DE8111526U1 - Rigg für Surfbretter - Google Patents

Rigg für Surfbretter

Info

Publication number
DE8111526U1
DE8111526U1 DE8111526U DE8111526DU DE8111526U1 DE 8111526 U1 DE8111526 U1 DE 8111526U1 DE 8111526 U DE8111526 U DE 8111526U DE 8111526D U DE8111526D U DE 8111526DU DE 8111526 U1 DE8111526 U1 DE 8111526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mast
hook
rig according
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8111526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFMANN AXEL 6000 FRANKFURT DE
Original Assignee
KAUFMANN AXEL 6000 FRANKFURT DE
Publication date
Publication of DE8111526U1 publication Critical patent/DE8111526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

3
' Die Erfindung betrifft ein Rigg für Surfbretter.
Der Mast und die Griffleiste -der sogenannte Gabelbaumbei einem solchen Rigg werden im allgemeinen durch einen
Tampen, mit dem "Stopper-Ste.V, einem besonderen Knoten, I
miteinander verbunden. Das Schlagen eines solchen Knotens § bedarf einer besonderen Übung. Die Praxis hat gezeigt, daß I eine Vielzahl von Surfern diesen Knoten entweder überhaupt '{ nicht oder nicht in der richtigen Form schlagen kann. Sie ·]
'^ begnügen sich daher mit einem einfachen Knoten, der jedoch ; den Verhältnissen nicht genügt und sich oft ungewollt löst. Hinzu kommt, daß sowohl das Schlagen als auch das Lösen eines solchen Knotens relativ viel Zeit erfordert. Zu berücksichtigen ist des weiteren, daß die Verbindung zwischen
'5 Mast und Gabelbaum in jeder Richtung beweglich sein muß, ohne daß die Verbindung zwischen Mast und Gabelbaum unterbrochen wird, und zwar auch dann, wenn der Tampen naß wird und sich zusammenzieht.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Rigg für Surfbretter zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, zur Verbindung von Mast um. Gabelbaum miteinander einen
wpb.Pi rji fi ip.rbinflnnq.
Knoten zu schlagen", "unüvLeicht hergestellt und gelöst werden kann, und zwar auch dann, wenn die Verbindung naß ist
und sie sich nicht ungewollt löst.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch ein Rigg für Surfbretter gelöst, mit zwei am Mast übereinander und in Abstand voneinander angeordneten, mit den freien Enden
einander abgekehrten Haken und durch einen in den einen Haken gelegten, mit den beiden Enden durch Durchbrechungen im dem Mast zugekehrten Ende des Gabelbaumes geführten auf der dem einen Haken abgekehrten Seite des Gabelbaumes in eine im zweiten Haken eingreifenden Klemmbügel befestigten Tampen.
Durch diese Art der Befestigung wird sichergestellt, daß der Gabelbaum allseitig beweglich am Mast befestigt ist und dennoch ungewollt sich nicht lösen kann.
Mast und Gabelbaum sollten höhenverstellbar miteinander verbunden sein, damit die Stellung des Gabelbaumes den Fähigkeiten des Surfers, den Windverhältnissen usw. angepaßt werden kann. Aus diesem Grunde ist in weiterer Ausbildung der Erfindung am Mast höhenverstellbar und feststellbar eine Manschette angeordnet, welche die Haken trägt.
Will der Surfer die Höhe der Verbindung zwischen Mast und Gabelbaum ändern, löst er die Manschette, verstellt sie entsprechend und stellt sie dann wieder fest.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargelegt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale Verbesserungen der Lösung sind. 20
In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Surf-
brettes, mit Rigg;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Manschette
bei eingehängtem Tampen parallel zur Längsachse; Fig. 3 eine Ausicht auf einen Tampen mit Klemmbügel; Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch Mast und Manschette.
Das Surfbrett besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Brett 13 mit dem Rigg aus Mast 1, Gabelbaum 2 und Segel "" Das dem Mast 1 zugekehrte Ende de^abelbaumes 2 muß höhenverstellbar, aber auch allseitig beweglich mit dem Mast verbunden sein. Dieserhalb ist auf den Mast 1 die Man-
schette 3 geschoben, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Mastes 1 entspricht. Die Wandstärke des oberen längeren Teiles 7 der Manschette 3 ist größer als die Wandstärke des unteren kürzeren Teiles 15. Der Außendurchmesser dieses kürzeren Teiles 15 ist entsprechend geringer. Die beiden Teile 7 und 15 der Manschette sind durch ein kegelstumpfförmiges Teil 4 miteinander verbunden. Das kürzere untere Ende 15 besitzt ein Außengewinde, in das das Innengwinde einer Ringschraube 6 eingreift. Im Bereich des kürzeren unteren Teiles 15 der Manschette 3 ist die Ringschraube, die hier das Innengewinde aufweist, zylinderförmig ausgebildet. Oberhalb des Innengewindes ist der Innenraum der Ringschraube 6 kegelstumpfförmig ausgebildet, von unten nach oben sich erweiternd. Dieses kegel-'5 stumpfförmige Teil der Ringschraube 6 liegt ai£en am kegelstumpf formigen Teil 4 der Manschette 3 an. Die Manschette 3 weist im unteren Ende, also in dem Ende mit dem kegelstumpf förmigen Teil 4 einen am Ende der Manschette 3 offenen Spalt 5 auf, der nach oben bis über das kegelstumpf-
90
κυ förmige Teil 4 reicht. Vorteilhaft ist es, zwei solcher Spalte diametral zueinander vorzusehen. Zur Feststellung der Manschette 3 auf dem Mast 1 wird die Ringschraube 6 auf die Manschette geschraubt, bis die Innenfläche des kegelstumpfförmigen Teiles an der Außenfläche des kegelstumpfförmigen Teiles 4 der Manschette 3 anliegt und wird dann die Ringschraube 6 weiter geschraubt. Wegen der Spalte 5 drückt jetzt die Ringschraube 6 mit ihrem kegelstumpfförmigen Teil das kegelstumpfförmige Teil 4 und das kurze untere Teil 15 der Manschette 3 zusammen und preßt diese
30
Teile auf den Mast 1, so daß die Manschette nicht mehr auf dem Mast 1 verschoben werden kann.
Zur Verbindung des Gabelbaumes 2, mit der Manschette 3 besitzt die Manschette zwei übereinander und in Abstand von-
35
einander angeordnete Haken 8 und 9, deren freie Enden voneinander weggerichtet sind. Diese beiden Haken 8 und 9 sind zweckmäßig so angeordnet, daß sie mit den Spalten 5
einen Winkel von etwa 90° bilden. Der vorn den Mast 1 umgreifende Gabelbaum 2 besitzt vor dem Mast, also auf der dem Segel 14 abgekehrten Seite, ein kurzes, die beiden Bügel miteinander verbindendes Zwischenstück 16, welches zwei in Abstand voneinander angeordnete Durchbrechungen 10 aufweist. Durch diese beiden Durchbrechungen 10 ist ein Tampen 12 mit seinen beiden Enden gezogen, so daß oberhalb des Gabelbaumes 2 eine kleine Schlaufe entsteht, die in den oberen Haken 8 an der Manschette 3 gelegt wird. Unterhalb des Gabelbaumes 2, also auf der der Schlaufe abgekehrten Seite, sind die beiden Tampen im oder am Querbalken 17 eines Klemmbügels 11 befestigt, z.B. durch Durchbrechungen in diesem Querbalken 17 gezogen und dann mittels Knoten 18 gesichert. Der Balken 17 des Klemmbügels 11 ist in den unteren Haken 9 an der Manschette 3 eingesetzt. In gestrafftem Zustand des Tampens 12 soll der lichte Abstand zwischai dem Ende der Schlaufe und dem Balken 17 des Klemmbügels 11 kleiner sein als der Abstand der freien Enden der Haken 8 und 9 voneinander, aber größer als der Abstand der einander abgekehrten Flächen an den Teilen der Haken 8 und 9, mit denen diese mit der Manschette 3 verbunden sind. Ist der Tampen 12 mit dem Klemmbügel 11 in der aufgezeigten Weise am Gabelbaum befestigt und in die Haken 8 und 9 eingesetzt, ist der Gabelbaum 2 allseitig beweglich, jedoch ungewollt nicht lösbar mit dem Mast 1 verbunden. Soll der Gabelbaum 2 vom Mast 1 gelöst werden, ist es nur erforderlich, den Klemmbügel 11 vom Mast 1 wegzubiegen, bis der Balken 17 über den Haken 9 hinwegrutscht. Selbst dann, wenn der Tampen 12 naß ist, läßt er sich relativ einfach in
ou der aufgezeigten Weise lösen, aber auch einsetzen. Zweckmäßig ist es, den Querbalken 17 des Klemmbügels 11 zumindest in dem Bereich, in dem er den Haken 9 übergreift, U-fcrmig auszubilden. Dann muß nur der Abstand zwischen den
Enden der U-Schenkel und dem Ende der Schlaufe bei gestraffte
tem Tampen kleiner sein als der Abstand zwischen den freien Enden der Haken. Bei dieser Gestaltung kann alleine durch die entsprechende Wahl der Radien an den freien Enden der
Haken und an den U-Schenkeln sichergestellt werden, daß der Gabelbaum sich auch unter Beanspruchung nicht ungewollt vom Mast löst. Es ist jedoch auch möglich, die freien Enden der Haken 8 und 9 auf der der Manschette 3 zugekehrten Seite zu hinterschneiden. Üblicherweise sind im Zwischenstück 16 oder dgl. in Abstand voneinander zwei Durchbrechungen 10 angeordnet. Es gibt jedoch auch Zwischenstücke 16 mit mehr Durchbrechungen oder auch nur mit einer Durchbrechung. In letzterem Falle wird der Tampen mit den beiden Enden durch diese eine Öffnung geführt.

Claims (1)

  1. er« e ? * * ( -a . ■ w ■ * · · - ι r ι ■ t · ·
    Schutzansprüch e:
    1.) Rigg für Surfbretter, gekennzeichnet durch zwei am Mast (1) übereinander und in Abstand voneinander angeordnete, mit den freien Enden einander*gekehrte Haken (8,9) und durch einen, in den einen Haken (8) gelegten mit den beiden Enden durch Durchbrechungen (10) im. dem Mast (1) zugekehrten Ende des Gabelbaumes (2) geführten, auf der dem einen Haken (8) abgekehrten Seite des Gabelbaumes (2) in einen im zweiten Haken (9) eingreifenden Klemmbügel (11) befestigten Tampen (12).
    2.) Rigg nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am
    Mast (1) höhenverstellbar und feststellbar angeordnete Manschette (3), an der die Haken (8,9) angeordnet sind.
    „„ 3.) Rigg nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestrafften Tampen (12) der lichte Abstand zwischen dem Klemmbügel (11) und dem Doppelende des Tampens(12) kleiner ist als der Abstand zwischen den freien Enden der beiden Haken (8,9), jedoch größer als der Abstand zwischen den einander abgekehrten Flächen der am Mast (1) bzw. an der Manschette (3) befestigten Teile der Haken (8,9) .
    4.) Rigg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Haken (8,9) auf der der Manschette (3) zugekehrten Seite hinterschnitten sind.
    5.) Rigg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zylinderförmige Manschette (3), die zu einem Ende, zumindest über einen Teil ihrer Länge, sich kegelstumpfförmig verjüngt, die auf dem kegel-
    stumpfförmigen Teil (4) ein Außengewinde aufweist und die im kegelstumpffcfcmigen Teil (4) zumindest einen, parallel der Längsachse liegenden, zum Ende offenen Spalt besitzt (5) und durch einen Ring (16) , dessen Innenraum sich in gleicher Richtung wie der kegelstumpfförmige Teil (4) der !Manschette (3) kegelstumpfförmig verjüngt und auf der Innenfläche ein in das Außengewinde auf der Manschette (3) eingreifendes Innengewinde besitzt.
    6·) Rigg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3) ein Teil (7) mit einem größeren Außendurchmesser und ein Teil (15) mit einem geringeren Außendurchmesser besitzt, die beiden Teile (7,15) durch ein kegelstumpfformiges Teil (4) miteinander verbunden sind, das Teil (15) mit dem geringeren Außendurchmesser ein Außengewinde aufweist, die Manschette (3), im Teil (15) mit dem geringeren Außendurchmesser, in der Wand zumindest eine^am Ende der Manschette (3) offenen, parallel der Längsachse liegenden, bis zum oder in das Teil (7) mit dem größeren Außendurchmesser reichenden Spalt (5) besitzt und in das Außengewinde eine Ringschraube (6) mit einem Innengewinde in ihrem, dem Teil (7) der Manschette (3) mit dem größeren Durchmesser abgekehrten, zylindrischen Teil eingreift, deren dem Teil (7) mit dem größeren Durchmesser zugekehrtes Ende einen kegelstumpfformig ausgebildeten Innenraum aufweist, der mit der Innenwand an der Außenwand des kegelstumpfförmigen Teilet4) der Manschette (3) anliegt.
    7.) Rigg nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei ganz aufgeschraubtem Ring (6) und bei am freien Ende geschlossenem Spalt (5) der Innendurchmesser der Manschette (3) am freien Ende des kegelstumpfförmigen Teiles
    (4) kleiner ist als der Durchmesser des Mastes (1). 35
DE8111526U Rigg für Surfbretter Expired DE8111526U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111526U1 true DE8111526U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=1328267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8111526U Expired DE8111526U1 (de) Rigg für Surfbretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111526U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407825A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Karl Rafeld Kg, 8954 Biessenhofen Mastmanschette
EP0208095A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Hannes Marker Vorrichtung zum Befestigen eines Gabelbaums an dem Mast eines Segelbretts
EP0254320A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Schlittenbauer Franz Einrichtung zur Befestigung eines Gabelbaums am Mast eines Segelbretts
DE3742486A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Hannes Marker Mast-gabelbaum-verbindung fuer stehsegelbretter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407825A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Karl Rafeld Kg, 8954 Biessenhofen Mastmanschette
EP0208095A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Hannes Marker Vorrichtung zum Befestigen eines Gabelbaums an dem Mast eines Segelbretts
EP0254320A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Schlittenbauer Franz Einrichtung zur Befestigung eines Gabelbaums am Mast eines Segelbretts
DE3742486A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Hannes Marker Mast-gabelbaum-verbindung fuer stehsegelbretter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816584C2 (de) Mast-Gabelbaum-Verbindung für Segelbretter
DE2808549C2 (de)
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE8111526U1 (de) Rigg für Surfbretter
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE3004780A1 (de) Hilfseinrichtung zum aufrichten gekenterter segel von windsurfbrettern
DE2644294A1 (de) Mastfuss fuer ein segelbrett (windsurfer)
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
EP0198261B1 (de) Gabelbaum
DE3434651A1 (de) Vorrichtung zur ausklinkbaren befestigung des trapeztampens am gabelbaum eines surfbretts
DE3345645A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln von querstreben an eine stuetze eines geruestes
DE4230033C2 (de) Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards
DE19619944C2 (de) Bootshaken
DE3436718A1 (de) Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug
CH670998A5 (de)
DE2835140A1 (de) Vorrichtung an einem windsurfer zur loesbaren und gelenkigen befestigung seines gabelbaumes an seinem mast
DE3338399A1 (de) Befestigungseinrichtung an einem rigg
DE69707655T2 (de) Anker
DE8420551U1 (de) Tragfluegel fuer ein ultraleichtflugzeug
DE3838033C2 (de)
DE3426298A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der laenge des mastes oder gabelbaumes eines segelbrettes
DE2619137B2 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE3333547A1 (de) Startschot insbesondere fuer segelbretter
DE7800590U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden des Mastes eines Surfgeräts mit einem Gabelbaum