Bauteil vorgesehenen Nut. Nach Einsetzen der Verbindungszapfen 3 in die Bohrungen der Spanplatte wird der Steg 2 des Verbindungsbeschlages 1 in die Nut des Massivholzteiles eingedrückt, wobei sich die Ringzähne 4 in die weicheren Schichten zwischen den Jahresringen eindrücken, ohne eine besondere Spreizwirkung auszuüben. Zur genauen Passung der beiden Bauteile ist eine nachträgliehe Längsverschiebung möglich. Wird die Nut zuvor mit Klebstoff gefüllt, bewirken die trapezförmigen Verdickungen 5 einerseits eine bessere Verteilung des Klebstoffes und andererseits dessen Anhäufung in den Zwischenräumen zwischen den Verdickungen 2 und den Ringzähnen 4. Aufgrund der Keilflächen fließt überschüssiger Klebstoff und eingeschlossene Luft aus der Nut ab.
Der Verbindungsbeschlag eigent sich insbesondere zur schwer lösbaren, unsichtbaren Verbindung von Spanplatten od. dgl. mit
Massivholzteilen bzw. entsprechende Nuten aufweisenden Metall- und Kunststoffprofilen im Rahmen des Innenausbaus von Gebäuden, beispielsweise zur Befestigung von Wandpaneelen, Deckenplatten, Glasleisten, Paßleisten, Trennwandkonstruktionen usw.

Claims (1)

Hf« I»· r t · • · *tt · IMI t · · t !•lit ·· t ·· «·· Schutzansprüche
1. Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden, insbesondere von Spanplatten mit Massivhol zbauteilen, wobei im Verbindungsbereich eines der beiden Bauteile eine Lochreihe und des anderen Bauteiles eine längsverlaufende Nut vorgesehen sind, mit mehreren
I in Löcher der Lochreihe einsteckbaren Verbindungszapfen,
I die mit einem in die Nut einschiebbaren Halteelement die
I Verbindung herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das
I Halteelement durch einen Steg (2) gebildet ist, an dem
I die Verbindungszapfen (3) angeformt sind, und aus dem
S beidseitig mehrere Reihen von Rundzähnen (4) -vorstehen.
I? 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß |ίί je fünf Reihen von Rund ζ ahnen (4) und drei Verbindungszap-
I fen (3) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Verbindungszap-
I fen (3) in Verlängerung der ersten, dritten und fünften
;v Reihe von Rundzähnen (4) am Steg (2) angeformt ist.
I 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
I - die Breite des Steges (2) geringer als die Breite der Nut
j£ ist, und zwischen je zwei Reihen von Rundzähnen (4) an je-
f: der Seite trapezförmige Verdickungen (5) des Steges (2)
i::; ausgebildet sind, deren Stirnseiten sich zu der Seite der
% Verbindungszapfen (3) hin erweitern, wobei die Breite des
!.;: Steges (2) einschließlich der beiden Verdickungen (5) der
% Breite der Nut entspricht.
DE8111641U 1980-04-21 Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden Expired DE8111641U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212780 1980-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111641U1 true DE8111641U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=1328273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8111641U Expired DE8111641U1 (de) 1980-04-21 Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111641U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733822A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Gaggenau Werke Bausatz fuer eine aus plattenfoermigen bauelementen zusammengesetzte baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733822A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Gaggenau Werke Bausatz fuer eine aus plattenfoermigen bauelementen zusammengesetzte baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE8111641U1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauteilen im Innenausbau von Gebäuden
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
EP0681083B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
AT367184B (de) Einrichtung zur verbindung von bauteilen im innenausbau von gebaeuden
EP0004666B1 (de) Verbundprofilstab
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
EP0304828A2 (de) Eckverbindung, insbesondere rechtwinklige Eckverbindung, zweier wenigstens im Verbindungsbereich massiver Rahmenteile
AT304050B (de) Bauteilsatz zum Zusammenbau von Gestellen
DE3507287C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorations- und Standmöbeln, Messe- und Ausstellungsständen, Handläufen od.dgl.
AT305587B (de) Flächenverkleidung
AT391163B (de) Tuere
AT266206B (de) Wandelement für eine selbsttragende Wand für Fahrzeugaufbauten oder Großbehälter
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl