DE1846278U - Strassenleuchte. - Google Patents

Strassenleuchte.

Info

Publication number
DE1846278U
DE1846278U DES39577U DES0039577U DE1846278U DE 1846278 U DE1846278 U DE 1846278U DE S39577 U DES39577 U DE S39577U DE S0039577 U DES0039577 U DE S0039577U DE 1846278 U DE1846278 U DE 1846278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street light
light according
mast
ballasts
inner ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signalbau Huber Muenchen K G
Original Assignee
Signalbau Huber Muenchen K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signalbau Huber Muenchen K G filed Critical Signalbau Huber Muenchen K G
Priority to DES39577U priority Critical patent/DE1846278U/de
Publication of DE1846278U publication Critical patent/DE1846278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/1005Outdoor lighting of working places, building sites or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Straßenleuchte Die Neuerung betrifft eine Straßenleuchte, welche insbesondere für die Ausleuchtung von großen Flächen wie öffentlichen Plätzen bestimmt ist und als Großflächenleuchte bezeichnet wird.
  • Es sind bereits Großflächenleuchten für Mastaufsatz bekannt, welche aus mehreren Einzel-Leuchtkörpern zusammengesetzt sind.
  • Dabei werden diese Einzel-Leuchtkörper strahlenförmig von der Mastmitte ausgehend, an ein zentrales Trägerstück angesetzt.
  • Die einzelnen Leuchtkörper bilden eine Einheit für sich und waren bisher mit Niederspannungsleuchtstofflampen bestückt. Da diese Lichtquellen eine relativ geringe Leistungsaufnahme haben und demzufolge die Wärmeentwicklung im Inneren der Leuchtkörper gering ist, sind auch die Vorschaltgeräte innerhalb der Leuchtkörper angeordnet. Auf diese Art und Weise können die Großflächenleuchten aus einzelnen Leuchten für Peitschenmastbefestigung zusammengefügt werden.
  • In jüngerer Zeit werden immer höhere Beleuchtungsstärken gefordert, so daß sich die Notwendigkeit hochbestückter Leuchten ergibt. Als Lichtquellen kommen insbesondere Natriumdampf-und Quecksilberdampfhochdrucklampen in Frage, welche mit schweren und umfangreichen Vorschaltgeräten ausgerüstet sind, die eine hohe Wärmeentwicklung aufweisen.
  • Bei Großflächenleuchten mit diesen Lichtquellen ist die Entwicklung zunächst dahingegangen, daß Leuchtkörper mit einem flachen Dach und einer an das flache Dach nach unten anschließenden Kunstglasglocke gebaut wurden. Um bei dieser Bauart an die Lichtquellen und Vorschaltgeräte heranzukommen, kann die Kunstglasglocke entweder als ganzes oder teilweise abgesenkt oder das Dach abgehoben werden.
  • Der Größe der aus Dach und einer Kunstglasglocke zusammengesetzten Leuchtkörper ist nach oben eine Grenze gesetzt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Feuchtkörpern, bestehend aus einem Dach und einer einzigen Kunstglasglocke, gesetzte Grenze zu überschreiten und günstigere Montage-und Reparaturverhältnisse zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung aus von den bereits bekannten Leuchten mit strahlenförmig abstehenden Einzelleuchtkörpern und besteht darin, daß die Vorschaltgeräte wenigstens zum Teil außerhalb der Leuchtkörper nächst dem Mast und den inneren Enden der Leuchtkörper untergebracht sind. Dadurch entstehen günstige Verhältnisse für die Wärmeableitung, da hierfür die große Dachfläche und deren Fortsätze zur Verfügung stehen.
  • Wenn die Leuchtkörper mit ihren dem Mast zugekehrten inneren Enden vom Mast Abstand haben, so ergibt sich in dem durch die
    inneren Enden definierten Raum eine Unterbringungsmöglichkeit
    "ungsmöglicbkeit
    für Vorschaltgeräte.
  • Dieser Raum kann durch einen die inneren Enden der Leuchtkörper übergreifenden Deckel abgedeckt sein.
  • Auf seiner Unterseite kann der die Vorschaltgeräte aufnehmende Raum durch Abdeckplatten abgeschlossen sein, welche mindestens teij
    weise abnehmbar sind, um den Zugang zu den Vorschaltgeräten zu
    LD
    gestatten.
  • Die Geometrie des Leuchtenaufbaus legt besonders eine Lösung nahe, bei der die Abdeckplatten an der Unterseite des die Vorschaltgeräte aufnehmenden Raumes sektorförmig ausgebildet, mit ihren radial inneren Enden am Mast um eine horizontale Achse schwenkbar befestigt und mit ihren radial äußeren Enden an den Leuchtkörpern feststellbar sind.
  • Die Vorschaltgeräte können in dem sie aufnehmenden Raum auf Chassis befestigt sein. Wenn diese Chassis den Zugang zu den Befestigungsteilen der Leuchtkörper erschweren, so macht man sie zweckmäßig abnehmbar oder beweglich, so daß durch ihre Abnehmung oder Verstellung der Zugang zu den Befestigungsteilen erleichtert werden kann.
  • Die Leuchtkörper haben in der Regel langgestreckte Form und sind mit ihren inneren Enden auf Rohrstutzen aufgesteckt, welche ihrerseits am Mast befestigt sind. Diese Befestigungsart der Leuchtkörper ergibt eine besonders zweckmäßige Unterbringung der Vorschaltgeräte zwischen den Rohrstutzen der einzelnen Leuchtkörper. Ferner erlaubt sie die Unterbringung eines wirksamen Lüftungssystemes für die im Betrieb sehr heiß werden-
    den Leuchtkörper. Durch die Kaminwirkung des Mastes wird dabei
    der Kühlluftstrom durch die Rohrstutzen geführt und mit einer durch die Dachfortsätze verdeckten Öffnung der Leuchtkörper abgeführt.
  • Zwischen den Rohrstutzen können die Vorschaltgeräte auf sektorförmigen Chassis befestigt sein, welche an ihren inneren Enden um horizontale Achsen schwenkbar an den raidal inneren Enden der Rohrstutzen befestigt sind und mit ihren radial äußeren Enden an den Leuchtkörpern festgestellt werden können.
  • Mit jedem der Chassis können in an sich bekannter Weise Steckkontaktteile vereinigt sein, welche beim Einbringen der Chassis in ihre Betriebsstellung zwangsläufig in Steckkontaktgegenteile eintreten, so daß die Verbindung der Vorschaltgeräte mit der elektrischen Stromzuführung und/oder der elektrischen Installation der Leuchtkörper hergestellt wird.
  • Der Abschluß des die Vorschaltgeräte aufnehmenden Raumes wird, soferne er nicht schon durch Aneinanderstoßen der inneren Enden der Leuchtkörper gewährleistet ist, vervollständigt durch eine am äußeren Rand des Decke angebrachte Schürze, welche Durchbrüche für die Durchführung der Leuchtkörper aufweist.
  • An den Durchbrüchen der Schürze können Fortsätze angebracht sein, welche die Leuchtkörper auf einem Teil ihrer Länge ganz oder teilweise einschließen. Der Deckel kann also zusammen mit seiner Schürze und mit den inneren Enden der Leuchtkörper sowie mit den unteren Abdeckplatten einen schmutz-und wasserdicht abgeschlossenen Raum für die Vorschaltgeräte bilden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dichtungen.
  • Um der Bedienungs-und Wartungsmannschaft in einer Leiterstellung den Zutritt zu sämtlichen Leuchtkörpern und/oder Vorschaltgeräten zu gestatten, bringt man die Leuchtkörperbaugruppe mit sämtlichen zugehörigen Teilen, d. h. also gu-Vorschaltgeräten und Abdeckungsteilen des die Vorschaltgeräte aufnehmenden Raums am oberen Ende des Mastes drehbar an. Zu diesem Zweck kann die Leuchtkörperbaugruppe auf einer Nabe befestigt sein, welche auf dem oberen Mastende verdrehbar sitzt. Diese Nabe weist zweckmäßig auf ihrer Innenseite Rollkörper auf, welche auf dem oberen Mastende aufliegen und die Verdrehung erleichtern. Zweckmäßig sind weiterhin in der Nabe Feststellmittel vorgesehen, welche die Feststellung gegenüber dem Mastende ermöglichen.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Neuerung. Es stellen dar : Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäßen Straßenleuchte schräg von unten gesehen, Figur 2 eine Ansicht auf die Leuchtkörperbaugruppe mit Drehnabe von unten, Figur 3 eine Seitenansicht zu Figur 1 teilweise im Schnitt.
  • In Figur 1 ist mit 10 der Leuchtenmast bezeichnet. Auf diesem Leuchtenmast ist eine Nabe 12 drehbar aufgesetzt. An der Nabe 12 ist ein Gehäuse 14 für die Aufnahme von Vorschaltgeräten befestigt. Von dem Gehäuse 14 laden Leuchtkörper 16 in radialer Richtung aus. Die Befestigungsteile der Leuchtkörper 16 an der Nabe 12 liegen innerhalb des Gehäuses 14.
  • Einzelheiten sind aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen. In Figur 3 stehen von der Nabe 12 Rohrstutzen 18 ab. Auf diese Rohrstutzen 18 sind die Leuchtkörper 16 mit Manschetten 20 aufgesteckt. Der Raum innerhalb der radial inneren Enden der Leuchtkörper 16 ist durch einen am oberen Nabenende angebrachten Deckel 22 abgedeckt. Der Deckel 22 weist, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine Schürze 24 auf, welche mit Durchbrechungen 26 für den Durchtritt der Leuchtkörper 16 versehen ist. An die Schürze 24 schließen sich Fortsätze 28 an, welche die Leuchtkörper 16 teilweise einschließen. Die Schürze 24 und die Fortsätze 28 reichen nach unten bis zu der Stoßebene zwischen den lichtdurchlässigen Wannen 30 und den Gehäusen 32
    der Leuchtkörper. An seiner Unterseite ist der Raum 14 abge-
    deckt durch Abdeckplatten 34, welche bei 36 an der Nabe 12
    angelenkt sind und bei 38 an. den Leuchtkörpern 16 festgestellt werden können.
  • Vorschaltgeräte 40 sind innerhalb des Raumes 14 an Chassis 42 befestigt. Die Chassis 42 sind bei 44 an den Rohrstutzen 18 angelenkt und bei 46 an den Leuchtkörpern 16 feststellbar.
  • An den Chassis 42 sind Steckkontaktteile 48 angebracht, welche in Betriebsstellung in Steckkontaktgegenteile 50 eingreifen, wodurch die elektrischen Verbindungen mit einer nicht eingezeichneten Zuführungsleitung und mit der elektrischen Installation der Leuchtkörper 16 hergestellt wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 erkennbar, ist die Nabe 12 auf dem oberen Mastende verdrehbar. Zu diesem Zweck sind im Inneren der Nabe Laufrollen 52 vorgesehen, welche auf dem oberen Mastende aufliegen. Durch Schrauben 54 ist die Nabe am Mast feststellbar.
  • Die Leuchtkörper sind nach oben mit einer Öffnung 55 ausgerüstet, welche die Abführung des durch Mast 10 und Rohrstutzen 18 geführten Kühlluftstromes nach außen ermöglichen.
  • Diese Öffnung wird durch die Dachfortsätze überdeckt.

Claims (19)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Straßenleuchte, bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelleuchtkörpern, welche strahlenförmig von einem Mast abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte der Lichtquellen außerhalb der Leuchtkörper nächst dem Mast und den inneren Enden der Leuchtkörper untergebracht sind.
  2. 2. Straßenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper mit ihren dem Mast zugekehrten, inneren Enden vom Mast Abstand haben und daß die Vorschaltgeräte in einem durch die inneren Enden der Leuchtkörper definierten Raum untergebracht sind.
  3. 3. Straßenleuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurdh gekennzeichnet, daß der die Vorschaltgeräte aufnehmende Raum durch einen Deckel abgedeckt ist, welcher die inneren Enden der Leuchtkörper übergreift.
  4. 4. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorschaltgeräte aufnehmende Raum auf seiner Unterseite durch wenigstens teilweise abnehmbare und den Zutritt zu den Vorschaltgeräten gestattende Abdeckplatten verschlossen ist.
  5. 5. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten sektorförmig ausgebildet und am Mast um eine horizontale Achse schwenkbar auswechselbar befestigt, und an den inneren Enden der Leuchtkörper feststellbar sind.
  6. 6. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte auf abnehmbaren oder beweglichen Chassis befestigt sind, durch deren Abnahme bzw. Verstellung der Zugang zu den Befestigungsteilen der Leuchtkörper freigegeben wird.
  7. 7. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper langgestreckte Form besitzen und mit ihren inneren Enden auf vom Mast ausgehende Rohrstutzen aufgesteckt sind, wobei die Vorschaltgeräte in den Sektorräumen zwischen den Rohrstutzen und/oder den inneren Abschnitten der Leuchtkörper untergebracht sind.
  8. 8. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte auf sektorförmigen Chassis-Platten befestigt sind, welche mit ihren radial inneren Enden um eine horizontale Achse schwenkbar an den radial inneren Enden der Rohrstutzen befestigt und mit ihren radial äußeren Enden an den Leuchtkörpern feststellbar sind.
