EP0080019A1 - Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren - Google Patents

Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren Download PDF

Info

Publication number
EP0080019A1
EP0080019A1 EP82106575A EP82106575A EP0080019A1 EP 0080019 A1 EP0080019 A1 EP 0080019A1 EP 82106575 A EP82106575 A EP 82106575A EP 82106575 A EP82106575 A EP 82106575A EP 0080019 A1 EP0080019 A1 EP 0080019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
windows
legs
doors
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82106575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pepi Toscano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sige Srl
Original Assignee
Sige Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sige Srl filed Critical Sige Srl
Publication of EP0080019A1 publication Critical patent/EP0080019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints

Definitions

  • the present invention relates to wooden windows or window doors that can be opened with any opening movement.
  • the windows or window doors mentioned above and belonging to the known prior art have the common feature which consists in the fact that the two window frames, i. H. both the window frames to be attached to the masonry and the frames of the individual window or window door sashes form frames which are assembled and painted or surface-treated in the joinery itself, d. H. are finally prefabricated, with the latter subsequently being prefabricated window frames for wholesalers or resellers or end customers, such as B. construction companies or private builders.
  • the present invention has for its object to provide windows or window doors of the type mentioned above, which make it possible to eliminate the disadvantages and inadequacies of the known windows or window doors.
  • window or window door longitudinal legs and cross legs are provided as individual loose window or window door legs, and that the window or Window door legs have ends provided with conjugated connecting elements, the connecting elements, which have a considerable extent, being arranged on at least two planes which are at a distance from one another.
  • conjugated connecting parts can be produced with automatic woodworking machines, which has a favorable effect on the production costs.
  • 1 denotes a window or a window door in its or its entirety, the window or the window door consisting of an outer frame 2 and two wing frames 3 for which exists in a manner known per se and therefore not shown in detail on the outer window frame 2 hinged window sash.
  • the longitudinal legs of the two sash frames 3 are designated by 4 and the transverse legs of the latter by 5, the longitudinal and transverse legs of the outer window frame being provided with the reference symbols 6 and 7 respectively.
  • the frame legs 6 and 7 can have any cross section or any external profile.
  • the individual frame legs are pushed against one another via an end chamfer of 45 °.
  • the invention intervenes, which teaches to provide conjugated mortise-type connection means in the abutment end parts, the latter in the example shown in FIGS. 2 and 2a, 2b and 2c and 2d each having a protruding end at each frame leg.
  • the mortise-like connecting means 8 and 9 obviously have the same cross section form on, wherein the connecting parts 8 and 9 essentially occupy the major part of the long side of the cross-section quadrangle or the like.
  • the connecting parts 8 and 9 are, in the example shown, two planes parallel to one another and arranged near the outer adjacent longitudinal side of the respective frame leg 4, 5.
  • the connecting parts 8 and 9 have an essentially triangular design, and the spring 8 has a side 8a provided with a sawtooth-like profile. This ensures a perfect corner connection, regardless of any presence in the groove 9 of sawdust or small wood shavings.
  • a perpendicular to the chamfered end surface bore is referred to, the latter for receiving a clamping screw 11 in a frame leg, z. B. in the frame leg 4, and a nut 12 for the clamping screw 11 in the other frame leg, d. H. serves in the frame leg 5.
  • the clamping screw 11 ensures a perfect, firm assembly of the connected frame legs.
  • the present invention proposes the use of connecting parts which can also be easily carried out by the end user, this being described in more detail below.
  • the conjugated connecting parts consist of ordinary pins 8, the arrangement of which, however, takes place in the manner according to the invention, ie in at least two planes. In this version, too, a tension screw as mentioned above is provided.
  • conjugated mortise-type connecting means located in at least two planes that are at a distance from one another, and the pre see packaging consisting of prefabricated wooden profile sections or frame legs, e.g. B. in the do-it-yourself version.
  • two springs could be provided on one of the two abutting surfaces of a window frame corner connection and two grooves on the other abutting surface, these connecting parts having a different cross-sectional shape or being able to be provided on abutting surfaces without chamfering.
