DE8030437U1 - Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle - Google Patents

Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle

Info

Publication number
DE8030437U1
DE8030437U1 DE19808030437 DE8030437U DE8030437U1 DE 8030437 U1 DE8030437 U1 DE 8030437U1 DE 19808030437 DE19808030437 DE 19808030437 DE 8030437 U DE8030437 U DE 8030437U DE 8030437 U1 DE8030437 U1 DE 8030437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
waste
protective cylinder
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crones and Co GmbH
Original Assignee
Crones and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crones and Co GmbH filed Critical Crones and Co GmbH
Priority to DE19808030437 priority Critical patent/DE8030437U1/de
Publication of DE8030437U1 publication Critical patent/DE8030437U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

• ·
• · ■ fill
t · It
PATENTANWÄLTE DR-'NG· ""^^ rf. STÜhlBfe DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
Firma Crones & Co OHG, Kaltpreßwerk Ansbach
8800 Ansbach
Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle,
insbesondere Gartenabfälle
Die Neuerung bezieht sich auf ein motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle, mit einem auf einem Messerwerkgehäuse mit seitlich ausmündendem Auswerferkanal lösbar angebrachten Beschickungsbehälter, der an seinem oberen Ende einen Einfülltrichter für das zu zerkleinernde Gut aufweist.
Bei einem durch die DE-OS 29 34 792 bekannten Gartenabfall-Zerkleinerungsgerät der vorerwähnten Art besteht der Beschickungsbehälter aus einem kunststoffbeschichteten, starkwandigen Stahlblechzylinder, der oben mit dem eingesetzten, ebenfalls aus Stahlblech bestehenden, konischen Einfülltrichter verschweißt ist. Das bedingt eine ent-
■ I I I I · t I
• II I III til · · «t
sprechend aufwendige und auch teure Herstellung dieser Geräteteile. Außerdem führt das im Beschickungsbehälter herum geschleuderte HäckseÄgut beim Aufprall auf die Blechbehälterwand" zu einer starken Lärmentwicklung. Nachteilig ist dabei weiterhin, daß diese Teile verhältnismäßig schwer sind und daher wesentlich zum Eigengewicht des Zerkleinerungsgerätes beitragen, was dessen Handhabunng, insbesondere bei dessen Aufstellungswechsel und Handtransport, entsprechend erschwert.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gartenabfall-Zerkleinerungsgerät zu schaffen, das bezug- läj.
lieh seines Beschickungsbehälters und Einfülltrichters leichter herstellbar, geräuschhemmender und gewichtssparender ausgebildet ist und somit auch entsprechend einfacher gehandhabt bzw. transportiert werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Zerkleinerungsgerät der eingangs erwähnten Gattung neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Beschickungsbehälter und sein Einfülltrichter aus entsprechend geformtem Spritzkunststoff bestehen, wobei im unteren Teil des Kunststoffbeschickungsbehälters ein aus Metall, insbesondere Stahlblech bestehender Schutzzylinder vorhanden ist, der zugleich zur lösbaren Befestigung des Behälters auf dem Messerwerkgehäuse dient. Wie die Praxis überraschend gezeigt hat, vermag auch ein solcher, aus geeignetem Spritzkunststoff, insbesondere schlagfestem Kunststoff wie z. B. Polypropylen bestehender Beschickungs- * behälter mit entsprechend angeformtem Einfülltrichter den bei solchen Zerkleinerungsgeräten auftretenden rauhen Bean- } spruchungen durchaus zu widerstehen. Es genügt dazu, wenn
• te··
- 3 der Kunststoff-Beschickungsbehälter in seinen unteren, durch das umlaufende Messerwerk und hier zusätzlich vorhandene Vor-
Zerkleinerungsflügel besonders beanspruchten Partien durch den metallischen Schutzzylinder abgeschirmt wird, der dazu vorteilhaft in eine im unteren Teil des Kunststoff-Beschickungsbehälters ringsum verlaufende Innenaussparung eingesetzt
ist und an seinem aus dem Kunststoffbehälter unten herausragenden Ende einen aufgeweiteten Aufsetzflansch mit seitlich angeformter Abdeckhaube aufweist, die das darunter
gelegene Messerwerkgehäuse und deren seitlichen Auswerferkanal übergreifen. Der Kunststoff-Beschickungsbehälter und der an ihm entsprechend angeformte Einfülltrichter können
im Spritzgießverfahren mittels einer einfachen, zweigeteilten Form äußerst einfach und kostensparend hergestellt werden.
Zugleich können dabei auch zwischen dem oberen Teil
des Beschickungsbehälters und dem darin hineinragenden unteren Teil des Einfülltrichters radial verlaufende Verstärkungsstege angespritzt sein, die den Kunststoffspritzvorgang nicht erschweren, wohl aber· eine zusätzliche Versteifung des Behälters und seines Einfülltrichters ergeben. : Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann ein
schräg verlaufender Griff- und Versteifungsbügel vorgesehen
ι sein, der mit seinem einen Ende am oberen Ende des Schutz-