  9. 9* Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den die Vorschaltgeräte tragenden Chassis Steckkontaktteile vereinigt sind, welche beim Einbringen der Chassis in Betriebsstellung zwangsläufig in entsprechende Steckkontaktgegenteile eintreten und die elektrischen Verbindungen zwischen den Vorschaltgeräten einerseits und der elektrischen Zuleietunge-und/oder der elektrischen Installation der Leuchtkörper andererseits herstellen.
  10. 10. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an seinem Außenrand eine Schürze trägt, welche den durch die inneren Enden der Leuchtkörper definierten Raum abdeckt und Durchbrüche für den Einsatz der Leuchtkörper aufweist.
  11. 11. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Durchbrüche der Schürze in radialer Richtung nach außen abstehende Fortsätze angebracht sind, welche die Leuchtkörper wenigstens auf einem Teil ihrer Länge überdecken.
  12. 12. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit der Schürze und gegebenenfalls den Fortsätzen dieser Schürze die radial inneren Enden der Leuchtkörper und die Abdeckplatten. gegebenenfalls unter Zuhilfsnahme von Dichtungen einen den Zutritt von Feujatägkeit und Verunreinigungen verhindernden abgeschlossenen Raum definieren.
  13. 13. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungsfläche des die Vorschaltgeräte aufnehmenden Raumes auf der Höhe des Stoßes zwischen Leuchtengehäuse und lichtdurchlässiger Wanne der einzelnen Leuchtkörper liegt.
  14. 14. Straßenleuthte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörperbaugruppe zusammen mit zugehörigen Vorschaltgeräten und deren Abdeckung als ganzes gegenüber dem Mast um dessen Längsachse verschwenkbar ist.
  15. 15. Straßenleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörperbaugruppe an einer auf dem oberen Ende des Mastes sitzenden und um diesen Mast drehbaren Nabe befestigt ist.
  16. 16. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe auf ihrer Innenseite Rollen aufweist, welche auf dem oberen Ende des Mastes aufliegen.
  17. 17. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nabe Feststellmittel angebracht sind, welche deren Feststellung gegenüber dem oberen Mastende gestatten.
  18. 18. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Durchtrittsöffnungen für einen vom Mast durch die Rohrstutzen in die Leuchtengehäuse und aus diesen wieder herausfließenden Kühlluftstrom vorgesehen sind.
  19. 19. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen aus dem Leuchtengehäuse unter den Fortsätzen des Daches bzw. der Schürze liegen und daß aus den Zwischenräumen zwischen Leuchtengehäusen und Fortsätzen an wettergeschützten Stellen ebenfalls Austrittsöffnungen vorgesehen sind.
DES39577U 1961-11-20 1961-11-20 Strassenleuchte. Expired DE1846278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39577U DE1846278U (de) 1961-11-20 1961-11-20 Strassenleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39577U DE1846278U (de) 1961-11-20 1961-11-20 Strassenleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846278U true DE1846278U (de) 1962-02-08

Family

ID=33013150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39577U Expired DE1846278U (de) 1961-11-20 1961-11-20 Strassenleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846278U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409893A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 RVG - Regler-Vertriebs-Gesellschaft mbH, 4030 Ratingen Leuchte fuer leuchtstofflampe
DE102014000416A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Jürgen HONECKER Halterung für Beleuchtungseinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409893A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 RVG - Regler-Vertriebs-Gesellschaft mbH, 4030 Ratingen Leuchte fuer leuchtstofflampe
DE102014000416A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Jürgen HONECKER Halterung für Beleuchtungseinrichtungen
DE102014000416B4 (de) 2014-01-17 2019-05-29 Jürgen HONECKER Halterung für Beleuchtungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1846278U (de) Strassenleuchte.
EP1623154B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
AT379675B (de) Raumleuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE19654963C2 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Hallen
DE1472563A1 (de) Lichtfluter
CH457622A (de) Strassenleuchte
DE2250593C3 (de) Abluftleuchte
DE8607738U1 (de) Leuchtenträger
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE1723621U (de) Spiegelleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1489557A1 (de) Mit Leuchtstofflampen bestueckte Feuchtraumleuchte
EP0454815A1 (de) Leuchte
DE69922298T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Tennishalle
DE858859C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE955344C (de) Mastleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3146451A1 (de) "niedervoltleuchte"
DE1738281U (de) Fassung fuer leuchtstofflampen mit begrenztem lichtaustrittswinkel.
DE2837755A1 (de) Reflektorleuchte
DE1910507U (de) Leuchte zum ausleuchten grosser flaechen.