  • connecting parts with a different geometric design and in a different number than shown, as well as the provision of the connecting parts in any number and in an arrangement in the transverse direction instead of in the longitudinal direction as in FIG. 2, 2a, 2b and 2c, 2d.
  • pin-like or pin-like or bore-like connecting elements With the use of pin-like or pin-like or bore-like connecting elements, the same could be provided in a different number than shown and provided with a different arrangement, without, however, likewise leaving the scope of protection of the present invention.

Abstract

Die einzelnen Längs- (4; 6) und Querschenkel (5; 7) bilden einzelne lose und vom Endverbraucher zusammensetzbare Fensterschenkel. An den Stoßenden der Längs-und Querschenkel (4, 6; 5, 7;) sind federartige und nutartige konjugierte Verbindungsmittel (8, 9) vorgesehen, wobei die letztere (8, 9) eine beträchtliche Längsausdehnung aufweisen und in voneinander entfernten Ebenen vorgesehen sind. Zum Festklemmen der Eckverbindungen wird jeweils eine durchgehende Spannschraube (11) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertueren, die mit einer beliebigen Oeffnungsbewegung zu oeffnen sind.
  • Abgesehen von ihrer Oeffnungsbewegung bestehen bekannterweise die ueblichen aus Holz bestehenden Fenster bzw. Fenstertueren aus Rahmen, die aus Laengs- und Querschenkeln zusammengesetzt sind. Die letzteren sind an ihren Schenkelenden im allgemeinen ueber eine Abfasung von 45° mittels Zapfenholzverbindungen verbunden. Zur Versteifung der Eckverbindungen ist es ebenfalls bekannt, zwischen den beiden Schenkelenden eine Klebstoffschicht einzulegen bzw. zusaetzlich Naegel, Schrauben u. dgl. zu verwenden.
  • Die oben erwaehnten und zum bekannten Stand der Technik gehoerenden Fenster bzw. Fenstertueren weisen das gemeinsame Merkmal auf, das darin besteht, dass die beiden Fensterrahmen, d. h. sowohl die an das Mauerwerk zu befestigenden Fensterblendrahmen als auch die Rahmen der einzelnen Fenster- bzw. Fenstertuerfluegel Rahmen bilden, die in der Bauschreinerei selbst zusammengebaut und gestrichen bzw. oberflaechenbehandelt, d. h. endgueltig vorgefertigt werden, wobei die letzteren nachtraeglich als vorgefertigte Fensterrahmen den Grosshaendlern bzw. Wiederverkaeufern oder den Endabnehmern, wie z. B. Bauunternehmen oder privaten Bauherren verkauft werden.
  • Obwohl die Herstellung der gewoehnlichen Verbindungselemente deshalb keine Schwierigkeit bereiten, weit gewoehntiche Holzbearbeitungsmaschinen eingesetzt werden, sind die bekannten Fenster bzw. Fenstertueren mit zahlreichen und verschiedenen Nachteilen sowohl Unzulaenglich-keiten behaftet, wovon die bedeutendsten nachfolgend erwaehnt werden:
    • - Die Fensterrahmen werden ausschliesslich und vollkommen in der Bauschreinerei hergestellt, wobei in der letzteren sowohl die Herstellung der die einzelnen Fenster- bzw. Fenstertuerenschenkel bildenden profilierten Rahmenabschnitte als auch die Herstellung der Zapfenholzverbindungensowie das Zusammenbauen der Fensterrahmen und die Lagerhaltung und letztlich den Transport derselben durchzufuehren bzw. zu erledigen sind;
    • - Die Fensterrahmen sind an und fuer sich sehr sperrig, was sich sowohl auf die gesamte Transportsperrigkeit als auch auf die Lagerhaltung und ebenfalls, und zwar in einem nicht unerheblichen Masse, auf die Verpackung zum Transport der Rahmen negativ auswirkt;
    • - Die Grosshaendler bzw. die einzelnen Verkaeufer muessen ueber grosse Lagerflaechen verfuegen, was sich ebenfalls auf die verkaufspreise nachteilig auswirkt. Es ist ferner zu beruecksichtigen, dass aufgrund der zahllosen moeglichen Abmessungen der eingangs erwaehnten Fenster bzw. Fenstertueren sowohl die Herstellung derselben als auch die Lagerhaltung die oben erwaehnten Nachteile weiter verstaerken;
    • - Um die angegebenen Nachteile soweit wie moeglich herabzusetzen, stellen die Bauschreinereien im allgemeinen die verschiedenen Fenster- und Fenstertuerenrahmen ueberwiegend lediglich auf Bestellung her, wodurch die Lieferzeiten ziemlich lang sind, z. B. betragen dieselben mehrere Monate;
    • - Bei den gewoehnlichen Eckverbindungen ist es erforderlich, eine Schicht Klebstoff einzulegen, um sowohl eine feste Verbindung gewaehrleisten zu koennen als auch ein Eindringen von Wasser zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fenster bzw. Fenstertueren der obenerwaehnten Art zu schaffen, die es ermoeglichen, die angegebenen Nachteile und Unzulaenglichkeiten der bekannten Fenster bzw. Fenstertueren zu beseitigen.
  • Bei aus Holz bestehenden und mit einer beliebigen Oeffnungsoewegung versehnenen Fenstern bzw. Fenstertueren wird erfindungsgemaess die se Aufgabe dadurch geloest, dass die Fenster- bzw. Fenstertuerenlaengsschenkel und -querschenkel als einzelne lose Fenster-, bzw. Fenstertuerenschenkel vorgesehen sind, und dass die Fenster- bzw. Fenstertuerenschenkel mit konjugierten Verbindungselementen versehene Enden aufweisen, wobei die eine betraechtliche Ausdehnung aufweisenden Verbindungselemente auf wenigstens zwei voneinander entfernten Ebenen angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale sind den Kennzeichen der Unteransprueche entnehmbar.
  • Mit der Lehre der vorliegenden Erfindung ist es moeglich, Fenster bzw. Fenstertueren herzustellen, deren Merkmale die Erzielung der nachfolgend erwaehnten Vorteile ermoeglichen:
    • - Herabsetzung der Taetigkeiten der Bauschreinerei auf die eigentliche Herstellung der profilierten Holzprofile sowie auf die Herstellung von baukastenartigen an ihren Enden Hotzverbindungsmittel aufweisenden Rahmenlaengs- und Rahmenquerschenkel, wobei die Holzverbindungsmittel eine feste und einwandfreie auch von Laien ohne Schwierigkeiten ausfuehrbare Eckverbindung gewaehrleisten;
    • - Herabsetzung der notwendigen Lagerflaeche, da keine vorgefertigten Fenster bzw. Fenstertuerenrahmen wie bisher, sondern nur die losen Rahmenlaengsschenkel bzw. Rahmenquerschenkel , z. B. in vom Endverbraucher selbst zusammensetzbaren vollstaendigen Packungen geliefert werden;
    • - Rechtzeitige Lieferungen, weil aufgrund der sehr kleinen Sperrigkeit der auseinandergenommenen Fensterrahmen eine kleine Lagerflaeche notwendig ist und die Baufirmen nicht mehr gezwungen sind, auf Bestellung zu arbeiten, sondern koennen auf einer kleinen Lagerflaeche ohne weiteres Rahmenvorraete auf Lager haben;
    • - Niedrigere Kosten fuer die Verpackung und den Transport;
    • - Moeglichkeit, Rahmeneckverbindungen zu erhalten, die mit Sicherheit ein Durchdringen von Wasser und Feuchtigkeit auch ohne die Verwendung von Klebstoff mit Sicherheit verhindern;
    • - Grosse Verbindungsflaeche, wodurch einwandfrei stabile und mit Sicherheit jegliche Verdrehungsbewegung der Fensterrahmenschenkel verhindernde Eckverbindungen erzielt werden;
