DE701137C - Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff - Google Patents

Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff

Info

Publication number
DE701137C
DE701137C DE1939M0146321 DEM0146321D DE701137C DE 701137 C DE701137 C DE 701137C DE 1939M0146321 DE1939M0146321 DE 1939M0146321 DE M0146321 D DEM0146321 D DE M0146321D DE 701137 C DE701137 C DE 701137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
storage
oxygen
supercooled liquid
supercooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939M0146321
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer and Co GmbH
Original Assignee
Messer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer and Co GmbH filed Critical Messer and Co GmbH
Priority to DE1939M0146321 priority Critical patent/DE701137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701137C publication Critical patent/DE701137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • 'Speicherung von unterkühltem flüssigem Sauerstoff Bei Verwendung von Sauerstoff, der unter dem normalen Siedepunkt abgekühlt ist, ergibt sich die technische Schwierigkeit, die Speichertanks für einen Unterdruck, der dem Grad der Unterkühlung entspricht, bauen zu müssen. Es hat sich indessen gezeigt, daß auch über stark unterkühltem Sauerstoff ein Sauerstoffdampfdruck von etwa i ata aufrechterhalten werden kann. Diese zunächst höchst überraschende Erscheinung dürfte wohl dadurch zu erklären sein, daß sich zwar eine obere wärmere, mit dem betreffenden Dampfdruck im Gleichgewicht befindliche Flüssigkeitsschicht ausbildet, daß jedoch die Wärmeübertragung an die tieferen kalten Flüssigkeitsschichten nur so langsam vor sich geht, daß diese lange Zeit die tiefe Unterkühlungstemperatur beibehalten. Würde der Tank in der üblichen Weise von oben her mit im freien Strahl einlaufender Flüssigkeit gefüllt, so hätte während des Umfüllens, wobei immer eine große und starke turbulente Berührungsfläche zwischen dem Gas-Sauerstoff und der Flüssigkeit besteht, die unterkühlte Flüssigkeit Zeit, sich mit dem Gas-Sauerstoff ins Gleichgewicht zu setzen.
  • Um dies zu verhindern, muß dafür gesorgt werden, daß jede Wirbelbildung, durch die eine Durchmischung der unten eintretenden kälteren Flüssigkeit mit der wärmeren Oberflächenschicht eintritt, vermieden wird. Dies kann durch geringe Strömungsgeschwindigkeit oder eine düsenartige Erweiterung an der Eintrittsstelle der Flüssigkeit oder durch Anwendung von Prall- und Beruhigungsblechen oder durch mehrere dieser Maßnahmen zusammen erreicht werden. Die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit selbst ist so gering, daß durch sie die unteren Flüssigkeitsschichten nur sehr langsam erwärmt werden.
  • Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Umfüllen von unterkühltem Sauerstoff bekanntgeworden, bei dem der unterkühlte flüssige Sauerstoff durch ein bis auf den Boden reichendes Rohr in den zu füllenden Tank eingegeben wird. Da dabei jedoch in keiner Weise für eine Unterdrückung der Durchwirbelung gesorgt wird, kann auf diese Weise keine Speicherung des unterkühlten Sauerstoffs unter atmosphärischen Druck erreicht werden, sondern in dem so gefüllten Tank herrscht der zur Sauerstofftemperatur zugehörige Unterdruck.
  • In Abb. i ist eine beispielhafte Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gezeigt. Durch die gut isolierte Leitung e tritt der vom Luftverflüssigungsapparat kommende unterkühlte Sauerstoff von unten her in den Speichertank a ein. Durch die- düsenförmige Erweiterung b, das Prallblech c und das Beruhigungsblech d wird jede Durchwirbelung der im Tank lagernden Flüssigkeit vermieden. Die zum Sauerstoff-Gasometer führende Leitung/ sorgt dafür, daß im Oberteil des Speichertanks immer etwa atmosphärischer Druck herrscht.
  • In Abb. r ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der flüssige Sauerstoff tritt dabei von oben her durch die Leitung e in den Speicher tank a ein. Durch das Rohr g wird er bis auf den Grund des Tanks geleitet. Um dabei jedoch eine Erwärmung des unterkühlten flüssigen Sauerstoffs in den Teilen des Rohres zu vermeiden, die außen von warmem Gas oder von den oberen wärmeren Flüssigkeitsschichten bespült sind, ist es zweckmäßig, das Rohr auch innerhalb des Tanks noch durch eine dünne Schicht eines Wärmeisolierstoffs vor Wärmezufuhr zu schützen.
  • Das Verfahren ist natürlich nicht auf die Lagerung von flüssigem Sauerstoff beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auch auf die Speicherung anderer unterkühlter Flüssiggase angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Speicherung von unterkühltem flüssigem Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß durch geringe Strömungsgeschwindigkeit oder eine düsenförmige Erweiterung an der Eintrittsstelle der unterkühlten Flüssigkeit in den Tank oder durch Prall-und Beruhigungsbleche oder durch mehrere dieser Maßnahmen zusammen eine Durchmischung der von unten her in den Speichertank eintretenden unterkühlten Flüssigkeit mit der darüberlagernden wärmeren Flüssigkeitsschicht vermieden wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Sauerstoff durch ein bis fast auf den Boden des Sammeltanks reichendes Rohr, das thermisch von der umgebenden Flüssigkeit isoliert ist, von oben oder von der Seite her eingeleitet wird.
DE1939M0146321 1939-10-27 1939-10-27 Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff Expired DE701137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0146321 DE701137C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0146321 DE701137C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701137C true DE701137C (de) 1941-01-09

Family

ID=7336007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939M0146321 Expired DE701137C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940631A (en) * 1956-07-03 1960-06-14 British Oxygen Co Ltd Storage vessels for liquefied gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940631A (en) * 1956-07-03 1960-06-14 British Oxygen Co Ltd Storage vessels for liquefied gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701137C (de) Speicherung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff
DE529063C (de) Vorrichtung zum Verdampfen
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
CH198839A (de) Vorrichtung zum Einführen von flüssigen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE624400C (de) Mit einer Warmwasserbereitungsanlage vereinigte Stockwerksheizung
GB1361848A (en) Heat treatment
DE699767C (de) Rektifikationsanlage
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE562992C (de) Vorrichtung zur Kuehlung mittels Kuehlwasser und zur Isolierung gegen Waermeausstrahlung von Kocher-Absorbern periodisch arbeitender Absorptions-Kaeltemaschinen
DE619295C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in stroemenden Gemischen
AT144497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE327555C (de) Steilroehrenkessel
DE672389C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
AT116346B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE618991C (de) Heisswasserspeicher mit einer als Heizvorrichtung dienenden Wasserkammer
DE170280C (de)
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE578246C (de) Heisswasserbereiter
DE336040C (de) Pasteurisierungsapparat fuer Milch nach dem Regenerativprinzip
AT73923B (de) Vorrichtung zur Zuführung von geschmolzenem Glas aus einem Hafen, einer Wanne oder dgl. in eine Form.
CH173537A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlensäurebades.