DE8111050U1 - "Elektrischer Schalter" - Google Patents

"Elektrischer Schalter"

Info

Publication number
DE8111050U1
DE8111050U1 DE19818111050 DE8111050U DE8111050U1 DE 8111050 U1 DE8111050 U1 DE 8111050U1 DE 19818111050 DE19818111050 DE 19818111050 DE 8111050 U DE8111050 U DE 8111050U DE 8111050 U1 DE8111050 U1 DE 8111050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
glow lamp
switch
insert
lamp insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818111050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE DE
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE DE filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE DE
Priority to DE19818111050 priority Critical patent/DE8111050U1/de
Priority to ES1981260024U priority patent/ES260024Y/es
Publication of DE8111050U1 publication Critical patent/DE8111050U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere Einbauschalter, mit einem zweiteiligen Schaltergehäuse, bestehend aus einem kastenförmigen Oberteil und einem in das Oberteil einsetzbaren Unterteil, hierbei ist im Schaltergehäuse eine Anschlußkontakte überbrückende, auf einer Schneide gelagerte Kontaktwippe angeordnet, und mit einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungsglied, das wenigstens einen die Kontaktwippe bewegenden Schaltansatz aufweist, hierbei ist das Schaltergehäuse nach der Seite des Betätigungsgliedes hin bis auf einen Durchbruch für den Schalteransatz durch eine Wand verschlossen.
Derartige Schalter (vergl. DE-Gm 80 22 002) erfreuen sich zunehmender Beliebheit, zum einen, weil sie gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Schaltergehäuse weitestgehend geschützt sind, zum anderen, wegen ihrer leichten Montage an einem elektrischen Gerät, sowie dem geringen Raumbedarf, den die Schalter einnehmen. Desweiteren weisen solche Schalter eine wohlfeile Herstellung auf. Derartige Schalter wiesen jedoch keine Beleuchtung auf, die den jeweiligen Schaltzustand anzeigt.
-4-
• · f · I *
■ · t ·
-A-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Schalter der eingangs genannten Art mit einer Beleuchtung auszustatten, wobei trotzdem die eingangs erwähnten Vorteile solcher Schalter erhalten bleiben.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß im Schaltergehäuseinneren an einem Gehäuserandbereich parallel zur Schneidenlagerung der Kontaktwippe ein Glimmlampeneinsatz angeordnet ist, daß die Anschlußdrähte der Glimmlampe sich bis unter den Einsatz erstrecken und auf Anschlußkontakten des Schalter aufliegen, und daß der Glimmlampeneinsatz mit seinen Anschlußdrähten federnd auf den Anschlußkontakten aufliegt. Durch den parallel zur Schneide liegenden Glimmlampeneinsatz wird erzielt, daß der Glimmlampeneinsatz ohne wesentliche Vergrößerung der Gehäuseabmessung raumsparend im Schaltergehäuse untergebracht werden kann. Darüberhinaus ist durch die Herausführung der Anschlußdrähte auf den Anschlußkontakten des Schaltergehäuses eine sichere Kontaktgabe erzielbar. Schließlich erlaubt der Glimmlampeneinsatz in einfacher Weise auch nachträglich unbeleuchtete Schalter mit einer Beleuchtungseinrichtung! auszurüsten.
ζ , Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an der Oberseite des Glimmlampeneinsatzes federnde Zungen vorgesehen, die sich an dem Gehäuseoberteil abstützen. Durch diese Anordnung wird | in einfacher Weise die federnde Auflage der Anschlußdrähte auf den Anschlußkontakten erzielt, wobei selbst größere Toleranzen noch eine sichere Kontaktgabe gewährleisten.
Von Vorteil ist es, wenn der Aufnahmeraum für den Glimmlampeneinsatz durch eine Zwischenwand von dem überigen Gehäuseinneren getrennt ist, da hierdurch zum einen eine sichere Führung beim Einsetzen des Glimmlampeneinsatzes in das Schaltergehäuse erzielt wird und zum anderen eine bessere Isolationsmöglichkeit der Anschlußdrähte gegeben ist.
Besonders günstig ist es, wenn das kastenförmige Schaltergehäuse eine Länge und Breite von 20 mm und eine Höhe von 12 mm nicht β überschreitet, da hierdurch der Schalter selbst bei kleineren
Haushaltselektrogeräten Anwendung finden kann, so daß auch diese Geräte mit einem Schalter mit Beleuchtung ausgerüstet werden s können.
Empfehlenswerterweise ist oberhalb des Glimmlampeneinsatzes im I
Gehäuseoberteil und/oder am Betätigungsglied ein Lichtleiterelement vorgesehen, um so das vom Glimmlampeneinsatz kommende Licht sicher zur Oberfläche des Schaltergehäuses bzw. des Betätigungsgliedes zu leiten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsj"v beispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.1 einen Seitenlängsschnitt durch das Schaltergehäuse,
Fig.2 eine Queransicht des Schaltergehäuses, Fig.3 eine Draufsicht auf den Schalter,
Fig.4 im größeren Maßstabe einen Glimmlampeneinsatz und
Fig.5 im größeren Maßstäbe eine Kontaktwippe.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalter weist ein Gehäuse 10 auf, das aus einem haubenartigen Oberteil 11 und einem plattenförmigen Unterteil 12 besteht. Ober- und Unterteil sind durch eine nicht dargestellte Rastverbindung aneinander befestigt.
Das Unterteil trägt Anschlußkontakte 13 und 14, mit denen der Schalter an ein Stromnetz angeschlossen wird. Hierbei ist der ) Anschlußkontakt 14 mit einer federnden Abbiegung versehen, die als Schneide 16 ausgebildet ist, auf der eine Kontaktwippe 17 hin und her-schwenkbar ruht.
[; Das Gehäuseoberteil 11 weist auf seiner Oberseite Querrippen 21 ;:; auf, darüberhinaus wird die Oberseite mit einer Deckwand 22 ver- A schlossen. In der Mitte der Oberseite des Oberteiles ist eine muldenartige Vertiefung 23 vorgesehen, in der ein Durchbruch 24 angeordnet ist. Umrandet ist die muldenartige Vertiefung 23 durch einen domartigen Aufbau 25.
Wie aus Fig.1 erkennbar ist, ragt aus dem haubenartigen Oberteil ,-. 11 des Schalters ein Betatxgungsglied 30 heraus. Dieses ist mit einem Vorsprung 35 versehen, dessen freies Ende 36 walzenförmig gestaltet ist. An dem walzenförmigen Ende 36 schließt sich ein
'!{ Schaltansatz 31 an. Dieser Schaltansatz gleitet mit seiner Spitze
auf der Kontaktwippe 17 und stellt diese in ihre einzelnen Schaltstellungen.
An zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsgliedes sind halbkreisförmige Ausnehmungen 33 vorgesehen. In diese Aus-
-7-
> »II
•' i
-7-
nehmungen 33 greifen segmentartige Vorsprünge 39 ein, die sich in einer Öffnung 38 einer Gerätewand 37 eines elektrischen Gerätes befinden (vergl. Pig.1 u.2., die strichpunktierte Darstellung).
Das Betätigungsglied ist mit nicht dargestellten Laschen versehen, die in Gegenlaschen des Schaltergehäuseoberteiles eingreifen, so daß das Betätigungsglied schwenkbar am Oberteil gelagert ist. Zugleich wird bei Befestigung des haubenartigen Betätigungsgliedes 30 mit dem Oberteil 11 die Gerätewand 37 des elektrischen Gerätes zwischen dem Betätigungsglied und den Rippen 21 eingeklemmt, wobei bei einer Schaltbewegung die Ausnehmung 33 auf dem segmentartigen Vorsprung 3 9 gleitet. Beim befestigten Betätigungsglied 3 0 ragt der domartige Aufbau 25 des Oberteiles weit unter das haubenartige Betätigungsglied, so daß hierdurch eine Art Labyrinthdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere entsteht.
Die Kontaktwippe, die in Fig.5 näher dargestellt ist, besteht aus drei federnden Armen 40. Hierbei tragen die beiden äußeren Arme Ausnehmungen 41, in die die Schneide 16 zur Lagerung der Kontaktwippe eingreift. Verbunden sind die drei Arme 40 mit einem Quersteg 42. Hierbei verlaufen die beiden Ebenen der Arme 40 sowie des Quersteges in einem Winkel zueinander. Zur Kontaktgabe tritt der Quersteg 42 mit dem Anschlußkontakt 13 bei den einzelnen Schaltbewegungen in Verbindung.
Wie aus Fig.3 zu erkennen ist, liegt neben dem Anschlußkontakt ein weiterer Anschlußkontakt 47. Dieser Anschlußkontakt ragt ebenfalls mit einem Teil in das Schaltergehäuseinnere hinein, wobei dieser an die Leitung P oder N des Stromnetzes angeschlossen wird.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, liegt parallel zur Schneide 16 eine Gehäusewand 49 des Oberteiles 11. Hierdurch entsteht im Schalter-
Q
-'Va I
t I
1
■ · t r< ι
fi » » a«
Ii · ■ ■ i · · b ι
(19 · I
Il ■ · ·
-8-
inneren ein Aufnahmeraum/in dem ein Glimmlampeneinsatz 48 einführbar ist, wobei der Glimmlampeneinsatz mit der Glimmlampe sich ebenfalls parallel zur Schneide 16 erstreckt.
Der Glimmlampeneinsatz weist im Querschnitt eine ü-förmige Gestalt auf. Hierbei ist im Inneren des Einsatzes die Glimmlampe 50 mit einem Vorschaltwiderstand angeordnet. Die Anschlußleitungen der Glimmlampe 50 durchgreifen den Boden 51 des U-förmigen Glimmlampeneinsatzes und werden parallel zu dem Boden an seiner & Außenseite geführt.
An dem freien Ende der Schenkel des U-förmigen Einsatzes 48 sind paarweise angeordnete, federnde Zungen 52 vorgesehen. Diese federnden Zungen stützen sich mit ihren freien Enden an der Innenseite der Deckwand 22 ab. Hierdurch wird erreicht, daß die Anschlußleitungen 53 der Glimmlampe mit den Anschlußkontakten und 47 in Verbindung treten können, bzw. federnd auf diesen jeweils aufliegen.
Es sei hier noch erwähnt, daß durch die Durchführung der Anschlußleitungen 53 durch den Boden 51 des Einsatzes 48 zugleich f- t eine Halterung für die Glimmlampe im Inneren des Einsatzes erzielt wird.
Oberhalb des Glimmlampeneinsatzes 48 ist im Betätigungsglied 3 0 ein lichtleitendes Element 54 vorgesehen. Sobald der Schalter in seiner Ausschaltstellung ist, kann das von der Glimmlampe 50 ausgestrahlte Licht durch das lichtleitende Element 54 zur Oberseite des Betätigungsgliedes 30 gelangen, so daß es dort erkennbar ist und den Schaltzustand anzeigt.
-9-
I I t I I · (J
-9-
Es sei hier noch erwähnt, daß die Deckwand 22 oberhalb des Glimmlampeneinsatzes 48 relativ dünn ausgestaltet ist, so daß das von der Glimmlampe ausgestahlte Licht relativ ungestört zum lichtleitenden Element 54 gelangen kann. Sollte aus irgendwelchen Gründen eine stabiliere Bauweise bevorzugt werden, so könnte auch in der Deckwand 22 ein lichtleitendes Element vorgesehen sein.
Weiter sei noch hervorgehoben, daß durch die am freien Ende der ) beiden äußeren Arme 40 der Kontaktwippe 17 vorgesehenen Ausnehmungen 41,mit denen die Kontaktwippe 17 auf der Schneide gelagert ist, Raum für den Glimmlampeneinsatz entsteht, so daß die Abmessungen des Schalters gegenüber einem unbeleuchteten Schalter nicht oder nur unwesentlich vergrößert werden muß.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise könnte statt dem Anschlußkontakt 47 vom Anschlußkontakt 13 seitwärts an der Schneide vorbei eine Leiterbahn angeordnet sein, die sich dann bis unter f-\ den Glimmlampeneinsatz erstrecken könnte, wobei dann eine Anschlußleitung 53 der Glimmlampe mit dieser Leiterbahn in Verbindung treten könnte. Darüberhinaus könnte der Schalter statt einpolig auch mehrpolig ausgeführt sein, so daß dann an jeder der beiden Stirnseiten des Schaltergehäuses jeweils zwei Anschlußkontakte vorgesehen sein könnten. Dementsprechend währen auch mehrere Kontaktwippen vorhanden. Es sei hier noch erwähnt, daß statt der federnden Zungen am Glimmlampeneinsatz die Verbindung zwischen Gehäuseoberteil und Unterteil leicht federnd ausgebildet sein könnte, so daß hierdurch die Anschlußdrähte auf die Anschlußkontakte gedrückt würden.
