DE8030362U1 - Doppelt wirkender tuerschliesser - Google Patents

Doppelt wirkender tuerschliesser

Info

Publication number
DE8030362U1
DE8030362U1 DE19808030362U DE8030362U DE8030362U1 DE 8030362 U1 DE8030362 U1 DE 8030362U1 DE 19808030362 U DE19808030362 U DE 19808030362U DE 8030362 U DE8030362 U DE 8030362U DE 8030362 U1 DE8030362 U1 DE 8030362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
rack
door
closer according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Publication of DE8030362U1 publication Critical patent/DE8030362U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/10Spring actuated checks and closers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Doppelt wirkender Türschließer
Die Erfindung betrifft einen doppelt wirkenden Türschließer, insbesondere für das selbsttätige Schließen von Türen, die sich in beiden Drehrichtungen öffnen lassen, wobei der Türschließer einen Dreh- oder Angelzapfen sowie eine Drehhebeleinrichtung aufweist, die mit der Rückstellfeder und einer Dämpfungseinrichtung verbunden ist.
Bei den bekannten doppelt wirkenden Türschließern dieser Art ist die Verbindung zwischen Drehzapfen und Drehhebelanordnung mittels Nocken sichergestellt, Für die Herstellung solcher doppelt wirkenden Türschließer ist die Bearbeitung von Nocken mit relativ komplizierten Formen erforderlich, die, um eine brauchbare Lebensdauer zu zeigen, Abmessungen derart haben müssen, daß die Türschließer nicht in schmalen Profilen der Türkonstruktion untergebracht werden können.
- 2 - t
Im übrigen sind solche Türschließer bekannt, bei denen der Drehzapfen in Eingriff mit einer Zahnstange steht, die über eine Pleuelstange mit der Drehhebelanordnung verbunden ist. Es handelt sich jedoch nur um einen einfach wirkenden Türschließer, d.h., der nur in einer Öffnungsrichtung der zu betätigenden Tür wirkt. Solche Mechanismen sind wesentlich weniger platzraubend; die bekannten Ausbildungen mit Zahnstange ermöglichen aber nicht die Herstellung eines doppelt wirkenden Türschließers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen doppelt wirkenden Türschließer mit vermindertem seitlichen Platzbedarf zu schaffen. Hierzu geht die Erfindung aus von einem doppelt wirkenden Türschließer der oben genannten Art und zeichnet sich dadurch aus, daß der Drehzapfen dauernd mit zwei parallelen sich gegenüberstehenden Zahnstangen in Eingriff steht und daß selektive Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, die für jede Drehrichtung des Schwenkzapfens die eine der beiden Zahnstangen mit der Drehhebelanordnung während des Öffnungshubs verbinden und diese Zahnstange und diese Einrichtung bei Beendigung des Schließhubs lösen.
Dank der Anordnung der beiden Zahnstangen und der selektiven Verbindungseinrichtungen ist eine der Zahnstangen mit der Drchhcbcleinrichtung bei einem Türöffnungssinn verbunden, wührcnd die iinderc Zahnstange mit dieser Vorrichtung im entgegengesetzten Türöffnungssinn fest verbunden wird. Die Dicke eines solchen Türschließers kann ausreichend gering gewählt werden, um es zu ermöglichen, daß der Türschließer in ein die Tür bildendes Profil
eingefügt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Einrichtungen zur selektiven Verbindung einen von der Drehhebelanordnung getragenen Schwinghebel mit einem Hakenteil, der sich normalerweise auf den Bahnen eines Vorsprungs jeder Zahnstange befindet, wobei der Türschlicßcrgelifiusckastcn einen Anschlag aufweist, der vom Schwinghebel bei Schließhubende erfaßt wird,um diesen Hakenteil von diesen Bahnen zu entfernen.
Vorzugsweise umfassen die selektiven Verbindungseinrichtungen ein bewegliches Element, welches mit Spiel eine Longitudinalstange der Drehhebelanordnung sowie erhabene Teile jeder Zahnstange durchsetzt, welche seitlich das bewegliche Element gegen die andere Zahnstange verschieben, um dieses Element gegenüber der anderen Zahnstange festzulegen, wenn das Zahnrad sich in der entsprechenden Richtung dreht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Türschließer doppelt wirkender Bauart in Ruhestellung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung des Türschließers in "offener Stellung";
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3;
Il * ·
und die Figuren 5 und 6 Teildarstel ungen analog Fig. 2 einer Ausführungsvariante.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Türschließer umfaßt drei Teile, nämlich von links nach rechts in Fig. 1 gesehen: eine Drehzapfen-Zahnstangeneinheit 2, eine Verbindungseinheit 3 und eine Steuereinheit Jede der Einheiten 2 bis 4 ist in einem Gehäuse 5 bis 7 jeweils angeorndet; die Gehäuse sind ineinander gesteckt und bilden nach dem Verschrauben den Gehäusekasten des Türschließers. Dieser Gehäusekasten hat eine im allgemeinen parallelepipedförmige Gestalt, dessen Dicke e (Fig. 2) ausreichend gering ist, um den Türschließer in einem Türprofil zu lagern.
Die Einheit 2 umfaßt einen Drehzapfen 8 vertikaler Achse X-X, der frei drehbar im Gehäusekasten 5, jedoch axial fest ist. Der Zwischenteil dieses Drehzapfens bildet ein Zahnrad 9, das mit zwei geraden Zahnstangen 10 und 11 kämmt, die jeweils gegen eine seitliche Wand des Kastens 5 gleiten und die spiegelbildlich bezüglich einander angeordnet sind. Unter einem geringen Abstand vom rechten Ende trägt jede Zahnstange einen gegen die andere Zahnstange gerichteten Horizontalstift 12. In Ruhestellung (Fig. 2) befinden sich die Stifte 12 in Verlängerung voneinander und die Enden der Zahnstange sind in zwei vertikalen Ebenen senkrecht zur vertikalen Symmetrieebene P des Türschließers enthalten.
Das Gehäuse 6 der Verbindungseinheit 3 weist einen mittigen Durchgang 13 rechteckigen Querschnitts auf, in welchem ein parallelepipedförmiger Kolben 14 gleitet. Die obere Durchgangswandung 13 umfaßt eine
Längsnut 15, in der eine nachgiebige Blattfeder 16 befestigt ist. Das linke Ende der letzteren ist nach unten abgebogen und bildet einen kurzen Anschlag 17; ihr rechtes Ende, das frei vertikal beweglich ist, weist eine abgerundete Ausnehmung 18 auf. Die Blattfeder 15 ist mittels Schrauben im linken Teil befestigt und eine Drehnocke 19 von horizontaler Achse ermöglicht es, die Höhe eines Teils dieser Blattfeder zwischen den Schrauben und der Ausnehmung 18 einzustellen.
Das linke Ende des Kolbens 14 trägt eine Querachse 20, an der lose ein L-förmiger zweischenkliger Hebel 21 gelagert ist. In Ruhestellung (Fig. 1) wird ein Arm 22 durch den Anschlag 17 in vertikaler Lage gehalte der andere Arm 23 steht horizontal nach links aus dem Kolben 14 vor; ein nach unten gerichteter Hakenteil 24, der das Ende dieses Arms bildet, befindet sich oberhalb der gemeinsamen Horizontalebene des Stiftes 12.
Die Steuereinheit 4 umfaßt einen Drehhebel 25 von hori-.zontaler Achse, von dem ein Arm mit einer einstellbaren Druckfeder 26, der andere mit einem hydraulischen ebenfalls einstellbaren Dämpfer 27 mit Kolben 28 verbunden ist. Diese Einheit 4 ist von an sich bekannter Bauart; sie wird deswegen nicht genauer beschrieben und ist schematisch dargestellt. Zwei parallele Pleuelstangen 29 sind mit einem Ende an einer horizontalen exzentrischen Achse 30 gelenkig, die vom liehe] 25 getragen ist und sind mit dom anderen linde ;in einer horizontalen Achse 21 gelenkig, die im rechten linde des Kolbens gelagert ist. Die Achsen 20 und 31 und die Stifte 12 stehen parallel und sind in der horizontalen Mittelebene Q des Türschließers enthalten.
Der doppelt wirkende Türschließer 1 arbeitet wie
folgt:
Das Türschließerkastengehäuse ist beispielsweise
im oberen Profil des Rahmens einer Tür befestigt,
das untere Ende des Drehzapfens 8 ist an der Tür
mit seiner Drehachse befestigt. Jede andere geeignete
Anordnung des Türschließers kann natürlich auch in
Betracht gezogen werden.
Unter dem Einfluß des Öffnens der Tür in einer ersten
Richtung dreht sich der Drehzapfen 8 im Uhrzeigersinn
entsprechend dem Pfeil f (Fig. 4) und nimmt die Zahnstange 10, die nach rechts gleitet und die Zahnstange
11, die in der entgegengesetzten Richtung gleitet, mit.
Unter dem Einfluß dieser Gleitbewegung beaufschlagt
die Zahnstange 10 direkt den Kolben 14, der ebenfalls
nach rechts gleitet. Die Pleuelstangen 29 lassen dann
den Hebel 25 im Uhrzeigersinn (Pfeil e in Fig. 3) sich
drehen, was einerseits für das Zusammendrücken der \
Feder 26 und andererseits für ein Verschieben nach >■
rechts ohne größere Störung, des Dämpfungskolbens 28 |
in seinem Zylinder sorgt. Die Öffnungsbewegung wird §
λ durch das Anschlagen der Zahnstange 11 gegen die linke 1
Endwandung des Gehäuses 5 begrenzt. %
Kommt die Zahnstange 10 in Kontakt mit dem Kolben 14, £'
so befindet sich sein Stift 12 kurz hinter dem Hakten- f.
teil 24 des Hebels 21 unterhalb von dessen Arm 23. I
I. Schon bei Beginn der Gleitbewegung des Kolbens 14 |
entfernt sich der Arm 22 des Hebels 21 vom Anschlag jjl 17, was den Hebel 21 nach links unter dem Einfluß der |, Schwerkraft verkippen läßt und den Arm 23 auf den :>' Stift 12 der Zahnstange 10 führt. Bei fortgesetzter ; Gleitbewegung gleitet das obere abgekrümmte Ende 22 . des Arms 22 längs der Blattfeder 16 und sorgt dafür, 1
daß der Hakenteil 24 nicht abheben kann und in Eingriff mit dem Stift 12 verbleibt.
Beim Loslassen der Tür versucht die Feder 26 den Hebel 25 in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil g zu drehen; diese Drehung wird durch den Dämpfer 27 abgebremst; seine Rückstellgeschwindigkeit ist einstellbar. Die Drehung des Hebels 25 in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil g sorgt für einen Schub des Kolbens 14 nach links aufgrund der Pleuelstangen f*\ 29; der Kolben 14 drückt seinerseits die Zahnstange
10 nach links, die den Drehzapfen 8 in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil f sich drehen läßt und für das Schließen der Tür sorgt. Bei Schließhubende trifft der Arm 22 des Hebels 21 auf den Anschlag 17, der sich hebt und den Hebel 21 in die Ausgangsstellung der Fig. 1 zurückführt. Während dieser Bewegung gibt der Hakenteil 24 den Stift 12 frei. Das abgekrümmte Ende 22a des Arms 22 durchsetzt eine Öffnung des Anschlags 17, um das Verkippen des Hebels 21 zuzulassen.
-j. Öffnet man die Tür in der anderen Richtung, so übt
der Türschließer die gleiche Funktion, jedoch unter dem Einfluß der Zahnstange 11 aus; sein Stift 12 kommt in Eingriff unter den Hakenteil 24.
Für den Fall, daß man versucht, ein Schließen der Tür bei einer Geschwindigkeit hervorzurufen, die größer als die vorcingestellte Rückstellgeschwindigkcit der Steuereinheit 4 ist, wird das Ritzel 8 zum Antriebsritzel für den Schließhub, derart, daß die betrachtete Zahnstange versucht, sich vom Kolben 14 zu entfernen. Das Verhaken des Hakenteils 24 hinter den Stift widersetzt sich jedoch dieser Trennbewegung, derart, daß
der Kolben 14 durch die Zahnstange mitgenommen wird und die Pleuelstangen 29, den Hebel 25 und den Dämpfungskolben 28, der die Bewegung bremst, mitnimmt. Der Dämpfer 27 kann in an sich bekannter Weise eine Öldruckbegrenzungseinrichtung umfassen, die in einem solchen Fall eine Erhöhung der Verschiebungsgeschwindigkeit des Kolbens 28 erlaubt.
Selbstverständlich kann der Dämpfer 27 auch mit Einrichtungen versehen sein, die die plötzliche Beschleunigung der Bewegung bei Schließhubende erlauben, um das vollständige Schließen der Tür und insbesondere das Einrasten des Schlosses dieser Tür zu garantieren.
Wie man sieht, ist im Betrieb der Kolben 14 immer fest mit der Zahnstange verbunden, die sich nach rechts dank des Hakenteils 24, unabhängig vom Drehsinn des Drehzapfens 8 und damit unabhängig vom Öffnungssinn der Tür, verschiebt.
Die Blattfeder 16 kann nicht nur als Anschlag für den Hebel 21 sondern auch als Einrichtung dienen, die die Tür in offener Stellung oder in "Türhaltestellung" hält. Wenn nämlich die Nocke 19 zurückgezogen wird, kommt die Blattfeder 16 nicht störend in den Weg einer vom Kolben 14 getragenen Kugel Gewünschtenfalls jedoch kann man der Nocke 19 eine Winkelstellung verleihen, in der sie den rechten Teil der Blattfeder 16 nach unten zurückdrückt. In diesem Fall rastet die Ausnehmung 18 elastisch bei Öffnungshubende auf der Kugel 32 ein, was das Stillstehen der Tür bedeutet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der
selektiven Verbindungseinrichtungen zwischen Zahnstange 10 und 11 und dem Kolben 14. In diesem Fall wird der Hebel 21 durch eine Längsstange 33 ersetzt, die den Kolben 14 nach links verlängert und ist mit diesem starr verbunden. Eine Kugel 34 läuft frei durch ein am Ende der Stange 33 vorgesehenes Loch 35. Jede Zahnstange umfaßt an ihrem rechten Ende einen gegen die andere Zahnstange vorstehenden Block 36, wobei der Raum zwischen den beiden Blöcken kleiner als der Durchmesser der Kugel 34 ist. Das linke Ende jedes Blocks 36 ist mit einer Ausnehmung 37 mit vertikalen Erzeugenden und abgerundetem Boden 38 versehen.
Im Ruhezustand befindet sich die Kugel 34 gegenüber den beiden Ausnehmungen 37, die sie im Loch 35 zurückhalten. Unter dem Einfluß einer Verschiebung der Zahnstange 11 nach links, wird diese Kugel 34 gegen die Zahnstange 10 durch den Boden 38 der Ausnehmung 37 der Zahnstange 11 geschoben und lagert sich am Boden der Ausnehmung 37 der Zahnstange 10, wodurch die Festlegung des Kolbens 14 mit der sich nach rechts verschiebenden Zahnstange 10 sichergestellt ist. Abgesehen von diesem Unterschied sind Türschließer und dessen Arbeitsweise gleich dem oben mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 Beschriebenen.
Nach einer abgeänderten Ausführungsform kann die Kugel 34 durch ein nicht kugelförmiges geeignetes bewegliches Iilcmcnt ersetzt werden, d.-is es beispielsweise erlaubt, schneller den Kolben gegenüber tier Zahnstange bei Öffnungsbeginn festzulegen.

Claims (10)

■ I ft rl · β · » • * G 80 30 362.4 M 07 018 B/h. Pont-a-Mousson S.A. 30. Dezember 1980 Schutzansprüche
1. Doppelt wirkender Türschließer mit einem Drehzapfen, dessen Drehung mit der Bewegung der Tür verknüpft ist und einer mit einer Rückstellfeder und einer Dämpfereinrichtung verbundenen Drehhebel vorrichtung, gekennzei chnet durch zwei parallele sich gegenüberstehende Zahnstangen (10, 11) ι mit denen der Drehzapfen (8) dauernd in Eingriff steht; und
durch Selektivverbindungsbauelemente (12-17-21; 33-34-37), welche für jeden Drehsinn des Drehzapfens (8) eine der Zahnstangen mit der Drehhebelvorrichtung (14-25-29) während des Offnungshubs fest verbinden und diese Zahnstange und die Einrichtung bei Ende des Öffnungshubs lösen.
\
2. Türschließer nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen von der Drehhebel anordnung (14-25-29) getragenen Schwinghebel (21) mit einem Hakenteil (24), der normalerweise im Weg eines Vorsprungs (12) jeder Zahnstange (10, 11) angeordnet ist, wobei das Kastengehäuse (5-6-7) des Türschließers (1) einen vom Schwinghebel (21) bei Schließhubende beaufschlagten An-
% ' schlag (17) zur Entfernung der Hakenausbildung von diesem Weg
aufweist.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet , daß der Schwinghebel (21) ein zweiarmiger L-förmiger Hebel (22, 23)
ist, dessen einer Schenkel (23) den Hakenteil (24) trägt und dessen andere» Schenkel (22) zur Beaufschlagung des Anschlags (17) des Kastengehäuses (5-6-7) ausgebildet ist.
4. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (21) auf einer horizontalen Achse (20) gelenkig angeordnet ist, wobei die Vorsprünge
ft·· _ I
(12) der Zahnstangen (10, 11) durch Horizontalstifte gebildet sind, die sich in Ruhestellung des Türschließers (1) in Verlängerung voneinander befinden.
5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (-21) durch seine eigene Schwere gegen seine Verhakungsstellung gedrückt ist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwinghebel (21) in Verhakungsstellung verriegelbar ist.
7. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Selektivverbindungsbauelemente (12-17-21) jede Zahnstange (10, 11) mit einem Kolben (14), der an den Drehhebel (25) über eine Pleuelstange (29) angeschlossen ist, fest verbinden, wobei der Kolben im Öffnungshub direkt durch die Zahnstange beaufschlagt ist.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichne t , daß der Kolben (14) eine mit einer elastischen Blattfeder (16) zusammenwirkende Kugel (32) für den Türsti11 stand bei Öffnungshubende trägt.
9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteil der elastischen Blattfeder (16) sich gegen eine Nocke (19) zur Entfernung der Blattfeder von der Kugel abstützt.
10. Türschließer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bewegliches Element (34), das mit Spiel eine Längsstange (33) der Drehhebeleinrichtung (14-25-29) sowie Erhebungen an jeder Zahnstange (10, 11) durchsetzt, die seitlich das bewegliche Element gegen die andere Zahnstange verschieben und so dieses Element mit der anderen Zahnstange, wenn das Ritzel (9) sich in der entsprechenden Richtung dreht, fest verbinden.
DE19808030362U 1979-11-15 1980-11-13 Doppelt wirkender tuerschliesser Expired DE8030362U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7928192A FR2469542A1 (fr) 1979-11-15 1979-11-15 Ferme-porte a double action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030362U1 true DE8030362U1 (de) 1981-04-02

Family

ID=9231726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080106887T Expired DE3062984D1 (en) 1979-11-15 1980-11-08 Double acting door-closer
DE19808030362U Expired DE8030362U1 (de) 1979-11-15 1980-11-13 Doppelt wirkender tuerschliesser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080106887T Expired DE3062984D1 (en) 1979-11-15 1980-11-08 Double acting door-closer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4369545A (de)
EP (1) EP0029189B1 (de)
JP (1) JPS6041192B2 (de)
AT (1) ATE3218T1 (de)
CA (1) CA1147761A (de)
DE (2) DE3062984D1 (de)
ES (1) ES8201255A1 (de)
FR (1) FR2469542A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423242C1 (de) * 1984-06-23 1985-11-07 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger Tuerschliesser
US20040034968A1 (en) * 2002-06-14 2004-02-26 Hufcor, Inc. 360 Degree hinge and door closure apparatus
EP1959082A4 (de) * 2005-11-08 2013-10-30 Nifco Inc Einziehmechanismus
CN101548059B (zh) * 2006-12-08 2013-02-06 株式会社利富高 引入机构及安装构造
WO2011021414A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 スガツネ工業株式会社 戸開閉装置
CN104302857B (zh) * 2012-05-17 2016-04-13 深圳市金合联投资有限公司 水平向上开启门用铰链
US9169905B1 (en) * 2014-02-13 2015-10-27 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Drive assembly with override mechanism
USD894713S1 (en) 2015-09-21 2020-09-01 Julian Hall Swing hinge
CN107165517A (zh) * 2017-07-25 2017-09-15 海信(山东)冰箱有限公司 一种铰链及储物柜
US11131134B2 (en) * 2017-11-10 2021-09-28 Tok, Inc. Hinge arm damper mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323338A (en) * 1919-12-02 Double-acting dook closes and check
US1759474A (en) * 1928-04-10 1930-05-20 Leland J Volquardsen Spring hinge for ice-box doors
US1989908A (en) * 1931-10-03 1935-02-05 Hauserman Co E F Double acting pivot spring hinge
US2471707A (en) * 1945-08-31 1949-05-31 Anton Van Veen Door check
FR2045128A5 (de) * 1969-06-04 1971-02-26 Verrieres Appliq Et
US3624864A (en) * 1969-11-06 1971-12-07 Brent Metal Works Ltd Door closer
DE1961945A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-16 Brent Metal Works Ltd Tuerschliessermechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6041192B2 (ja) 1985-09-14
ES496604A0 (es) 1981-12-16
EP0029189A1 (de) 1981-05-27
DE3062984D1 (en) 1983-06-09
FR2469542A1 (fr) 1981-05-22
EP0029189B1 (de) 1983-05-04
ES8201255A1 (es) 1981-12-16
US4369545A (en) 1983-01-25
FR2469542B1 (de) 1984-04-27
CA1147761A (fr) 1983-06-07
JPS56125577A (en) 1981-10-01
ATE3218T1 (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE2401178C2 (de) Schnaepperscharnier
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE8030362U1 (de) Doppelt wirkender tuerschliesser
DE2264083A1 (de) Drehkippfenster
DE851745C (de) Automatische Feuerwaffe
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE8030363U1 (de) Tuerschliesser
DE2660416C2 (de) Eckumlenkung
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE1584077C (de)
DE424530C (de) Maschinengewehr
DE102005051447A1 (de) Verriegelung für Türen in Fahrzeugen
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE2750333C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE341014C (de) Aus Gelenken bestehende Aufhaengevorrichtung und Geradfuehrung fuer Schiebetueren, Schubfaecher u. dgl.
DE1939011B2 (de) Sperrvorrichtung in einem Vor hangeschloß mit U förmigem Schiebe bügel
DE334780C (de) Drei- oder mehrfacher Riegel fuer mit mehreren Tueren und Schubladen versehene Schreibtische o. dgl. Moebel
DE256102C (de)
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE2315068C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abdrücken von Fensterflügeln, Lüftungsklappen und ähnlichen Schwenkkörpern
DE1459031C (de) Eckgetnebe für Kipp Schwenk Fiugel von Fenstern, Türen od dgl
DE1278278B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster