DE804909C - Verfahren zum Veredeln von Mehl - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Mehl

Info

Publication number
DE804909C
DE804909C DEB1927A DEB0001927A DE804909C DE 804909 C DE804909 C DE 804909C DE B1927 A DEB1927 A DE B1927A DE B0001927 A DEB0001927 A DE B0001927A DE 804909 C DE804909 C DE 804909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
nitrogen
nitrogen oxide
arc furnace
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1927A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRABENDER O H FA
Original Assignee
BRABENDER O H FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRABENDER O H FA filed Critical BRABENDER O H FA
Priority to DEB1927A priority Critical patent/DE804909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804909C publication Critical patent/DE804909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • A21D2/04Oxygen; Oxygen-generating compounds, e.g. ozone, peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Mehl mittels eines gasförmigen Mediums. Es ist bekannt, zum Aufhellen der Farbe und zum Verbessern der Backfähigkeit von Mehl dieses mit gasförmigen Medien zu behandeln. Die Wirkung beruht in der Regel auf einer Oxydation, und wenn eine Aufhellung der Farbe auftritt, wird gleich auch meistens eine Verbesserung der Backfähigkeit erreicht und umgekehrt.
  • Von den bisher zum Veredeln von Mehl verwendeten gasförmigen Medien seien genannt: Stickoxydhaltige Gase, die beispielsweise durch Verbrennung von Luft im Flammbogenofen erhalten werden, und ferner Stickstofftrichlorid,welches bei der Elektrolyse einer Ammoniumchloridlösung anfällt. Man hat auch schon vorgeschlagen, stickoxydhaltige Gase und Stickstofftrichlorid nacheinander oder zugleich auf Mehl zur Einwirkung zu bringen, wobei man die Gase getrennt für sich herstellt.
  • Es wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß durch die Behandlung von Mehl mittels Luft, welche zunächst durch einen Flammbogenofen geführt und dann stickoxydbeladen durch einen Stickstofftrichlorid-Elektrolyseur geleitet ist, hinsichtlich der Aufhellung der Farbe und der Verbesserung der Backfähigkeit des Mehles Erfolge erzielt werden, die bisher auch dann nicht erreicht werden konnten, wenn Mehl sowohl mit stickoxydhaltigen Gasen wie auch mit Stickstofftrichlorid behandelt wurde. Die Gründe liegen wohl darin, daß beim Durchleiten der stickoxydhaltigen Luft durch einen Stickstofftrichlorid-Elektrolyseur Verbindungen bisher noch unbekannter Zusammensetzung entstehen, die sich bezüglich der Veredelung von Mehl besonders vorteilhaft auswirken, insbesondere ist die aufhellende Wirkung (Karotinoxydation) des erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden gasförmigen Mediums besser, als wenn Mehl entweder mit stickstoffoxydhaltigen Gasen oder Stickstofftrichlorid jeweils allein oder mit stickoxydhaltigen Gasen und Stickstofftrichlorid zugleich behandelt wird. In dem erfindungsgemäß behandelten Mehl läßt sich fast kein Rückstand des gasförmigen Mediums nachweisen. So kann man mit dem Gries-Iloswayschen Reagens kaum eine rosa Färbung nachweisen, während, wenn man das Reagens in gleicher Stärke anwendet, eine blutrote Färbung feststellt, wenn man Mehl mit Stickstoffoxyden behandelt hat.
  • In der Zeichnung ist das Schema einer Anlage dargestellt, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße gasförmige Medium gewonnen werden kann. Mit i ist ein Flammbogenofen und mit a der den Flammbogenofen speisende Transformator bezeichnet. Vom Flammbogenofen i führt eine Gasleitung 3 zu einem Elektrolyseur 4; die Gasleitung ragt, in den Elektrolyt des Elektrolyseurs hinein. Aus dem Gasraum des Elektrolyseurs 4 führt eine Gasleitung 5 zu einem Gebläse 6, von welchem eine Leitung 7 in die Mühle führt.
  • Mit der vorbeschriebenen Anlage wird wie folgt gearbeitet: Vom Gebläse 6 wird durch ein Filter 8 Luft in den Flammbogenofen i gesaugt, in welchem durch Verbrennen der Luft beim Passieren des zwischen den Hörnerelektrodeng liegenden Flammbogens Stickoxyde gebildet werden. Die stickoxydhaltige Luft wird vom Gebläse 6 durch die Leitung 3 durch den Elektrolyten io des Elektrolyseurs 4 geführt. Der Elektrolyt besteht aus einer Ammoniumchloridlösung; zwischen den Elektroden i i und 1z herrscht eine Spannung von ungefähr 6 Volt Gleichstrom. Aus dem Elektrolyseur 4 wird durch das Gebläse 6 das Gasgemisch, welches die beim Durchströmen des Elektrolyten aus der stickoxydhaltigen Luft sich bildenden und durch die Elektrolyse gebildeten Verbindungen bisher noch unbekannter Zusammensetzung enthält, durch die Leitung 5 und den Druckstutzen 7 in eine Mehlwirblerschnecke geleitet.
  • Mit der in der Zeichnung dargestellten Anlage kann auch nach dem Druckverfahren gearbeitet werden. In diesem Falle ist ein Gebläse vor dem Flammbogenofen i in der in der Zeichnung mit 8 bezeichneten Stelle angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Mehl, dadurch gekennzeichnet, daß Luft, welche zunächst durch einen Flammbogenofen geführt und dann stickoxydbeladen durch einen Stickstofftrichlorid-Elektrolyseur geleitet ist, auf Mehl zur Einwirkung gebracht wird.
DEB1927A 1950-02-07 1950-02-07 Verfahren zum Veredeln von Mehl Expired DE804909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1927A DE804909C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Verfahren zum Veredeln von Mehl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1927A DE804909C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Verfahren zum Veredeln von Mehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804909C true DE804909C (de) 1951-05-04

Family

ID=6952493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1927A Expired DE804909C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Verfahren zum Veredeln von Mehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604053B2 (de) In der Wärme vulkanisierbare Massen auf Basis von Chloropren-Kautschuk
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE616812C (de)
DE804909C (de) Verfahren zum Veredeln von Mehl
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE1953534B2 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufbereitung von kieserit enthaltenden kalirohsalzen
DE941282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxydieren von Cellulose oder cellulosehaltigen Stoffenmittels Stickstoffdioxyd
DE524614C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE670964C (de) Verfahren zum Entaschen von Koks mineralischer Kohlen
DE489570C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumchlorid
DE535980C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Fluessigkeiten mit Kathodenstrahlen
DE675396C (de) Herstellung von hochwertigem Russ
DE583240C (de) Verfahren zur Regeneration von Adsorptionskohlen
AT117428B (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der Größe und Form von Kohlenelektroden.
DE362747C (de) Verfahren zur Herstellung des ª‰-Chloraethylessigesters
DE1280233B (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE1027347B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE1133854B (de) Verfahren zur Entfernung von NO aus Industriegasen
DE595158C (de) Verfahren zur Stickstoffgewinnung aus den Verbrennungsgasen mit Wasserstoff betriebener Brennkraftmaschinen
DE543772C (de) Verfahren zur Herstellung dichter und fester Gegenstaende und Geraete aus Zirkonoxydoder anderen hochfeuerfesten Oxyden
DE444494C (de) Verfahren zum Bleichen von Mehl und anderen Muellereiprodukten
DE823120C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Mischungen
DE885155C (de) Mittel zum Plastizieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE444219C (de) Gewinnung von Platinmetallen
DE199267C (de)