Zylinders und mit seinem anderen Ende an dessen angeformter Abdeckhaube befestigt ist. Da dieser Griff- und Versteifungsbügel etwa im Schwerpunkt des Zerkleinerungsgerätes liegt,
t III · I
kann letzteres dadurch einfach von Hand transportiert werden, zumal es wegen der Kunststoffbeschaffenheit seines Beschickungsbehälters und des damit verbundenen Einfülltrichters ohnehin gewichtssparender ausgebildet ist.
Wenn das Gartenabfall-Zerkleinerungsgerät wie im Falle der DE-OS 29 34 792 mit einem schräg durch den unteren Teil seines Beschickungsbehälters hindurchgeführten Astzufuhrrohr versehen ist, ist letzteres am Schutzzylinder befestigt, wobei der letzteren umhüllende Kunststoffmantel an dieser Stelle eine entsprechende Aussparung besitzt .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung dargestellt, und zwar ein senkrechter Schnitt durch den oberen Teil eines entsprechend beschaffenen Gartenabfall-Zerkleinerungsgeräts .
Das nur in seinem oberen Teil wiedergegebene Gartenabfall-Zerkleinerungsgerät ist grundsätzlich von der in der DE-OS 29 34 792 beschriebenen Beschaffenheit. Es besitzt ein auf einem nicht näher dargestellten Standgestell angeordnetes Messerwerkgehäuse 1 mit einem seitlich ausmündenden Auswerferkanal 2. Durch den Boden I1 des Messerwerkgehäuses ist die von einem darunter gelegenen, nicht dargestellten Elektromotor angetriebene Antriebswelle 3 hindurchgeführt, auf deren oberem Ende die mit entsprechend bestückten Schneidmessern 4 und unterseitig angeordneten Auswerfern 5 versehene Messerträgerscheibe 6 befestigt ist. Auf ihrer Oberseite ist weiterhin noch ein im wesentlichen V-förmig gebogener Vorzerkleinerungsbügel 7 angeordnet, der an der
Umlaufbewegung der Messerträgerscheibe 6 teilnimmt und mit gerätefest angeordneten Aufhaltern 8 sowie dem schräg verlaufenden Astzufuhrrohr 9, das gleichfalls auch als Aufhalter dient, zusammenwirkt.
Oberhalb des Messerwerkgehäuses 1 ist der an seinem oberen Ende mit einem konischen Einfülltrichter 10 versehene Beschickungsbehälter 11 angeordnet. Beide bestehen aus einem einteiligen, entsprechend geformten Spritzkunststoff teil , insbesondere aus schlagfestem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder Hart.PVC. Zwischen dem oberen Teil des Beschickungsbehälters 11 und dem darin hineinragenden unteren Teil des Einfülltrichters 10 sind mehrere radial verlaufende Verstärkungsstege 12 angespritzt.
Im unteren Teil des Kunststoff-Beschickungsbehälters 11 ist ein aus Metall, insbesondere Stahlblech bestehender Schutzzylinder 13 vorhanden, der in eine ringsum verlaufende Innenaussparung 11' des Kunststoff-Behälters 11 eingesetzt und damit beispielsweise über Nieten 14 fest verbunden ist. An seinem aus dem Kunststoffbehälter 11 unten herausragenden Ende ist der Schutzzylinder 13 mit einem aufgeweiteten Aufsetzflansch 13' und einer seitlich daran angeformten Abdeckhaube 13'' versehen, die das darunter gelegene Messerwerkgehäuse 1 und dessen seitlichen Auswer- * ferkanal 2 übergreifen sowie damit über nicht näher dargestellte Verbindungsmittel lösbar verbunden sind. Im Schutzzylinder 13 sind die Aufhalter 8 sowie das ihn schräg nach unten durchsetzende Astzufuhrrohr 9 befestigt, wobei der den Schutzzylinder 13 umhüllende Kunststoffmantel 11''
I I I · * '
1 I ■ · *
: Il t · ·
an dieser Stelle mit einer entsprechenden Aussparung II111 versehen ist.
Weiterhin ist ein schräg verlaufender Griff- und Versteifungsbügel 15 vorgesehen, der mit seinem oberen Ende 15' am oberen Ende des Schutzzylinders 13 und mit seinem unteren Ende 15' ' an dessen angeformter Abdeckhaube 13' ' befestigt ist. Da dieser Griff- und Versteifungsbügel 15 etwa im Schwerpunkt des Zerkleinerungsgeärtes liegt, kann dieses über den Griffbügel 15 bequem getragen werden.
Wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, kann der Beschickungsbehälter 11 mit seiner unteren ringsum laufenden Innenaussparung II1 und seinem oben vorhandenen Einfülltrichter 10 und den hier liegenden Verstärkungsstegen 12 in einer einfachen, lediglich aus zwei axial zueinander beweglichen Formhälften bestehenden Spritzgußform überaus leicht hergestellt werden. Er ist darüber hinaus hinreichend stabil und den zuweilen recht rauhen Beanspruchungen solcher Gartenabfall-Zerkleinerungsgeräte ohne weiteres gewachsen, zumal er in seinen unteren, durch das umlaufende Messerwerk und die Vorzerkleinerungsflügel 7 besonders hoch beanspruchten Partien durch den hier eingesetzten metallischen Schutzzylinder hinreichend gesichert bzw. abgeschirmt ist. Darüber hinaus trägt die Spritzkunststoffbeschaffenheit des Beschickungsbehälters 11 und seines Einfülltrichters 10 wesentlich zur Gewichtseinsparung des Zerkleinerungsgerätes bei, so daß letzteres entsprechend einfacher gehandhabt bzw. transportiert werden kann.

Claims (5)

DR.-ING. DIPL-PHYS. H. PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5S0O WUPPERTAL 2 S Schutzansprüche:
1. Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle, mit einem auf
■ einem Messerwerkgehäuse mit seitlich ausmündendem
] Auswerferkanal lösbar angebrachten Beschickungs-
behälter, der an seinem oberen Ende einen Einfülltrichter für das zu zerkleinernde Abfallgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsbehälter (11) und sein Einfülltrichter (10) aus entsprechenend geformtem Spritzkunststoff bestehen, wobei im unteren Teil (II11) des Kunststoff-Beschickungsbehälters (11) ein aus Metall, insbes. Stahlblech bestehender Schutzzylinder (13) vorhanden ist, der zugleich zur lösbaren Befestigung des Behälters (11) auf dem Messerwerkgehäuse (1) dient.
2. Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schutzzylinder (13) in eine im unteren Teil (H'') des Kunststoff-Beschickungsbehälters (11) ringsum verlaufende Innenaussparung (H') eingesetzt ist und an seinem aus dem Kunststoffbehälter unten herausragenden Ende einen aufgeweiteten Aufsetzflansch (131) mit seitlich angeformter Abdeckhaube (13'') aufweist, die das darunter gelegene Messerwerkgehäuse (1) und dessen seitlichen Auswerferkanal (2) übergreifen.
Ill ·
3. Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein schräg verlaufender Griff- und Versteifungsbügel (15) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende (15') an dem oberen Ende des Schutz-Zylinders (13) und mit seinem anderen Ende (15'') an dessen angeformter Abdeckhaube (13'') befestigt ist.
4. Zerkleinerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Teil des Beschickungsbehälters (11) und dem darin hineinragenden unteren Teil des Einfülltrichters (10) radial verlaufende Verstärkungsstege (12) angespritzt sind.
5. Zerkleinerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem schräg durch den unteren Teil seines Beschickungsbehälters hindurchgeführten Astzufuhrrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Astzufuhrrohr (9) am Schutzzylinder (13) befestigt ist und der letzteren umhüllende Kunststoffmantel (II11) an dieser Stelle mit einer entsprechenden Aussparung (II111) versehen ist.
DE19808030437 1980-11-14 1980-11-14 Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle Expired DE8030437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030437 DE8030437U1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030437 DE8030437U1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030437U1 true DE8030437U1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6720600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030437 Expired DE8030437U1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134346A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Komposthaecksler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134346A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Komposthaecksler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP0551143B1 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP0416315B1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen mit einem Schneidwerk
DE2035190A1 (de) Rotationsmaher
DE8030437U1 (de) Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle
DE4120456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE3707515C2 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3118518C2 (de) Abfall-Zerkleinerer, insbesondere für Gartenabfälle
DE4018110A1 (de) Schredder zum zerkleinern von hohlkoerpern, insbesondere kunststoffhohlkoerpern
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE8127166U1 (de) Schneidgranulator
DE2553662A1 (de) Pressvorrichtung fuer muelltonnen
DE3503904A1 (de) Gartenabfall-zerkleinerungsgeraet mit vorzerkleinerungsfluegeln
DE102008023077B4 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
AT402804B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen
DE4331858A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Laubwerk
EP0981943A1 (de) Konvertierbarer Mäher
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3907752C1 (en) Machining head for a meat-mincing machine
AT202026B (de) Maschine zum Schneiden und Mischen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch
DE8213479U1 (de) Haeckselgeraet
DE19617673A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Gartenabfälle
DE3019270A1 (de) Schnecken-foerdervorrichtung
DE8611573U1 (de) Auswurfvorrichtung an einem Gerät zum Häckseln von Abfällen