DE805061C - Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner - Google Patents

Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner

Info

Publication number
DE805061C
DE805061C DEP3900A DEP0003900A DE805061C DE 805061 C DE805061 C DE 805061C DE P3900 A DEP3900 A DE P3900A DE P0003900 A DEP0003900 A DE P0003900A DE 805061 C DE805061 C DE 805061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
files
vertical
letter
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3900A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Grohmann K-G
Original Assignee
Gebr Grohmann K-G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Grohmann K-G filed Critical Gebr Grohmann K-G
Priority to DEP3900A priority Critical patent/DE805061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805061C publication Critical patent/DE805061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Ständer, insbesondere für Akten- und Briefordner Die Erfindung betrifft einen Ständer für Gegenstände aller Art, insbesondere für Akten- und Briefordner. Bisher werden die Aktenordner in ortsfesten Regalen untergebracht, die nicht nur viel Raum beanspruchen, sondern auch unpraktisch sind, da der am Schreibtisch sitzende Sachbearbeiter sie bei jedem Gebrauch in umständlicher Weise holen und dann wieder fortbringen muß. Das gilt in gleicher Weise für Bücher, insbesondere in Leihbibliotheken, und für Werkstücke aller Art usw.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß an einer in einem Fuß drehbar angeordneten senkrechten Achse durch auf dieser Achse in den erforderlichen Abständen befestigte Scheiben übereinanderliegende Abstellräume gebildet werden, die zweckmäßig durch senkrechte Leisten o. dgl. in Fächer unterteilt sind. Soll dieser drehbare und bewegliche Ständer zur Unterbringung irgendwelcher Werkstücke, wie beispielsweise Kleineisenteile, Schrauben u. dgl., benutzt werden, so «-erden die Fächer mit sich nach dem Mittelpunkt des Ständers verjüngenden Ausziehkästen ausgefüllt.
  • Auf diese Weise ist ein leicht drehbarer und zu verschiebender Ständer geschaffen, der die eingangs geschilderten Übelstände beseitigt. Es können jetzt auf kleinstern Raum große Mengen von Akten u. dgl. untergebracht werden, die bisher ganze Wände ausfüllten. Der Sachbearbeiter kann den Aktenständer an seinen Arbeitstisch heranrücken und durch Drehen mit einer Hand die benötigten Akten in greifbare Nähe bringen. Dadurch wird viel Arbeit und Zeit gespart, was in dem heutigen zerstörten Europa von besonderer Bedeutung ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargetellt. Der neue Aktenständer ist mit seiner senkrechten Achse a in dem Fuß b drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist der Fuß b in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem senkrechten Rohraufsatz c versehen, auf dessen oberem Rand ein an der in den Rohraufsatz c eingeführten Achse a befestigter Flansch aufliegt. Auf diese Weise ist eine gute und sichere Führung erzielt, und bei Verwendung glatter und polierter Flächen ist die Reibung zwischen dem festen Teil c und dem drehbaren Teil a nur gering. Für besondere Fälle kann auch ein Axialkugellager zwischen dem Flansch der Achse a und dem festen Rohraufsatz c vorgesehen werden, so daß selbst bei stärkster Belastung des Ständers ein Drehen mit der Hand möglich ist. Eine weitere Lagerungsmöglichkeit besteht darin, daß man innerhalb des Rohraufsatzes c zwischen einer festen Kugelschale und einer entsprechenden Ausnehmung an der unteren Stirnfläche der Achse a eine Kugel anordnet.
  • Auf der drehbaren Achse a sind in einem bestimmten Abstand voneinander waagerechte Scheiben d zweckmäßig durch elektrisches Schweißen befestigt. Diese Scheiben d bilden konzentrisch um die Achse a herum eine Auflagefläche zum Abstellen von Aktenordnern, Büchern u. dgl. An den Außenrändern der Scheiben d sind senkrechte Verbindungsstreben e oder Zwischenwände vorgesehen, um die Nutzfläche der größeren Handlichkeit und Übersichtlichkeit wegen in Fächer aufzuteilen. Die Streben e können sowohl durchgehend von der unteren bis zur oberen Scheibe d reichen als auch für jedes Fach getrennt ausgebildet sein.
  • Der so ausgebildete Ständer eignet sich insbesondere zur Unterbringung von Akten- und Briefordnern, da diese, wenigstens solange sie nicht ganz gefüllt sind, von dem nach außen gekehrten Rücken keilförmig schwächer werden. Sollen nicht keilförmige Gegenstände in den Fächern des Ständers untergebracht werden, so ist es zweckmäßig, in jedem Fach durch eine mit der anderen Fachwand etwa parallel verlaufende senkrechte Wand einen Sektor abzuteilen, der zur Unterbringung von Zubehörteilen o. dgl. dienen kann, während die Bücher zwischen den parallelen @N'änden jetzt fest gegeneinanderliegen.
  • Soll der drehbare Ständer auch verschiebbar sein, so werden an der Unterseite der Fußplatte b Gelenkrollen f o. dgl. angebracht, die eitle Verschiebung in jeder beliebigen Richtung gestatten.
  • Bei Verwendung des Ständers für in Kästen unterzubringende Kleinteile werden die Fächer entsprechend der Anzahl der unterzubringenden Kästen durch senkrechte Wände, Holzleisten oder Blechplatten unterteilt, die ähnlich wie die dargestellten Streben e am Umfang der Scheiben d angebracht werden. Zwischen diese senkrechten Trennwände werden die der Rundanordnung entsprechend keilförmig ausgebildeten Kästen eingesetzt, die zur Unterbringung vonKleinteilen inFabriken,Lagern, ?Magazinen, Läden usw. dienen können. Auch körniges und pulverförmiges Gut läßt sich auf diese Weise unterbringen, so daß der Erfindungsgegenstand überall dort Verwendung finden kann, wo derartige Waren in nicht zu großer Menge gebraucht bzw. feilgehalten werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ständer, insbesondere für Akten- und Briefordner, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in einem Fuß (b) drehbar gelagerten senkrechten Achse (a) mehrere Scheiben (d) parallel übereinander angeordnet und an ihrem Umfang zweckmäßig durch senkrechte Streben oder Zwischenwände (e) verbunden sind.
  2. 2. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die abstandvermittelnden Scheiben (d) gebildeten Räume mittels strahlenförmig angeordneter Zwischenwände (e) sektorenförmig unterteilt werden.
DEP3900A 1948-10-02 1948-10-02 Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner Expired DE805061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3900A DE805061C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3900A DE805061C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805061C true DE805061C (de) 1951-05-07

