DE806221C - Bauspiel mit Holzbauteilen - Google Patents

Bauspiel mit Holzbauteilen

Info

Publication number
DE806221C
DE806221C DEP30908A DEP0030908A DE806221C DE 806221 C DE806221 C DE 806221C DE P30908 A DEP30908 A DE P30908A DE P0030908 A DEP0030908 A DE P0030908A DE 806221 C DE806221 C DE 806221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
wooden components
square bars
construction game
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30908A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Harbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30908A priority Critical patent/DE806221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806221C publication Critical patent/DE806221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Bauspiele mit Bauteilen aus Holz, Stein, Metall, Pappe usw., bei denen .die einzelnen Bauelemente mittels Nägel, Schrauben, Stifte, Stäbe oder aber auch mittels Nut und Feder verbunden werden, sind bekannt.
  • Das Bauspiel gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus durch Vierkantstäbe von verschiedener Länge gebildeten Bauelementen. Die Vierkantstäbe sind gelocht und können in Verbindung mit Schraubenbolzen und einer Grundplatte zu einem festen Baukörper vereinigt werden. Die Vierkantstäbe können an den Enden noch mit einem zweiten Loch zum Zusammenbau mit metallischen Bauteilen versehen sein.
  • In den Zeichnungen sind einige mit dem erfindungsgemäßen Bauspiel hergestellte Bauwerke dargestellt. Abb. i zeigt in schaubildlicher Darstellung ein mit dem erfindungsgemäßen Bauspiel hergestelltes Haus zum Teil im Schnitt, während die Abb. 2 bis 5 Einzelheiten veranschaulichen. In Abb. 6 ist ein Bauwerk dargestellt, das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bauelemente in Verbindung mit metallischen Bauteilen zusammengebaut ist.
  • In Abb. i zeigt a eine Grundplatte, die an den Ecken mit je zwei Löchern b versehen ist, durch welche die Schraubenbolzen c geführt werden. Nun werden die Vierkantstäbe d auf die Schraubenbolzen c aufgeschoben und je nach dem Baucharakter eine Tür oder ein Fenster e (Abb. 5) eingesetzt, wobei der Zwischenraum zwischen Tür und Fenster und der Hauskante mit entsprechenden Vierkantstäben ausgefüllt wird. Sind auf diese Weise alle vier Seiten zusammengebaut, so «-erden die beiden oberen Schraubenbolzenenden c mit einer Lasche o verbunden und verschraubt (Abb. 2).
  • Wie Abb. i zeigt, wird der Giebel g mittels zweier Schrauben 1i an den obersten Vierkantstab angeschraubt, durch den Vierkantstab i und die Winkel k seitwärts verstrebt und ebenfalls verschraubt. Der Vierkantstab i dient zugleich zum Halten der Dachplatten 1.
  • Wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, werden die Vierkantstäbe d durch Laschen in miteinander verschraubt und mittels metallischer Lochstäbe n verstrebt. Auf diese Weise lassen sich Modelle und Tragelemente für Brücken, Kräne, Türme usw. massiv und durchbiegefest herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauspiel mit im wesentlichen Holzbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Vierkantstäben bestehenden Bauelemente gelocht sind und in Verbindung mit Schraubenbolzen und einer Grundplatte zu einem festen Baukörper vereinigt werden. z. Bauspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantstäbe an den Enden noch mit einem zweiten Loch zum Zusammenbau mit metallischen Bauelementen versehen sind.
DEP30908A 1949-01-04 1949-01-04 Bauspiel mit Holzbauteilen Expired DE806221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30908A DE806221C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Bauspiel mit Holzbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30908A DE806221C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Bauspiel mit Holzbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806221C true DE806221C (de) 1951-06-18

Family

ID=7372081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30908A Expired DE806221C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Bauspiel mit Holzbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE806221C (de) Bauspiel mit Holzbauteilen
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE882303C (de) Stahlblechschalung
DE874370C (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzte Traegerplatte
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
EP1258446B1 (de) Türrahmen für Aufzugsschachttüren
DE647070C (de) Aus Pfosten zusammengesetztes Bauwerk mit Querankern
DE687386C (de) Bretterschalung fuer zerlegbare Holzbauwerke
DE807994C (de) Freitragende Ruestung
DE805921C (de) Wandbildender Baukoerper
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE812607C (de) Deckenverkleidung aus Deckenplatten
DE1634440C3 (de) Fundament für ein aus Raumkästen aufgebautes Fertighaus
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE943709C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände