DE805446C - Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen - Google Patents

Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen

Info

Publication number
DE805446C
DE805446C DEP3050A DEP0003050A DE805446C DE 805446 C DE805446 C DE 805446C DE P3050 A DEP3050 A DE P3050A DE P0003050 A DEP0003050 A DE P0003050A DE 805446 C DE805446 C DE 805446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
pressure vessels
level measurement
liquid
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3050A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP3050A priority Critical patent/DE805446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805446C publication Critical patent/DE805446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Zur Messung des Flüssigkeitsstandes in Hochdruckgefäßen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, sind vielerlei Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Soweit es sich um kalte Behälter handelt, insbesondere solche, in denen keine Behandlung der Flüssigkeit mit Gasen stattfindet, genügen mancherlei mechanische Vorrichtungen, so z. B. Schaugläser. Diese können aber in der Hitze aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden und geben in Vorrichtungen, in denen eine Behandlung mit Gasen stattfindet, leicht zu Fehlmessungen Anlaß.
  • Schwimmer, deren Stand durch Stopfbüchsen oder magnetisch auf eine Anzeigeeinrichtung übertragen wird, befriedigen aus mancherlei Gründen nur in Ausnahmefällen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Flüssigkeitsstand thermometrisch zu messen, indem z. B. die größere Wärmeableitung der Flüssigkeit gegenüber Gasen zur Messung benutzt wird; doch sind bei Hochdruck und erhöhter Temperatur die Unterschiede der kalorischen Daten von Gas und Flüssigkeit oft nicht mehr groß genug, um eine sichere Messung zu gestatten.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen neuen Weg ein, der an Hand der Zeichnung für ein einfaches heißes Hochdruckgefäß näher erläutert wird: Es sei festzustellen, ob der Flüssigkeitsstand über oder unter dem Punkt A (siehe Abb. I) liegt, in dem ein Anschlußstutzen I angebracht ist; dieser wird durch ein zweckmäßig mit Kühlmantel 2 versehenes Rohr 3 mit einem beliebig tiefer als A liegenden Stutzen 4 verbunden. Liegt der Stand der heißen Flüssigkeit nun höher als in A, dann stellt sich durch Thermosiphonwirkung, die gegebenenfalls beispielsweise durch eine Mammutpumpe unterstützt werden kann, ein Flüssigkeitsumlauf ein, und die Thermometer 5 und 6 werden eine erhöhte Temperatur zeigen, und zwar Thermometer 5 praktisch die Temperatur im Behälter, Thermometer 6 eine je nach der Stärke der Kühlung des Rohres 3 niedrigere Temperatur. Sinkt nun der Stand der Flüssigkeit unter A, dann hört der Flüssigkeitsumlauf auf, die Temperaturen sinken, und zwar beim Thermometer 5 verhältnismäßig langsam, gegeben durch die Größe der Abstrahlung nach außen und der Einstrahlung vom Behälter her, bei 6 unter der Einwirkung der Kühlung im Rohr 3 rascher. Für eine Standmessung in heißer Flüssigkeit ohne Gasdurchströmung genügt an sich ein Thermometer, für die Messung des Standes gasdurchspülter, schäumender Flüssigkeiten gibt die Ablesung an zwei Thermometern die Möglichkeit einer Unterscheidung, ob es sich um den Stand der Flüssigkeit oder um den des Schaumes handelt.
  • Um an beliebigen Stellen der Einrichtung Messungen vornehmen zu können, muß man be liebig viele Flüssigkeitsumläufe anbringen, oder aber man benutzt, wie in Abb. 2 dargestellt ist, einen Umlauf mit vielen mit Thermometern versehenen Anzapfungen A1 und As die nacheinander abgeschaltet werden, bis der Temperatursprung die Stelle des Flüssigkeitsstandes zeigt.
  • Zur Messung des Standes in einem Behälter mit kalter Flüssigkeit wird der Kühler, wie Abb. 3 zeigt, im absteigenden Teil des Umlaufs durch einen in einem aufsteigenden Ast befindlichen Vorwärmer 7 ersetzt, wobei nur ein Thermometer 8 zur Anwendung kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefäßen, gekennzeichnet durch ein an dem Gefäß nach außen angebrachtes und zweckmäßig mit Kühlmantel bzw. Vorwärmer versehenes Umlaufrohr, dessen Anschlüsse in Höhe des gewünschten Flüssigkeitsstandes oder mehreren solchen Höhen und unterhalb jenes oder jener Anschlußpunkte angebracht sind und das mit Temperaturmeßvorrichtungen versehen ist.
DEP3050A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen Expired DE805446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3050A DE805446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3050A DE805446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805446C true DE805446C (de) 1951-05-21

Family

ID=7358424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3050A Expired DE805446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125591A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125591A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805446C (de) Vorrichtung zur Standmessung in Hochdruckgefaessen
DE808290C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE686778C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE356313C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemenge
DE442710C (de) Heizbarer, kreisender Behaelter, insbesondere Drageekessel
DE909481C (de) Termischer Strommesser mit Kompensation der Raumtemperatur
DE436027C (de) Messbuerette fuer Gasanalysen
DE1598649A1 (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches
DE843027C (de) Vorrichtung zur Blankhaltung von Temperaturfuehlern
DE1867634U (de) Hydraulischer untersatz mit anzeigevorrichtung ueber die fluessigkeitsmenge in geschlossen behaeltern.
DE513063C (de) Zustandsmesser fuer Daempfe
DE701137C (de) Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff
DE901441C (de) Thermischer Leistungsmesser
DE1833022U (de) Vorrichtung zum messen der viskositaet viskoser substanzen.
DE1760235U (de) Durchlaufkuehler.
DE2044767A1 (en) Alcohol content determination - by densitometric procedure
DE1136783B (de) Anzeigevorrichtung fuer die Betriebs-bereitschaft und Temperatur durch eine Glimmleuchtroehre (Amplitudenroehre)
DE842434C (de) Heizvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE587154C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
DE6752905U (de) Waermespeicher mit waermeinhaltsanzeigeeinrichtung
DE1782758B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Fluessigkeit gefuellten Pralinen,bei denen die Fluessigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist
DE925420C (de) Stroemungskalorimeter zur Bestimmung der Hautdurchblutung
DE403893C (de) Kalorimeter mit von dem Kuehlmittel umspuelten, von den Verbrennungsgasen von oben nach unten durchstroemten Abkuehlungskammern
DE369328C (de) Gasaraeometer, bei welchem der vom Gas umgebene Schwimmer von einem Fluessigkeitsschwimmer getragen wird