Family

ID=7359120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3900A Expired DE805061C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265938B (de) * 1961-01-18 1968-04-11 Rational Bueromoebelfabrik Rei Ablagegestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265938B (de) * 1961-01-18 1968-04-11 Rational Bueromoebelfabrik Rei Ablagegestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805061C (de) Staender, insbesondere fuer Akten- und Briefordner
DE1234956B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE1904653U (de) Haengeregal mit buchstuetze aus metall.
DE576355C (de) Staender fuer Ausstellungszwecke
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE1950701C3 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellu ngsregalsystem
DE1925585U (de) Schuelertisch mit mappenablage.
AT300254B (de) Tisch
DE1429489A1 (de) Regal mit um eine vertikale Achse drehbaren Faechern
DE8122674U1 (de) Unterschrank
DE1950701B2 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellungsregalsystem
DE1856258U (de) Anhaengestisch.
DE7239690U (de) Optisches Spielzeug nach Art eines Kaleidoskops
DE7214549U (de) Verkaufs- und Lagergestell
CH225131A (de) Verwandlungsmöbel.
DE1972631U (de) Vorrichtung zur ablage von zeichnungen.
DE1992473U (de) Gerät zum Transportieren von Möbeln, insbesondere von Schulmöbeln
DE6914953U (de) Regal mit hoehenverstellbaren abstellboeden
DE1778891U (de) Freiwahl-regaltheke fuer textil-meterware.
DE1895269U (de) Lagertheke, insbesondere buechertheke.
DE7001308U (de) Moebelbord.
DE1910840U (de) Staender fuer karten, buecher und aehnliche waren.
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
DE7333791U (de) Regalanordnung in Verkaufsanhängern für Kraftfahrzeuge
DE1823894U (de) Ausstellungsbort fuer ledenregale nach dem baukastensystem.