    • - Ausserst rasches Zusammenbauen des Fenster- bzw. Fenstertuerenrahmens, wobei die einwandfreie Steifigkeit desselben ueber einfach anbringbare und eine sichere Arbeitsweise aufweisende Spannmittel gewaehrleistet wird;
    • - Vollstaendige Freiheit ueber die Behandlung der Rahmenoeberflache, wobei dieselbe auch roh vorgesehen werden kann, wobei der Endverbraucher die Wahl ueber die vorgezogene Oeberflachenbehandlung selbst treffen kann;
    • - Die Moegl ichkeit, insbesondere fuer den Fensterblendrahmen, Eckverbindungsmittel vorzusehen, die vom Endverbraucher selbst einfach durchfuehrbar sind, z. B. mittels eines Bohrers, wodurch sich fuer diese Blendrahmen die Moeglichkeit bietet, die Laenge der einzelnen Rahmenschenkel an die Abmessungen der jeweiligen Fensterlichtweiten im Mauerwerk anzupassen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die konjugierten Verbindungsteile mit automatischen Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt werden koennen, was sich guenstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Mit der Lehre der vorliegenden Erfindung wird deshalb zum ersten Mal die Moeglichkeit vorgeschlagen, auf den Markt baukastenartige Fenster- bzw. Fenstertuerrahmen auf den Markt zu bringen, die einwandfrei herstellbar und vom Endverbraucher selbst ohne jegliche Schwierigkeit tadellos zusammensetzbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemaessen aus Holz bestehendenfenster bzw. Fenstertueren ergeben sich naeher aus der nachstehenden Beschreibung, die sich auf die beigefuegten Zeichnungen bezieht, auf denen eine vorgezogene Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen Fenster bzw. Fenstertueren dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines zweifluegligen erfindungsgemaessen Fensters,
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Endbereiche eines Fensterlaengsschenkels und eines Fensterquerschenkels der Fensterfluegelrahmen vor dem Zusammenbauen derselben,
    • Fig. 2a und 2b jeweils eine perspektivische Ansicht der Rahmenschenkel- endteile von Fig. 2, wobei der Rahmenschenkel von Fig. 2b um mehr als 90° in Bezug auf Fig. 2 gedreht ist, um die Verbindungseinzelheiten desselben besser hervorzuheben,
    • Fig. 2c und 2d jeweils eine Stirnansicht der Verbindungsenden der Rahmenschenkelendteile von Fig. 2, 2a und 2b,
    • Fig. 3, 3a, 3b sowie 3c und 3d aehnliche Darstellungen wie die Fig. 2, 2a, 2b, 2c und 2d.
  • Unter Bezugnahme auf die oben angegebenen Figuren, bei denen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen, ist mit 1 ein Fenster bzw. eine Fenstertuer in seiner bzw. ihrer Gesamtheit bezeichnet, wobei das Fenster bzw. die Fenstertuer aus einem aeusseren Blendrahmen 2 und zwei Fluegelrahmen 3 fuer die auf eine an sich schon bekannte und deshalb nicht naeher dargestellte Weise auf dem aeusseren Fensterblendrahmen 2 angelekten Fensterfluegel besteht.
  • Mit 4 sind die Laengsschenkel der beiden Fluegelrahmen 3 und mit 5 die Querschenkel der letzteren bezeichnet, wobei die Laengs-und Querschenkel des aeusseren Fensterblendrahmens mit dem Bezugszeichen 6 bzw. 7 versehen sind. Die Rahmenschenkel 6 und 7 koennen in der Praxis einen beliebigen Querschnitt bzw. eine beliebige aeussere Profilierung aufweisen. Im dargestellten Beispiel werden die einzelnen Rahmenschenkel untereinander ueber eine Endabschraeguhg von 45° angestossen.
  • Nun greift die Erfindung ein, die lehrt, bei den Anstossendteilen konjugierte verzapfungsartige Verbindungsmittel vorzusehen, wobei die letzteren im in Fig. 2 und 2a, 2b sowie 2c und 2d dargestellten Beispiel an jedem Rahmenschenkelende jeweils aus einem abstehenden. Teil bzw. einer Feder 8 und aus einem ausgesparten Teil bzw. einer Nut 9 bestehen. Wie aus den Zeichnungen deutlich ersichtlich, weisen die verzapfungsartigen Verbindungsmittel 8 und 9 offensichtlich eine gleiche Querschnittform auf, wobei die Verbindungsteile 8 und 9 im wesentlichen den groessten Teil der Laengsseite des Querschnitt vierecks oder dgl. der die Rahmenschenkel 4 und 5 bildenden Holzprofile besetzen. Aus den Zeichnungen ist ferner deutlich ersichtlich, dass die Verbindungsteile 8 uns 9 in, im dargestellten Beispiel, zwei untereinander parallelen und in der Naehe der aeusseren benachbarten Laengsseite des jeweiligen Rahmenschenkels 4, 5 angeordneten Ebenen liegen.
  • Die Verbindungsteile 8 und 9 weisen im dargestellten Beispiel, eine im wesentlichen dreieckigen Gestaltung auf, und die Feder 8 besitzt eine mit einer saegezahnartigen Profilierung versehene Seite 8a. Dies gewaehrleistet, unabhaengig von einer etwaigenen Anwesenheit in der Nut 9 von Saegemehl bzw. kleinen Holzspaenen, eine einwandfreie Eckverbindung.
  • Mit 10 wird eine senkrecht zur abgefasten Endflaeche ausgefuehrte Bohrung bezeichnet, wobei die leztere zur Aufnahme von jeweils einer Spannschraube 11 in einem Rahmenschenkel , z. B. im Rahmenschenkel 4, und einer Mutter 12 fuer die Spannschraube 11 im anderen Rahmenschenkel, d. h. im Rahmenschenkel 5 dient. Die einen kleineren Durchmesser, d. h. in der Groessenordnung des Durchmessers der Spannschraube 11, aufweisenden Bohrungsabschnitte sind mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Durch die Spannschraube 11 wird ein einwandfreier fester Zusammenbau der zusammenverbundenen Rahmenschenkel gewaehrleistet.
  • Aufgrund der erheblichen Laengsausdehnung der Verbindungsteile 8 und 9 wird ein Durchdringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit mit Sichereit verhindert. Dies wurde mit den schwierigsten den verschiedenen spezifischen Normen genuegenden Pruefungen festgestellt.
  • Was fuer die Rahmenschenkel der Fensterfluegelrahmen angefuehrt, gilt selbstverstaendlich auch fuer den aeusseren Fensterblendrahmen.
  • Im Falle des aeusseren Fensterblendrahmens 2, der manchmal kleine dimensionale Anpassungen benoetigt, schlaegt die vorliegende Erfindung die Anwendung von eventuell auch vom Endverbraucher selbst einfach durchfuehrbaren Verbindungsteilen vor, wobei dies in der Folge noch naeher beschrieben wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 3a, 3b sowie 3c und 3d ist es ersichtlich, dass die Ausarbeitung der als Bohrungen vorgesehenen Nuten 9 ohne Schwierigkeiten auch seitens des Endverbrauchers selbst erhaltenen werden koennen. Die konjugierten Verbindungsteile bestehen aus gewoehnlichen Zapfen 8, wobei die Anordung derselben jedoch in der erfindungsgemaessen Weise, d.h. in wenigstens zwei Ebenen erfolgt. Auch in dieser Ausfuehrung wird eine wie oben schon erwaehnte Spannschraube vorgesehen.
