DE806653C - Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen - Google Patents

Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen

Info

Publication number
DE806653C
DE806653C DEP32043D DEP0032043D DE806653C DE 806653 C DE806653 C DE 806653C DE P32043 D DEP32043 D DE P32043D DE P0032043 D DEP0032043 D DE P0032043D DE 806653 C DE806653 C DE 806653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backdrop
link
parts
another
decorations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32043D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Papenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP32043D priority Critical patent/DE806653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806653C publication Critical patent/DE806653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Einrichtung zum veränderbaren Aufbau von Kulissendekorationen Es ist bekannt, daß Kulissendekorationen, die nur für vorübergehende Zwecke gebraucht werden, wie z. B. für Ausstellungen, Verkaufsmessen und für Bühnenbilder, aus jeweils neuem Material neu gebaut werden. Zum Beispiel am Theater werden, weil für jedes neu herauszubringende Stück auch die darin enthaltenen Bühnenbilder immer neu gelöst werden müssen, die Kulissen für jedes Bühnenbild extra angefertigt und, weil die Stücke ständig abwechseln, auch für jede Vorstellung extra aufgebaut. Der Aufbau erfolgt derart, daß die einzelnen Kulissenteile aneinandergefügt, an der Rückseite mit Schraubstücken oder durch Abseilen aneinander befestigt, nach hinten abgesteift und am Fußboden, der auch, wie bei großen Theatern, eine auswechselbare Spielfläche in Form von Drehbühne usw. sein kann, festgeschraubt werden.
  • Die Umständlichkeit dieses Verfahrens wirkt heute besonders erschwerend, weil die meisten deutschen Theater ihre Bühnenhäuser verloren haben und ihre BühnenNldumwandlungen auf unzulänglichen Behelfsbühnen in einem gewaltsamen Umbau direkt hinter dem Vorhang vornehmen müssen, wie es bei allen kleinen Theatern schon immer der Fall war. Hierbei werden die Kulissen in ihren Teilen erst abmontiert, beiseite geschafft, die neuen Kulissen werden herangeholt, aufgebaut, abgesteift und am Fußboden festgeschraubt. Dieser Umbau dauert zu lange, ist oft mit störenden Geräuschen verbunden, Stücke mit vielen Bühnenbildern können nicht bewältigt werden, und der Material- und Arbeitsaufwand ist durch die jedesmalige Neuerstellung zu hoch.
  • Demgegenüber besteht der dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegende Fortschritt darin, daß in Art eines Baukastensystems zusammenstellbare Kulissenteile so eingerichtetsind, daßsie für die verschiedenartigsten Formengestaltungen immer wieder verwandt werden können, ferner durch Umbildung in sich selbst ztt anderen Gestaltungen verändert werden können und dabei jede Kulissengestaltung so ausgenutzt werden kann, daß sie gleichzeitig für mehrere Gestaltungen das Material einspart. Diese Kulissengestaltungen sind in ihrer jeweils eingestellten Form verriegelbar und können in verriegeltem Zustand auf der Bodenfläche mit anderen fixierten Kulissengestaltungen ohne Veränderung der Bodenfläche ausgewechselt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß beliebig viele beiderseitig benutzbare Kulissenteile oder entsprechend starke Leichtplatten an den Stoßkanten so beweglich und elastisch miteinanderverbundensind, daß sie fest aneinanderziehen, aber jedes Kulissenteil um die Stelle der Verbindung mit einem anderen um 36o° gegeneinander gedreht und dadurch zueinander in jede gewünschte Winkelstellung gebracht werden kann. Durch die Elastizität der Verbindung können die Kanten in ihrer Stellung zueinander zu jeweils geschlossenen Eckenbildungen, wie man es wünscht, verschoben werden. Diese Kantenverbindung ist lösbar, so daß jedes Kulissenteil mit einem anderen Kulissenteil in Art eines Baukastensystems ausgewechselt werden kann, beliebige Zusammenstellungen, Ergänzungen, Teilungen vorgenommen werden können und an jeder Kantenverbindung zweier Kulissenteile zusätzlich weitere Kulissenabzweigungen elastisch beweglich und lösbar angeschlossen werden können.
  • Diese Verbindung der Kulissenteile kann an senkrechten, waagerechten und schrägen Kanten vorgenommen werden. In derselben Art können auch in die Flächen der Kulissenteile weitere Teile beweglich und auswechselbar eingesetzt werden. Diese eingefügten Teile können auch mehrteilig und wieder in den Flächen auch zu plastischen Formen veränderbar sein. Es können verschieden hohe, verschieden breite und verschieden geformte Kulissenteile miteinander verbunden werden, und es können erhöhende Teile auf die Oberkante der Kulissen aufgesetzt werden.
  • Wenn man z. B. die Kulissen zu einer in sich veränderbaren Wand verbindet, die ihrer Art nach beiderseitig benutzbar ist und an beliebigen Verbindungsstellen weitere, in sich veränderbare Wandabzweigungen anschließt, kann man eine Vielzahl von zusammenhängenden schaukastenartigen Kulissenräumen schaffen, in denen sich unerschöpfliche Gestaltungs- und Veränderungsmöglichkeiten für ständig ergeben. Die Raumzusammenstellungen der Kulissen können zusammenhängend als vergrößertes System oder auch raumweise geteilt einzeln verwandt werden. Die Kulissen sind (im Falle einer Benutzung auf der Bühne) an den Unterkanten vierfahrbar eingerichtet. Diese Verfahrbarkeit kann aufgehoben, die Kulissen in der jeweils gewünschten räumlichen Einstellung verriegelt und zur Benutzung festgestellt werden. Ebenso sind die Kulissengestaltungen auch in verriegeltem Zustand vierfahrbar, d. h. sie können in jeder Kulisseneinstellung gedreht oder verschoben werden, ohne daß sich dabei die gewünschte Kulisseneinstellung verändert. In diesem Zustand können an den Kulissenwänden in Kulissenart leicht gebaute, plastische Formen angebracht und mitverfahren und auch frei aufzustellendes Dekorationsinventar auf einer hierfür eingerichteten Beförderungsfläche mit an Ort und Stelle verfahren werden.
  • Will man fertig eingestellte Dekorationen komplett miteinander auswechseln, so können dieselben an einem neutralen Platz in Ruhe vorbereitet und bei verriegelter Einstellung schnell in Stellung geschoben werden. Ebenso können Dekorationen auch an Ort und Stelle durch anders .vorzunehmende Formeneinstellung in sich selbst verändert und auch bei Nichtgebrauch völlig in sich fächerartig zusammengeklappt werden. In gleicher Weise, wie beschrieben, sind die Kulissen vorteilhaft auch für Ausstellungen, vorübergehende Raumaufteilungen, z. B. in Gaststätten für besondere Veranstaltungen, und in Schaufenstern u. dgl. zu verwenden.
  • Fig. i stellt eine perspektivisch von oben gesehene Dekoration mit mehreren Raumeinteilungen dar, bei der auch Veränderungsmöglichkeiten an den Kulissen angedeutet sind.
  • Fig. 2 und 3 stellen zwei von vielen Gestaltungsmöglichkeiten der Kulissen im Grundriß dar. Derartige Kombinationen sind im verriegelten Zustand drehbar und verschiebbar. Das Zeichen A bedeutet Verbindungsstellen der Kulissenteile.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum veränderbaren Aufbau von Kulissendekorationen, insbesondere für Bühnenbilder, Ausstellungen und ähnliche Raumaufteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß doppelseitig benutzbare Kulissenteile oder Leichtplatten an den Stoßkanten so elastisch beweglich und lösbar miteinander verbunden sind, daß jedes Kulissenteil um die Stelle der Verbindung mit einem anderen um 36o° gegeneinander gedreht werden kann, dabei die Stoßkanten in ihrer Stellung zueinander zu geschlossenen Eckenbildungen beliebig gegeneinander verschoben werden können, an jeder Verbindungsstelle zweier Kulissenteile zusätzlich weitere Kulissenabzweigungen elastisch beweglich und lösbar angeschlossen werden können und die Kulissenteile nach Art eines Baukastensystems zusammenstellbar und beliebig miteinander auswechselbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch beweglich und lösbar miteinander verbundenen Kulissenteile in der jeweils gewünschten räumlichen Einstellung gegeneinander verriegelbar und sowohl in verriegeltem als auch in entriegeltem Zustand als Ganzes auf der Bodenfläche vierfahrbar eingerichtet sind.
DEP32043D 1949-01-20 1949-01-20 Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen Expired DE806653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32043D DE806653C (de) 1949-01-20 1949-01-20 Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32043D DE806653C (de) 1949-01-20 1949-01-20 Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806653C true DE806653C (de) 1951-06-18

Family

ID=7372569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32043D Expired DE806653C (de) 1949-01-20 1949-01-20 Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954676C (de) * 1953-09-24 1956-12-20 Hermann Fischer Aus um je eine lotrechte Achse schwenkbar angeordneten Kulissenteilen bestehende, horizontal bewegbare Kulissenanordnung, insbesondere fuer Fernsehstudio
EP0226230A1 (de) * 1985-10-21 1987-06-24 Jacobus Theodorus Gerardus Arends Zerlegbare Schaustellungsanordnung, z.B. für Theater oder Ausstellungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954676C (de) * 1953-09-24 1956-12-20 Hermann Fischer Aus um je eine lotrechte Achse schwenkbar angeordneten Kulissenteilen bestehende, horizontal bewegbare Kulissenanordnung, insbesondere fuer Fernsehstudio
EP0226230A1 (de) * 1985-10-21 1987-06-24 Jacobus Theodorus Gerardus Arends Zerlegbare Schaustellungsanordnung, z.B. für Theater oder Ausstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806653C (de) Einrichtung zum veraenderbaren Aufbau von Kulissendekorationen
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE740659C (de)
DE102010036225A1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3908396A1 (de) Buehnenportal
AT381847B (de) Moebelsystem
DE2440697A1 (de) Saeulenschalung
DE8128871U1 (de) "ausstellungsstand"
DE2058290A1 (de) Verbindungsmittel fuer Konstruktionsteile,insbesondere Platten,Streben,Rahmen u.dgl.
DE194120C (de)
DE918556C (de) Buehnenanlage mit verstellbaem Buehnenrahmen
DE800918C (de) Montierbare bzw. demontierbare Innenraum-Bauteile aus Platten
DE581483C (de) Reklame- und Anschlagsaeule
DE548234C (de) Einrichtung an Gebaeuden, insbesondere an Schulen, zur Umwandlung geschlossener Raeume in offene
DE102021108728A1 (de) Dreidimensionales Objekt
DE712940C (de) Vortrags- und Theaterbuehne
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE10047886B4 (de) Modellsystem zum Simulieren von Möblierungsvarianten
AT138426B (de) Zusammenlegbare Vorführungsbühne.
DE498575C (de) Bilderbaukasten mit Bildteilen auf mehr oder weniger stabfoermigen Bauelementen
DE202009012177U1 (de) Faltgegenstand mit wenigstens drei Sichtflächen
DE2920971A1 (de) Modellandschaft