DE811111C - Sprengdose - Google Patents

Sprengdose

Info

Publication number
DE811111C
DE811111C DE1949P0038798 DEP0038798D DE811111C DE 811111 C DE811111 C DE 811111C DE 1949P0038798 DE1949P0038798 DE 1949P0038798 DE P0038798 D DEP0038798 D DE P0038798D DE 811111 C DE811111 C DE 811111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lid
housing
cap
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0038798
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Klusendick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KLUSENDICK
Original Assignee
THEODOR KLUSENDICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KLUSENDICK filed Critical THEODOR KLUSENDICK
Priority to DE1949P0038798 priority Critical patent/DE811111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811111C publication Critical patent/DE811111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F87/00Apparatus for moistening or otherwise conditioning the article to be ironed or pressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dose zum Versprengen oder Verspritzen von Wasser, insbesondere zum Einsprengen von Wäsche. Solche Dosen besitzen einen mit feinen Löchern zum Durchtritt des Wassers versehenen Deckel, welcher bei den bekannten Sprengdosen abschraubbar ist. Zum Füllen der Dose muß der Deckel jedesmal abgeschraubt werden. Das häufige Ab- und Aufschrauben des Deckels führt leicht zur Beschädigung des Gewindes sowie des oberen Dosenrandes und des Deckels. Auch kann der Deckel leicht verlorengehen, so daß die Dose unbrauchbar wird. Bei dem Gegenstand der Erfindung sind diese Übelstände dadurch vermieden, daß der Deckel fest mit der Dose verbunden und an ihm ein unter Federwirkung stehender Verschluß angebracht ist, der sich beim Andrücken der Dose an den Wasserhahn öffnet und beim Wegnehmen der Dose vom Wasserhahn schließt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Dose nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Abb. i die Dose im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2 und .Mbb. 2 in Draufsicht.
  • Es ist i die Dose von an sich beliebiger Form; im Beispiel besitzt sie am Kopf- und Fußende eine _\usweitung 2 bzw. 3. In die Ausweitung 2 ist der finit feinen Löchern 4 versehene Deckel 5 eingesetzt und durch Umbördeln des Randes 6 um den Dosenrand 7 mit diesem fest verbunden. In der :-litte besitzt der Deckel 5 eine Einfüllöffnung 8, welche unter Federwirkung verschließbar ist. Zu diesem Zweck ist ein in die Einfüllöffnung 8 eingreifendes und durch Umbördeln des Randes 9 am Deckel 5 gehaltenes Gehäuse io vorgesehen. In dem Gehäuse io ist eine Kappe i i geführt, in welcher eine sich gegen den Kappendeckel einerseits und gegen den Boden des 'Gehäuses io andererseits stützende Druckfeder 12 untergebracht ist. Durch die Feder 12 wird die Kappe i i mit einer Brust 13 gegen einen in dem oberen Teil des Gehäuses eingesprengten Ring 14 gedrückt, wodurch die Dose geschlossen wird. Das Gehäuse io besitzt seitliche Öffnungen 15; in dem Deckel der Kappe i i sind Rippen 16 nach außen eingepreßt.
  • Zum Füllen der Dose wird diese mit dem Kappendeckel von unten gegen den Wasserhahn gedrückt und dieser geöffnet. Durch den gegen den Wasserhahn gerichteten Druck wird die Kappe i i entgegen der Wirkung der Feder 12 nach abwärts bewegt und dadurch der Weg für das zuströmende Wasser in das Gehäuse io freigegeben. Durch die Öffnungen 15 gelangt das Wasser alsdann in das Gehäuse io. Die Dose kann auch noch in anderer als der beschriebenen Weise geschlossen werden, wesentlich ist, daß der VerschluB unter Federwirkung steht und sich beim Andrücken an den Wasserhahn selbsttätig öffnet und beim Wegnehmen selbsttätig schließt. Beim Wegnehmen der Dose von dem Wasserhahn drückt die Feder 12 die Kappe i i wieder an den Ring 14 und stellt den Verschluß der Sprengdose wieder her.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sprengdose, insbesondere zum Einsprengen von Wäsche, gekennzeichnet durch einen am fest mit der Dose (i) verbundenen Deckel (5) angebrachten, unter Federwirkung stehenden Verschluß (11, 12), welcher sich beim Andrücken der Dose an den Wasserhahn öffnet und beim Wegnehmen der Dose von dem Wasserhahn schließt.
  2. 2. Sprengdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dosendeckel (5) ein mit seitlichen Öffnungen (15) versehenes Gehäuse (io) angeordnet ist, in welchem sich eine unter Wirkung einer Feder (12) stehende Verschlußkappe (ii) führt, die sich an einem Ring (14) des Gehäuses (i o) abdichtet.
DE1949P0038798 1949-04-05 1949-04-05 Sprengdose Expired DE811111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038798 DE811111C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Sprengdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038798 DE811111C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Sprengdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811111C true DE811111C (de) 1951-08-16

Family

ID=578455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0038798 Expired DE811111C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Sprengdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333674U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne
DE811111C (de) Sprengdose
DE1536092A1 (de) Plombensicherer Ausgussverschluss aus Kunststoff
DE3342356A1 (de) Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
CH365660A (de) Tubenverschluss
DE708165C (de) Tropfvorrichtung mit Fluessigkeitsaustritts- und Lufteintrittskanal
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE650043C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff
DE688543C (de) Siphonkopf
DE377633C (de) Zapfventil
DE717393C (de) Flaschenverschluss mit einer Spritz- bzw. Tropfoeffnung
DE816490C (de) Vorrichtung zum Befestigen ringfoermiger Verschlusskappen an Flaschen
DE560712C (de) Geraet zum Auftragen fluessiger Schuhwichse auf Schuhe
AT224834B (de) Verschluß für Thermosflaschen
DE818714C (de) Handgriff fuer Ventile
DE926369C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaeltemaschinen
DE679706C (de) Puderbesen
DE802526C (de) Kaffeeflasche
AT230531B (de) Zerstäuberkopf mit einem ein Druckgas enthaltenden Behälter
DE746766C (de) Mit einem Behaelter fuer feste Seife versehener Waeschestampfer
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
AT95987B (de) Handfeuerlöscher.
DE735809C (de) Ventil mit zwei durch einen Gewindezapfen miteinander Verbundenen Ventilkoerpern
DE1627222U (de) Flaschen- und tubenverschluss.