  • Aus dem Obenerwaehnten ist deutlich ersichtlch, dass es mit der Lehre der vorliegenden Erfindung moeglich ist, die der letzteren zugrunde gelegte Aufgabe wirksam zu loesen und die im Einleitungstei I angegebenen Vorteile zu erzielen. Insbesondere wird die Anzahl der in der Bauschreinerei auszufuehrenden Bearbeitungsphasen herabgesetz , und es wird fuer das erste Mal moeglich, auseinandergenomme Fenster-und Fenstertuerrahmen zu liefern, wobei der Zusammenbau von Bauunternehmen oder vom Endbenutzer, d.h. Bauherr, selbst ohne Schwierigkeiten durchfuehrbar ist.
  • Darueber hinaus werden die bisher notwendigen grossen Lagerflaechen drastisch verkleinert und es wird moegfich, rechtzeitige Lieferungen zu taetigen. Aufgrund der nun moeglichen kleineren Lagersperrigkeit der jeweiligen auseinandergenommenen Fensterrahmen, wird der Verkauefer ohne weiteres in der Lage sein, eine betraechtliche Anzahl der die ueblichsten Abmessungen aufweisenden Fenster bzw. Fenstertuerrahmen auf Lager zu halten.
  • Wesentlich fuer die vorliegende Erfindung ist die Vorsehung von konjugierten in wenigstens zwei voneinander entfernten Ebenen liegenden verzapfungsartigen Verbindungsmitteln sowie die Vorsehung von aus vorgefertigten Holzprofilabschnitten bzw. Rahmenschenkeln bestehenden Verpackungen, z. B. in der Do-it-yourself-Ausfuehrung.
  • In der Praxis ist es sicherlich moeglich, zahlreiche im Schutzbereich vorliegender Erfindung einbegriffene Aenderungen und Varianten vorzusehen. Z.B. koennten auf der einen der jeweiligen zwei Anstossflaechen einer Fensterrahmeneckverbindung zwei Federn und auf der anderen Anstossflaeche zwei Nuten vorgesehen werden, wobei diese Verbindungsteile eine anders gestaltete Querschnittform aufweisen oder auf Anstossflaechen ohne Abfasung vorgesehen werden koennen.
  • Im Schutzbereich vorliegender Erfindung liegt ebenfalls das Vorsehen von Verbindungsteilen mit einer anderen geometrischen Gestaltung, sowie in anderer Anzahl als dargestellt, sowie auch das Vorsehen der Verbindungsteile in einer beliebigen Anzahl und in einer Anordung in der Querrichtung statt in der Laengsrichtung wie in Fig. 2, 2a, 2b und 2c, 2d dargestellt.
  • Unter Einsetzung von zapfenartigen oder stiftartigen bzw. bohrungsartigen Verbindungsetementen koennten dieselben in einer verschiedenen Anzahl als dargestellt und mit einer anderen Anordung vorgesehen werden, ohne jedoch ebenfalls den Schutzbereich vorliegender Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl nicht erforderlich, waere es ohne weiteres moeglich, vor dem Zusammenbauen Dichtungseinlagen bzw., wenn gewuenscht, eine Klebstoffschicht in die Eckverbindung einzulegen.
  • Im Schutzbereich vorliegender Erfindung liegt ebenfalls das Vorsehen von jeweils ungefaehr die Halbdicke der Rahmenschenkeldicke aufweisenden Federn und Nuten. In der Praxis kann man ohne weiteres jedes beliebige Holzprofi anwenden sowie jedes in demselben eventuell aufgenommene Dichtelement beliebig einsetzen, sowie jede Abmessung der verschiedenen Teile, und ebenfalls beliebige Fensterrahmenabmessungen vorsehen, ohne dabei den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Alle der Beschreibung, den Anspruechen und den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination untereinander als erfindungswesentlich zu betrachten.

Claims (9)

1. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren, aufweisend eine oeliebige Oeffnungsbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster- bzw. Fenstertuerenlaengsschenkel und -querschenkel (4, 5; 6, 7) als einzelne lose Fenster- bzw. Fenstertuerschenkel vorgesehen sind, und dass die Fenster- bzw. Fenstertuerschenkel (4, 5; 6, 7) mit konjugierten verzapfungsartigen Verbindungselementen (8, 9) versehene Enden aufweisen, wobei die eine betraechtliche Ausdehnung aufweisenden Verbindungselemente (8, 9) auf wenigstens zwei voneinander entfernten Ebenen angeordnet sind.
2. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierten Verbindungselemente bei jedem Fensterschenkelende aus einem federartigen Element (8) und einem nutenartigen Element (9) bestehen, wobei die letzteren (8, 9) eine den groessten Teil der Laenge des aeusseren nebenliegenden Fensterlaengsschenkels ausmachende Ausdehnung aufweisen.
3. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierten Verbindungselemente (8, 9) bei dem einen Ende der die beiden Fensterrahmen (3, 2) bildenden jeweiligen Fensterschenkel (4, 5, 6, 7) aus zwei federartigen Elementen (8) und bei dem anderen Ende der genannten jeweiligen Fensterschenkel (4, 5; 6, 7) der genannten konjugierten Verbindungselemente (8, 9) aus zwei nutenartigen Elementen (9) bestehen.
4. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierten Verbindungselemente in Draufsicht gesehen eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen.
5. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (8a) der federartigen Verbindungsteile (8) eine zum Beispiel saegezahnartige Profilierung aufweist.
6. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8, 9) aus Zapfen (8) und Sitzen bzw. Bohrungen (9) bestehen, wobei dieselben (8, 9) in voneinander entfernten Ebenen angeordnet sind.
7. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Zapfen (8) und drei Sitze bzw. Bohrungen (9) fuer die letzteren vorgesehen sind, wobei zwei Zapfen (8) bzw. Bohrungen (9) in einer zu einer Laengsseite des Fensterschenkels (6, 7) parallelen und neben dieser Laengsseite liegenden Ebene und der weitere Zapfen (8) bzw. die weitere Bohrung (9) in der Naehe der entgegengesetzten Laengsseite angeordnet ist.
8. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eckbereichen der Fensterrahmen durchgehende und in bezug auf die abgefaste Stossflaeche senkrechte Sitze (10, 13) zur Aufnahme von jeweils einer Spannschraube (10, 12) vorgesehen sind.
9. Aus Holz bestehende Fenster und Fenstertueren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierten eine grosse Ausdehnung aufweisenden Verbindungsmittel (8, 9) voneinander in Querrichtung entfernt in bezug auf die Fensterschenkel (4, 5) vorgesehen sind.
EP82106575A 1981-11-25 1982-07-21 Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren Withdrawn EP0080019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2528081 1981-11-25
IT8125280A IT1139843B (it) 1981-11-25 1981-11-25 Serramento esterno per finestre e porte finestre in legno con qualisiasi movimento di apertura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0080019A1 true EP0080019A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=11216218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106575A Withdrawn EP0080019A1 (de) 1981-11-25 1982-07-21 Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0080019A1 (de)
IT (1) IT1139843B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371237A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Bausatz für eine Türzarge
GB2307535A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Metsec Plc Joints for metal sections
WO1998026149A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Herport Innenausbauelemente Gmbh & Co. Kg Futterrahmen
GB2329664A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
EP0955439A3 (de) * 1998-05-06 2001-03-28 Peter Kobel Holzrahmen
FR2799243A1 (fr) * 1999-09-24 2001-04-06 Sorenco Dispositif d'assemblage du type tenon-mortaise-cheville
EP1726767A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Scagis s.r.l. Maschine zum Setzan und Befestigen von Befestigungselementen in vorgebohrten Löchern eines auf Gehrung geschnittenen aus Holz-oder aus Holz-Metallprofilen bei der Herstellung von Rahmen und Tür-oder Fensterrahmen
DE102012000515C5 (de) 2012-01-13 2022-03-03 Zuani Deutschland Gmbh Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen
US11268318B2 (en) * 2017-03-30 2022-03-08 Zhejiang Roomeye Energy-Saving Technology Co., Ltd Frame forming structure for use with frame and sash of aluminium-wood combined door/window

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847925A (en) * 1930-09-09 1932-03-01 Carter Robert Arthur Stretcher
DE815250C (de) * 1949-12-18 1951-10-01 Adolf Von Minden Eckverbindung fuer Holzbauteile, beispielsweise fuer Fenster
DE7306100U (de) * 1973-05-24 Frank W Gmbh Eckverbindung eines Rahmens eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE2365118A1 (de) * 1973-12-29 1975-07-03 Bach Hans Ulrich Dipl Ing Fensterfluegel oder dergl. bauteil
US4187640A (en) * 1977-02-18 1980-02-12 Erik Freilev Complete door set
WO1981002440A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 K Alander Joint for door frames and other similar profiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306100U (de) * 1973-05-24 Frank W Gmbh Eckverbindung eines Rahmens eines Fensters, einer Tür od. dgl
US1847925A (en) * 1930-09-09 1932-03-01 Carter Robert Arthur Stretcher
DE815250C (de) * 1949-12-18 1951-10-01 Adolf Von Minden Eckverbindung fuer Holzbauteile, beispielsweise fuer Fenster
DE2365118A1 (de) * 1973-12-29 1975-07-03 Bach Hans Ulrich Dipl Ing Fensterfluegel oder dergl. bauteil
US4187640A (en) * 1977-02-18 1980-02-12 Erik Freilev Complete door set
WO1981002440A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 K Alander Joint for door frames and other similar profiles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371237A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Bausatz für eine Türzarge
EP0371237A3 (de) * 1988-12-01 1991-08-21 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Bausatz für eine Türzarge
GB2307535A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Metsec Plc Joints for metal sections
WO1998026149A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Herport Innenausbauelemente Gmbh & Co. Kg Futterrahmen
GB2329664A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
GB2329664B (en) * 1997-09-25 1999-11-03 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
EP0955439A3 (de) * 1998-05-06 2001-03-28 Peter Kobel Holzrahmen
FR2799243A1 (fr) * 1999-09-24 2001-04-06 Sorenco Dispositif d'assemblage du type tenon-mortaise-cheville
EP1726767A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Scagis s.r.l. Maschine zum Setzan und Befestigen von Befestigungselementen in vorgebohrten Löchern eines auf Gehrung geschnittenen aus Holz-oder aus Holz-Metallprofilen bei der Herstellung von Rahmen und Tür-oder Fensterrahmen
DE102012000515C5 (de) 2012-01-13 2022-03-03 Zuani Deutschland Gmbh Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen
US11268318B2 (en) * 2017-03-30 2022-03-08 Zhejiang Roomeye Energy-Saving Technology Co., Ltd Frame forming structure for use with frame and sash of aluminium-wood combined door/window

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139843B (it) 1986-09-24
IT8125280A0 (it) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000994U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
EP0080019A1 (de) Aus Holz bestehende Fenster bzw. Fenstertüren
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE19613156C1 (de) Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz
DE671339C (de) Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
CH685304A5 (de) Fensterrahmen.
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE2331247A1 (de) Zarge
DE3515660C2 (de)
EP0445663A1 (de) Verleimtes Holzprofil
DE8436580U1 (de) Selbstbau - fenster
DE7322862U (de) Zarge
DE2141975A1 (de) Gehrungs-keilverzinkung laengsprofilierter holme
DE2147682A1 (de) Vorgefertigtes tuerfutter
DE1659723B1 (de) Eckverbindung zweier Profilstaebe eines horizontal schiebbaren Fluegelrahmens
AT320252B (de) Rahmenstock zum Einsetzen in eine Wandöffnung
DE1152513B (de) Zusammensetzbares Traggeruest fuer Moebel, Tueren od. dgl.
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE3702298A1 (de) Tuerblattrohling
AT246400B (de) Fensterrahmen und Fensterflügel aus zusammengesetzten Hohlprofilen, insbesondere aus thermo-härtbaren Kunststoffen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE19753396A1 (de) Eckverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOSCANO, PEPI