■ I I 1 I ■ I
.'.i PATENTa1N1W1ALTE
DiPL-PHYS. BUSE · dipl-phys. MENTZEL · dipl-sng. LUDEWlG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591 606wpat
X7
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort:"Glimmlampeneinsatz"
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse 40
11 haubenartiges Oberteil 41
12 plattenförmiges Unterteil 42
13 Anschlußkontakt
14 Anschlußkontakt 47
48
16 Schneide 49
17 Kontaktwippe 50
51
21 Querrippen 52
22 Deckwand 53
23 muldenartige Vertiefung 54
24 Durchbruch
25 domartiger Aufbau
30 Betätigungsglied
31 Schalteinsatz
33 Ausnehmung
35 Vorsprung
3fi walzenförmiges Ende
37 Gerätewand
38 Öffnung
39 seamentartiaer Vorsoruna
Arme von 17 Ausnehmung Quersteg
Anschlußkontakt Glimmlampeneinsatz Gehäusewand Glimmlampe Boden von Zungen an Anschlußleitungen lichtleitendes Element

Claims (1)

DiPL-PHYS. BUSE * DiPL-PHYS. MENTZEL - dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat 5600 Wuppertal 2, den X7 Kennwort: "Glimmlampeneinsatz" Bär Elektrowerke KG, 5885 Schalksmühle 1, Hälverstraße 41 - 42 Ansprüche :
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Einbauschalter, mit einem zweiteiligen Schaltergehäuse, bestehend aus einem kastenförmigen Oberteil und einem in das Oberteil einsetzbaren Unterteil, hierbei ist im Schaltergehäuse eine Anschlußkontakte überbrückende, auf einer Schneide gelagerte, Kontaktwippe angeordnet, und mit einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungsglied, das wenigstens einen die Kontaktwippe bewegenden Schaltansatz aufweist, wobei /-\- das Schaltergehäuse nach der Seite des Betätigungsgliedes
hin bis auf einen Durchbruch für den Schaltansatz durch eine Wand verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltergehäuseinneren an einem Gehäuserandbereich parallel zur Schneidenlagerung (16:)» der Kontaktwippe eine Glimmlampeneinsatz (48) angeordnet ist, daß die Anschlußdrähte (53) der Glimmlampe sich bis unter den Einsatz (48) erstrecken und daß der Glimmlampeneinsatz mit seinen Anschlußdrähten (53) auf den Anschlußkontakten (14,47) aufliegt.
-2-
Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Glimmlampeneinsatzes (48) federnde Zungen (52) vorgesehen sind, die sich an dem Gehäuseoberteil (11)abstützen.
Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum für den Glimmlampeneinsatz (48) durch eine Zwischenwand (49) von dem übrigen Gehäuseinneren gertrennt ist.
Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Schaltergehäuse (10) eine Länge und Breite von 20 mm und eine Höhe von 12 mm aufweist.
Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Glimmlampeneinsatzes (48) im Gehäuseoberteil (11) und/oder am Betätigungsglied (30) ein Lichtleiterelement (54) vorgesehen ist.
-3-
• ·
« *
■ · · ·
DE19818111050 1980-08-16 1981-04-11 "Elektrischer Schalter" Expired DE8111050U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111050 DE8111050U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 "Elektrischer Schalter"
ES1981260024U ES260024Y (es) 1980-08-16 1981-08-14 Interruptor electrico basculante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111050 DE8111050U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 "Elektrischer Schalter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111050U1 true DE8111050U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6726750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818111050 Expired DE8111050U1 (de) 1980-08-16 1981-04-11 "Elektrischer Schalter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111050U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257018B1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE8111050U1 (de) &#34;Elektrischer Schalter&#34;
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2025981A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2759848C1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
DE69935592T2 (de) Betätigungsmechanismus eines beweglichen Kontaktes für elektrischer Schutzschalter
DE102006017817A1 (de) Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE10250262A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter
DE3138091C2 (de)
CH641291A5 (de) Elektrischer installationstaster.
DE8114909U1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE10054169B4 (de) Nockenverbindung für Sicherungsleisten
DE3418453A1 (de) Elektrischer schalter
DE7527441U (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2759326B2 (de) Drucktastenschalter mit einem geschlossenen Schaltergehäuse
DE4331445A1 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge