DE8100055U1 - Spulenkern fuer ein magnetband - Google Patents

Spulenkern fuer ein magnetband

Info

Publication number
DE8100055U1
DE8100055U1 DE19818100055 DE8100055U DE8100055U1 DE 8100055 U1 DE8100055 U1 DE 8100055U1 DE 19818100055 DE19818100055 DE 19818100055 DE 8100055 U DE8100055 U DE 8100055U DE 8100055 U1 DE8100055 U1 DE 8100055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
core
recess
coil core
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100055
Other languages
English (en)
Original Assignee
Start S.p.A., 20030 Seveso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Start S.p.A., 20030 Seveso filed Critical Start S.p.A., 20030 Seveso
Publication of DE8100055U1 publication Critical patent/DE8100055U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • G11B15/674Threading or attaching end of record carrier on or to single reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

START S.p.A.
C. so Garibaldi, 120
Seveso, Italien
Spulenkern für ein Magnetband
Die Erfindung betrifft einen Spulenkern für Magnetbänder, insbesondere für Magnetbandkassetten, mit einem im wesentlichen scheibenförmigen Körper, der in seiner Mitte mit einem Loch zur Aufnahme der Antriebsspindel eines Magnet-"5 bandgerätes versehen ist.
Die üblichen Magnetbandkassetten haben zwei Löcher, durch die die Antriebsspindeln des Magnetbandgerätes hindurchgesteckt werden. Hinter jedem Loch ist ein drehbarer Spulenkern oder Wickelkern vorgesehen, der mit der Antriebsspindel des Bandgerätes gekoppelt werden kann und auf den im Innern der Kassette das Magnetband aufgewickelt bzw. von dem es abgewickelt wird.
Die bekannten Spulen- oder Wickelkerne bestehen aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Körper, der ein Mittelloch zur Aufnahme der Antriebsspindel des Bandgerätes aufweist. Von dem Mittelloch stehen radial nach innen ragende Vorsprünge ab, die in die Lücken entsprechender radial nach außen von der Antriebsspindel des Bandgerätes abstehender VorSprünge eingreifen, «o daß der Spulenkern an-0 triebsmäßig mit der Antriebsspindel verbunden wird.
Die Magnetbandenden werden an der Umfangsflache eines jeden Spulenkernes mit einem Befestigungssystem angebracht, das in zwei Grundtypen unterteilt werden kann.
Die erste Art der Befestigung des Magnetbandendes an der Außenfläche des Spulenkernes erfolgt mit einer Klappe, die an einer Seite des Spulenkernes angebracht ist, und die in eine entsprechende Ausnehmung der Umfangsflache des Spulenkernes eingedrückt wird. Das Mägnetbandende wird in die Ausnehmung des Kernes eingedrückt und die Festlegung des Bandendes erfolgt durch Eindrücken des verdickten Teiles der Klappe.
Das zweite System zur Befestigung des Magnetbandendes sieht eine normalerweise halbkreisförmige Ausnehmung an der Umfangsflache des Spulenkernes vor. Nachdem das Bandende in die Ausnehmung eingesetzt worden ist, wird ein kleines Segment, das komplementär zur Form der Ausnehmung ausgebildet ist, mit Kraft in die Ausnehmung eingedrückt, so daß das Magnetbandende an dem Spulenkern festgelegt wird.
Insbesondere bei Verwendung des kleinen Befestigungssegmentes bereitet die Festlegung des Bandendes an dem Spulenkern verschiedenen Schwierigkeiten.
Ein erster bemerkenswerter Nachteil resultiert aus der Tatsache, daß bei Verformung der Ausnehmung des Spulenkernes oder bei einem Bruch infolge fehlerhaften Einsetzens des Blockierteiles,der Spulenkern nicht mehr zu verwenden ist.
ι t ti
Dieser Nachteil tritt insbesondere dann hervor, wenn die beschriebene Verformung bei der Montage der Kassette auftritt und sich während des Gebrauchs der Kassette noch verstärkt. Wenn sich das Bandende später von dem Spulenkern löst, kann es nicht mehr an ihm befestigt werden. Die Kassette wird daher nutzlos, wenn der Spulenkern nicht ersetzt wird, was jedoch große Schwierigkeiten bereitet. Verformungen oder Materialbrüche an den Ausnehmungen des Spulenkernes können auch infolge von Gießfehlern bei der Herstellung des Spulenkernes auftreten und diese Fehler erhöhen noch die Wahrscheinlichkeit von Verformungen oder Brüchen bei der Montage des Blockierteiles.
In jedem Fall muß der Spulenkern ersetzt werden, wenn entweder bei der Herstellung oder bei der Benutzung der Kassette Fehler an der Verankerungsvorrichtung auftreten.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der herkömmlichen Spulenkerne besteht darin, daß diese zur Befestigung des Magnetbandendes eine ganz bestimmte Ausrichtung zu der Richtung, aus der das Blockierteil, z.B. das kleine Blockiersegment, eingesetzt wird, erhalten müssen. Dies rührt daher, daß die Herstellung der Kassetten und insbesondere auch der Spulenkerne vollautomatisch erfolgt und daß die das Blockierteil in den Spulenkern eindrückende Vorrichtung stets in einer bestimmten Richtung arbeitet, auf die der Spulenkern mit seiner Ausnehmung ausgerichtet werden muß.
Ferner muß darauf hingewiesen werden, daß für die richtige Positionierung des Spulenkernes ein Detektor vorgesehen werden muß, der das Vorhandensein der Ausnehmung in der richtigen Lage ermittelt,und ferner muß der Spulenkern
H » I 1 J 1 ϊ ) '~\
9*1
» I 1 β
ι ι ο
11) 9 ι ι ο
t I 3 j 3
-■ 5 -
so bewegt werden können, daß er in eine Lage kommt, in der das Blockierteil in die Ausnehmung eingedrückt werden kann.
Wenn der Zusammenbau der Kassetten manuell erfolgt, muß der Monteur besondere Aufmerksamkeit darauf verwenden, daß die Ausnehmung in die beste Lage zum Eindrücken des Blockierteiles kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkern bzw. Wickelkern für einen Magnetbandhalter oder eine Kassette unter Vermeidung der oben genannten Nachteile zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Umfangsflache mehrere Ausnehmungen vorhanden sind, von denen jede zur Aufnahme eines in sie eindrückbaren Verriegelungsstabes für das Ende des Magnetbandes geeignet ausgebildet ist.
Die Erfindung ist vorzugsweise dann anwendbar, wenn das Magnetband durch Einsetzen eines kleinen Segmentes in eine Ausnehmung des Spulenkernes selbst befestigt wird, jedoch ist sie hierauf nicht beschränkt.
Dadurch, daß zahlreiche Ausnehmungen bzw. Befestigungsstellen für das Bandende auf dem Umfang des Spulenkörpers angeordnet sind, wird erreicht, daß der Spulenkörper selbst dann noch verwendbar ist, wenn einige der Befestigungsstellen beschädigt werden. In diesem Fall kann das Bandende unter Drehung des Spulenkörpers an einer anderen Befestigungsstelle, die noch unversehrt ist, angebracht werden.
I Il 1 I I I I I I I
■ · · · »Π »11
• · · · I ϊ Ji
· ·«·· ϊ·ϊϊ
·* · ♦· ·► 1)1 JJ J
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine genaue Ausrichtung bzw. Drehung des Spulenkernes bei der Befestigung des Bandendes nicht erforderlich ist, weil zahlreiche Befestigungsstellen vorgesehen sind und in jeder Drehstellung des Spulenkernes stets eine der Befestigungsvorrichtungen der Vorrichtung zum Eindrücken des Blockierstabes benachbart ist. In jedem Fall ist die Größe des Drehweges,der zur Ausrichtung des Spulenkernes auf das Blockierteil erforderlich ist,- verringert.
I It I I I 1 1 I I ι ItIi I
ti ι ι ι ι ι ι ■
III I ·
• ■ ■ · ·
■ It · · » I t *
• Τ.»., II ( (Ι ι
ί · · ι ι ι ι ι ι ι ι
• · · ιιΐ , , ι
• · · · < I I ( ι ι
• · ·· ι . ιιι ti (ι
-V-
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines Spulenkernes bekannter Art und
Figur 2 eine Draufsicht eines Spulenkernes nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte bekannte Spulenkern besteht aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Körper, der mit 1 bezeichnet ist und ein Mittelloch 2 für die Aufnahme einer (nicht dargestellten) Antriebsspindel des "Bandgerätes aufweist. Das Loch 2 weist radial nach innen vorstehende Vorsprünge 3 auf, die mit entsprechenden (nicht dargestellten) Vorsprüngen der Antriebsspindel des Bandgerätes zusammengreifen.
Der Kern 1 weist eine erste kreisförmige Wand 4 auf, die der Zentrierung dient und mit einer entsprechenden kreisförmigen Wand an der Innenfläche der Kassette zusammenwirkt. Die kreisförmige Wand der Kassette hat einen kleineren Durchmesser als die kreisförmige Wand 4 und hält daher den Spulenkern während dessen Drehungen zentriert.
Ferner ist eine zu der ersten Ringwand 4 konzentrische zweite Ringwand 5 vorgesehen, die die erste Ringwand 4 umgibt und die Außenfläche des Kernes 1 bildet, auf die das schematisch dargestellte und mit 6 bezeichnete Magnetband aufgewickelt wird.
I t
· « 1 ••I
Die zweite Ringwand 5 des Kernes 1 weist eine im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung 7 auf, in der das Ende 6a des Magnetbandes 6 festgelegt wird. Die Befestigung erfolgt durch Eindrücken eines kleinen Segmentes 8 in die Ausnehmung 7, nachdem das Ende 6a des Magnetbandes 6 in die Ausnehmung eingesetzt worden ist.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß beim Eindrücken des Segmentes 8 Verformungen an der Ringwand 5 in der Nähe Ausnehmung 7 erfolgen können bzw. daß Wandteile der Ausnehmung beim Eindrücken des Segmentes 8 herausbrechen können. Wenn beim kraftvollen Eindrücken des Segmentes Material von dem Kern abbricht, wird der Kern 1 unbrauchbar, weil kein anderer Befestigungspunkt für das Band 8 an dem Kern 1 gefunden werden kann.
Der Kern 1 weist ferner Verstärkungsteile 9 und 10 auf, die zwischen den Ringwänden 4 und 5 quer verlaufen und radial ausgerichtet sind. Diese Verstärkungsteile 9 und 10 ermöglichen es, den Kern 1 möglichst dünnwandig zu gestalten, um sein Gewicht so gering wie möglich zu halten.
Der Spulenkern nach Fig. 2 ist in seiner Gesamtheit mit bezeichnet. Diejenigen Elemente, die auch bei dem Spulenkern nach Fig. 1 anzutreffen sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben.
Gemäß Fig. 2 ist die äußere Ringwand 5 der Nabe auf ihrer Umfangswand mit mehreren Ausnehmungen versehen. Bei dem in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiel sind sechs Ausnehmungen vorhanden, die im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt haben, ebenso wie die Ausnehmung
bei dem Kern der Fig. 1. Die sechs Ausnehmungen 7 sind äquidistant über den Umfang des Spulenkernes verteilt.
Gemäß Fig. 2 wird das Ende 6a des Magnetbandes 6 mit dem kleinen Segment 8, das normalerweise aus Kunststoff besteht, wie in Fig. 1 in der oberen Ausnehmung 7 befestigt. Es ist jedoch klar, daß das Ende des Magnetbands in der gleichen Weise auch in einer anderen Ausnehmung 7 des Spulenkerns befestigt werden kann.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der erfindungsgemäße Spulenkern die folgenden Vorteile bietet:
1 . Im Fam eines Bruchs oder einer Verformung der oberen Ausnehmung 7, in die das Ende 6a des Magnetbandes eingesetzt wird, kann eine der anderen Ausnehmungen 7, die noch leer und unverletzt sind, benutzt werden.
2. Eine Ausrichtung des Kernes in der Maschine, die den Verriegelungsstab für das Band einsetzt, ist nicht erforderlich, da der Blockiervorgang an jeder der sechs möglichen Stellen erfolgen kann, von denen jede einer der Ausnehmungen 7 entspricht.
Insbesonder im Hinblick auf Punkt 2 muß hervorgehoben werden, daß die automatischen Maschinen zum Einsetzen des Verriegelungsstabes so eingerichtet sind, daß der Kern mit der Ausnehmung 7 vor der den Verriegelungsstab eindrückenden Vorrichtung angeordnet wird. Zu diesem Zweck ist ein die Ausnehmung feststellender Sensor erforderlich, der für den erfindungsgemäßen Spulenkern nicht mehr benötigt wird.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Spulenkern für Magnetbänder, insbesondere für Magnetbandkassetten, mit einem im wesentlichen scheibenförmigen Körper, der in seiner Mitte mit einem Loch zur Aufnahme der Antriebsspindel eines Magnetbandgerätes versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß an der Umfangsflache mehrere Ausnehmungen (7) vorhanden sind, von denen jede zur Aufnahme eines in sie eindrückbaren Verriegelungsstabes (8) für das Ende (6a) des Magnetbandes (6) geeignet ausgebildet ist.
    Spulenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) zum Festhalten des Endes (6a) des Magnetbandes (6) gleichmäßig über den Umfang des Spulenkernes (1) verteilt angeordnet sind.
DE19818100055 1980-01-16 1981-01-03 Spulenkern fuer ein magnetband Expired DE8100055U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2050180U IT8020501V0 (it) 1980-01-16 1980-01-16 Mozzo per cassetta di nastro magnetico atto a costituire il supporto della bobina di nastro magnetico.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100055U1 true DE8100055U1 (de) 1981-06-04

Family

ID=11167885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100055 Expired DE8100055U1 (de) 1980-01-16 1981-01-03 Spulenkern fuer ein magnetband

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8100055U1 (de)
FR (1) FR2473485A1 (de)
GB (1) GB2067515A (de)
IT (1) IT8020501V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8120652V0 (it) * 1981-02-02 1981-02-02 Start Spa Mozzo per musicassetta,atto a costituire il supporto della bobina di nastro magnetico.
CN112722942B (zh) * 2021-02-11 2022-12-09 沛县万豪纺织科技有限公司 一种布料收卷设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT8020501V0 (it) 1980-01-16
FR2473485A1 (fr) 1981-07-17
GB2067515A (en) 1981-07-30
FR2473485B3 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE2622653C2 (de) Mähvorrichtung
DE2434847B2 (de)
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
EP0045428B1 (de) Aussenhaken- und Fangspule zum rotativen An- und Aufwickeln
EP0201794A2 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
EP0534183B1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Kopsen und Kopshülsen in einem Transportsystem einer Textilmaschine
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
EP2774469A1 (de) Spulenträger für eine Schneidfadenspule
DE2719428B2 (de) Kassettenband-Wickelvorrichtung
DE8100055U1 (de) Spulenkern fuer ein magnetband
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE2247466A1 (de) Spulenkoerper und garnspule unter verwendung des spulenkoerpers
DE2930647A1 (de) Spule fuer eine bandkassette
DE3116866A1 (de) &#34;kupplungsgehaeuse fuer kupplungen&#34;
EP0542672A1 (de) Vorgarnsicherung
DE3516522C2 (de)
DE2544689B2 (de) Spindel fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE4117704C2 (de) Abreißvorrichtung zum Abreißen von Garnen oder Zwirnen an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen
DE1091920B (de) Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen
DE2038654B2 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE1948347C3 (de) Hülsenkupplung für Spulen
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt