DE8104771U1 - Sockel einer halogengluehlampe - Google Patents

Sockel einer halogengluehlampe

Info

Publication number
DE8104771U1
DE8104771U1 DE19818104771 DE8104771U DE8104771U1 DE 8104771 U1 DE8104771 U1 DE 8104771U1 DE 19818104771 DE19818104771 DE 19818104771 DE 8104771 U DE8104771 U DE 8104771U DE 8104771 U1 DE8104771 U1 DE 8104771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
base insulation
tab
lamp
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104771
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19818104771 priority Critical patent/DE8104771U1/de
Priority to GB8202479A priority patent/GB2093632B/en
Publication of DE8104771U1 publication Critical patent/DE8104771U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Sockel einer Halogenglühlampe *)
Die Neuerung betrifft einen Sockel für eine Einfaden-Halogenglühlampe (HI-Typ), bestehend aus einer im Querschnitt rechteckförmigen Sockelhülse, die mit einer von zwei Stromzuführungen der Lampe elektrisch leitend verbunden ist, einer annähernd quaderförmigen Sockelisolierung und einer von der Sockelisolierung teilweise umgebenen Kontaktzunge, die mit der anderen der beiden Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden ist.
Es ist bekannt, die Kontaktzunge des Sockels einer Einfaden-Halogenglühlampe (HI-Typ) während des Formens der Sockelisolierung aus Polyester-Schnellpreßmasse in diese einzubetten. Dies gewährleistet zwar eine gute, spielfreie Verbindung zwischen der Kontaktzunge und der Sokkelisolierung, es kann jedoch bei der Fertigung vorkommen, daß die Kontaktzunge, da die Preßmasse in heißem Zustand um sie herumgeformt wird, oxidiert, was zu einer schlechten Kontaktgabe der Lampe führt. Auch kann die bei Betrieb der Lampe entstehende Wärme bewirken, daß die Sockelisolierung dampft. Dieser Dampf schlägt sich dann auf dem Reflektor oder der Frontscheibe eines Scheinwerfers oder auf dem Lampenkolben selbst nieder, so daß die Lichtabstrahlung des Scheinwerfers gemindert wird.
Um das Ausdampfen der Sockelisolierung während des Betriebs derartiger Lampen zu vermeiden, ist es bekannt, für die Sockelisolierung eii?. Material aus Glimmer und Glas zu verwenden. Dieses Material wird jedoch wie die
*) H 01 K 1/kk
Polyester-Schnellpreßmasse im heißen Zustand (ca. 350 C) um die Kontaktzunge herumgeformt. Aus diesem Grund besteht auch bei diesen Lampen die große Wahrscheinlich- · keit, daß bei der Herstellung des Sockels die Kontaktzunge oxidiert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung des Sockels einer Einfaden-Halogenglühlampe (Hl-Typ) das Oxidieren der Kontaktzunge und bei Betrieb der Lampe das Ausdampfen des Materials der Sockelisolierung zu vermeiden, wobei zusätzlich die Fertigung der Lampe vereinfacht und dadurch die Herstellkosten für die Lampe gesenkt werden sollen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Sockelisolierung aus Keramik Verwendung findet, diese Sockelisolierung zur Aufnahme der Kontaktzunge, die aus einer Kontaktfahne und einer daran angeformten Lasche besteht, eine in Lampenachsrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung aufweist, durch die die an der Kontaktfahne angeformte Lasche hindurchgesteckt ist, und das aus der Sockelisolierung herausragende Ende der Lasche unmittelbar oberhalb der Sockelisolierung in einem schmalen Bereich gestaucht ist.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Sockclisolierung der neuerungsgemäßen Einfaden-Halogenglühlampe im Schniti
Figur 2 eine Seitenansicht der Sockelisolierung der Einfaden-Halogenglühlampe mit durchgesteckter Kontakt zunge ;
Figur 3 eine Seitenansicht des vollständig zusammengesetzten Sockels der Einfaden-Halogenglühlampe;
Figur 4 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Sockels entlang der Linie A-A nach Figur 3» teilweise geschnitten.
In Figur 1 ist mit 1 die annähernd quaderförmige Sockelisolierung der neuerungsgemäßen Einfaden-Halogenglühlampe (HI-Typ) bezeichnet. Diese Sockelisolierung 1 besteht aus einer nichtdampfenden Keramik und ist in Lampenachsrichtung von einer schmalen, schlitzförmigen Öffnung 2 durchzogen, die sich in ihrem unteren Bereich 3 jedoch über annähernd die ganze Breite der Sockelisolierung 1 erstreckt. Die Öffnung 2 ist zur Aufnahme der Kontaktzunge 4 (s. Fig. 2) vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der schmale Teil 5 der schlitzförmigen Öffnung 2 seitlich versetzt zur Mittellinie M der Sockelisolierung 1 angeordnet, so daß in dem übrigen, massiven Teil der Sockelisolierung 1 ausreichend Platz ist für eine Befestigungsmöglichkeit der Sockelhülse 6 (s. Fig. 3 und 4).
In Figur 2 ist die Sockelisolierung 1 zusammen mit der Kontaktzunge 4 dargestellt. Die Kontaktzunge 4 besteht aus einer Kontaktfahne 7 und einer an der Kontaktfahne angeformten Lasche 8. Die Kontaktzunge 4 ist von unten her so weit in die schlitzförmige Öffnung 2 eingeführt, daß der untere Bereich 3 der Öffnung 2 von der Kontaktfahne 7 und der schmale Teil 5 der Öffnung 2 von der Lasche 8 vollständig ausgefüllt ist. Die Kontaktfahne 7 schaut dabei jedoch noch zum größten Teil unten und die Lasche 8 nahezu zur Hälfte oben aus der Sockelisolierung 1 hervor. Verankert ist die Kontaktzunge 4 in der Sokkelisolierung 1, indem die Lasche 8 unmittelbar ober-
I I « · I I ·«
-5 -
halb der Sockelisolierung 1 in einem schmalen Bereich 9
gestaucht ist.
Die Sockelhülse 6 nach Figur 3 und k entspricht weitestgehend der Ausführungsform bekannter Sockelhülsen von Einfaden-Halogenglühlampen (HI-Typ) und bedarf deshalb keiner näheren Beschreibung. Auch die Befestigung der Sockelhülse 6 ist auf bekannte Weise vorgenommen, wobei die Sockelisolierung 1 in ihrem massiven, nicht von der schlitzförmigen Öffnung 2 durchzogenen Teil eine Bohrung 10 aufweist, in der mittels einer sogenannten Durchreißnietung 11 die Sockelhülse 6 befestigt ist.
Ade/Mg

Claims (1)

- 1 -S chutzanspruch
1. Sockel für eine Einfaden-Halogenglühlampe (HI-Typ), bestehend aus eiaer im Querschnitt rechteckförmigen Sockelhülse, die mit einer von zwei Stromzuführungen der Lampe elektrisch leitend verbunden ist, einer annähernd quaderförmigen Sockelisolierung und einer von der Sockelisolierung teilweise umgebenen Kontaktzunge, die mit der anderen der beiden Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sockelisolierung (1) aus Keramik Verwendung findet, diese Sockelisolierung (l) zur Aufnahme der Kontaktzunge (4), die aus einer Kontaktfahne (?) und einer daran angeformten Lasche (8) besteht, eine in Lampenachsrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung (2) aufweist, durch die die an der Kontaktfahne (7) angeformte Lasche (8) hindurchgesteckt ist und das aus der Sockelisolierung (l) herausragende Ende der Lasche (8) unmittelbar oberhalb der Sockelisolierung (1) in einem schmalen Bereich (9) gestaucht ist.
DE19818104771 1981-02-20 1981-02-20 Sockel einer halogengluehlampe Expired DE8104771U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104771 DE8104771U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Sockel einer halogengluehlampe
GB8202479A GB2093632B (en) 1981-02-20 1982-01-28 A lamp base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104771 DE8104771U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Sockel einer halogengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104771U1 true DE8104771U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6724888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104771 Expired DE8104771U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Sockel einer halogengluehlampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8104771U1 (de)
GB (1) GB2093632B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3567319D1 (en) * 1984-08-17 1989-02-09 Philips Nv Capped electric lamp
DE59005400D1 (de) * 1989-02-24 1994-05-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte elektrische Lampe.
DE9006680U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4030408A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Hoechst Ceram Tec Ag Kontaktstift mit keramikisolierung
US5349264A (en) * 1991-11-11 1994-09-20 U.S. Philips Corporation Electric lamp construction having a contact tongue securely fixed by an insulator body in a sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093632B (en) 1984-06-06
GB2093632A (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
DE3005017C2 (de)
EP0024060A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE3412489A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE3227091C2 (de)
DE7526777U (de) Elektrische lampe mit sockelplatte
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE2118061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE8104771U1 (de) Sockel einer halogengluehlampe
DE8123238U1 (de) Gluehlampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE8615923U1 (de) Elektrische Lampe für Kfz-Beleuchtung
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP0550536B1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE6810135U (de) Elektrische gluehlampe und zugehoerige fassung
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
DE8522794U1 (de) Elektrische Lampe
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen