WO1991012896A1 - Brause/düse mit eingebauter leuchte - Google Patents

Brause/düse mit eingebauter leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1991012896A1
WO1991012896A1 PCT/CH1991/000045 CH9100045W WO9112896A1 WO 1991012896 A1 WO1991012896 A1 WO 1991012896A1 CH 9100045 W CH9100045 W CH 9100045W WO 9112896 A1 WO9112896 A1 WO 9112896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
nozzle
lamp
nozzle arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmidiger
Original Assignee
BÜCHLER, Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BÜCHLER, Martin filed Critical BÜCHLER, Martin
Publication of WO1991012896A1 publication Critical patent/WO1991012896A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Definitions

  • the invention relates to a shower / nozzle arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the shower / nozzle arrangement can be used in industry, in trade, in private and in public facilities.
  • the light distribution of the luminaire is mostly object-oriented, i.e. limited to part of the full solid angle. Accordingly, the lamp is arranged in the area of the shower / nozzle head.
  • the luminaire cannot be arranged in the shower / nozzle head for reasons of space, the light from the lamp is guided to the shower / nozzle head with the aid of a light guide.
  • the lamp can thus be placed anywhere in or even outside the shower / nozzle arrangement.
  • a shower / nozzle head can be listed that is designed as a high-pressure nozzle.
  • the luminaire is switched on and off using a hand switch or a flow pressure switch.
  • a hand switch or a flow pressure switch When used in private and public facilities, it is the object of the invention to improve or enable the lighting of the object and or the location.
  • the lamp is arranged in the shower / nozzle arrangement in such a way that the lighting effects corresponding to the application can be achieved. An appealing lighting effect can also be achieved through the choice of material for the luminaire and the surrounding parts. Switching on and off takes place with a hand switch, the room local lighting or a flow pressure switch.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c a further embodiment of a shower / nozzle according to the invention in section.
  • Figures 7a, 7b, 7c, 7d, 7e another embodiment of a shower / nozzle according to the invention in section.
  • a shower / nozzle (1) with a shower / nozzle head and handle is indicated in FIG.
  • a lamp (2, 3, 4, 5, 8) and a switch (6) are arranged inside the shower / nozzle (1).
  • the lamp (2, 3, 4, 5, 8) preferably consists of a housing (2), a lamp base (3), a lamp (4), a reflector (5), a flow pressure switch (6) with a pressure-elastic seal ( 7), and the translucent disc (8).
  • the electrical power supply is provided by the cable (9).
  • the design and material of the luminaire (2,3,4,5,8) meet the pressure water resistance requirement.
  • the lamp (2, 3, 4, 5, 8) is arranged in the shower / nozzle (1) in such a way that it is washed around by the liquid flowing in the cavity (10) and thereby cooled.
  • the cooling of the lamp (2,3,4, 5,8) during operation is controlled by the flow pressure switch (6), which only starts the lamp (4) when the liquid is flowing.
  • the liquid emerges through the shower / nozzle insert (11) which is adapted to the intended use.
  • the light distribution of the lamp (4) is influenced by the reflector (5).
  • the reflecting surface is identical to the curved inner surface of the housing (2).
  • the light from the lamp (2, 3, 4, 5, 8) is used only for better illumination of the object to be treated.
  • the reflectance of the reflector (5) is also adapted to the need. If the intended use of the shower / nozzle (1) requires a general light emission from the lamp (2,3,4, 5,8) the reflective surface can be interrupted be provided or is completely eliminated. In addition to the object to be treated, this also illuminates the immediate surroundings.
  • the housing (2) and the translucent pane (8) can be omitted become.
  • the light scatter is thus only influenced by the parts surrounding the lamp (2,3,4,5,8). Specifically, these are parts (1), (2), (3), (7), (8) and (11) which are not, partially or completely transparent to light. With the optical structure of parts (1), (2), (8) and (11) the lighting effect can be influenced in addition.
  • the properties of color filters can also be assigned to them by selecting the appropriate material for the parts (1), (2), (3), (7), (8) and (11).
  • the light of the lamp (2, 3, 4, 5, 8) can be set in motion optically.
  • the same effect can be achieved with the inclusion of liquids which have color filter properties in the shower / nozzle (1) or in the lamp housing (2).
  • the use of parts (12) and (13) and materials with color filter properties is intended to achieve an appealing lighting effect.
  • the cable (9) is firmly cast or inserted in the shower / nozzle (1). Loosely drawn into the shower / nozzle hose (14), however, in an additional cavity (15) (FIG. 1b). The cable (9) is also drawn in loosely in the liquid connection point (16). The cable (9) passes through the seal (17) into the cavity (18) where it is clamped with the supply cable. The cavity (18) is protected against splash water with the seal (17) and the closure piece (20) (FIG. 1c). If there is no cavity (18) in the liquid connection point (16), the cable is fastened to the outside using the fastening device (21) (FIG. 1d).
  • the difference from FIG. 1 is structurally changed arrangement of the lamp (2,3,4,5,8) and its structure.
  • the lamp (2,3,4,5,8) can be arranged anywhere along the horizontal axis AH and or along the vertical axis AV within the shower / nozzle (1).
  • the light distribution of the lamp (4) is also influenced here with the reflector (5).
  • the housing (2) favors a certain light emission in any direction.
  • the reflector (5) is placed within the housing (2) as required.
  • the reflecting surface can be divided into several parts or it can be omitted entirely.
  • the housing (2) and the disc (8) can be omitted for the lamp (2, 3, 4, 5, 8).
  • the lamp (4) of the lamp (2, 3, 4, 5, 8) is thus directly washed and cooled by the liquid.
  • an arrangement of a disc (12) above and below the lamp (2,3,4,5,8) is outlined.
  • the axis position of the lamp (2, 3, 4, 5, 8), designated axis A-L can take any angle to the horizontal axis A-H.
  • the arrangement of the lamp (2,3,4,5,8) within the shower / nozzle (1) is again arbitrary.
  • the flow pressure switch (6) is arranged separately from the lamp (2, 3, 4, 5, 8) or can also be designed as a manual on / off switch or a combination of the two (FIG. 3a). A variant without any switching option in the shower / nozzle arrangement is also conceivable. Switching on and off will then take place with the room local light.
  • the axis position of the lamp (2, 3, 4, 5, 8), designated by axis AL can be opaque or parallel to the vertical axis AV .
  • the arrangement of the lamp (2,3,4,5,8) within the shower / nozzle (1) is again arbitrary.
  • the switch-on and switch-off options are arranged in the shower / nozzle hose (14) analogously to embodiment 3.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c it is to be shown that the lamp (2, 3, 4, 5, 8) in the Handle area of the shower / nozzle (1) can be placed.
  • a reflector (5) must also be formed.
  • the shower / nozzle insert (11) can also be arranged vertically instead of horizontally as indicated by dashed lines in the sketch (FIG. 5a).
  • the switch-on and switch-off options are arranged analogously to embodiment 3, but in the liquid connection parts (16) (FIG. 5c).
  • the lamp (2, 3, 4, 5, 8) can also be arranged in a cavity of the shower / nozzle (1) which is not of the liquid flows around.
  • the material and surface properties of the shower / nozzle (1) are used as the cooling medium for the lamp (2, 3, 4, 5, 8) (FIG. 6a). Switching-off possibilities are, however, also arranged in the cavity analogously to embodiment 3 (FIG. 6a).
  • the lamp (2, 3, 4, 5, 8) can be placed as a light source in or directly next to the shower / nozzle arrangement.
  • the light from the lamp (4) is guided with a light guide (22) to the location specified by the intended use of the shower / nozzle (1) (FIGS. 7a, 7c).
  • the light guide (22) itself is guided in the shower / nozzle hose (14) ( Figure 7b).
  • the lamp (4) is designed as a light source for a light guide (22) ( Figure 7d). Switch-off possibilities are analogous to embodiment 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

In der Brause/Düse (1) ist eine Leuchte (2, 3, 4, 5, 8) und ein Strömungsdruckschalter (6) angeordnet. Die Leuchte (2, 3, 4, 5, 8) wird entweder manuell eingeschaltet oder schaltet bei Flüssigkeitsdurchfluss mit Hilfe des Strömungsdruckschalters (6) bei fliessender Flüssigkeit ein. Lichttransparente Teile der Leuchte (2, 3, 4, 5, 8) sowie lichttransparente Brause/Düsenteile ermöglichen eine dem Verwendungszweck entsprechende Lichtverteilung.

Description

Brause/Düse mit eingebauter Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Brause/Düseanordnung gemäss Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1. Angewendet kann die Brause/Düse- anordnung in der Industrie, im Gewerbe, in privaten sowie öffentlichen Anlagen werden. Bei einer industriell, gewerblichen Anwendung ist es Aufgabe der Erfindung das zu behandelnde Objekt besser örtlich auszuleuchten. Denn oft ist die installierte Raum¬ beleuchtung zu spärlich und oder die Geometrie des zu behandeln¬ den Objektes weist Schattenseiten auf, die mit der Raumbeleuch¬ tung nicht ausgeleuchtet werden können. Bei der industriell gewerblichen Anwendung ist die Lichtverteilung der Leuchte mehrheitlich objektorientiert, das heisst begrenzt auf einen Teil des vollen Raumwinkels. Entsprechend ist die Leuchte im Bereich des Brause/Düsekopfes angeordnet. Kann die Leuchte aus Platz¬ gründen nicht im Brause/Düsekopf angeordnet werden, wird das Licht der Lampe mit Hilfe eines Lichtleiters zum Brause/Düsekopf geführt. Die Leuchte kann somit an einer beliebigen Stelle in oder sogar ausserhalb der Brause/Düseanordnung plaziert werden. Als Beispiel kann dazu ein Brause/Düsekopf aufgeführt werden der zu einer Hochdruckdüse ausgebildet ist. Das Ein- und Ausschalten der Leuchte erfolgt mit einem Handschalter oder mit einem Strömungsdruckschalter. Bei einer Anwendung in privaten und öffentlichen Anlagen ist es Aufgabe der Erfindung die Beleuchtung vom Objekt und oder des Ortes zu verbessern oder zu ermöglichen. Dazu wird die Leuchte in der Brause/Düseanordnung derart angeordnet, dass die der Anwendung entsprechenden Lichteffekte erzielt werden können. Auch kann durch die Materialwahl der Leuchte und der umgebenen Teile eine ansprechende Lichtwirkung erzielt werden. Das Ein- und Ausschalten erfolgt mit einem Handschalter, der Raum-Ortsbeleuchtung oder über ein Strömungsdruckschalter.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele die Erfindung darstellen. Dabei zeigt:
Figuren la, lb, lc, ld, le, lf, ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt. Figuren 2 , 2b, 2c, ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
Figuren 3a, 3b, 3c, ein weiteres Ausführungsbeispiel einerBrause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
Figuren 4a, 4b, 4c, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
Figuren 5a, 5b, 5c, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
Figuren 6a, 6b, 6c, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
Figuren 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brause/Düse gemäss der Erfindung im Schnitt.
In Figur la ist eine Brause/Düse ( 1 ) mit Brause/Düsekopf und Griff angedeutet. Im Innern der Brause/Düse (1) ist eine Leuchte (2,3,4, 5,8) und ein Schalter (6) angeordnet. Die Leuchte (2,3,4,5,8) besteht vorzugsweise aus einem Gehäuse (2), einem Lampensockel (3), einer Lampe (4), einem Reflektor (5), einem Strömungsdruckschalter (6) mit einer druckelastischen Dichtung (7), sowie der lichtdurchlässigen Scheibe (8). Die elektrische Energieversorgung erfolgt durch das Kabel (9). Konstruktive Ausführung und Material der Leuchte (2,3,4,5,8) genügt der Anforderung Druckwasserfest. Die Leuchte (2,3,4,5,8) ist in der Brause/Düse (1) derart angeordnet, dass sie von der im Hohlraum (10) fliessenden Flüssigkeit umspült und dadurch gekühlt wird. Die Kühlung der Leuchte (2,3,4, 5,8) im Betriebsfall wird durch den Strömungsdruckschalter (6) kontrolliert, der die Lampe (4) nur bei strömender Flüssigkeit in Betrieb setzt. Die Flüssigkeit tritt durch den dem Verwendungszweck angepassten Brause/- Düseeinsatz (11) aus.
Die Lichtverteilung der Lampe (4) wird mit dem Reflektor (5) be- einflusst. Für eine Lichtausstrahlung nur in der Richtung des Flüssigkeitsaustritts ist die reflektierende Fläche identisch der gewölbten Innenfläche des Gehäuses (2). Bei einer derartigen Ausführung des Reflektors (5) wird das Licht der Leuchte (2,3,4, 5,8) nur zur besseren Ausleuchtung des zu behandelnden Objektes verwendet. Der Reflexionsgrad des Reflektors (5) ist zudem dem Bedarf angepasst. Sofern der Verwendungszweck der Brause/Düse (1) eine allgemeine Lichtausstrahlung aus der Leuchte (2,3,4, 5,8) erfordert kann die reflektierende Fläche mit Unterbrüchen versehen sein oder fällt vollständig weg. Dadurch wird nebst dem zu behandelnden Objekt auch die unmittelbare Umgebung ausge¬ leuchtet. Falls es die elektrischen Installationsvorschriften erlauben und eine allgemeine Lichtausstrahlung aus der Leuchte (2,3,4,5,8) dem Verwendungszweck der Brause/Düse (1) entspricht, kann auf das Gehäuse (2) und die lichtdurchlässige Scheibe (8) verzichtet werden. Die Lichtstreuung wird somit nur noch durch die die Leuchte (2,3,4,5,8) umgebenden Teile beeinflusst. Namentlich sind dies die Teile (1),(2),(3),(7),(8) und (11) die nicht , teilweise, oder völlig lichttransparent sind. Mit der optischen Struktur der Teile (1),(2),(8) und (11) kann die Lichtwirkung zusätzlich beeinflusst werden.
Sofern es der Verwendungszweck der Brause/Düse ( 1 ) erfordert kann durch entsprechende Materialwahl der Teile (1),(2),(3),(7),(8) und (11) ihnen auch die Eigenschaft von Farbfiltern zugeordnet werden. Durch den Einsatz einer im Flüssigkeitsfluss drehenden Scheibe (12), welche segmentweise unterschiedliche Farbfilter¬ eigenschaften besitzt kann das Licht der Leuchte (2,3,4,5,8) optisch in Bewegung versetzt werden. Die gleiche Wirkung kann mit dem Einschluss von Flüssigkeiten welche Farbfiltereigenschaften aufweisen in der Brause/Düse (1) oder im Lampengehäuse (2) erreicht werden. Durch den Einsatz der Teile (12) und (13) sowie von Materialien mit Farbfiltereigenschaften soll eine ansprechende Lichtwirkung erzielt werden.
Das Kabel (9) ist in der Brause/Düse (1) fest eingegossen oder eingelegt. Im Brause/Düseschlauch (14) jedoch in einem zusätz¬ lichen Hohlraum (15) lose eingezogen (Figur lb). Ebenfalls lose eingezogen ist das Kabel (9) in der Flüssigkeitsanschlussstelle (16). Durch die Abdichtung (17) gelangt das Kabel (9) in den Hohlraum (18) wo es mit dem Zuleitungskabel geklemmt wird. Der Hohlraum (18) ist mit der Dichtung (17) und dem Verschlusstück (20) gegen Spritzwasser geschützt (Figur lc). Ist in der Flüssig- keitsanschlusstelle (16) kein Hohlraum (18) vorhanden wird das Kabel mit Hilfe der Befestigunsvorrichtung (21) aussen befestigt (Figur ld).
Im zweiten in den Figuren 2a, 2b, 2c, dargestellten Ausführungs¬ beispiel sind die Teile (1) bis (21) funktioneil unverändert beibehal- =: Der Unterschied zu Figur 1 bildet die strukturell veränderte Anordnung der Leuchte (2,3,4,5,8) sowie deren Aufbau. Die Leuchte (2,3,4,5,8) kann entlang der horizontalen Achse A-H und oder entlang der vertikalen Achse A-V beliebig innerhalb der Brause/Düse (1) angeordnet werden. Die Lichtverteilung der Lampe (4) wird auch hier mit dem Reflektor (5) beeinflusst. Das Gehäuse (2) begünstigt einen bestimmten Lichtaustritt in beliebiger Richtung. Dazu wird der Reflektor (5) innerhalb des Gehäuses (2) dem Bedarf entsprechend plaziert. Für einen allgemeinen Licht¬ austritt kann die reflektierende Fläche mehrgeteilt sein oder sie fällt vollständig weg. Falls es die elektrischen Installations¬ vorschriften erlauben kann bei der Leuchte (2,3,4,5,8) auf das Gehäuse (2) und die Scheibe (8) verzichtet werden. Die Lampe (4) der Leuchte (2,3,4,5,8) wird dadurch direkt von der Flüssigkeit umspült und gekühlt. Im weiteren ist noch eine Anordnung einer Scheibe (12) ober- und unterhalb der Leuchte (2,3,4,5,8) skizziert.
Im dritten in Figuren 3a, 3b, 3c, dargestellten Ausführungs¬ beispiel soll gezeigt werden, dass die Achsenlage der Leuchte (2,3,4,5,8), bezeichnet mit Achse A-L, einen beliebigen Winkel zur horizontalen Achse A-H einnehmen kann. Die Anordnung der Leuchte (2,3,4,5,8) innerhalb der Brause/Düse (1) ist wiederum beliebig. Der Strömungsdruckschalter (6) ist hier von der Leuchte (2,3,4, 5,8) getrennt angeordnet oder kann auch als manueller Ein-Aus-schalter ausgelegt sein oder eine Kombination der beiden (Figur 3a). Ebenfalls ist eine Variante ohne jegliche Schaltmöglichkeit in der Brause/Düsenanordnung denkbar. Das Ein- Ausschalten wird dann mit dem Raum- Ortslicht erfolgen.
Im vierten in den Figuren 4a, 4b, 4c, dargestellten Ausführungs¬ beispiel soll gezeigt werden, dass die Achsenlage der Leuchte (2,3,4,5,8), bezeichnet mit Achse A-L, deckend oder parallel zur vertikalen Achse A-V liegen kann. Die Anordnung der Leuchte (2,3,4,5,8) innerhalb der Brause/Düse (1) ist wiederum beliebig.
Die Ein- Ausschaltmöglichkeiten sind analog dem Ausführungs¬ beispiel 3 jedoch im Brause/Düseschlauch (14) angeordnet.
Im fünften in den Figuren 5a, 5b, 5c, dargestellten Ausführungs- beispiel soll gezeigt werden, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) im Griffbereich der Brause/Düse (1) plaziert werden kann. Je nach gewünschter Lichtwirkung ist zudem ein Reflektor (5) auszubilden. Auch kann der Brause/Düseeinsatz (11) vertikal angeordnet werden anstatt wie durch Strichlinien in der Skizze angedeutet horizontal (Figur 5a). Die Ein- Ausschaltmöglichkeiten sind analog dem Ausführungsbeispiel 3 jedoch in der Flüssigkeits¬ anschlussteile (16) angeordnet (Figur 5c).
Im sechsten in den Figuren 6a, 6b, 6c, dargestellten Ausführungs¬ beispiel soll gezeigt werden, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) auch in einem Hohlraum der Brause/Düse (1) angeordnet werden kann der nicht von der Flüssigkeit umströmt wird. Als Kühlmedium für die Leuchte (2,3,4,5,8) wird die Material- und Oberflächeneigenschaft der Brause/Düse (1) eingesetzt (Figur 6a). Ein- Ausschalt¬ möglichkeiten sind analog dem Ausführungsbeispiel 3 jedoch ebenfalls im Hohlraum angeordnet (Figur 6a).
Im siebten in den Figuren 7a, 7b, 7c, dargestellten Ausführungs¬ beispiel soll gezeigt werden, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) als Lichtquelle in oder unmittelbar bei der Brause/Düsenanordnung plaziert werden kann. Das Licht der Lampe (4) wird mit einem Lichtleiter (22) zu dem durch den Verwendungszweck der Brause/Düse (1) vorgegebenen Ort geleitet (Figur 7a, 7c). Der Lichtleiter (22) selbs't wird im Brause/Düseschlauch (14) geführt (Figur 7b). Die Lampe (4) ist als Lichtquelle für einen Lichtleiter (22) ausgelegt (Figur 7d ) . Ein- Ausschaltmöglich¬ keiten sind analog dem Ausführungsbeispiel 5.
(1) Brause/Düse (12) Scheibe
(2) Gehäuse (13) Wandungen
(3) Lampensockel (14) Brause/Düseschlauch
(4) Lampe (15) Hohlraum
(5) Reflektor (16) Flüssigkeitsanschlusstelle
(6) Strömungsdruckschalter (17) Dichtung
(7) Dichtung (18) Hohlraum
(8) Verschluss (19) Kabelklemme
(9) Kabel (20) Verschlusstück
(10) Hohlraum (21) Befestigungsvorrichtung
(11) Brause/Düseeinsatz (22) Lichtleiter

Claims

Patentansprüche
1. Brause/Düsenanordnung mit einem einerends an einer Flüssig- keitsanschlusstelle ( 16) angeschlossenen Brause/Düseschlauch (14) und einer anderends an einer an dem Brause/Düseschlauch (14) an¬ geordneten Brause/Düse (1) mit einem Griff (Hand-,Halterungs¬ griff) und einem den Flüssigkeitsaustritt ermöglichenden Brause/- Düsekopf, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Brause/- Düsenanordnung eine elektrische Leuchte (2,3,4,5,8) angeordnet ist, derart, dass das von der Leuchte (2,3,4,5,8) abgegebene Licht im wesentlichen im Bereich des Brause/Düsekopfes und/oder des Brause/Düsegriffes durch transparente Abschnitte derselben austritt.
2. Brause/Düseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Lampe (4) der Leuchte (2,3,4,5,8) in einem flüssigkeitsdichten, innerhalb des Brause/Düsekopfes angeordneten, Leuchtengehäuse befestigt ist.
3. Brause/Düseanordnung nach Patentanspruch 1 bis 2 dadurch ge¬ kennzeichnet, dass innerhalb der Brause/Düseanσrdnung ein flüssigkeitbetätigter elektrischer Schalter (6) angeordnet ist, derart, dass die durch die Brause/Düseanordnung fliessende Flüssigkeit die Leuchte (2,3,4,5,8) in Betrieb setzt.
4. Brause/Düseanordnung analog nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) derart angeordnet ist, dass die fliessende Flüssigkeit die beim Betrieb der Lampe (4) entstehende Wärmeenergie in dem Masse von der Leuchte (2,3,4,5,8) aufnimmt und abführt, dass eine für die Handhabung der Brause/Düse ( 1 ) unzulässige Erwärmung ausge¬ schlossen ist.
5. Brause/Düseanordnung nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (4) der Leuchte (2,3,4,5,8) direkt von der Flüssigkeit umspült wird.
6. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) einen wegnehmbaren Verschluss (8) aufweist, der nur mit einem Werkzeug entfernbar ist.
7. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung eines Reflektors (5) in der Brause/Düse (1) eine Lichtstreuung in vorbestimmter
Richtung erfolgt.
8. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass transparente Abschnitte der Brause/- Düseanordnung mindestens teilweise als Farbfilter ausgestaltet sind.
9. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere durch den Flüssig- keitsfluss drehbare Scheiben (12) vorgesehen sind, welche mit segmentweise unterschiedlichen Farbfiltereigenschaften versehen sind, wodurch das Licht der Leuchte (2,3,4,5,8) optisch in Bewegung versetzt wird.
10. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einschluss von Flüssig¬ keiten mit bewegungsenergetisch oder thermisch bedingten Farb¬ filtereigenschaften in die Wandungen (13) der transparenten Brause/Düsenabschnitte, das Licht der Leuchte (2,3,4,5,8) optisch in Bewegung versetzbar ist.
11. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Abschnitte eine optisch wirksame Strukturgebung aufweisen, wodurch die Licht-wirkung beeinflusst ist.
12. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (9) der elektrischen Zuleitung in der Brause/Düse (1) eingegossen oder eingelegt und lose in einem, zum flüssigkeitsführenden Hohlraum (10) getrennten, Hohlraum(lδ) des Brause/Düseschlauchesl 14 ) eingegossen ist.
13. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung zur elektrischen Energiequelle direkt zu dieser oder über eine Kabelklemme (19) in der Flüssigkeitsanschlusstelle (16) erfolgt.
14. Brause/Düseanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2,3,4,5,8) in, oder unmittelbar bei der Brause/Düsenanordnung angeordnet ist und optisch an einen Lichtleiter (22) gekoppelt ist, welcher das abzugebende Licht in die Brause/Düse (1) leitet.
PCT/CH1991/000045 1990-02-28 1991-02-26 Brause/düse mit eingebauter leuchte WO1991012896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616/90-2 1990-02-28
CH61690 1990-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012896A1 true WO1991012896A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=4191151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000045 WO1991012896A1 (de) 1990-02-28 1991-02-26 Brause/düse mit eingebauter leuchte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1991012896A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1381472A1 (de) * 2001-04-27 2004-01-21 Interbath, Inc Beleuchteter brausekopf
FR2846581A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Usinor Procede et dispositif de pointage d'un jet fin de fluide, notamment en soudage, usinage, ou rechargement laser
WO2004082846A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Hansgrohe Ag Dusche
GB2413512A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Aquastar Ind Inc Handheld nozzle with flashlight
US10393363B2 (en) 2017-04-25 2019-08-27 Delta Faucet Company Illumination device for a fluid delivery apparatus
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181743A (fr) * 1957-08-28 1959-06-18 Dispositif de jet d'eau lumineux coloré
GB2099125A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Filtapac The Co Ltd Illuminated water fountain
EP0138119A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Spritzhandstück
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
US4564889A (en) * 1982-11-10 1986-01-14 Bolson Frank J Hydro-light
JPS6320054A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 吐出装置
DE3720101A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Herbert Kniep Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181743A (fr) * 1957-08-28 1959-06-18 Dispositif de jet d'eau lumineux coloré
GB2099125A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Filtapac The Co Ltd Illuminated water fountain
US4564889A (en) * 1982-11-10 1986-01-14 Bolson Frank J Hydro-light
EP0138119A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Spritzhandstück
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
JPS6320054A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 吐出装置
DE3720101A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Herbert Kniep Beleuchtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 223 (C-507)(3070) 24 Juni 1988, & JP-A-63 20054 (MATSUSHITA) 27 Januar 1988, siehe das ganze Dokument *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1381472A4 (de) * 2001-04-27 2005-06-22 Interbath Inc Beleuchteter brausekopf
EP1381472A1 (de) * 2001-04-27 2004-01-21 Interbath, Inc Beleuchteter brausekopf
FR2846581A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Usinor Procede et dispositif de pointage d'un jet fin de fluide, notamment en soudage, usinage, ou rechargement laser
WO2004041445A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-21 Usinor Procede et installation de pointage d'un jet fin de fluide, notamment en soudage, usinage, ou rechargement laser
CN100357036C (zh) * 2002-10-31 2007-12-26 于西纳公司 特别在焊接或激光表面硬化中使细小流体射流对准的方法和设备
US7178746B2 (en) 2003-03-19 2007-02-20 Hansgrohe Ag Shower comprising a lighting device
WO2004082846A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Hansgrohe Ag Dusche
GB2413512B (en) * 2004-04-30 2006-07-26 Aquastar Ind Inc Combination of hose nozzle and flashlight
GB2413512A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Aquastar Ind Inc Handheld nozzle with flashlight
US10393363B2 (en) 2017-04-25 2019-08-27 Delta Faucet Company Illumination device for a fluid delivery apparatus
US10697628B2 (en) 2017-04-25 2020-06-30 Delta Faucet Company Faucet illumination device
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
US12010776B2 (en) 2019-12-20 2024-06-11 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705297B1 (de) Sanitärarmatur mit einem lichtleitenden Ausflussrohr
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
WO1991012896A1 (de) Brause/düse mit eingebauter leuchte
DE2210241A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0265635A1 (de) Strahlheizkörper
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE3602020C2 (de)
EP0582897A2 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE4334882A1 (de) Möbeleinbauleuchte
DE3737324A1 (de) Tiefstrahlende direktleuchte
DE3339789A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
CH687564A5 (de) Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
EP0485735A1 (de) Einbauleuchte
DE4337923A1 (de) Dekorationsleuchte
DE9315496U1 (de) Möbeleinbauleuchte
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE19615639A1 (de) Einbauleuchte
EP0994294A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
AT401966B (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005007858A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
CH680884A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE