DE811153C - Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Tueren, Rahmen und sonstigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Tueren, Rahmen und sonstigen Bauteilen

Info

Publication number
DE811153C
DE811153C DE1948P0022480 DEP0022480D DE811153C DE 811153 C DE811153 C DE 811153C DE 1948P0022480 DE1948P0022480 DE 1948P0022480 DE P0022480 D DEP0022480 D DE P0022480D DE 811153 C DE811153 C DE 811153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
window
door
wings
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0022480
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jean-Paul Crouzillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE JEAN-PAUL CROUZILLARD EPINAL (FRANKREICH)
Original Assignee
PIERRE JEAN-PAUL CROUZILLARD EPINAL (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE JEAN-PAUL CROUZILLARD EPINAL (FRANKREICH) filed Critical PIERRE JEAN-PAUL CROUZILLARD EPINAL (FRANKREICH)
Application granted granted Critical
Publication of DE811153C publication Critical patent/DE811153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Türen, Rahmen und sonstigen Bauteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Fenstern, Türen, Rahmen oder sonstigen Bauteilen, die aus zwei oder mehr aneinandergesetzten, mit ihren Hauptflächen sich deckenden Teilen bestehen. Solche Fenster oder Türen sind allgemein als Doppelfenster und Doppeltüren bekannt. Die sie bildenden Teile werden bisher unabhängig voneinander in Einzelfertigung hergestellt und auch ohne Verbindung als Einzelteile verwendet.
  • Im Unterschiede hierzu 'kennzeichnet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch, daß das Fenster, dieTür, der Rahmen oder sonistige Doppelbauteile zunächst wie ein Einzelfenster oder eine Einzeltür, jedoch in größerer Stärke und mit mindestens doppelten Verzapfungen oder sonstigen mehrfach angeordneten Verbindungsmitteln als Rahmen hergestellt und dann gleichlaufend zu seiner Hauptfläche in einer oder in mehrerenLängsebenen aufgesägt wird.
  • Vorzugsweise wird das Fenster oder die Tür vor dem Aufsägen bei mehrflügeliger Bauart mit allen Flügeln vollständig zusammengebaut, die dann gleichzeitig aufgesägt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll bei Doppelfenstern der Außenrahmen mit Kanälen zum Erzielen einer Luftzirkulation in dem Luftzwischenraum des Doppelfensters versehen sein, um die Niederschlagsbildung zu verhindern.
  • Nach der Erfindung erhält man nicht nur in einem Fertigungsgange zwei Teile, die sonst bei Einzelfertigung eine erhebliche Mehrarbeit verursachen, sondern man erreicht zugleich auch, daß die Teile sehr genau aneinander passen und kein Spiel zwischen sich haben, wie es bei Einzelfertigung durch unvollständige Passung der Teile häufig vorkommt. Die einzelnen Rahmenteile werden dann nach dem Auseinanderschneiden mit Glasscheiben oder sonstigen Füllungen versehen.
  • Vorzugsweise wird der Abstand zwischen den hintereinanderliegenden Glasscheiben oder sonstigen Füllungen der Doppelbauteile möglichst klein gehalten, um die Niederschlagsbildung im Luftzwischenraum zu vermeiden. In Verbindung hiermit sorgt auch die durch Kanäle in dem Rahmen des Außenfensters vermittelte Lüftung dafür, daß die Fenster an ihren einander zugekehrten Flächen nicht anlaufen: Die zwischen ihnen eingeschlossene Luftschicht bewirkt auch bei geringer Stärke eine gute Wärmeisolation.
  • Die Erfindung ist nicht ntä auf das Herstellungsverfahren; sondern auch auf die hiernach hergestellten Fenster, Türen oder sonstigen Doppelbauteile gerichtet; die sich dadurch kennzeichnen, daß ihre zwei oder auch mehr in parallelen Ebenen hintereinanderliegenden Einzelteile durch Aufsägen eines vorgefertigten, entsprechend stärkeren Bauteiles in Richtung seiner Hauptfläche gewonnen sind, wobei für jeden Einzelbeil schon vor dem Aufsägen die ihm zugeordneten Verbindungsmittel, wie Zapfenlöcher o. dgl., vorgesehen sind, die er nach dem Aufsägen behält. Dabei ist es möglich, die Teile aus rohem Holz zusammenzusetzen und alle Tischlerarbeiten für Kehlungen usw. ebenso wie auch das Aufsägen für einen oder mehrere Fenster-oder sonstige Rahmen in einem Arbeitsgang durchzuführen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung eines Doppelfensters nach der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht des Fensters, Abb.2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B von Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D von Abb. i und Abb. 4 im - einzelnen die Lagerstellen für die Fensterflügel.
  • Das dargestellte Fenster weist zwei benachbarte Flügel 1, 2 auf, die mit Scharnieren, Gelenkbändern 3, an den senkrechten Leisten 4 der üblichen Einfassungsrahmen gelenkig gelagert sind. Bei der Herstellung des Fensters werden die Fensterflügel aus dem senkrechten Rahmenleisten 5 und 6 und den waagerechten Doppelleisten 7, 8 und 9 zusammengefügt. Alle diese Leisten weisen eine Stärke auf, die der Gesamtstärke von zusammengesetzten Teilen des Mehrfachfensters, z: B. Doppelfensters, nach seiner Fertigstellung entspricht. Die üblicherweise vorgesehenen Zapfenschlitze und Zapfen 24 (Abb. 4) sind nach der Anzahl von hintereinanderliegenden Rahmen oder Flügeln, die das Fenster enthalten soll, doppelt oder mehrfach angeordnet.
  • Sind die Einzelteile 5 bis 9 zu einem Rahmen vereinigt, so fertigt man zunächst die notwendigen ,Kehlungen an und sägt dann den dicken Fensterrahmen gleichlaufend zur Hauptfläche in einer oder mehreren Längsebenen auf, so daß man die -gewünschte Anzahl von Einzelrahmen erhält. Bei dem abgebildeten Beispiel, wo es sich um ein Doppelfenster handelt, ist somit ein Rahmen von doppelter Stärke in seiner Mitte nach der Linie X-X auseinandergesägt worden. Jeder der Flügel i und 2 ist somit der Länge nach in zwei Einzelrahmen io und i i auseinandergeschnitten, die nun genau aufeinander passen. Sie sind auf geeignete Weise gelenkig miteinander verbunden, z. B. durch Scharniere 12. In gleicher Weise können auch alle sonstigen gedoppelten Bauteile, Klappflügel oder Schieberahmen angefertigt werden, z. B. Rahmen für Klappfenster mit horizontaler Drehachse und Rahmen für Schiebefenster.
  • Die beiden Einzelrahmen i o, i i können mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben 13, die in beliebiger Zahl verwendet werden, zusammen gespannt sein: Abb. i zeigt je drei Schrauben dieser Art an den beiden Flügeln. Jeder Einzelrahmen io und ii enthält ihm zugeordnete Glasscheiben 14 oder sonstige Füllungen.
  • Der linke Fensterflügel i (Abb. i) soll nach Abb. 3 an seiner senkrechten Offnungskante 15 gerundet sein und in eine entsprechend gerundete Ausnehmung einer am anderen Fensterflügel: angebrachten, den Fensterriegel aufnehmenden Mittelleiste (16) eingreifen, die ebenfalls durch Aufsägen in ihrer Mitte gedoppelt ist. Diese Halterung kann z. B. durch eine doppelte Anschlagleiste ersetzt sein. Wie sich aus Abb.2 ergibt, ist der äußere Fensterrahmen io mit Kanälen 17, 18 und i9 versehen, die den Luftzwischenraum des Doppelfensters mit der Außenluft verbinden und eine Luftzirkulation zwischen den Scheiben 14 ermöglichen. Der Luftzwischenraum ist im übrigen durch die doppelten Anschläge 20, 21 und 22, 23 abgedichtet.
  • Will man das Fenster öffnen, so wird der nicht dargestellte Fensterriegel betätigt, der die Teile 15, 16 an der Fenstereinfassung verriegelt. Die beiden Doppelflügel lassen sich dann nach innen öffnen, wobei sie sich in den Gelenken 3 drehen. Will man nur den Innenrahmen öffnen, z. B. um das Doppelfenster innen zu reinigen, so löst man die Schrauben 13 und dreht den Rahmen i i in seinem Scharhier r2. Die Handhabung ist also sehr einfach.
  • Die Fertigung und Ausführung des Fensters nach der Erfindung haben erhebliche Vorteile. Das Zusammenfügen eines entsprechend starken Innenrahmens für das Fenster und das nachfolgende Auseinandersägen lassen sich rasch und einfach durchführen. Gegebenenfalls können auf diese Weise auch einzelne Fensterflügel in größerer Anzahl für Fenster mit mehreren nebeneinanderliegenden Flügeln oder für mehrere Doppelfenster zugleich durch vielfaches Auseinandersägen eines entsprechend starken vorgefertigten Rahmens hergestellt werden. Das Abfassen, Ausnuten, Kehlen und ähnliche Bearbeitungen lassen sich mit entsprechend ausgebildeten Doppelwerkzeugen; z. B. Doppelkopffräsern o. dgl., rasch ausführen. Durch die von den Kanälen 17, 18, i9 vermittelte Luftzirkulation wird die Niederschlagsbildung an den Scheiben beseitigt. Die Reinigung ist dank der inelirfachen Lagerung der Fensterflügel leicht durchzuführen. Vor allein wird durch die Erfindung aber die Herstellung von Doppelfenstern und ähnlichen Doppelbauteilen erheblich verbilligt, da sich die Kosten für den Doppelrahmen nicht wesentlich höliec- stellen als für einen in Einzelfertigung hergestellten Rahmen für Einfachfenster.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Fenstern, Türen, Rahmen oder sonstigen Bauteilen, besonders Doppel- oder Mehrfachfenster oder -türm, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster oder die Tür zunächst wie ein Einzelfenster, eine Einzeltür o. dgl. als Einzelrahmen, jedoch in doppelter oder mehrfacher Stärke und mit mindestens doppelten oder mehrfachen Verzapfungen oder sonstigen Verbindungsmitteln und mit Füllungskehlungen hergestellt und dann gleichlaufend zu seiner Hauptfläche in einer oder in mehreren Längsebenen aufgesägt wird. ?. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die unterschiedlichen Bearbeitungen, wie Kehlungen, Nutungen, bereits an den dicken Rahmen, also vor dem Aufsägen vollzogen werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster oder die Tür bei mehrflügeliger Bauart, d. h. bei Ausrüstung mit ne1>eneinanderliegenden Flügeln, mit allen Flügeln vollständig zusammengebaut und die benachbart liegenden Flügel dann gleichzeitig aufgesägt werden. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsägen bei mehrfach größerer Stärke des Rohteiles bzw. Rohrahmens mittels Gattersäge erfolgt, die mehrere Einzelrahmen zugleich liefert. 5. Fenster oder Tür nach dem Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung als Doppelfenster, Doppeltür die hintereinanderliegenden Flügel unmittelbar aneinandergesetzt und durch sie zusammenhaltende Mittel, vorzugsweise Scharniere (1a) und/oder Querbolzen bzw -schrauben (i3), verbunden sind. 6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung als Doppelfenster oder Doppeltür die hintereinanderliegenden Flügel unmittelbar aneinandergesetzt und gemeinsam um eine außerhalb des Doppelflügels liegende Drehachse (3) schwenkbar sind. . Fenster oder Tür nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung als Doppelfenster oder Doppeltür der Außenrahmen mit engen Kanälen (i7, 18, 19) ausgestattet ist, die den Luftzwischenraum mit der Außenluft verbinden. B. Tür oder Fenster nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung als Doppelfenster, Doppeltür mit nebeneinanderliegenden Doppelflügeln der eine Doppelflügel mit einer durch seine Einzelflügel (5, 5) gebildeten gerundeten CSffnungskante (i5) in eine durch die Einzelflügel (6, 6) des anderen Doppelflügels gebildete Hohlkehlung (i6) eingreift.
DE1948P0022480 1947-05-07 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Tueren, Rahmen und sonstigen Bauteilen Expired DE811153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR637556X 1947-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811153C true DE811153C (de) 1951-08-16

Family

ID=8995373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0022480 Expired DE811153C (de) 1947-05-07 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Tueren, Rahmen und sonstigen Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH265129A (de)
DE (1) DE811153C (de)
GB (1) GB637556A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009332B1 (fr) * 2013-08-02 2021-04-23 Asselin Menuiserie portant un vitrail et un vitrage isolant avec une lame d'air entre eux, permettant la mise en communication de la lame d'air avec l'air libre exterieur
GB2539191A (en) * 2015-06-05 2016-12-14 Johnson Paul Window and door shell construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB637556A (en) 1950-05-24
CH265129A (fr) 1949-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE811153C (de) Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Tueren, Rahmen und sonstigen Bauteilen
EP0080019A1 (de) Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
EP2236723B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlkammerprofilen im Eckbereich
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
DE8019472U1 (de) Fenster
DE3809988C2 (de) Profilstabförmiges Bauelement
DE934255C (de) Verbundfenster
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
DE3429650A1 (de) Wohnungsabschluss-sicherheitstuer
CH693458A5 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung.
DE29610829U1 (de) Bauelement
CH674662A5 (en) Profiled door frame member - has one side extended to form door stop and transverse groove at middle
DE2141975A1 (de) Gehrungs-keilverzinkung laengsprofilierter holme
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
DE2624165A1 (de) Innentuere mit sprossenverglasung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4405731A1 (de) Fensterprofil
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
AT507511B1 (de) Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel
DE9300137U1 (de) Modularer Profilsatz zur Herstellung von Fensterrahmen für Fensterscheiben und/oder Fensterläden
DE2718651A1 (de) Bauelement in form eines fensters oder einer tuer