DE8109580U1 - Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke - Google Patents

Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke

Info

Publication number
DE8109580U1
DE8109580U1 DE19818109580 DE8109580U DE8109580U1 DE 8109580 U1 DE8109580 U1 DE 8109580U1 DE 19818109580 DE19818109580 DE 19818109580 DE 8109580 U DE8109580 U DE 8109580U DE 8109580 U1 DE8109580 U1 DE 8109580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing
ballast
luminaire
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818109580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Original Assignee
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH filed Critical Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority to DE19818109580 priority Critical patent/DE8109580U1/de
Publication of DE8109580U1 publication Critical patent/DE8109580U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

VULKAN WERK FOR INDUSTRIE- UND AUSSENBELEUCHTUNG GMBH
Lichtstrasse 43
Köln 30
Leuchte, insbesondere für industrielle Zwecke
Die Neuerung betrifft eine Leuchte, insbesondere für industrielle Zwecke, mit einem Gehäuse, in dem die Lichtquelle und eine Reflektorvorrichtung angeordnet sind sowie eine Vorschaltgeräteplatte. Derartige Leuchten sollen leicht zu warten sein und bezüglich der in ihnen angeordneten Vorschal tgerä'te und anderer elektrischerEinrichtungen eine leichte Zugänglichkeit und Montagemöglichkeit bieten, um den Montage-, Reparatur- und Wartungsaufwand auf ein Mindestmaß beschränken zu können. Diese Forderungen sind bei den bisher bekannten Leuchten der· genannten Art in nicht befriedigender Weise erfüllt.
i * * u
11 ι 11 f ι 1111 11 11
I I I I I I < I I < I I I
ti IiItIHlItIt
I I Il tHt ti It I
I I i I I t I ί I I I
Il III Il Il III I» Il
i i f i f i Ii ■
ti I IiII
■if it /
I I f I ( t t i
I I ( f tr c
I ft ti ti · ι
vl
Die Aufgabe d e t* Ne lie PU fig besteht deshalb däririj dies§ | Näßhte-ile zU bese-ftigen Und die Leuchte so äUsZUbil- j
den} daß die VörsGfiäitgefätepiätte mit dem LeUchtencje- |
hä'use so verbunden ist* daß das öder die auf ihr be- \
festigten Vörschai tgerä'te auf einfachere Weise zugang- \
lieh gemächt wenden» I
Diese Aufgäbe wiird heuerungisgenlä'ß dädufch gelöst* daß I die Vorschäl tgerä'tepiätte zusammen mit den auf ihr an^ § gebrachten Vörschältgeräten aus dem Leuchtefigehäuse-' I boden herausschwenkbar befestigt ist» Zu diesem Zweck i Wird die Vorschaltgeräteplatte vorteilhafterweise auf | ihrer den Vorschal tgerätefi gegenüberliegenden Oberfläche \ mit einer Häkeneinrichtung versehen, die eine im Leuch-* \ terigehäuse quer zur vorgesehenen Verschwenkungsrich^ | tung der Vorschaltgeräteplatte festgelegte Achse um- I greift, an der die Platte nach ihrer Verschwenkung in \ die öffnungsläge abnehmbar hangt* Darüberhinaus ist \ die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen^ daß die Vorschaltgeräteplatte mit den auf ihr montierten Vorschal tgeräten in der eingeschwenkten oder Schließlage innerhalb des von dem Leuchtengehäuse umschlossenen Raumes liegt und von einer bodenseitig das Leuchtengehäuse abschließenden, lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist. ι
Auf diese Weise läßt sich das Vorschaltgerät oder \ andere gleichartige elektrische Geräte, die auf einer besonderen Platte-montiert sind-und in-gewissen'Zeit- - ■·..
abständen einer Wartung oder Erneuerung bedürfen, inner- :
halb des Leuchtengehäuses dadurch leicht zugänglich |
anordnen. Zu diesem Zweck braucht nur die gehäuseboden- }
seitige lichtdurchlässige Scheibe abgenommen zu werden |
