DE805847C - Verstellpropeller fuer Schiffe - Google Patents

Verstellpropeller fuer Schiffe

Info

Publication number
DE805847C
DE805847C DEP29919A DEP0029919A DE805847C DE 805847 C DE805847 C DE 805847C DE P29919 A DEP29919 A DE P29919A DE P0029919 A DEP0029919 A DE P0029919A DE 805847 C DE805847 C DE 805847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
racks
pitch propeller
thrust
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29919A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone J and Co Ltd
Original Assignee
Stone J and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J and Co Ltd filed Critical Stone J and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE805847C publication Critical patent/DE805847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. MAI 1951
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Verstellpropellern für Schiffe und besonders für Unterseefahrzeuge. Der Hauptzweck der Erfindung ist, einen vereinfachten Mechanismus zu schaffen, der geeignet ist, zuverlässig auf lange Dauer ohne Überwachung und ohne Ölschmierung zu laufen.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Mechanismus sind die I'ropellerflügel um Drehzapfen mittels Zahnstangen einstellbar, die in Zahnräder am FuÜe der PropellerHügel eingreifen; dabei sind die vorderen Enden der Zahnstangen mit einer gewindebetätigten Muff en vorrichtung gekuppelt, um die Zahnstangen zwecks Einstellung der Steigung, der Schraubenflügel hin und her bewegen zu können.
Bisher wurden die Zahnstangen an ihrem vorderen linde fest mit einem Flansch der Muffenvorrichtung verbunden, so daß die Muffenvorrichtung beim Umlaufen vom Propeller mitgenommen wurde, und es war zwischen dem vorderen Ende der Muffenvorrichtung und der Betätigungsschraube eine Axialkupplung vorgesehen.
Gemäß der Erfindung ist jede Zahnstange mit einer besonderen, an der Muffenvorrichtung angreifenden Axialkupplung versehen; die Muffenvorrichtung läuft daher nicht mit der Schiffsschraube um, so daß für jede Zahnstange ein gewisses Maß von Spiel und ein leichteres und zuverlässigeres Arbeiten erzielt wird. Vorteilhaft stellt ein Teil der Muffenvorrichtung eine Verlängerung des Steven-
rohres oder Wellenbocklagers des Schiffes dar, während das andere Teil einen Flansch besitzt, der mit den einzelnen Axialkupplungen der Zahnstangen zusammenwirkt. Die Axialkupplungen bestehen vorzugsweise aus hin und her bewegbaren Kontaktflächen aus plastischen Kunststoffen, und die Zahnstangen und die umlaufenden einstellbaren Schraubenflügel sind ebenfalls mit Lagerflächen aus diesem Material versehen. Das gegen Metallflächen anliegende plastische Kunststoffmaterial wird durch eindringendes Außenwasser geschmiert, derart, daß der Mechanismus auf lange Zeit hinaus zuverlässig zu arbeiten vermag, ohne Beaufsichtigung und Wartung zu erfordern. Bei diesem verbesserten Mechanismus bedarf die Schraubenwelle keiner Änderung oder schneidenden oder bohrenden Bearbeitung zwecks Anbringung des Mechanismus. Es ist daher möglich, den Mechanismus an vorhandenen Schiffen anzubringen; lediglich muß ein Teil der Schraubenvorrichtung als Verlängerung des Stevenrohres angebracht werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es bedeutet
Abb. ι obere Hälfte Axialschnitt und untere Hälfte Seitenansicht des vorderen Teiles der Verstelleinrichtung;
Abb. 2, die eine Verlängerung der Abb. 1 darstellt, zeigt in der oberen Hälfte einen Axiallängsschnitt durch die Schraube und in ihrer unteren Hälfte einen parallel verlaufenden Schnitt zwecks Sichtbarmachung einer der Zahnstangen;
Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Mitte der Drehzapfen der Schraubenflügel;
Abb. 4 ist ein Querschnitt gemäß Linie IV-IV in Abb. ι;
Abb. 5 ist ein Detailschnitt in größerem Maßstab zur Veranschaulichung der Lagerung einer der in Abb. ι und 4 dargestellten Druckflächen;
Abb. 6 veranschaulicht in einem Längsschnitt eine abgeänderte Anordnung, welche es ermöglicht, den Betätigungsmechanismus in das Schiffsinnere zu verlegen;
Abb. 7 veranschaulicht in einem Längsschnitt eine weitere abgeänderte Ausführungsform.
In Abb. ι ist α der Schraubensteven eines Schiffes und b das Stevenrohr, durch welches die Propellerwelle c hindurchgeht. Der feste Teil der Schraubvorrichtung, welche betätigt wird, um die Steigung der Schraubenflügel zu verändern, ist ein Rohrstück d, welches über die Propellerwelle c geschoben ist, so daß ein Endflansch d1 gegen einen Endflansch b1 des Stevenrohres b zu liegen kommt. Das Rohr d ist durch Bolzen e befestigt, die ebenfalls durch den Flansch b1 hindurchgehen und in einen Ring/ am Schraubensteven α eingeschraubt sind. Das Rohr d ist außen mit Schraubengewinde versehen, und auf dieses Rohr d ist eine mit Muttergewinde versehene Gewindemuffe g aufgeschraubt. Am vorderen Ende der Gewindemuffe g befindet sich ein großes Kegelrad h, welches gegen Drehung gegenüber der Gewindemuffe g durch eine Feder gesichert ist, welche jedoch eine Axialbewegung der Gewindemuffe g gegenüber dem Kegelrad h gestattet. Dieses Rad ist in zwei Hälften hergestellt, die um die Gewindemuffe g herum zusammengesetzt und durch Schraubenbolzen h1 aneinander befestigt werden. Das Rad h besitzt eine ringförmige Verlängerung h2 mit einem nach innen gerichteten Flansch/;3, der in eine Nut im Umfang des Flansches d1 eingreift. Dieser Eingriff sichert das Rad h gegen Axialbewegung, gestattet dagegen ein freies Drehen desselben. Ein Kegelrad / auf einer senkrechten Welle k kämmt mit den Zähnen des Rades h; diese Welle fc geht nach oben zu einem Motor oder sonstigen Betätigungsmittel innerhalb des Schiffes.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Gewindemuffe g ist die Nabe eines Stirnflansches/ mittels Nut und Feder befestigt und gegen Axialbewegung gegenüber der Muffe g durch einen Haltering I1 gehindert. Der Flansch / bildet einen Teil einer Axialkupplung zwischen der Gewindemuffe g und drei Zahnstangen»! (s. auch Abb. 3), die zur Einstellung der Flügel eines dreiflügeligen Propellers dienen, wie nachstehend beschrieben wird. Jede Stange m ist für sich mit dem Flansch / in folgender Weise gekuppelt: Das vordere Ende einer Stange m ist mit Schraubengewinde versehen zwecks Einschraubung in eine Nabe«1, die axial von einer Seite eines Segmentes η vorspringt. Wie aus Abb. 4 ersichtlich, erstreckt sich jedes Segment η über etwa weniger als 1200. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, besitzen die Segmente η L-förmigen Querschnitt zwecks Bildung einer radialen und einer peripheren, den Flansch / umgebenden Wandung. Auf der radialen Wandung jedes Segmentes befinden sich drei Zapfen 0, die zur Anbringung dreier bogenförmiger Druckstücke p dienen. Diese Druckstücke werden aus einem Kunstharz mit faserförmigen Beimischungen hergestellt, und wie aus Abb. 5 ersichtlich, wird an der Rückseite jedes Druckstückes mittels Schrauben eine kleine Messingplatte p1 befestigt, derart, daß diese zwischen das Druckstück und die radiale Wandung des Segmentes η zu liegen kommt. Die Platte p1 ist nur auf einer Seite des Stiftes 0 angeordnet. Das vordere und offene Ende jedes Segmentes η ist durch eine bogenförmige Platte q abgeschlossen, die an dem Segment durch Schrauben befestigt ist und eine zweite radiale Wandung darstellt, die derjenigen des Segmentes gegellübersteht und zur Anbringung eines zweiten Satzes von Druckstücken r in ähnlicher Weise, wie oben für die Druckstücke p beschrieben, dient. Der Schub der Gewindemuffe g auf die Zahnstangen m wird daher in einer Richtung durch die Druckstücke p und in der entgegengesetzten Richtung durch die Druckstücke r übertragen. Die Druckstücke p und r können sich etwas um die Drehzapfen ο drehen und ferner etwas aus ihrer Normalstellung um die Kanten der betreffenden Stützplatte p1 kippen; auf diese Weise können sich die Druckstücke jederzeit in die beste Lage zur Übertragung des Schubs einstellen. Da ferner jede Zahnstange m für sich mit dem Flansch / gekuppelt ist, ist ein freies Arbeiten der Stange m sichergestellt. Jedes Segment η besitzt an einem mittleren Punkt
seines Umfanges eine Rippe n2, und die Rippen npassen gleitend in entsprechende Schlitze s, die in axialer Richtung in einer hohlen Verlängerung tl der Propellernahe t vorgesehen sind. Die Segmente η werden so mit dem Propeller herumbewegt, obgleich sie sich axial gegenüber der Propellerwelle verschieben können, wenn Steigungseinstellbewegungen erfolgen.
Wie aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich, sind die
ίο Zahnstangen m in Bohrungen der Nabe ί des Propellers verschiebbar, welche parallel zur Achse der Propellerwelle c verlaufen. Das rückwärtige Ende jeder Stange m besitzt auf der einen Seite Zahnstangenzähne m1, während auf der entgegengesetzten Seite jeder Stange zwei Xuten zur Aufnahme von Lagerleisten u vorgesehen sind, die aus Kunstharzmaterial bestehen.
Bei dreiflügeligen Propellern besitzt die Nabe t drei Drehzapfen f2 für Anbringung der Flügelblätter r. Die Drehzapfen t- und die entsprechenden Ausnehmungen in den Schäften der Flügelblätter sind etwas konisch ausgebildet, aber an der Spit/..' und dem FuB jedes Drehzapfens befindet sich ein zylindrisches Stück, umgeben von Lagerfnttern in Form von Buchsen w und .r aus Kunstharzmateri;ti. welche die Lager für die Flügel ν bilden, zwecks Drehung derselben bei Steigungsverstellung.
Am Fuß jedes Flügels ν ist, wie aus Abb. 2 er sichtlich, mittels Schrauben ein Ring ν befestigt; ein Segment dieses Ringes ist mit Zähnen v! (Abb. 3) versehen und kämmt mit den Zähnen ;;;' einer Zahnstange m.
Wie ferner aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, ist die Nabe t jedes Drehzapfens /"- mit einer kreisförmigen Ausnehmung zur Aufnahme des Schaftes eines Flügels ν und eines Flügelhalteringes ζ versehen. Der letztere ist diametral in zwei Hälften geteilt und mit einem nach innen vorspringenden Flansch .;' versehen, der in eine um den Schaft der Schaufei herum vorgesehene Nut eingreift. Die Unterseite jedes Flansches r1 i-st mit einem Lagerring rS1 aus Kunstharz versehen. Die beiden Hälften des Haltoringes ζ werden um den Schaft eines Flügels z> herum zusammengestellt, wobei die Flanschteiler1 in die Ausnehmung eingreifen. Der Flügel wird auf seinem Drehzapfen ν montiert, wonach der 1 !altering ζ an der Nabe t des Propellers durch die in Abb. 2 dargestellten Schrauben 2 befestigt wird. Wenn der Propeller sich dreht, besitzen die Flügel r die Neigung, sich infolge der Zentrifugalkraft nach außen zu bewegen, werden aber durch die Flansche z1 der Halteringe r gehalten. Wenn daher die Flügel ν um die Drehzapfen Z1 gedreht werden, um die Steigung zu ändern, während der Propeller umläuft, bilden die Ringez'2 eine Drucklagerung für die Drehung der Flügel.
Wrie aus Abb. 2 ersichtlich, ist in jedem Flügel ν ein von der Oberfläche desselben zum oberen Ende der Ausnehmung für den Drehzapfen f2 gehendes Loch 3 vorgesehen. Wenn der Propeller sich dreht, fließt infolge der Zentrifugalwirkung das Wasser nach außen durch die Löcher 3, wodurch eine Wasserströmung für Schmierung der Lager ζ-, χ und Γι' erzeugt wird. Ferner kann infolge der Dicke der Lagerleisten u auf den Zahnstangen m Wasser längs dieser Zahnstangen hindurchtreten, wie aus Abb. 3 ersichtlich, um diese Gleitlager zu schmieren.
Die Steigungsverstellung geht wie folgt vor sich: Die Welle /c (Abb. 1) wird in der einen oder anderen Richtung gedreht, und das Ritzel j erteilt dem Kegelrad // eine entsprechende Drehbewegung, welche die Gewindemuffe £ mitnimmt. Die Drehung der Gewindemuffe g verursacht eine Schraubbewegung derselben in der einen oder anderen Richtung längs des feststehenden und nicht drehbaren, mit Schraubgewinde versehenen Rohres d. Diese Axialbewegung der Gewindemuffe g wird durch den Schraubllansch / entweder den Druckstücken p oder den Druckstücken r mitgeteilt, wodurch die Zahnstangen m nach rechts oder links bewegt werden. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, bewirken solche Bewegungen der Stange m eine Drehung der Flügel ν um die Drehzapfen t'2 um einen gewünschten Winkel infolge des Kämmens der Zahnstangen mit den Zähnen v1 der an den Schäften der Flügel befestigten Ringe 3'. Wenn der Propeller umläuft und die Wrelle k stillsteht, drehen sich die Stangen m und die Schubkupplungsteile η gegenüber dem Flansch /, der nicht umläuft. Die auf die Schaufeln wirkende Kraft, welche bestrebt ist, dieselben um die Drehzapfen t- zu drehen, wird aufgenommen durch die Druckstücke p bzw. r, welche gegen den feststehenden Flausch / anliegen. Da das Wasser freien Zutritt zu dem Drucklager hat, werden die Druckstücke p und r ständig geschmiert, so daß sie jederzeit im guten Betriebszustand sind und der Widerstand infolge des Reibens der Druckstücke gegen den Flansch / leicht überwunden wird, wenn der Flansch/ und die Gewindemuffe g durch das Getriebe/, // zwecks Steigungsverstellung gedreht w erden.
L 111 ein Klemmen zu vermeiden, ist die Gewindeniuffe &■ an jedem linde mit Anschlagringen 4 und 5 versehen. Sobald die Muffe £ an der Grenze ihrer Bewegung in rückwärtiger Richtung ankommt, kommt der Anschlagring 4 gegen einen Anschlagring 6 zu liegen, der am hinteren linde des Rohres d befestigt ist. Wenn die Muffen am Ende ihrer Bewegung in Vorwärtsrichtung angekommen ist, stößt der Anschlagring 5 gegen einen Anschlagring 7, der auf dem Flansch </' am vorderen Ende des Rohres d befestigt ist.
Der in Abb. 1 dargestellte Mechanismus kann durch Einbau in ein am Steven <7 angeschraubtes Gehäuse geschützt werden, wobei das Wasser zum Innern des Gehäuses durch ein geeignetes Sieb Zutritt erhält.
Es ist verständlich, daß zur .Anpassung am Propeller mit anderen Flügelzahlen leicht die entsprechenden Änderungen getroffen werden können.
Gemäß der in Abb. 6 veranschaulichten Ausführungsform besteht der feste Teil der Schraubvorrichtung aus einer mit Innengewinde versehenen Muffe 10. die sich von dem Schraubensteven α des Schiffes nach innen zu erstreckt. Diese Muffe 10 bildet demgemäß eine innere Verlängerung des
Stevenrohres b, das im Steven ο fest gelagert ist. j Das hintere Ende der Muffe io ist mit einem | Flansch io° versehen, zwecks Verschraubung der i Muffe io mit der Heckkonstruktion, und ferner mit einem Gewindeloch io* zur Befestigung einer Schmiervorrichtung. Auf der Propellerwelle c ist eine lange Muffe 11 verschiebbar gelagert, die sich von dem Innern des Schiffes aus durch die Muffe io und das Stevenrohr b hindurch erstreckt. Am inneren Ende dieser Muffe ist ein Zahnrad 12 aufgekeilt. An einem mittleren Teil der Muffen ist diese mit einem Schraubgewinde 13 versehen, wel- \ dies in das Muttergewinde der Muffe 10 eingreift. Am hinteren Ende ist die Muffe n mit einem Druckflansch /, ähnlich dem mit Bezug auf Abb. 1 | beschriebenen, versehen. Der Innendurchmesser der ; Muffe 11 ist etwas größer als der Durchmesser der i Propellerwelle c und in geeigneter Weise mit Ausnehmungen versehen zur Aufnahme von Futtern 14,
ao die aus Kunstharzmaterial hergestellt sein können. Diese Lagerfutter 14 bilden Lagerflächen zwischen der Muffe 11 und der Welle c. In dem offenen Ende der Muffe 10 ist eine Dichtung 15 vorgesehen, um ein Entweichen von Schmierstoff zwischen den
