DE803263C - Hufeisen - Google Patents

Hufeisen

Info

Publication number
DE803263C
DE803263C DEP12895A DEP0012895A DE803263C DE 803263 C DE803263 C DE 803263C DE P12895 A DEP12895 A DE P12895A DE P0012895 A DEP0012895 A DE P0012895A DE 803263 C DE803263 C DE 803263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horseshoe
angle
iron
horseshoes
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12895A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12895A priority Critical patent/DE803263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803263C publication Critical patent/DE803263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L1/00Shoes for horses or other solipeds fastened with nails
    • A01L1/02Solid horseshoes consisting of one part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es sind verschiedene Ausführungen von Hufeisen bekannt. Die einfachste stellt das sog. Pantoffeleisen mit einer ebenen Grundfläche dar. Dieses Hufeisen, das an sich als die gesündeste Bauart bezeichnet wird, bietet ungenügenden Gleitschutz. Aus diesem Grunde hat man Hufeisen mit Stollen und Griffen versehen. Diese Hufeisen haben jedoch den Nachteil, daß sie in ihrer Bauhöhe ziemlich hoch werden und daß sie für die Gesundheit der
ίο Hufe, Gelenke, Sehnen und Muskeln des Pferdes schädlich wirken. Es sind auch derartige mit Stollen und Griffen versehene Hufeisen bekannt, die einen winkelförmigen, d. h. rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Diese Eisen sind kompliziert in ihrer Bauart und daher teuer in der Herstellung und haben den Nachteil, daß sich in dem rechtwinkligen Profileisen Erde und Schnee einbauen. Außerdem macht das richtige Ansetzen der Hufnägel bei diesem Eisen mit rechtwinkligem Querschnitt Schwierigkeiten.
Durch die Erfindung wird ein Hufeisen geschaffen, das allen praktischen Anforderungen genügt. Nach der Erfindung besteht das Hufeisen aus einem gebogenen Winkelprofilstahl mit ebenem Tragrand, wobei die Schenkel des Winkelprofils einen stumpfen Winkel bilden. Der ebene Tragrand dieses neuen Eisens wirkt sich ähnlich wie beim Pantoffeleisen gesundheitlich günstig aus. Andererseits bietet dieser Tragrand einen hervorragenden Gleitschutz. Es ist leichter als die bekannten Hufeisen und kann aus härterem Material hergestellt werden, da eine nachträgliche Schweißarbeit nicht mehr erforderlich ist. Da das neue Hufeisen aus einfachem gebogenem Winkelprofilstahl besteht, kann dieses Eisen wesentlich einfacher und billiger als bisher hergestellt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Hufeisens dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Ansicht des Hufeisens von unten,
Fig. 2 bis 4 Schnitte nach Linie H-II, HI-III und IV-IV der Fig. 1.
Das dargestellte neue Hufeisen besteht aus einem gebogenen Winkelprofilstahl mit den Schenkeln 1 und 2. Diese beiden Schenkel bilden einen stumpfen Winkel α. Es ergibt sich somit eine schräge, bodenweite Stellung des Schenkels 2, der zugleich den Tragrand bildet. Durch diese bodenweite Stellung wird ein Einbauen bzw. Festsetzen von Schnee oder Erde am Hufeisen wirksam verhindert. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Außenseite 3 des Schenkels 2 in derselben Richtung liegt wie die schräge Außenseite des Hufes, die bei 4 angedeutet ist. Das Hufeisen paßt sich somit der natürlichen Form des Hufes gut an. Außerdem ermöglicht die schräge Stellung des Schenkes 2 das richtige Ansetzen der Hufnägel in den hierfür vorgesehenen Löchern 5.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bildet die der Abnutzung unterworfene Fläche 6 des Tragrandes 2 eine Ebene, so daß das Hufeisen mit dieser ganzen Fläche 6 auf dem Boden aufliegt, also die gesundheitsschädlichen Wirkungen von Stollen und Griffen vermieden werden. Höhe und Stärke des Schenkels 2 werden in verschiedenen Dimensionen hergestellt und richten sich nach Größe und Beanspruchung des Pferdes sowie nach Bodenart und Jahreszeit.
Zweckmäßig wird bei der fabrikmäßigen Herstellung des neuen Hufeisens eine Zehenkappe 7 aus dem Material des Winkelprofilstahls herausgearbeitet. Diese Zehenkappe wird dann von dem Hufschmied, der das Eisen am Huf befestigt, noch entsprechend fertiggearbeitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hufeisen mit winkelförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hufeisen aus einem gebogenen Winkelprofilstahl mit ebenem Tragrand besteht, wobei die Schenkel des Winkelprofils einen stumpfen Winkel bilden.
2. Hufeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Material des Winkelprofils eine Zehenkappe herausgearbeitet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP12895A 1948-10-02 1948-10-02 Hufeisen Expired DE803263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12895A DE803263C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hufeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12895A DE803263C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hufeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803263C true DE803263C (de) 1951-04-02

Family

ID=7364325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12895A Expired DE803263C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hufeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031694B (de) Schwimmflosse
DE803263C (de) Hufeisen
DE461028C (de) Vorrichtung am Schuhwerk zur Erleichterung des Gehens
DE461029C (de) Vorrichtung am Schuhwerk zur Erleichterung des Gehens
DE531456C (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz
DE345567C (de) Hufeisen
DE1817755U (de) Kinderschuh mit stosskappenartig nach oben verlaengerter gummisohle.
DE669947C (de) Sandale
DE460321C (de) Vorrichtung am Schuhwerk zur Erleichterung des Gehens
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.
DE457149C (de) Schuhgelenkeinlage
DEP0012895DA (de)
DE906185C (de) Elastisches Schuhwerk
DE448239C (de) Fussbekleidung in Gestalt einer Lattensohle
AT135363B (de) Hufbeschlag für Zweihufer (Klauenbeschlag).
DE687171C (de) tze von Schuhwerk
DE341705C (de) Holzsohlenschuh
DE523718C (de) Schuheinlage mit Gewoelbestuetzbogen und Unterlagsplatte
AT78144B (de) Schuhsohle.
DE366430C (de) Sohlenbefestigung bei Schuhen mit Aluminiumoberteil
DE542389C (de) Rennschuh
DE352099C (de) Brandsohle
DE446914C (de) Schuheinlage zur Stuetzung der Metatarsalknochen
DE927192C (de) Gummi-Lauffleck
DE338710C (de) Mit Stoff ueberzogene Einlegesohle aus Holz