ι ι
Und nach dem Lösen einer ArretiersdhräUbe die VoIr^ sdhäitgeräteplätte um eine festliegende Achse nach unten gegohWenkt zu Wenden, Wobei die Achse gleichleitig als Halterung diente die Verhindert* daß die Platte herabfällt. Im geschwenkten Zustand ist dann das Vorschaltgerät leicht zugänglich. Nach dem Ab^ klemmen der Anschiußkäbel läßt sich außerdem^fal 1s trförderi ich, die gesamte Platte durch Aushängen der Häkeneinrichtung aus dem Gehäuse leicht herausnehmen*
tin Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung beispielshalber dargestellt In der Zeichnung zeigeni
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht der Leuchte mit in das Leuchtengehäuse eingeschwenkter Vorschaltgeräteplatte,
Fig. 2 eine Bodenansicht der Leuchte von Fig.
in Richtung des Pfeils x in Fig. 1 bei abgenommener bodensei tiger Scheibe und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gehäuses von
Fig. 1 in Richtung des Pfeils y in Fig. mit gestrichelt dargestellter abwärts geschwenkter Vorschaltgeräteplatte.
Die in Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht.dargestel1tek Leuchte weist ein flaches, kastenförmiges Gehäuse 1 auf, fj das von parallelen Seitenwänden 5 bzw. 11 (Fig. 2) begrenzt wird. Der bodenseitige Abschluß geschieht mit | feiner lichtdurchlässigen Scheibe 6, die in einem an
mt * α an it
tit it I I *
I I tit ti
tit * 4 j I » ί
M » 41
den Gehä'Useumfähg angepaßten Fi ansehen rig IS gelagert 1st* der mit an den Gehä'usesei ten angebrachten Bajonett = Verschlüssen 12 an der Unterseite des Gehäuses 1 fest = fekiemm.t werden kann* wie in Fig, 3 dargestellt, und sich lur Öffnung des Leuchteninnenraums entsprechend leicht losen laßt, Nach dem Lösen des Flänschrings 15 läßt lieh dieser zusammen mit der Seheibe 6 entfernen, wodurch das Gehäuseinnere zugänglich wird* in dem sich tin Lämpenreflektor 3, eine in diesen hineinreichende Lampe 2, die in eine Fassung 14 eingeschraubt ist, und 1n einer sich über die Gehäusebreite erstreckenden tehäuseseitenkammer die Vorschaltgeräteplatte 4 mit dem IiUf ihr montierten Vorschaltgerät 10 und möglicherweise »nderen, hier nicht dargestellten elektrischen Schalt^· elementen befinden.
Oi e Vorschaitgeräteplatte 4 ist durch eine auf ihrer dem Vorschaltgerät 10 gegenüberliegenden Oberfläche 17 befindliche Hakeneinrichtung, bestehend aus rwei mit Abstand nebeneinander!legenden Haken 8, 9, die eine Sich über die Kammerbreite erstreckende, festgelegte Achse 7 umgreifen, aus dem Leuchtengehäuseboden 16 herausschwenkbar gelagert. Im herausgeschwenkten Zustand der Vorschaltgeräteplatte 4, der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, hängt die Platte an der Achse 7, so daß das Vorschaltgerät 10 zwecks Wartung oder Austausches bequem zugänglich ist, ohne daß die Kabelanschlüsse gelöst werden müssen. Nach dem Lösen dieser Anschlüsse, die hier nicht dargestellt Sind, läßt sich sogar die Platte auf einfache Weise abnehmen und gegebenenfalls durch eine neue Platte ersetzen. Nach dem Durchführen der Wärturigsärbeiten läßt sich die Vorschaltgeräteplätte 4 um die Achse 7 wieder
« < I i i J
It Mil Il
Il f ) f
I / I ti
< I I I I i I
lilt Il
Il Il Il
in den Gehäuseböden einschwenken j Uni i'hre in Ficj. 1 gezeigte Schließläge einzunehmen * in delr sie durch ii'ne Schraube 13 festgehalten Wird, Nach dem in Richa tung des Pfeils A in Fig* 3 erfolgten Einschwenken Her Platte 4 läßt sich der Flanschring 15 mit der Scheibe 6 als LeUchtengehaüseböden am Gehäuse festj die Leuchte also sicher Verschließen.

Claims (3)

·■·· · M MM r« · • r ■ ·· · · · ei ■ ^ ϊ β 6 f 8 Ϊ ! ? Il M · ti I» · » ·■■ η 6 « Schutzansprüche
1. Leuchte, insbesondere für industrielle Zwecke, mit einem Gehäuse, in. dem die Lichtquelle und eine Reflektorvorrichtung angeordnet sind sowie eine Vorschal tgeräteplatte , dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschal tgerä'teplatte (4) zusammen mit den auf ihr angebrachten Vorschaltgeräten (10) aus dem Leuchtengehäuseboden (16) herausschwenkbar befestigt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschaltgeräteplatte (4) auf ihrer den Vorschaltgeräten (10) gegenüberliegenden Oberfläche (17) mit einer Hakeneinrichtung (8 9) versehen ist, die eine im Leuchtengehäuse O) quer zur vorgesehenen Verschwenkungsrichtung der Vorschaltgeräteplatte festgelegte Achse (7) umgreift, an der die Vorschal tgeräteplatte nach ihrt-r Verschwenkung in die Öffnungslage abnehmbar hängt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschaltgeräteplatte mit den auf ihr angebrachten Geräten (10) in der eingeschwenkten oder Schließlage innerhalb des von dem Leuchtengehäuse (1) umschlossenen Raumes liegt und von einer bodenseitigen, lichtdurchlässigen, das Leuchtengehäuse abschließenden Scheibe (6) abgedeckt ist.
I D I I I ti ff If
I I i * * I I (
ff «411 Il I I
I II* I * Il (
DE19818109580 1981-03-31 1981-03-31 Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke Expired DE8109580U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109580 DE8109580U1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109580 DE8109580U1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109580U1 true DE8109580U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6726325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818109580 Expired DE8109580U1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109580U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611013A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Hartmut S Engel Mehrfunktionsleuchte
DE29506893U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-22 Jordan Paul Eltech Anschlußkasten mit rastbaren Einbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611013A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Hartmut S Engel Mehrfunktionsleuchte
DE29506893U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-22 Jordan Paul Eltech Anschlußkasten mit rastbaren Einbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210241A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE1911059A1 (de) Strassenleuchte mit Mastansatzstutzen
DE8109580U1 (de) Leuchte, insbesondere fuer industrielle zwecke
DE1911058A1 (de) Scheinwerfer
EP0989359A3 (de) Tragschienenleuchte
EP0314031B1 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
EP0036450B1 (de) Batterieleuchte, insbesondere Handleuchte, mit integrierter Warnblinkvorrichtung
DE2209285A1 (de) Leuchte, insbesondere leseleuchte in fahrzeugen
DE856700C (de) Leuchte fuer durchsichtige Wasserstandsanzeiger
WO1991012896A1 (de) Brause/düse mit eingebauter leuchte
DE1131806B (de) Mastaufsatzleuchte
DE1100812B (de) Strassenleuchte fuer langgestreckte Entladungslampen
DE944510C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE8320650U1 (de) Leuchte fuer eine kompakt-leuchtstofflampe
DE6801872U (de) Schlussleuchte, insbesondere fuer mopeds
DE1465548C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
AT267679B (de) Straßenleuchte
DE1846278U (de) Strassenleuchte.
DE1639141B1 (de) Leuchtengehäuse mit starterfassung
DE1865963U (de) Lampe fuer industrie- und strassenbeleuchtung.
DE202007014723U1 (de) Akku-Nachtlicht
DE2301657A1 (de) Elektrischer beleuchtungskoerper