as Muffen 10 und 11 zu vermeiden. Auf das innere Ende der Muffen ist eine Stopfbuchse 16 aufgeschraubt, die eine Dichtung 17 enthält, um ein Entweichen von Schmiermitteln zwischen Muffe 11 und Weiler zu vermeiden. Das Zahnrad 12 kämmt mit einem Ritzel 18, und die Breite der Zähne des Ritzels 18 beträgt ein Mehrfaches der Breite der Zähne des Rades 12. Die Wirkungsweise ist folgende: Um die Steigung der Propellerflügel zu ändern, wird das Ritzel 18 gedreht, um das Zahnrad 12 und die Muffe 11 in der einen oder anderen Richtung zu betätigen. Wenn die Muffe 11 gedreht wird, verschraubt sich das Schraubengewinde 13 in dem Innengewinde der Muffe 10 und bewirkt so eine Axialbewegung der Muffe 11 in der einen oder anderen Richtung. Infolge der Breite der Zähne des Ritzels 18 kann sich das Zahnrad 12, welches auf der Muffe fest angeordnet ist, entweder nach links oder nach rechts in Abb. 6 bewegen und bleibt dabei in Eingriff mit dem Ritzel 18. Die Axialbewegungen der Muffe 11 werden mittels des Druckflansches / und der mit Bezug auf Abb. 1 beschriebenen Zug- und Schraub- j kupplungsmittel auf den Steigungsverstellmechanismus übertragen. Die Lagerfutter 14 bilden Lagerflächen für die umlaufende Propellerwelle c und dienen ferner als Lagerflächen für die Axialverschiebung der Muffe 11 längs der Welle c zwecks Steigungsverstellung. Während dieses Vorganges dreht und verschiebt sich die Muffe 11 axial innerhalb des Stevenrohres b als Lager. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Steuermechanismus, bestehend aus Zahnrädern 12 und 18, völlig innerhalb des Schiffes.
Gemäß der in Abb. 7 veranschaulichten weiteren j Ausführungsform besteht der Steuermechanismus :
aus einer nach oben gehenden Welle k, die ein Kegel- | rad j trägt, welches in ein fest auf einer Gewinde- ' muffe g angeordnetes oder mit diesem aus einem i Teil bestehendes Kegelrad h eingreift, wie in Abb. 1. j In Abb. 7 ist jedoch die Gewindemuffe g als Verlängerung der Wellenlagerung 19 in einen Wellenbock 20 angeordnet, so daß sie sich frei drehen kann, aber an axialer Bewegung gehindert ist. Zu diesem Zweck ist das hintere Ende der Gewindemuffe g mit einem Flansch 21 versehen, der zwischen dem vorderen Ende des Lagerrohres 19 und einem Haltering 22 eingeschlossen ist, welcher an dem Lagerrohr 19 durch Schrauben befestigt ist, unter Einfügung geeigneter Ringe 23 zwischen die Teile τ9 und 21 zwecks Aufnahme der Schubkraft und Abdichtung des Raumes zwischen dem Ende der Wellenlagerung 19 und dem Flansch 21. Die Gewindemuffeg· ist auf dem mit Schraubengewinde versehenen Ende einer langen Muffe 24 verschraubbar, die sich durch das Lagerrohr 19 erstreckt und auf deren äußerem Ende der mit Bezug auf Abb. 1 beschriebene Flansch / der Schubkupplung angeordnet ist. Die Bohrung der Muffe 24 ist mit Futtern 25 versehen, die als Lagerflächen für die Propellerwelle c dienen, und die Bohrung des Rohres 19 ist mit einem Futter 26 versehen, welches als Lagerfläche für die lange Buchse 24 dient, die sich während einer Steigungsverstellung axial verschiebt. Das Steuergetriebe /;, j, k kann innerhalb des Schiffes angeordnet sein, wenn der Flansch 27 an der Heckkonstruktion des Schiffes befestigt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstellpropeller für Schiffe, bei welchem durch Betätigung einer Schraubvorrichtung axial bewegte Zahnstangen in Verzahnung an den Propellerflügeln eingreifen zwecks Drehung der letzteren um ihre Drehzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zahnstange mit einer eigenen Druckkupplung versehen ist, die an einer Muffe der Schraubvorrichtung anliegt.
2. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schraubvorrichtung eine Verlängerung des Stevenrohres oder Wellenbocks des Schiffes darstellt und daß der andere Teil der Schraubvorrichtung die Muffe ist, welche mit den Zahnstangen mittels der einzelnen Schubkupplungen gekuppelt ist.
3. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkupplungen Druckstücke aus plastischen Kunststoffen mit einer metallischen Rückenplatte besitzen, die so angeordnet ist, daß sie ein Kippen der Üruckstücke um eine Kante ihrer jeweiligen Rückenplatte ermöglicht, wobei zwecks Schmierung der Druckstücke und der Metallflächen, gegen welche diese reibend anliegen, Wasser zur Kupplung Zutritt erhält.
4. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (w) mit Lagerleisten (w) aus plastischen Kunststoffen versehen sind, welche ein Durchfließen von Wasser längs der Zahnstangen zwecks Schmierung der Leisten und der Metallflächen, auf welchen diese gleiten, ermöglichen.
5. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (v) auf
Drehzapfen (iä) drehbar gelagert sind, unter | (ze) zwischen den als Drucklager wirkenden
Vorsehung von Lagerfuttern (w, x) aus plasti- Metallflächen der ljetreffenden Halteringe und
sehen Kunststoffen zwischen den Flügeln und den Flügeln angeordnet ist.
ihren Drehzapfen, und daß die Flügel mittels
6. Verstellpropeller nach Anspruch [,dadurch
Halteringen (^), die in die Flügel eingreifen, gekennzeichnet, daß jedeSchubkupplungsvorrich-
auf den Drehzapfen gehalten sind, wobei eine j tung («) in einer nabenartigen Verlängerung (i1)
Schicht von plastischem Kunststoffmaterial , der Propellernabe axial geführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 425 5.51
DEP29919A 1947-12-12 1949-01-01 Verstellpropeller fuer Schiffe Expired DE805847C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB276321X 1947-12-12
GB31248X 1948-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805847C true DE805847C (de) 1951-05-31

Family

ID=26238067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29919A Expired DE805847C (de) 1947-12-12 1949-01-01 Verstellpropeller fuer Schiffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2536546A (de)
CH (1) CH276321A (de)
DE (1) DE805847C (de)
NL (1) NL75785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878906C (de) * 1951-09-02 1953-06-08 Wilhelm Wels Propeller mit einstellbarer Steigung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051249A (en) * 1959-12-23 1962-08-28 Paul P Dirlik Motion transforming apparatus
US3790304A (en) * 1973-02-16 1974-02-05 J Langlois Detachable propeller blade
US3958897A (en) * 1974-09-16 1976-05-25 Connolly Daniel M Variable pitch propeller
EP3213811B1 (de) * 2016-03-01 2022-10-12 Sulzer Management AG Schaufel für ein laufrad eines rührers, laufrad und rührer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123453B (de) * 1927-05-17 1931-06-25 Carp & Horter S Handel Mij Nv Schiffsantrieb.
FR688367A (fr) * 1930-01-17 1930-08-22 Hélice tractive ou propulsive à pas variable
US1914754A (en) * 1931-07-10 1933-06-20 Max M Munk Variable pitch propeller
US2019965A (en) * 1934-06-25 1935-11-05 Eclipse Aviat Corp Propeller
US2172932A (en) * 1937-04-26 1939-09-12 Cairns Corp Variable pitch propeller
US2240873A (en) * 1937-11-11 1941-05-06 Dehavilland Aircraft Mounting of airscrew blades
US2272128A (en) * 1940-11-28 1942-02-03 Osbourne Alan Marine propeller
GB578534A (en) * 1944-05-30 1946-07-02 Stone J & Co Ltd Improvements relating to variable pitch propellers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878906C (de) * 1951-09-02 1953-06-08 Wilhelm Wels Propeller mit einstellbarer Steigung

Also Published As

Publication number Publication date
US2536546A (en) 1951-01-02
CH276321A (fr) 1951-06-30
NL75785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212696B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE3705026A1 (de) Propellermodul fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3014999C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kegelradwendegetriebe
DE2005684A1 (de) Schmiersystem für Planetenschaltgetriebe
DE2936009C2 (de) Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
DE805847C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE808196C (de) Verstellpropeller-Mechanismus
EP0299280B1 (de) Verstellvorrichtung eines Verdichters
DE2718727C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels einer Schiffsschraube
DE2644458A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP3515644B1 (de) Schneidexzenterantrieb mit variablem hub
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
DE19906661C1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Motor- und Sportboote
DE844873C (de) Propeller mit einstellbarer Fluegelsteigung und zwei Drehfluegeln, deren Drehzapfen ineinander gelagert sind
DE1506820B2 (de)
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE693568C (de) inen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE2516489A1 (de) Ruderanlage zum steuern eines bootes, sowie getriebekasten und kupplung fuer eine solche ruderanlage
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
WO1980001373A1 (en) Device for the modification of the incident angle of the blade of a propeller with swivelling blades
DE397390C (de) Windrad mit in horizontaler Ebene sich drehenden Fluegeln
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben